Eine „Peeling-Nachtcreme mit Hautverjüngungskomplex, für Ausstrahlung und erste Falten“ der französischen Apothekenkosmetikmarke Avène? Das habe ich mir genauer angeschaut, und dabei eine „alte Bekannte“ wiederentdeckt, die mir aus heutiger Sicht gar nicht mehr so empfehlenswert erscheint.
Anti-Aging-Superstar Retinal auch von Avène
Anti-Aging Pflege mit dem Superstar-Wirkstoff Retinal (ein Derivat von Vitamin A – Retinsäure) ja leider immer noch eher rar gesät. Dabei ist Retinal durchaus vergleichbar mit dem gut erforschten Retinol, und auf dem Datenblatt sogar „wirksamer“, dabei aber etwas besser hautverträglich (bereits ab 0,05% gut wirksam). In der Praxis muss das jede Anwenderin und jeder Anwender für sich selbst herausfinden. Ich persönlich bin aber mittlerweile ein großer Retinal-Fan und nutze schon seit geraumer Zeit dauerhaft abends RETINAID forte von HighDroxy.
Eine Leserin brauchte vor ein paar Wochen die „A-Oxitive Peeling-Nachtcreme“ von Avène ins Spiel, die mit 0,1% Retinal eine beachtliche und gut wirksame Portion des hautverbessernden Wirkstoffs enthält.
Bislang musste man, um bei der Firma Avène zu bleiben, auf das nur im europäischen Ausland erhältliche „Ysthéal Intense“ zurückgreifen. Nun ist mit der „A-Oxitive Peeling-Nachtcreme“ solch ein Produkt auch endlich hier bei uns über Apotheken problemlos erhältlich.
Um genauer zu sein: Es handelt sich um das identische Produkt. Die INCI-Listen sind deckungsgleich.
Aus diesem Grund erspare ich mir hier nun auch einen näheren Bericht zu Anmutung und Wirkung der Avène Nachtpflege. Wer sich das genauer anschauen möchte (Konsistenz, Inhaltsstoffe, Anmutung, Wirkung) schaut bitte HIER und HIER (Was wurde aus…?).
Nach diesem Zeitraum, und durch das nun noch einmal „neue“ Produkt, hat sich allerdings meine Sicht darauf doch ein klein wenig geändert. Das mag auch daran liegen, dass ich nun mehrere Produkte mit Retinal kennenlernen durfte, ich bessere Vergleichsmöglichkeiten habe, und dazu mittlerweile andere Ansprüche meiner Haut erkennen konnte.
Die Konsistenzen der genannten Avène-Produkte sind identisch, über die INCI-Listen kann man das nicht zwingend erkennen, da diese nicht die gesamte „Komposition“ und Herstellung widerspiegeln.
Die Wirkversprechen von Avène:
PEELING-EFFEKT
Entspricht 3 Peeling-Sitzungen mit einem Dermatologen.
VERFEINERTES HAUTBILD
Der HAUTERNEUERNDE KOMPLEX (Provitamin A, Retinaldehyd und ProVitamin E) stimuliert die Zellaktivität, strafft die Hautstruktur und hilft, die Haut vor freien Radikalen zu schützen.
SCHÖNERE HAUT
Nachtkerzenöl, das sehr reich an Fettsäuren und Vitaminen ist, hilft, die Haut zu pflegen und auszugleichen, um einen Frische-Effekt nach dem Aufwachen zu garantieren.
Hier meine Gedanken zur A-Oxitive Peeling-Nachtcreme von Avène
- Das Produkt ist kein Peeling im eigentlichen Sinne, wie wir es zB. von AHA und BHA kennen, auch wenn es so auf der Packung steht! Retinol/Retinal sorgt für eine (schnellere) „Hauterneuerung“ aus der Tiefe heraus. Abschuppungen sind Nebeneffekte, die eigentlich nicht so ganz erwünscht sind. Anders ist das bei hochdosierten „Retinol-Peelings“ bei Hautärztin/Hautarzt, die (mit anderen Wirkstoffen gepaart) für ein Schälen der Haut sorgen, was aber unbedingt in fachliche Hände gehört. Ich halte den Begriff „Peeling-Nachtcreme“ für äusserst irreführend. Das gilt auch für das Werbeversprechen, die Creme entspräche „drei Peeling-Sitzungen beim Dermatologen“. Sorry, ziemlich unseriös.
- Ähnlich sieht es für mich mit dem Begriff „Nachtcreme für jeden Hauttyp“ aus. Das Produkt ist was Pflege (nicht Wirkstoffe) für die Nacht anbelangt, ziemlich dünn ausgestattet, wirkt ziemlich trocken, und bedarf bei normaler bis trockener Haut sicherlich unbedingt noch eine geeignete Creme mit Feuchtigkeit und einem gewissen Lipidanteil. Das ist aus meiner Sicht eine schlecht aufgestellte Nachtcreme, seien wir ehrlich.
- Die weiteren Inhaltsstoffe sind wirklich etwas arg „übersichtlich“. Wenigstens einen stark hautberuhigenden Wirkstoff hätte ich mir dann doch gewünscht, auch wenn ich persönlich mit Ysthéal Intense und A-Oxitive gut zurecht komme. Viele Hilfsstoffe kommen (mengenmäßig) zudem vor den Wirkstoffen (siehe: Konservierer Phenoxyethanol und ein Azofarbstoff noch vor Retinal und Vitamin E).
- Ich finde es ein wenig leichtsinnig, dass Avène (auf der Homepage und größtenteils auf der Verpackung) kaum über den Wirkstoff Retinal aufklärt, auch die möglichen Nebenwirkungen nicht erwähnt, und womöglich empfindlicher Haut (die Hauptklientel von Avène) zu einem „Einschleichen“ rät. Bei 0,1% Retinal wäre das doch angebracht, auch wenn der Wirkstoff (laut einiger Studien) hautverträglicher als Retinol sein soll.
- Da das Produkt nun als Nachtpflege ausgelobt wird, finde ich es mehr als nutzlos (und womöglich auch unnötig „hautbelastend“), dass optisch glättende Pigmente (zB. Mica, Titandioxid) eingesetzt werden, die die Lichtbrechung beeinflussen, sodass die Haut glatter aussieht. Wozu das im Bett?! Oder ist das gar eine Honeymoon-Nachtpflege? 😉 Ich brauche ja auch keine UV-Filter in der Nachtcreme um mich vor der Mondstrahlung zu schützen.
- Trotz Silikone ist die Verteilbarkeit des Produktes bei mir wieder einmal ein Fall für die „feuchte Auftragemethode“ (siehe HIER). An den hauchdünnen Feuchtigkeitsfilm denken, sonst kann es zu einer Verdünnung des Produktes kommen, was viele nicht wünschen.
- Für mich ist das mittlerweile kein Nachkaufprodukt mehr, da ich in letzter Zeit gemerkt habe, dass komplexer aufgestellte Produkte bei mir auch bessere, schnellere und nachhaltigere Resultate liefern (nein, Falten verschwinden nicht, aber sie können deutlich „besser“ aussehen, gemildert, altersgerechter). Zum Beispiel gefällt mir die Kombination von Retinal und Bakuchiol besser, als der einzelne Wirkstoff. Auch helfen hautberuhigende Inhaltsstoffe ungemein (Mikro-Entzündungen, auch in der Haut, werden noch ein riesiges Thema in der Zukunft), und ein etwas höherer Pflegeanteil kommt meiner (im Laufe der Jahre doch trockener werdenden) Haut mehr entgegen.
- Wenn ich mir überlege, dass ich zwar für ein besser aufgestelltes Produkt auch den doppelten Preis bezahle, dafür aber mehr als doppelt so viele Wirkstoffe hinzubekomme, die in ihrer Komposition synergistisch und verstärkend wirken, zahle ich das ohne mit der Wimper zu zucken.
- In der Kombination mit einer gut überlegten (Nacht)creme (siehe doppelter Preis), die eine gute Portion Feuchtigkeit, Pflege, Antioxidantien und Hautberuhigung enthält, ist die A-Oxitive Nachtcreme aber durchaus eine Option. Für fettige Haut wohl auch allein. Und da hier auf der Packung auch der Personenkreis mit „ersten Fältchen“ angesprochen wird, zu dem ich (und viele hier) ja nun nicht mehr unbedingt gehören, will ich das Produkt auch keinesfalls verteufeln.
INCI:
AVENE THERMAL SPRING WATER (AVENE AQUA), TRIETHYLHEXANOIN, CYCLOPENTASILOXANE, CETEARYL ALCOHOL, CYCLOHEXASILOXANE, CETEARETH-20, POLYMETHYL METHACRYLATE, CETEARETH-33, CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, AMMONIUM ACRYLOYLDIMETHYLTAURATE/VP COPOLYMER, BENZOIC ACID, BHT, CARAMEL, DISODIUM EDTA, MICA, OENOTHERA BIENNIS (EVENING PRIMROSE) OIL (OENOTHERA BIENNIS OIL), OLEOYL DIPEPTIDE-15, OLEOYL TETRAPEPTIDE-31, PHENOXYETHANOL, RED 33 (CI 17200), RETINAL, SILICA, SODIUM HYDROXIDE, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), TOCOPHEROL, TOCOPHERYL GLUCOSIDE
Für mich ist noch folgender Hinweis wichtig: Wir reden hier über hochpotente Anti-Aging Wirkstoffe. Nur weil wir immer öfter Retinoid-Produkte auf Blogs und Instagram vorgestellt bekommen, und alle Welt es bejubelt, bedeutet das nicht, dass man damit nicht vorsichtig und verantwortungsvoll umgehen muss!
Viele Hautärzte schlagen oftmals die Hände über dem Kopf zusammen, wie sorglos gerade in der Bloggerszene mit solchen Wirkstoffen, insbesondere auch mit chemischen Peelings, umgegangen wird. Deshalb an dieser Stelle noch einmal ganz klar meine Meinung: Wer Säuren und Retinoid-Produkte verwendet, sollte sich vorher darüber informieren. Die Anwendung sollte geplant und kontrolliert beginnen, die eigene Haut muss dabei gut und stets beobachtet werden. Bei stärkeren Reaktionen, wie zB. starkes Schälen der Haut und/oder vielen Rötungen muss das Produkt abgesetzt werden.
Einschleichen in die Verwendung (misch das Produkt mit einer anderen Creme und verwende es nicht gleich täglich!) ist die sicherste Variante, die ich gebetsmühlenartig wiederhole.
Ein Sonnenschutz tagsüber ist sinnvoll!
Schwangere, und die es werden wollen, sollten ganz besondere Vorsicht walten lassen und immer erst einmal Fachleute dazu befragen!
30 ml kosten ab ca. € 21,00 (zB. über Apothekenversand)
.
(Fotos: Konsumkaiser Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)
Guten Morgen,
als ich hier vor Monaten schrieb, das ich das „Ysth`eAl“ auch in AT nicht mehr bekomme, schrieb Christian das hier die INCIS identisch wären und ich hatte es sofort in der örtlichen Apotheke bekommen. Nun ist der Sommer um und ich werde es mal mit Creme vermischt versuchen.
Ich finde ja Avéne generell gut – was ich aber vor kurzem erst bei meinem „Ystheal“ (jetzt A-Oxitive) entdeckt habe und was wohl auch auf alle anderen Produkte mit dieser Verpackung zutrifft, ist, dass der Inhalt nicht mal EIN VIERTEL des eigentlichen Produktes ausmacht. Ich war geschockt!
Mein Beitrag inklusive Foto auf der offiziellen Avene Seite dazu:
https://www.facebook.com/aveneAT/community/?ref=page_internal
..der oberste Beitrag ist meiner und zeigt was das für eine MOGELPACKUNG ist!
Mach doch mal den Boden bei deinem Produkt ab und sieh nach ob es genauso „voll“ ist wie meines 😛
Hallo Martin,
Du hast es ja drauf….! Offensichtlich beschwerst Du Dich „nur“ über die Mogelpackung und der Hersteller antwortet das er nicht verpflichtet ist das der Kunde die „Restmenge“ problemlos raus bekommen muss.
Das hat doch Hand und Fuss! So eine echt gute Politikerantwort hatte ich vor kurzem von Beiersdorf hier veröffentlicht. Hab ich dann auch zum ersten und letzen Mal gekauft, als nächstes kaufe ich HD.
Alles Gute
Hallo, lieber KK, ich habe mir die neue auch gekauft, nachdem ich im MMM angefixt wurde. Leider ist das keine Nachtcreme, sondern eine trockene und austrocknende Pampe. Ungehörig, sowas als Nachtcreme für jeden Hauttyp zu verkaufen. Avene ist für mich gestorben.
Schöne Woche für alle hier! Eure Nici
Hallo KK welches Produkt mit Retina ist denn dein Favorit?
Retinaid forte von HighDroxy.
Viele Grüße
KK
Auch ich besitze Oxitive und mag sie nicht. Vielleicht ist das bei pubertärer Fetthaut ok, für Falten ist das aber nichts, wie ich meine. Ich verabscheue schon Aussehen der gelben Würstchen, die aus dem Spender gedrückt werden. Lustvolles Cremen sieht ganz anders aus.
Ich selbst finde die Creme ganz toll!! Warum ist hier immer Avénebashing im Gange? Hat dir die Marke was getan??? Ich hatte so viel Erfolgselebnis damit, meine Falten waren nach zwei tagen schon viel besser. Ich kann mich nicht beschwren und sowas sollte man auch mal sagen dürfen!!
Hm, ich kann kein Avène-Bashing erkennen. Weder bei diesem Produkt, noch bei anderen. Wie meinst du das denn? Und Faltenreduktion nach zwei Tagen ist wohl eher den Pigmenten geschuldet, als einem nachhaltigen Effekt durch Retinal, glaubst Du nicht auch?
Aber ich frage mich auch, warum man das nicht sagen sollen dürfte? Schreib doch mal, welche Erfolgserlebnisse du feiern konntest.
VG
KK
Retinal ist ein interessantes Thema. Vielleicht hast du es mitbekommen, aber die bekannte Triacneal ist durch ein neues Produkt ersetzt worden. Nennt sich „CLEANANCE WOMEN GLÄTTENDE NACHTPFLEGE“ (https://www.eau-thermale-avene.de/gesichtspflege/cleanance-unreine-haut-akne/cleanance-women-glaettende-nachtpflege)
Wäre vielleicht auch mal ein Review wert.
Von Colibri Cosmetics gibt es aktuell ein interessantes neues Produkt mit 0,05% Retinal, 0,05% Retinol und 0,5% Bakuchiol. Und ich denke nach deiner Review von A-Oxitive werde ich lieber das mal probieren. Da sind nämlich auch noch andere schöne Inhaltsstoffe drin. Insgesamt also dann wohl ein runderes Paket. Aber wie du immer sagst, kann man Produkte ja nie nach dem Datenblatt beurteilen.
Das klingt interessant, Danke für den Tipp. Das schaue ich mir auch mal an.
Liebe Grüße
KK
Guten Abend lieber KK und Mitlesende, ich „oute“ mich mit etwas Verspätung auch mal als jmd, der sehr gut mit der Oxitive Creme zurecht kommt. Obwohl ich trockene Mischhaut habe, passt die Creme für mich. Ich nutze sie abends nach einem Toner und zwei Seren von Paula (Calm und Omega) zum Abschluss. Meine Haut ist damit zufrieden. Ich habe vorher lange Zeit Retinol eingeschlichen und immer höher dosiert über 1,5 Jahre bis ich Anfang des Jahres bei Paulas 1% Treatments angekommen bin. Aber das hat meine Haut zu sehr gestresst. Einmal in der Woche geht, zwei Mal geht ab und zu. Mehr keinesfalls, dann tut mir die Haut weh und sieht auch gespannt und fleckig aus. Das Retinal vertrage ich mittlerweile jeden Abend und es scheint mir auch wirksam zu sein.
Trotzdem liebäugele ich mit dem Retinaid von HighDroxy.
Bisher hab ich gezögert wegen der Verkapselung des Retinals.
Ist das Retinal verkapselt denn ebenso wirksam wie unverkapselt??
Und außerdem noch vielen herzlichen Dank für deinen tollen Blog, den ich jetzt seit 2 Jahren mitlese. Die Bandbreite der Themen ist toll! Ich fühle mich unterhalten, informiert und aufgeklärt und starte morgens mit deinem Blog beim ersten Kaffee in den Tag! Danke für deine Mühe, lieber KK!
Hallo !
Erstmal danke für den tollen Text, super geschrieben und sehr informativ.
Ich bin drauf und dran die A-OXITIVE NACHT PEELING-NACHTCREME auszuprobieren. Ich frage mich allerdings, ob man sie morgens abwaschen muss/sollte?!
Was meinst du?
Liebe Grüße,
Minni
Hallo Minni, ich denke, dass es generell gut ist, am Morgen sein Gesicht (sanft!) zu reinigen/waschen, denn über Nacht arbeitet die Haut ja auch. Es entstehen immer Ablagerungen von Feuchtigkeit, Fett, Hautschüppchen. Das ist einerseits eine Art hauteigene Schutzcreme, andererseits macht das aber auch schnell einen ungepflegten Eindruck und lässt die Haut subtil „stumpf“ und fahl aussehen.
Da ich morgens dusche und die Haare wasche, ist es für mich eh selbstverständlich, dass ich eine Nachtcreme sozusagen abwasche, dringend nötig ist es aber auch bei dieser Creme nicht. Aber das musst du entscheiden. Wenn du eine eher unempfindliche Haut besitzt, und dazu sanfte Reinigungsprodukte nutzt, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen, auch wenn ich oftmals denke, dass viele von uns zu oft Reinigungsprodukte nutzen, was der Haut ja schon zusetzen kann.
Du merkst, ein sehr sensibles und individuelles Thema.
Liebe Grüße
KK