SKINCARE: NEU VON HIGHDROXY – „PORIFY BHA SOLUTION“ (FIRST LOOK)

HighDroxy hat ein beliebtes Produkt überarbeitet: Die Porify BHA Solution. Wer verfeinerte Poren und ein ebenmäßigeres Hautbild sucht, sollte nun auch mit eher trockener Haut einen zweiten Blick auf dieses Produkt werfen, das erfreulich mild und verträglich daherkommt. Und das mit 2% BHA. Warum das ziemlich spannend ist, und auch Männer interessieren sollte, erkläre ich heute in diesem Blogbeitrag.

 

*Unbezahlte Werbung* da ich ein kostenloses Pressetestmuster unverbindlich erhalten habe, ausserdem verlinke ich den Onlineshop der Firma. Keinerlei weiteres Sponsoring, keine Affiliate Links, keine Zahlungen, keine Bettelei nach Spenden.

 

 

Erneuerung

Bislang bin ich ja von so gut wie jedem Produkt der kleinen deutschen Kosmetikfirma HighDroxy begeistert gewesen. Irgendwie stimmig, super Qualität, und natürlich echte Wirksamkeit überzeugen mich immer wieder, sodass HD schon lange (bekannterweise) zu meinen absoluten Lieblingsfirmen im Beautybereich geworden ist.

Nur mit dem Produkt für eher ölige Haut, auch gepaart mit unreiner Haut, bin ich nie so richtig warm geworden. Und das, obwohl die Fangemeinde da recht groß sein muss, wenn ich mir dazu die Kommentare auf so manchen Blogs (auch hier) anschaue. Aber ich habe nun mal kaum unreine Haut, und dazu ist sie eher trocken, sowie etwas lipidarm. Ich rede von der „Porify Solution“, die nun überarbeitet wurde. Schau, schau, nun gibt es also noch ein „BHA“ (Beta Hydroxy Acid) im Namen.

Das bedeutet, es ist ab sofort DER alternativlose Wirkstoff enthalten, wenn es um Porenklärung und eine milde anti-entzündliche Wirkung geht: Salicylsäure. Und das in einer Konzentration von 2%.

 

 

Worum geht es denn eigentlich bei der Porify BHA Solution?

Auch im Erwachsenenalter leiden viele Menschen unter öliger Haut. Oftmals auch unter sogenannter „Mischhaut“, also unterschiedliche Hautpartien, die teils ölig, aber woanders auch sehr trocken sein können. Das zeigt sich dann besonders gerne auf der Nase, zwischen den Augenbrauen, meist auch auf Teilen der Stirn, dazu manchmal am Kinn. Eine „glänzende“ Vorstellung.

Kein Wunder, wenn an diesen Stellen gerne auch mal Unreinheiten sprießen. Und wer kennt diese nervigen Mitesser auf der Nase nicht? Auch meine Nase ist da betroffen, und gerade durch meine gelegentliche Rosazea (an dieser Stelle tritt sie besonders hervor), sind die Poren dort leider unschön sichtbar.

Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass bei solchen Hauterscheinungen auch Rötungen auftreten können, die das Hautbild ziemlich unruhig und ungepflegt aussehen lassen. Einfach abdecken? Nicht immer die eleganteste Lösung.

 

Schon vorher konnte die Porify Solution weitgehend Abhilfe schaffen. Winzige Mastix Liposome (aus dem Harz des Pistazienbaums) sind da zum Beispiel eine Art BHA Ersatz gewesen, der durchaus Wirkung zeigt. Dazu aber später mehr!

Ein Extrakt aus Weidenröschen klingt zwar unscheinbar, er mildert jedoch die Talgproduktion durch Hemmung des Schlüsselenzyms 5-α-Reduktase. Zusätzlich wirkt er regulierend auf das Cutibacterium Acnes Bakterium ein, das an der Entstehung von Akne beteiligt ist. Die Talgdrüsen werden also gedrosselt, öliger Glanz bekämpft und Pickelchen vorgebeugt.

Trotzdem, es führt kein Weg an der Königin der freien Poren vorbei: Salicylsäure sollte nun doch in das Produkt aufgenommen werden, und so findet sich die optimale Dosierung von 2% in der Porify BHA Solution. Gleichzeitig wurden die Mastix-Liposome aber nicht rausgenommen, sondern nur verringert. Man kann also noch einen durchschlagenderen Effekt auf vergrösserte und verstopfte Poren, sowie einen milden Peeling-Effekt erwarten.

 

Bei Verwendung der Porify BHA Solution sollte man auf keinen Fall tagsüber auf einen UV Schutz verzichten! Bei Empfindlichkeit/Allergie gegen Salicylsäure („Aspirin“) bitte vorsichtig sein!

 

 

 

Aber warum nicht schon früher BHA?

BHA kommt in allen wirksamen Produkten angeblich nur in einem ziemlich sauren Milieu zur Geltung. Der saure pH-Wert eines Kosmetikproduktes sorgt allerdings auch für eine oftmals schlechtere Verträglichkeit auf der Haut. Na toll, da will man rote Pickelchen bekämpfen, und bekommt dafür große rote Flecken.

Gerade wer BHA nach der Rasur (wird auch oft im Intimbereich empfohlen) verwendet, weiß wovon ich rede: Das kann wie die Hölle brennen, kein Wunder bei dem sauren pH-Wert. Ich beiße dann auch immer die Zähne zusammen und halte es mit Else Kling „…wenns schee macht…“

Doch HighDroxy macht sich einen kleinen Trick zunutze, es wird eine vorgelöste und ölfreie Formulierung der Salicylsäure verwendet, sodass der Wirkstoff auch bei einem idealen pH-Wert um die 5 voll wirksam bleibt. Dazu kommt, dass eigentlich schon länger bekannt ist, dass BHA nicht immer zwingend einen recht sauren pH braucht um voll wirksam zu sein. Und da habe ich selbst erst einmal ungläubig gestaunt, aber man lernt ja zum Glück niemals aus! (Ich muss da nun auch stark umdenken, einige Produktreviews womöglich updaten!)

Wer dazu genauere Informationen sucht, findet bei Skincare-Nerd (im positiven Sinn) Labmuffin genau DAS HIER! Die Frau kennt sich aus, nimmt sich selbst jedoch nicht zu ernst, und versucht keinen Religionszirkel aus einer kleinen Gruppe interessierter Menschen zu machen.

 

 

Also besonders verträglich – Warum das auch für Männer eine gute Idee ist

Damit wird also klar: BHA ist hier auch für empfindliche Haut prima nutzbar! Und gerade Männer, die nach der Rasur unter Rasurbrand, kleinen Pickelchen und eingewachsenen Barthaaren leiden, lege ich die Porify BHA Solution sehr ans Herz! Da sehr viele Männer dazu eine eher öligere Haut besitzen, kann das Produkt auch großflächig angewendet werden. Ist die Haut an den meisten Stellen eher trocken, bietet sich eine partienweise Anwendung an, so wie ich es tue. Also auf den rasierten Stellen (bei mir der Hals und die Wangen), dazu auf der Nase, sowie der Nackenbereich. Viele Männer werden es auch auf dem Rücken verwenden wollen, da dort die Talgproduktion hormonbedingt ziemlich stark sein kann.

 

 

Jetzt interessiert es mich doch!

Obwohl ich ja wie gesagt kein großer Fan von der alten Porify Solution war, kann ich nun sagen, dass ich total angefixt bin. Mit dem Wissen über BHA, das auch bei höheren pHs wirken kann, und der anti-entzündlichen Wirkung, die meinen Hals nach der Rasur so schön in Schutz nimmt, bin ich nun auch auf die Peelingwirkung und die Auswirkungen auf die Poren meiner Nase gespannt. (Ich werde berichten!)

Trotz meines eher trockenen Hauttyps habe ich auch keine Angst vor zu starker Austrocknung mehr. Trotzdem nutze ich es nicht großflächig. Seit zwei Tagen habe ich es hier stehen, und eine Sache ist mir sofort bei der ersten Anwendung aufgefallen:

Obwohl das Zeugs flüssig wie Wasser ist, gleitet es geradezu wie Seide auf die Haut!

Ich habe sofort Thorsten von HighDroxy angetickert und losgeschwärmt. Bescheiden wie er ist, hat er es zur Kenntnis genommen, aber ich glaube, er hatte gar nicht mitbekommen, wie erstaunt und erfreut ich über diese „Neuerung“ war.

Die wirklich kaum nach Gurke duftende Lösung ist tatsächlich wasserdünn und wird mit einem Wattepad tupfend aufgetragen. Direkt nach der Reinigung, wie ein Toner. Dann eine kleine Weile einziehen lassen, danach Serum, Creme, Sonnenschutz und Make-up (wenn gewünscht).

Mit einem Wattestäbchen kann man auch punktuell vorgehen, zB. bei Pickelchen. Auch kann man ein paar Tropfen einfach mit der flachen Hand in die Haut sanft eindrücken, das gefällt mir aber nicht so gut. Um Verschwendung vorzubeugen, nutze ich ja koreanische Wattepads, die geben deutlich mehr Flüssigkeit wieder an die Haut ab.

 

 

Weitere Inhaltsstoffe

Neben den erwähnten Wirkstoffen BHA, Mastixharz-Liposome und Weidenröschenextrakt, finden sich ja noch einige andere Inhaltsstoffe. Erwähnen möchte ich extra Niacinamid (hier 4%). Dazu habe ich vor kurzer Zeit HIER berichtet. Haut, die auf diesen Wirkstoff allergisch reagiert, passt da bitte ein wenig auf, auch wenn es sich ansonsten ja um einen Megastar der Beautyszene handelt, der von öliger Haut, über Pigmentflecke bis hin zu Anti-Aging fast alles im Griff haben soll.

Glycerin, und uns allen gut bekannter Gurkenextrakt, sorgen für Feuchtigkeit, dazu kommen ein Zuckeralkohol und Hyaluron.

Wie erwähnt sind keine Duftstoffe enthalten, der Gurkenextrakt bringt dann aber doch eine gewisse „Frische“ in das Produkt, wer aber den Gurkenduft nicht mag, wird ein Problem haben, oder muss sich die Nase zuhalten. 😉

Eine klitzekleine Menge vom unvergällten Alkohol findet man noch als Hilfsstoff in der Lösung, die allerdings so verschwindend gering ist, dass sie nicht ins Gewicht fällt (weniger als 0,5%).

Wer die Inhaltsstoffe noch einmal gewohnt ausführlich auf HighDroxy-Art kennenlernen möchte, schaut bitte hier:

AQUA (Wasser), GLYCERIN (Glycerin ist Teil des hauteigenen Feuchthaltesystems; es ist barrierestärkend und elastizitätsfördernd), NIACINAMIDE (Niacinamid reguliert den Hautton, den Sebum- und Feuchtigkeitshaushalt und stärkt die Widerstandskraft der Haut), PENTYLENE GLYCOL (Pentylenglykol ist ein Lösungsmittel mit feuchtigkeitsbindenden und antimikrobiellen Eigenschaften), COCAMIDOPROPYL DIMETHYLAMINE (Milder Emulgator auf Basis von Kokosfett), SALICYLIC ACID (Salicylsäure ist eine Betafruchtsäure mit talglösenden, klärenden und abschuppender Wirkung), PROPYLENE GLYCOL (Propylenglykol ist ein Zuckeralkohol, der pflegend und feuchtigkeitsbindend wird und zu den ‚guten Alkoholen‘ gehört), EPILOBIUM FLEISCHERI EXTRACT (Weidenröschenextrakt reduziert die Sebumproduktion und wirkt gegen Aknebakterien), PISTACIA LENTISCUS (MASTIC) GUM (Liposomal verkapselter Extrakt aus dem Mastix der griechischen Pistazie;  verfeinert die Poren, wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell), CUCUMIS SATIVUS FRUIT EXTRACT (Gurkenextrakt ist besonders feuchtigkeitsspendend, wirkt zudem kühlend und macht die Haut weich und geschmeidig), LECITHIN (Lecithin ist ein milder Emulgator mit zugleich feuchtigkeitsspendender Eigenschaft), SODIUM HYALURONATE (Hyaluronsäure speichert ein Vielfaches ihres eigenen Volumens an Feuchtigkeit, polstert die Haut auf und regt die Kollagenbildung an), HEXAMIDINE DIISETHIONATE (antibakterieller Wirkstoff, der insbesondere gegen Aknebakterien wirkt), CITRIC ACID (Zitronensäure wird zur Regulierung des pH-Wertes eingesetzt und hat in der hierzu verwendeten Konzentration keine exfolierende oder reizende Wirkung), POTASSIUM SORBATE (Potassiumsorbat ist ein sehr verträgliches Konservierungsmittel und gilt als unbedenklich), SODIUM LACTATE (Natriumlactat ist ein Salz der Milchsäure; es reguliert den pH-Wert und bewahrt die Feuchtigkeit der Haut, ALCOHOL (<0,5%) (Reiner, also unvergällter Alkohol dient in dieser Rezeptur der sanften Konservierung des Mastixextraktes. In dieser winzigen Konzentration sind keinerlei hautreizenden Effekte zu erwarten).

 

Die Kurzversion

  • Die erneuerte Version der Porify BHA Solution enthält nun 2% Beta Hydroxysäure (BHA), die aber ohne stark sauren pH-Wert auskommt, und somit sehr verträglich für die Haut ist. Hier liegt der pH nun bei 4,8 bis 5,2.

 

  • Wer der früher enthaltenen Azelainsäure nachtrauert: Sie wird in einem anderen HD-Produkt ein Come-back feiern.

 

  • Man kann gereinigte Poren, einen leichten Peelingeffekt, eine anti-entzündliche Wirkung und verminderten Fettglanz auf der Haut erwarten. Insgesamt sollte sich das Hautbild beruhigen und ebnen.

 

  • Bei mir war nach dem ersten Auftragen die Nase deutlich matter, das sogar für viele Stunden. Meine vergrößerten Poren zogen sich etwas zusammen, aufgrund der Wärme war der Effekt bei mir persönlich aber nicht sehr langanhaltend. Auf Dauer dürfte sich aber die „Elastizität“ der (durch das BHA ausgereinigten) Poren wieder verbessern.

 

  • Die Haut glänzt nicht so stark, wird aber auch nicht dröge. Ein Nachfetten wird für erfreulich viele weitere Stunden verhindert. Mich nervt im Sommer immer meine glänzende Nase. Das ist vollständig im Griff, hält fast einen ganzen Ausgehabend lang. (Da kann sich so manche(r) das Nasepudern sparen)

 

  • Die Lösung brannte selbst auf frisch rasierter Haut nicht und beugte Rasurbrand vor.

 

  • Meine eher trockene Haut wurde nicht trockener durch die Porify BHA Solution, eher wurde die Feuchtigkeitsaufnahme gesteigert. Trotzdem empfehle ich bei nicht ganz so öliger Haut die Anwendung nur auf der T-Zone (also Kinn, Nase, Stirn). Auf rasierter Haut (nicht bei Wunden!) und eventuell auf Nacken und Rücken. Staubtrockene Haut wird dieses Produkt in den meisten Fällen nicht brauchen.

 

  • Die Anwendung ist leicht wie Wasser. Morgens/abends mit einem Wattepad (oder nur den Händen) sparsam auf die Haut/Hautpartien tupfen und gut einziehen lassen. Man kann auch lokal Pickelchen und kleinere Entzündungen mit einem getränkten Wattestäbchen betupfen.

 

  • Der natürliche Duft des Gurkenextraktes wirkt auf mich erfrischend, aber das muss man mögen.

 

  • Da BHA auch einen leichten Peeling-Effekt mit sich bringt, sollte dringend an einen UV Schutz tagsüber gedacht werden (>30). Wer das Medikament Aspirin nicht verträgt, sollte auch bei der Porify BHA Solution erst einmal vorsichtig sein!

 

 

 

Die Porify BHA Solution seht ihr übrigens auf all meinen Bildern in einer ersten Version. Mein Testprodukt ist so neu, dass sogar der Aufkleber noch nicht ganz aktuell sein konnte. Es fehlt das „BHA“. Aber das ändert nichts an dem erstaunlichen Inhalt. Und der hat schon seinen Preis, allerdings ist die Flüssigkeit so ergiebig, dass ich bei punktueller Anwendung nur die kleine Reisegröße (50ml) empfehlen würde. Die wird in kurzer Zeit im HighDroxy Onlineshop ebenfalls erhältlich sein. Prima auch zum Ausprobieren.

 

Die reguläre Flasche zu 150 ml ist in diesem Monat zum Einführungspreis zu bekommen. Daher beeile ich mich diesmal auch so mit meinem „First Look“. Anstatt 44,00 Euro kostet die Porify BHA Solution von HighDroxy also derzeit nur 39,00 Euro.

 

 

Und weil ich es wollte: Endlich auch mal auf meinem Blog ein Produktfoto mit niedlichen Blümchen! Hach…  😉

 

 

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser   *Unbezahlte Werbung* da ich ein kostenloses Pressetestmuster unverbindlich erhalten habe, ausserdem verlinke ich den Onlineshop der Firma. Keinerlei weiteres Sponsoring, keine Affiliate Links, keine Zahlungen, keine Bettelei nach Spenden.)


34 Gedanken zu “SKINCARE: NEU VON HIGHDROXY – „PORIFY BHA SOLUTION“ (FIRST LOOK)

  1. Ist schon unterwegs zu mir 😃 koreanische Pads sind auch noch vorhanden. Habe sie bislang gar nicht benutzt. Jetzt kommen sie zum Einsatz 👍🏻

  2. Guten Morgen! Ach ich wollte doch warten und aufbrauchen! Schaffe ich das diesmal? Es klingt so genial, schwierig. Allerdings dürfte der Effekt ähnlich wie die bisherige Porify-Solution sein in Verbindung mit 2prozentigem BH, oder? Meine Ölhaut glänzt auch damit nach kurzer Zeit. Vielleicht schaffe ich es doch, zu warten. Aber der Bestellfinger zuckt unablässig! Vielleicht mit dem neuen (Primer?) Produkt zusammen? Halt, aufbrauchen! Ach je 😃. Ich schätze, Ihr kennt diese Diskussionen, die (Konsum-)Engelchen und Teufelchen auf den Schultern so führen…
    Liebe Grüße!
    Katrin

    1. Ein Kompromiss? Warte noch ein paar Tage bis die 50 ml Flasche in den Shop kommt und probier dann erst einmal aus?
      Allerdings kann man ja auch die 30 Tage-Geld-zurück-Garantie nutzen. Hmm, schwierig. 😉
      Also bei sehr öliger Haut wird Porify auch jetzt nicht alles trockenlegen können. Da wird Nasepudern nicht wegfallen. Denke ich mal… 🧐
      Liebe Grüße
      KK

  3. Moin Moin!

    Wird selbstredend sofocht bestellt! Ich hatte den Finger schon auf dem Bestell-Button als ich den Newsletter mit der Ankündigung bekam. Aber mein vernünftiges inneres Ich sagte: nein, warte lieber erst auf die Besprechung vom Kaiser! Drauf mein impulsives Ich: Quatsch, das ist HD, da wird nix dran zu mäkeln sein.
    Jetzt triumphiert Stimme 2 (ätsch! Sag ich doch) und das Zeug wandert in den Einkaufskorb.
    Lieben Dank für die ausführliche Besprechung und einen schönen Tag allerseits!

  4. Schade, dass keine Angabe dabei ist über die Höhe des niacinamid, so steht es ja recht weit oben.

    Grüße

      1. Hallo Thorsten,

        danke für Deine gestrige Antwort wegen dem E-Book.

        Ich habe mir nun das Hardcover bestellt, und bin schon ganz gespannt.

        Viele Grüße
        Barbara

  5. Sehr interessant. Klingt nach einem Mutter/Tochter/Sohn-Kombiprodukt.
    Ich werde die Reisegröße abwarten. Eine Frage hätte ich noch: Ich benutze morgens als erstes ein wässriges Vitamin C/E/Ferulasäure-Produkt (Derna Mimikfaltenkonzentrat) und möchte es auch nicht missen. Passt das mit der neuen Porify zusammen? Porify dann wahrscheinlich vorher, oder?
    LG

    1. Liebe Sigrun, da wir hier im hautnahen pH-Bereich sind, spielt das seitens der PORIFY BHA SOLUTION keine Rolle. Sie wird dünn mit dem Wattepad aufgestrichen, insofern ist es praktikabler, mit Porify zu beginnen. Liebe Grüße!

      1. Hallo Thorsten, und es macht dann auch nichts, dass das nachfolgende Vitamin C Produkt einen sehr sauren ph-Wert hat? Sollte man dann nach dem BHA etwas warten, oder sollte die Wartezeit lieber nach dem Säuren Vitamin C Produkt liegen, oder brauche ich eigentlich nirgendwo länger zu warten als bis das jeweilige Produkt komplett eingezogen ist? (Ich sehr schon, ich brauche Dein Buch, aber vllt kannst du oder KK diese Frage ja noch schnell beantworten?
        Ich frage nur deshalb nach, weil insbes. das Vitamin C Recht potent ist(ich merke auch nach jahrelanger Anwendung noch leichtes brizzeln auf der Haut), und ich will nichts übertreiben…

        1. Hallo Sigrun, oh – sehe jetzt erst den pH Wert des Produkts und das Ascorbinsäure verarbeitet wurde, sorry. Also generell wird das mit den Wartezeiten allerorten zwar oft zu dogmatisch gesehen. Denn ein stabil formuliertes Produkt bleibt auch auf der Haut stabil und geht nicht durch ein danach aufgetragenes Produkt direkt „kaputt“. Nun ist ein 20% Ascorbinsäure-Serum aber per se nicht stabil. Es ist quasi die eine große Ausnahme. Im Grunde eignet es sich ganz generell nicht so gut für eine mehrstufige Pflegeroutine. Rein theoretisch müsste ich dir raten, mit dem Vitamin C Produkt zu beginnen und danach eine halbe Stunde zu warten, bis der pH auf der Haut sich einigermaßen erholt hat. Das ist aber null praktikabel (und der Grund, warum wir hier eine tiefe Abneigung gegen reine Ascorbinsäure haben, sie ist quasi ‚asozial‘ was ihre Wirkstoff-Buddys angeht). Aber es gibt eine einfachere Lösung: Morgens Vitamin C, abends BHA. Einmal täglich reicht nämlich. Apropos „reicht“: Die Füllmenge des C-Produktes erlaubt es zwar, aber eigentlich ist es unnötig, solch eine hohe Dosis jeden Tag anzuwenden. 2-3 x pro Woche würde völlig ausreichen. Liebe grüße!

          1. Ja so könnte ich es machen. Allerdings nutze ich abends retinaid (5x) und Aha (2x). Nicht dass das wieder zu viel wird.
            Oder ich wechsle morgens BHA und Vitamin C Serum ab (ich habe eher weniger Unreinheiten, bräuchte BHA vllt nicht täglich).
            Hält sich denn das Antioxidans Ascorbinsäure bis über 48h als Schutz in der Haut? So habe ich es eben verstanden. Das wäre nochmal interessant zu wissen.

            1. Hallo Sigrun, in dieser Studie wurde belegt, dass nach 3-tägiger Zufuhr von 20% Ascorbinsäure die maximal mögliche Sättigung in der Haut erreicht ist. Nach 4 Tagen ist davon noch rund die Hälfte übrig. Daraus könnte man schlussfolgern, dass es reicht, ein paar Tage 2aufzuladen“ und danach nur alle 2 bis 4 Tage Vitamin C zu nehmen:

              https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11207686/

              Was deine Vermutung des „zu viel“ angeht, halte ich mich mit Empfehlungen bzw. meiner persönlichen Einschätzung eigentlich zurück, auch da ich dein Hautbild und den daraus resultierenden Pflegebedarf nicht kenne. Aber es ist schon sehr viel, was du da an deine Haut lässt – quasi „Schrotflinte“: Retinol, AHA, BHA und Vitamin C, jeweils in relevanten „aktiven“ Dosierungen, plus die anderen Wirkstoffe wie Niacinamid & Co. Solange deine Haut damit zurecht kommt, ist das okay, aber wenn mal was zwickt ist es dann sehr schwer, den Übeltäter zu finden…

  6. Hallo lieber KK,
    vielen Dank für den Bericht.
    Das wäre ja genau das Produkt nach einer Epilation auf dem Rücken. Mein Sohn bekommt da recht gerne danach einzelne Pickel. Kann er das dafür verwenden?
    Ich würde dann erst mal die Probe bestellen und ihn damit überraschen. 😉
    LG und vielen Dank für Deine immer gute und schöne „Aufklärung „
    Lisa

    1. Ja, ich nutze es da auch. Aber nur bei intakter Haut. Wenn da kleine Wunden entstehen, lieber kein Kosmetikprodukt darauf geben.
      Liebe Grüße
      KK

  7. Lieber KK, immer wieder schön zu lesen, wie gut du deine Eindrücke schildern kannst. Ich fühle mich gleich angesprochen. Danke für die Mühe!

  8. Guten Morgen,
    ich werde mich noch etwas gedulden bis die Reisegröße erhältlich ist. Aber ich freue mich schon aufs Testen.
    Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht.

  9. Das klingt wirklich gut 🙂 Ich werde mir sicher im Herbst /Winter eine Flasche davon gönnen. Die alte Formulierung mochte ich gerne, mal sehen, wie mir die neue gefallen wird.
    Zur Zeit bin ich allerdings noch am Aufbrauchen einiger Sachen…

  10. Ja, es klingt nach einem guten Produkt und es wäre vielleicht auch was für mich (Niacinamide mag ich aber nicht besonders und die sind nun so weit vorne). Was ich null verstehen und nichtmal nachvollziehen kann, ist, warum die PS dazu verändert werden musste.
    Das neue Produkt klingt nach einem neuen Produkt… wieso wird es nicht so positioniert?
    Die PS war als „säurefrei“ angegeben und ausgezeichnet. Nun hat sie BHA drin. Das Azzelain als Herzstück der PS ist weg… nun BHA. Ich vermisse MSM und Zink. Stattdessen habe ich Niacinamide ganz vorne statt ganz hinten in der INCI-Liste.
    Auch der Spender war in der PS toll… hier einfach ein Ausschütter?
    Ich kann keine „Überarbeitung“ oder Verbesserung erkennen… das ist doch ein völlig anderes Produkt, heißt aber gleich und meine schöne PS ist gone.
    Vielen Dank für etwas Licht, das in mein Dunkel gebracht wird.
    VG

    1. Hallo Motti, danke für dein Feedback. Wir betrachten es aus der anderen Richtung: Ein neues, zusätzliches Produkt wäre zu nah an der bisherigen Porify Solution dran gewesen. Es kommt bei uns vor bzw. ist ein normaler Prozess bei uns, dass wir nicht immer neue Produkte hinzunehmen, sondern auch mal bestehende „ersetzen“. So ist aus dem D Light das Day Light geworden, aus dem B Calm Balm der Calm Balm. Das passiert immer dann, wenn wir glauben „das bisherige Produkt geht besser“ (aus Sicht des Labors *und* aus Sicht des Vertriebs 😉 ).

      Bei dem, was die Porify Solution machen soll, ist BHA einfach relevanter als Zink und MSM. Die Azelainsäure ist als Wirkstoff super, war aber zu gering dosiert um ihr ganzes Wirkspektrum zu entfalten. Azelainsäure muss so hoch dosiert werden, dass sie nicht viele weitere Wirkstoffe neben sich duldet – deswegen kriegt sie in der Zukunft ein eigenes Produkt. Ihre antibakterielle Wirkung in der PS übernimmt nun ein anderer Stoff.

      Vieles ist aber auch gleich oder ähnlich geblieben: Die Rezepturbasis, Mastix, Niacinamid (vorher 2, jetzt 4%), Gurke, Glycerin.

      In Summe glauben wir, dass die neue Version das Gleiche tut wie die alte, nur besser. Daher diese Vorgehensweise. Zum Spender: Dieser wurde von vielen gehasst und ich kann verstehen, warum: Ein wässriges Produkt durch eine Lotionpumpe zu jagen kann…ins Auge gehen. Oder schlicht daneben. Die Tropfscheibe ist nicht so eloquent, aber für die Konsistenz der neuen Version perfekt. Und auch billiger, das will ich nicht verschweigen. Den Vorteil beim Einkauf geben wir weiter: Die neue Version ist immerhin 25% günstiger, als die Alte.

      Das mal als Einblick in unsere Entscheidungswege. Liebe Grüße!

      1. Lieber Thorsten, vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen! In der Tat kann ich das alles nun nachvollziehen! Für mich ist es trotzdem schade, da die PS ein ganz tolles Produkt für meine Haut war, aber ich zehre dann von meinen 2 Backups und freue mich auf euer Azelain-Produkt.
        Viele Grüße und danke nochmals! 👍🌺

  11. Ich hätte eine Frage bezügl. den koreanischen Pads. Ich beabsichtige solche zu kaufen da ich als Mann das Problem mit den Fetzen im Gesicht nur allzu gut kenne. KK benutzt ja entweder die „Silk Feel Cotton Puffs“ von Missha oder die „1/3 Cotton Pads“ von Pyungkang Yul“. Welche sind denn nun größer? KK hat ja die Größe der Pads etwas bemängelt.

    Liebe Grüße von TO.

  12. Ich habe mal eine Frage zum Retinaid. Ich habe früher Paulas Choise benutzt und immer Probleme mit dem Retinol gehabt. Bei Highdroxy vertrage ich das forte anstandslos und wundere mich total. Ich frage mich, ob das Retinaid überhaupt wirksam beimir ist, weil ich gar nichts merke zim Vergleich zu PC!?

    1. Hallo Meli,
      Gute Frage, das treibt mich auch ein wenig um. Ich nutze aktuell im Wechsel PC 1% Retinol und Retinaid Forte. Reizungen habe ich selten, aber eben nur nach Retinolanwendung… so eine richtige positiveWirkung konnte ich da aber bisher sowieso nicht erkennen. Ist ja auch schwierig bei Retinol…

      VG
      Julia

    2. Liebe Meli, die Retinoid-Variante die wir einsetzen (Retinaldehyd) ist in der Tat dafür bekannt, dass sie die typischen Nebenwirkungen („Retinolbrand“ – Rötung, Austrocknung, Spannungsgefühl, Schuppung) nicht zeigt oder zumindest deutlich weniger ausgeprägt als Retinol. Hier ist wichtig, dass du diese (ausbleibende) Nebenwirkung nicht mit der Wirkung verwechselst. Die ist dennoch gegeben, kommt aber seeeeehr laaaangsam. Retinsäure wirkt in der Tiefe der Haut und stimuliert „von unten“ die Hauterneuerung, Kollagenbildung und bekämpft zusätzlich (vor allem als Retinaldeyhd zugeführt) Aknebakterien. Das heißt aber auch, er klärende Effekt sollte hier nicht unbedingt geringer ausfallen als bei Konkurrenzprodukten. Wenn doch, ist da irgendwas drin, was deiner Haut bei unserem Produkt fehlt. Es geht ja immer um die Gesamtrezeptur, auch bei einem „Hero-Wirkstoff“ wie Retinol. Liebe Grüße!

  13. Hallo TO,

    für was brauchst du die Pads? Zum Reinigen oder zum Peeling/Toner auftragen? Die Pyunkang sind wirklich hauchdünne Pads. Ich finde das Wort Pads eigentllch falsch, wenn man an unsere Pads denkt. Das sind nur wirklich hauchdünne Stofftüchleins. Für Peelings sind die Pyunkang echt verdammt gut, geben beinahe fast alles wieder ab. Bei den Missha sind es eher Pads, die sich gerade bei der Reinigung gut machen, wenn man sehen will, dass was runter kommt. Wirklich groß sind beide nicht.

    VG

    1. Hallo Tatti, vielen Dank für Deine Antwort. Ich benötige die Pads um mit Mizellenwasser mein Gesicht zu reinigen oder um das HighDroxy BHA-Produkt aufzutragen. Ich hab mir beide Pads im Internet mal angeschaut und ich denke dass ich mit den Missha-Pads besser zurecht komme. Ich gebe Dir recht dass die Pyunkang-Pads eigentlich keine Pads sind, eher so Tüchlein. Ich habe jetzt auch noch gesehen dass man sich diese Missha-Pads über die Finger stülpen kann. Ich als Mann mag es nicht wenn ich mir die Fetzen des Pads aus dem Gesicht entfernen muss und das ist halt bei den Pads die man hier so kaufen kann eigentlich immer der Fall. Außerdem ist es so dass diese koreanischen Pads mehr von der Flüssigkeit wieder abgeben. Man verschwendet dann nicht so viel Flüssigkeit.

      LG TO.

  14. Hallo Konsumkaiser,vielen Dank für diese Empfehlung. Hört sich ja echt gut an! Ich benutze schon seit langem das 2%BHA Liquid Exfoliant von Paulas Choice und bin damit zufrieden, obwohl schon immer mal wieder Pickel auftauchen aber weniger definitiv weniger als früher. Meinst das hier ist noch besser? LG Regina

  15. Natürlich ist das neue Highdroxy-Produkt auch schon auf dem Weg zu mir, freu mich drauf. Das Buch werde ich mir auch noch bestellen. Bin wirklich froh diese deutsche Firma für mich entdeckt zu haben, deren Produkte zusammen mit Paula meine Haut deutlich verbessert haben. Bin auch schon gespannt auf die ganzen neuen Produkte die hier auf dem Blog schon angedeutet wurden.
    Lieben Gruß, bleibt gesund!

  16. Hallo nochmals,

    um den sichtbaren Effekt geht es mir gar nicht. Ich weiß, dass Retinol eher für eine Langzeitanwendung ist und seine Ergebnisse erst in der Zukunft zeigt. Daher fange ich jetzt mit Mitte 30 lieber schon an. Ich war eben nur so erstaunt, bei PC vertrage ich das Retinol nicht ohne Reizungen und bei Retinaid, null garnichts, was ja erfreulich ist, aber dann haabe ich etwas an der Wirkung gezweifelt 🙂 jetzt bin ich aber belehrt worden, eigentlich möchte ich ungern wechseln, wenn ich es so gut vertrage 🙂

    Danke für deine Hilfe

  17. Hallo,

    das kommt etwas verspätet, aber welchen Preis wird das highdroxy Buch Ende September haben? Also nicht die, die es jetzt schon gibt!

  18. Hallo in die Runde,

    ich habe mir direkt die Vollgröße bestellt, da ich etliche HD Produkte regelmäßig nutze.
    Was soll ich sagen – das beste BHA, das ich jemals hatte!!!!
    Ich habe feuchtigkeitsarme Haut mit erweiterten Poren in der T-Zone, und leichte Rosazea auf den Wangen.
    Die BHA’s, die ich bis jetzt hatte, waren entweder zu stark, davon schuppte sich die Haut, oder zu schwach.
    Und die Porify Lotion liegt genau in der Mitte, sie reizt überhaupt nicht, auch bei täglicher Anwendung, und die Haut sieht sauber und ausgeglichen aus. Ich bin, wie so oft, von Highdroxy mega begeistert.
    Danke, lieber KK, für deine Reviews, und danke, Thorsten für dieses tolle Produkt.

    Liebe Grüße, Rike

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.