LIFESTYLE: MACH MIT MITTWOCH

Der Mittwoch steht unter dem Motto „Der Wirt hat frei, und die Gäste kochen.“ Die Themen sind bunt gemischt, warum einseitig, wenn Vielfalt viel mehr Spaß macht? Tauscht euch aus! Fragt was ihr wollt! Gefiltert und zensiert wird hier natürlich auch nicht, aber bitte an die Netiquette denken.

 

Die Themen heute sind frei und luftig. Einfach einen Kommentar hinterlassen. Kritik und Lob sind gern gesehen und werden nicht gefiltert. Bei aggressiven, verletzenden oder strafrechtlich relevanten Kommentaren, behalte ich mir das jeweilige Löschen/Bearbeiten vor. Und wenn keiner was schreibt, bleibt die Küche kalt… 🙂

.

 

 

 

(Grafik: Pixabay   Keinerlei Sponsoring)


176 Gedanken zu “LIFESTYLE: MACH MIT MITTWOCH

  1. Guten Morgen 🌞,
    Welche Handcreme benutzt ihr jetzt in der kalten Jahreszeit, ich habe immer an den Fingerkuppen sehr trockene Haut
    Liebe Grüße
    PinkLady

    1. Im Büro benutze ich die Cien Q10 Creme von Lidl, allerdings ist die sehr leicht und ich muss meine Hände nach jedem Waschen eincremen. Und für abends vorm Zubettgehen benutze ich die Balea Urea Handcreme mit ich glaube 5% Urea. Die finde ich richtig schön pflegend 🙂
      Sonst benutze ich tagsüber von Neutrogena die Anti Aging Handcreme mit LSF25 (gibts nur bei Notino), weil die Hände ja auch geschützt werden müssen. Die ist auch recht reichhaltig und braucht ein bisschen zum Einziehen.

      1. Noch eine Stimme für die Neutrogena mit LSF 25 (gibt’s hier im DM), die tagsüber schon seit Jahren bei mir zum Einsatz kommt. Und wenn ich mehr Pflege möchte, zwischen durch den Klassiker von L’Occitane mit Sheabutter. Für die Nacht mag ich sehr gern die unparfümierte rote von Neutrogena (ganz toll auch mit Handschuhen drüber, wenn die Hände sehr strapaziert sind) oder den Dao Night Balm von Rituals.

    2. Ich benutze immer Handschaum von Skincair. Zieht gut ein,man benötigt nur einen Klecks. Meine Hände sind oft trocken von Sterillium und häufigem Händewaschen, da helfen die Produkte ganz gut.

    3. Ich benutze Handcreme von Ahava. Entweder die Mineral oder die Dermud. Ich habe sehr trockene Hände und bei mir reißt die Haut an den Handknöchel im Winter immer richtig auf. Die Cremes von Ahava kann ich da echt empfehlen. Liebe Grüße Saskia

      1. Liebe Saskia, welche der beiden Handcreme Mineral oder Dermud ist am besten für aufgerissene Fingerkuppen? Ich suche schon lange nach einer sehr pflegenden Creme im Winter.

    4. Liebste Handcreme, wie neulich von Roland (und Argana?) schon erwähnt: Natural Moisturizing Factors von The Ordinary. Oder die Moisturizing Gesichtscreme von Cerave. Pflegen gut aber fetten nicht und machen bei mir einen besseren Job als alle Handcremes, die ich bisher ausprobiert hatte.

    5. Hallo Pink Lady,
      ich habe Hände wie Pergamentpapier, kann mir 200 x am Tag die Hände eincremen und habe die besten, und günstigsten, Erfahrungen mit „Schrundenschaum “ für die Füße gemacht. Den besten Schaum dafür gibt es als Sonderposten im ALDI. Sonst irgendwas aus dem Drogeriemarkt nehmen. Auch Fussbutter ist super, solange er nicht nach Latschenkiefer riecht.
      Oft mische ich auch ein paar Tropfen Gesichtsöl dazu.
      Viele Grüße

    6. Von Kräuterhaus Sanct Bernhard Handrücken Creme in der Tube. Riecht himmlisch und pflegt gerade jetzt wunderbar.

      1. Wie witzig, die habe ich neu und sie wirkt toll, aber den Geruch empfinde ich als total überwätigend stark und so nach altmodischem alte-Damen-Produkt.
        Da sieht man mal, wie extrem unterschiedlich das Geruchsempfinden ist!:o)

      2. So unterschiedlich sind Meinungen: aufdringlicher Geruch, bin froh wenn ich den Tiegel alle habe und werde sie sicher nicht nachkaufen 😎 Sorry Ombia, aber so erlebe ich die Creme 💐 Dr. Scheller ist deutlich pflegender.

        1. Ach was😁mehr für mich übrig! 😍
          Ich habe übrigens immer Tube, da ich Tiegel grundsätzlich nicht mag.
          Bei der Arbeit haben es jetzt alle nachbestellt. 😀 Wir haben neulich 20 Tuben geliefert bekommen.

  2. Guten Morgen zusammen,

    hat schon jemand von euch den neuen Electrolyte Moisturizer ausprobiert? Vielleicht sogar jemand mit Mischhaut und kann berichten? Der klingt ja wirklich toll und ich brauche dringend etwas seeehr feuchtigkeitsspendendes, was aber nicht allzu sehr fettet 🙂

    1. Ich habe die Creme seit ein paar Tagen. Für Mischhaut ist sie sicherlich toll. Aber auch nichts Weltbewegendes. Fühlt sich gut an und hinterlässt keine Spuren.

      1. Ok, dann werde ich mir vorsichtshalber erstmal nur die Probegröße zulegen, danke dir! 🙂

    2. Hallo Steffi, ich habe mir eine Deluxe Probe gekauft und werde nicht die Fullsize bestellen. Meiner Haut (rosazeaempfindlich, ölig und Tendenz, dehydriert zu sein) war das viel zu wenig Feuchtigkeit und das, obwohl ich vorher noch das Calm Serum aufgetragen hatte.Fühlte sich am Morgen sehr trocken an und der Skinanalyzer hat das auch bestätigt. Habe dann darauf mal meine üblichen Routinen kontrolliert, um zu sehen, ob meine Haut aufgrund des Wetterumschwungs (kalt + Heizungsluft) vielleicht gerade spinnt, aber nein, funktionierte alles wie gewohnt. Da wären:

      Abends entweder: Skin Balancing Toner + Calm Serum + wenig Retinol Booster und danach eine „Erbse“ In:Fuse.
      Oder abends: Skin Balancing Toner + Calm Serum + Clear Treatment (= Azelaic Booster)
      Morgens: Calm Serum oder Defense Serum (Antioxidant Pore Purifier + „Erbse“ In:Fuse + Resist Anti-Aging Creme LSF30

      Werte alle im grünen Bereich, bei der Abendroutine auch am nächsten Morgen noch alles gut. Also nein, für mich ist der neue Moisturizer leider nichts. Ebenso wenig die Omega + Complex Nachtcreme (liefert mir zu viel Fett u. zu wenig Feuchtigkeit) oder die Clear Oil-free Nachtreme (auch hier. zu fett und zu wenig Feuchtigkeit). Alleine funktioniert überhaupt keine der Cremes für mich u. selbst mit Serum drunter reicht es nicht. Ich behalte jetzt einfach das bei, was bei mir funktioniert (s. oben) und lasse mich nicht mehr von den ganzen Neuerscheinungen anfixen. ;))

      Sorry für den Roman! 😉

      LG Anna

      1. @ Anna: Ich finde auch, dass der neue Moisturizer nicht die versprochene Feuchtigkeit tut. Meinst Du, dass das Infuse hauptsächlich bei Dir für die Feuchtigkeit oder das Halten der Feuchtigkeit verantwortlich ist?
        Meine Routine ist ähnlich und ich bin auf der Suche nach „dem“ Feuchtigkeitsspender. Vielleicht ein Versuch wert?
        LG

        1. @Diana: Das @In:Fuse ist eine richtig gute Frage. Habe ich neulich auch schon überlegt, bin aber derzeit zu faul, um das genauer zu überprüfen. 😏 In:Fuse alleine reicht mir nicht, wäre ja zu schön, aber es tut definitiv was für meine Haut. Ich vermute tatsächlich, dass es ordentlich daran beteiligt ist, die Feuchtigkeit in der Haut zu halten und da es auch noch sehr positiv auf meine Zornesfalte wirkt (die ist quasi weggebügelt) will ich eh nicht mehr darauf verzichten. 😄 Aber eines der beiden Seren drunter (mit den silikonigen von PC komme ich nicht gut aus) muss sein, sonst wird das nix. Na gut… dann ist es eben so. Bin ja froh und dankbar, dass sich das endlich so eingependelt hat. *klopfaufHolz*

  3. Guten Morgen,
    das ist eine super gute Frage! Die meisten Handcremes, die gut sind, haben so intensive Düfte, dass ich es meist nach einer Weile wieder abwaschen muss, weil ich das nicht aushalte!
    Super finde ich die Vaseline intensive Care Advanced Repair Handcreme, ohne Duftstoffe und nicht so mega fettig, kann man also auch bei der Arbeit am PC benutzen. Sie repariert meine Hände super. Habe mich allerdings nicht mit den Inhaltsstoffen beschäftigt, könnte also sein, dass da was „böses“ drin ist….
    Leider gibt es diese Vaseline Serie bei uns in Deutschland glaube ich nicht. Ich kaufe sie immer, wenn ich in Holland bin, dort findet man sie überall.

  4. Guten Morgen,
    für mich die allerbeste Handcreme ist der Dr. Scheller Calendula Handbalsam (weiß / orange Tube), bekommt man im Supermarkt für kleines Geld und ich hab noch keine bessere Handcreme gefunden, hab schon so vieles ausprobiert und bin doch immer wieder zu dieser zurück gekommen. 🙂
    Allen einen schönen Tag wünscht
    Cordula

    1. Wenn das Parfum nicht wäre….. Hier steht noch eine Tube, für mich mit das Beste aus dem Drogeriemarkt.

      Tagsüber lieber TO NMF oder Asam Hyaluron

    2. Hier noch eine Stimme für die Calebdula. Nehme ich immer, wenn ich in der Küche hantiere. Aber Achtung, wenn du einen Hund oder Katze hast. Der Hund meiner Cousine hat mir immer alle Finger abgeschläckt, wenn ich die Calendula verwendet habe. Ansonsten für den Alltag die Hsndcreme von Lavera aus der Senitiv-Reihe, da ohne Duft und ohne Microplastik. Bekommt man in Sopermärkten und bei den Drogerien.
      Einen schönen Mittwoch.
      Liebe Grüße von RuhrCat

  5. Mit einer Zange habe ich einen Creme-Spender von Paula geöffnet (Rohrzange, ging leicht), um zu sehen, wieviel Produkt mir entgeht, wenn nix mehr rauskommt: Creme für ein bis zwei Anwendungen war noch drin. Falls sich das außer mir noch andere fragen… 😉

    1. Thorlane, ich habe die SC von Paula (Resist Anti-Aging Creme LSF30) aufgeschnitten, so wie Jasmin das hier auch mal empfohlen hat. Und mit der Mini-Tube bin noch fast eine Woche ausgekommen. Ich schneide jetzt alle mein Cremetuben auf. Mir egal, ob das blöd aussieht.^^

    2. Es gab schon einmal einen Post zum Tuben aufschneiden, über den ich mich damals sehr gefreut habe. Ich mache das nämlich ausnahmslos mit allen Tuben/Tiegeln/etc. und werde dafür gerne mal komisch angeguckt. Es ist immer schön zu wissen, dass man gar nicht so allein ist mit seinen „Macken“, wie andere gerne meinen. 😀

      1. Liebe Nadine,

        Du bist nicht alleine mit Deinen, wie Du sagst „Macken“. Und wenn Dich noch einmal jemand blöd deswegen anguckt, sag einfach, Du wärst umweltbewußt und nicht so verschwenderisch wie andere, und außerdem wärst Du nicht Deines eigenen Geldes Feind 😉.

        Viele liebe Grüße,
        Eva

        1. Äääähm… Wer soll denn kucken?! Ich bin morgens und abends immer allein im Bad… 😉

      2. die teoxane spender lasse ich immer ganz gezielt auf den badfliesen schräg auf die untere kante knallen. dann komme ich an die wertvollen reste.

    3. Hallo Thorlane,
      Ja, mich interessiert das. Sehr. Tuben aufschneiden mache ich schon lange, aber an den Airless-Spendern scheitere ich bisher. Kannst du erklären, wie du das gemacht hast?

      Liebe Grüße
      Julia

      1. @Julia: ich verlinke mal ein Foto der von mir aufgehebelten Ceramide AC von Paula. Da kann man sehr gut erkennen, dass der Spender leer ist und nur oben bei bei den Schraubverschlussrillen noch eine Winzigmenge Creme hängt.
        Ich nehme zum Aufhebeln auch eine Rohrzange. Die setze ich oben am Rand an. Dann mit etwas Kraft und Gewalt drehen und das war’s schon. Naja, meistens. Einmal bin ich mit der Stichsäge ran. Da ging’s aber nur noch ums Prinzip, weil das blöde Teil partout nicht aufgehen wollte. Das konnte ich dann nicht auf mir sitzen lassen 😄

        https://www.beautyjunkies.de/forum/attachment.php?attachmentid=62219&d=1554468538

        1. Mit der Stichsäge? 😂😂😂

          Da tun sich Abgründe auf. Aber ich gestehe, dass ich im Geiste gerade mal das Werkzeugarsenal überflogen habe. Rohrzange liegt im Flur. Hammer auch. Und dem Mann könnte ich zu Weihnachten vielleicht ne Stichsäge schenken. Total uneigennützig und gutes Werkzeug sollte man ja immer vorrätig haben… 😇

          1. Ich hoffe, Miss Superbrain Jasmin findet noch unsere damalige Diskussion. Wir hatten es hier schon mal sehr ausführlich davon, mit welchen Methoden und vor allem mit welchem Werkzeug die hier Anwesenden versuchen, die letzten ml aus den verschiedensten Behältnissen zu bekommen. Und von den möglichen Komplikationen. Ich weiß noch, dass ich damals dachte, Jasmin flext die Sachen mit der Kreissäge auf oder so ähnlich. Der ganze Kommentarstrang war einfach nur köstlich, aber ich kann mich nicht daran erinnern, wo der zeitlich einzuordnen ist. Jasmin, Hilfe bitte! Danke 🙂

            1. Ach Roland. Na klar weiß ich noch, wann wir alle es davon hatten 😉 Es war sogar der Titel von KKs Blogbeitrag: „Geizig, oder was? Schneidest du auch die Cremetube auf?“ Witzigerweise habe ich damals wiederum einen anderen Kommi von DLA aus einem früheren Beitrag gesucht und gefunden, in dem sie mit Bild erklärt, wie man das Clinical Retinol auseinander nehmen kann:

              https://konsumkaiser.com/2019/01/23/skincare-geizig-oder-was-schneidest-du-auch-die-cremtube-auf/

              1. Ach😁!
                Und Du willst hier ernsthaft über Ginkgo sprechen? Oder : vermutlich nimmst Du es schon in hohen Dosen!Danke für den Link!

        2. Oh, danke dir. Im Moment habe ich weder zwar weder Rohrzamge noch Stichsäge griffbereit, aber ich erkenne zumindest den Grund meines bisherigen Scheiterns: fehlendes Equipment! 😉
          Dass ich für meine Beauty-Macke mal in den Baumarkt muss, hätte ich auch nicht erwartet 😂

          Merci!

          PS: Ich mag den Mitmach-Mittwoch!

      2. Rohrzange am oberen Teil des Spenders ansetzen, festhalten, unteren Teil vorsichtig abdrehen. Die Teile sind, wie so oft, zum Glück nicht verklebt und lassen sich gut auseinanderziehen. Hätte mit mehr Verlust gerechnet und war positiv überrascht!

        1. Manche muß man auch „Abwackeln“, oben mit der Rohrzange festhalten und unten rechts und links wechselnd verkanten sozusagen. Aber definitiv: no Rohrzange, no chance!

    1. Hallo Steffi,
      ich habe die Rosamin getönte Tagescreme LSF 50 und benutze sie täglich. Ich habe keine Rosazea aber so durchscheinende Adern und damit immer „schöne rote Wangen“. Sie macht eine schöne ebenmäßige Haut und hat alleine getragen eine gute Deckkraft. Kleistert aber nicht zu wie eine Foundation. Da sie für meine Mischhaut etwas zu fettig ist, mische ich sie oft mit eher matteren getönten Tagescremes. Ich vertrage sie einwandfrei ohne Unreinheiten etc. Vielleicht konnte dir das etwas helfen.

      1. Liebe Michaela,
        vielen Dank für die Info! Wenn Sie fettig ist, ist sie eher nix für mich. Ich hab trockene Fetthaut und fettige Cremes machen bei mir ganz schnell böse Unterlagerungen 😦 Schade. Aber ich denke, ich probiere mal das Serum und die Reinigungsmilch. Seltsamerweise kommt meine Haut mit Reinigungsmilch besser klar als mit Waschgelen oder -ölen (letzteres ist ganz schlimm, da viel zu „aggressiv“)
        Viele Grüße

        1. Hallo Steffi, ich fand zB die getönte Tagescreme ganz fürchterlich. Irgend dick und pastig und die Farbe erst 😱 Aber viele mögen sie ja. Hatte schon das normale Rosamin Fluid für nachts. Das war ganz nett. Das Serum möchte ich noch probieren. Möchte jetzt erstmal das neue Azelaic Acid Serum von Uncover testen. Tagsüber nehme ich die Dermasence Creme soft lsf 30. Die ist allerdings auch eher reichhaltig. Aber jetzt bei der Jahreszeit passend 👍🏻 LG Andrea

  6. Guten Morgen an alle,

    meine nun schon seit mehreren Jahren allerliebste Handcreme ist von M. Asam aus der Aqua Intense-Serie die Hyaluron Handcreme. Die trage ich am allerliebsten über Nacht dick auf und ziehe Baumwollhandschuhr darüber. Diese Handcreme ist aufgrund des darin enthaltenen Hyaluron (Hyaluronic Acid + Sodium Hyaluronate), der Shea-Butter und des Jojoba-Öls SEHR feuchtigkeitsspendend und macht auch die Nagelhaut schön weich. Sie enthält nur ganz wenig „Parfum“, jedoch keine deklarationspflichtigen Duftstoffe!

    Für tagsüber, wenn es schnell einziehen und nicht so „fettig“ sein soll, verwende ich schon seit über einem Jahr sehr gerne auch die Handcreme von Cerave. Diese enthält als Hauptpflegestoffe Glycerin, Petrolatum, jede Menge Ceramide, Cholesterol und Hyaluronsäure.
    Mit dieser Handcreme kann ich unbeschwert arbeiten, ohne daß es irgendwo Fettspuren hinterläßt. Sie enthält gar keine Duftstoffe!

    Lichtschutz besitzen beide Cremes zwar leider keine, aber dafür kann ich beide auch dann problemlos verwenden, wenn die Haut an dem Fingergelenken z. B. im Winter durch die Kälte schon etwas „wund“ und sehr empfindlich geworden ist, denn diese Cremes brennen NIE auf meiner Haut und das ist für mich sehr wichtig.

    Viele liebe Grüße,
    Eva

    1. Hallo Eva,
      Habe mir nun mal die Handcreme von Asam bestellt und gleich noch die Retinol Handcreme von Asam dazu , bin gespannt und freue mich darauf sie zum testen 👍
      Liebe Grüße
      Pink Lady

      1. Hallo Pink Lady,

        ich hoffe, die Aqua Intense Handcreme wird Dir gefallen, ich verwende sie sehr gerne. Sie hinterläßt bei mir zwar, wenn man sie zu großzügig aufträgt, einen leichten Film, aber über Nacht dick aufgetragen mit Baumwollhandschuhen (ich persönlich verwende einen von Sensai, ist etwas teuer, aber es saugt die Creme nicht so stark auf) macht sie die Hände super zart und dehydrierter Haut saugt die Creme regelrecht auf.

        Viele liebe Grüße,
        Eva

        1. Hallo Eva,
          Wenn ich die Creme nicht mag dann schenke ich sie dir 🙃
          Sensai hatte ich Jahrelang die Pflegeprodukte benutzt , ich habe Sensai geliebt , bin aber nun durch KK auf andere Produkte gekommen , wie Teoxane, HighDroxy und Paulas Choice
          Liebe Grüße
          PinkLady

          1. Guten Morgen Pink Lady,

            Ha ha, danke für Dein Angebot 😉!

            Von Sensai hatte ich vor 20 Jahren nur mal diese superteure Lippenpflege im Spender. Nachdem die Firma eines Tages dann anscheinend die Zusammensetzung verändert hatte, war es das für mich – und mein Portemonnaie hat es gefreut 😊.
            Heute nutze ich außer diesem beschichteten Handschuh nur noch das „Translucent Loose Powder“ von Sensai, weil sie ultra fein ist und die Haut schön „poreless“ aussehen läßt.

            Viele liebe Grüße,
            Eva

            1. Hallo Eva,
              Die Creme ist hier und ich finde sie gut, allerdings ist die mir für die Nacht jetzt bei den kalten Temperaturen zu wenig reichhaltig da nehme ich die Loccitane , aber im Sommer reicht die bestimmt , die Retinol Handcreme habe ich noch nicht hat getestet.
              Danke für den Tip
              Liebe Grüße
              PinkLady

              1. Hallo Pink Lady,

                ich hoffe, Du bist nicht total enttäuscht von der Handcreme. Sie spendet halt vor allem sehr viel Feuchtigkeit in Form von Hyaluronsäure. Was ich Dir aber noch empfehlen kann, damit Du jetzt im Winter trotzdem etwas damit anfangen kannst, ist, nach der Hyaluron-Handcreme eine dünne Schicht Vaseline aufzutragen und über Nacht mit Handschuh eineirken zu lassen. Ich verwende dafür das sog. „Vaselinum album (pro ophthalmico)“ von CAELO aus der Apotheke, da diese auch anderweitig, z. B. am Auge einsetzbar ist. Die Vaseline schließt das Hyaluron und die anderen Feuchthaltemittel der Handcreme sehr schön in die Haut ein und hat so einen intensiveren Effekt.

                Viele liebe Grüße,
                Eva

                1. Hallo Eva,

                  Danke für den Tip , das werde ich testen.
                  Ich finde die Creme ok und denke das die im Sommer top ist für mich .
                  Meinst du ich kann auch Sheabutter darüber machen , das habe ich nämlich hier
                  Liebe Grüße
                  PinkLady

                  1. Ja, wenn Du die M. Asam Handcreme etwas einziehen läßt, müßte das gehen. Sheabutter kann, wie Vaseline / Petrolatum auch, Feuchtigkeit sehr gut in die Haut einschließen, was die Pflegewirkung der Handcreme erhöht. Deswegen wird im übrigen bei sehr (!) trockener Haut in Amerika auch so gerne das Cerave „Healing Ointment“ sowie das „Baby Healing Ointment“ derselben Marke für Gesicht und Körper empfohlen: das Okklusivum Vaseline / Petrolatum verstärkt in Kombination mit Hyaluronsäure dessen Wirkung und verhindert so den zu schnellen transepidermalen Wasserverlust der Haut. In den Healing Ointments sind nämlich beide Inhaltsstoffe enthalten.

                    Viele liebe Grüße,
                    Eva

              2. Hallo Pink Lady,

                ich hoffe, Du bist nicht total enttäuscht von der Handcreme. Sie spendet halt vor allem sehr viel Feuchtigkeit in Form von Hyaluronsäure. Was ich Dir aber noch empfehlen kann, damit Du jetzt im Winter trotzdem etwas damit anfangen kannst, ist, nach der Hyaluron-Handcreme eine dünne Schicht Vaseline aufzutragen und über Nacht mit Handschuh eineirken zu lassen. Ich verwende dafür das sog. „Vaselinum album (pro ophthalmico)“ von CAELO aus der Apotheke, da diese auch anderweitig, z. B. am Auge einsetzbar ist. Die Vaseline schließt das Hyaluron und die anderen Feuchthaltemittel der Handcreme sehr schön in die Haut ein und hat so einen intensiveren Effekt.

                Viele liebe Grüße,
                Eva

                1. Hallo lieber Konsumkaiser,

                  ich habe „Pink Lady“ gerade auf ihre Frage mit der Sheabutter geantwortet, aber mein Kommentar von heute um 11:26 steht nun dtatt dessen wieder als Antwort. Kannst Du vielleicht bitte nochmal schauen? Mein Kommi von vorhin ist hoffentlich noch nicht weg…

                  Vielen Dank und viele liebe Grüße,

                  Eva

                  1. Liebe Eva, ich kann da im Nachhinein nicht mehr umordnen, die Baumstruktur der Kommentare und Antworten wird vom System erzeugt, und bei zu vielen Antworten wird ein neuer Strang erzeugt, der manche Antworten auseinander reissen kann. Sorry!
                    Da ich ja alle Kommentare von Hand freischalte, ich aber naturgemäß auch nicht ständig am Computer und Handy sitze, kann die Freischaltung auch schon mal etwas dauern, manchmal sogar ein paar Stunden, oder über Nacht. Ich gebe das aber nicht frei, weil sonst eventuelle DDos Attacken u.ä. Tür und Tor geöffnet werden. Einzig Spam wird vom System vorgefiltert, und das funktioniert meist sehr gut.
                    Liebe Grüße!
                    KK

                    1. Lieber Konsumkaiser,

                      es ist alles in Ordnung, die Reihenfolge war für mich nicht das Problem, sondern daß auf Pink Ladys Frage plötzlich eine ganz andere Antwort von mir als Antwort erschienen ist. Die korrekte Antwort ist jetzt aber mittlerweile sichtbar, es ist also alles in Ordnung, VIELEN DANK 🙂👍!

                      Ich wünsche Dir ein erholsames Wochenende, einen schönen 2. Advent und ganz liebe Grüße,

                      Eva

                  2. Hallo Eva,

                    Wie oft machst du die Handmaske, jede Nacht ?? Habe es gestern nur mal 20 Min mit dem Handschuh gemacht und muss sagen die Hände waren schön weich und die Creme inklusive Vaseline komplett eingezogen
                    Liebe Grüße
                    Pink Lady

                    1. Guten Morgen Pink Lady,

                      die Handcreme von M. Asam benutze ich immer nur abends, dann aber wirklich dick aufgetragen und mit Baumwollhandschuhen darüber.
                      Im Sommer mache ich dieses Prozedere vielleicht zwei- bis dreimal in der Woche, je nachdem wie trocken meine Hände sind. Im Winter hingegen mache ich das fast jeden Abend, weil meine Haut an den Händen sehr dünn ist und daher schnell zum Austrocknen neigt.
                      Für tagsüber nutze ich lieber die schnell und eher matt einziehende Handcreme (oder auch die Feuchtigkeitscreme) von Cerave, die die Haut auch sehr gut pflegt, aber leider nur in einer sehr kleinen Menge daherkommt und so auf Dauer dann doch etwas teuer werden kann.
                      Auf diese Art und Weise komme ich mit beiden Handcremes sehr gut durch das Jahr, die Hände sind schön weich und, da ich auch schon Ü40 bin, diese pergamentartigen feinen Trockenheitsfältchen werden schön aufgepolstert.

                      Die M. Asam Handcreme bestelle ich immer im Doppelpack über den Fernsehsender QVC, und zwar immer nur dann, wenn sie gerade einen versandkostenfreien Tag haben, da die Versandkosten immerhin knapp 6 Euro betragen würden. Wenn man sich auf QVC online für den Newsletter anmeldet, kriegt man immer Bescheid gesagt, sobald wieder ein solcher Tag ansteht, es ist also ganz praktisch.

                      Ich habe wegen Deiner Frage letztens bzgl. Sheabutter als Okklusiva nochmal ein wenig recherchiert: Die Sheabutter eignet sich als Topper über der Handcreme zwar auch, aber es wirkt laut meinen Recherchen „deutlich“ weniger okklusiv als Vaseline. Das bedeutet: Wenn die Haut sehr trocken und rau ist, würde ich Vaseline als Okklusiva über der Handcreme vorziehen (am nächsten Morgen wasche ich die Reste sowieso wieder ab). Wenn man noch ein Baumwollhandschuh darüber zieht, dann stört einen der Fettfilm auch nicht so sehr.

                      Viele liebe Grüße,
                      Eva

        2. Guten Morgen liebe Frieda,

          vielen Dank für den Tipp. Da ich abends jedoch nicht immer gleich damit ins Bett gehe und daher die beweglichen Finger doch noch brauche, müssen es Handschuhe mit Fingern sein, sonst kann ich mit den Händen nix mehr anfangen 😉.

          Viele Liebe Grüße,
          Eva

    2. Hallo Eva,
      Danke vor deine ausführliche Antwort.
      Kann ich die CeraVe Handcreme online bestellen ? , finde die nicht 🤔
      Liebe Grüße
      PinkLady

      1. Guten Morgen liebe Pink Lady,

        ja, die Cerave Handcreme kannst Du Dir entweder in jeder Apotheke oder auch online bestellen. In der Apotheke, falls nicht vorrätig, kann man sie Dir unter der Pharmazentralnummer (PZN) 14017694 über den Apothekengroßhandel bestellen. Ich habe allerdings vorgestern mal die ganz normale Cerave Feuchtigkeitscreme als Handcreme getestet und es fühlte sich ehrlich gesagt nicht wirklich anders an, zog auch sehr gut weg, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen (die M. Asam Handcreme enthält mehr Butter und Öle, weshalb ich diese lieber nur nachts mit Handschuhen trage). Man könnte sich anstatt der Handcreme also auch gleich die Feuchtigkeitscreme in der große Tube (177 ml) oder – wenn man kein Problem mit Tiegeln hat – auch den großen Tiegel kaufen. Die Handcreme ist nämlich super klein (50 ml) und eher etwas für unterwegs in der Handtasche. Auch preislich lohnt sich da die Feuchtigkeitscreme mehr und was die Inhaltsstoffe angeht, unterscheiden sich beide Cremes nicht viel voneinander.

        Viele liebe Grüße,
        Eva

  7. Guten Morgen,

    ich mache z.Z. aufgrund einer Hautreizung im Augen-/Wangenknochenbereich (Rötung, Juckreiz, berührungsempfindlich) eine Pflege“diät“. Ich vermute Retinol als Auslöser, bin aber nicht sicher, daher lasse ich alle potenten Wirkstoffe erstmal weg, Duftstoffe und Alk sowieso. Wenn die Haut sich beruhigt hat möchte ich nach und nach wieder zu meiner Routine zurückkehren. Meine Frage lautet, wie lange muss ich dann einen einzelnen Wirkstoff bzw. Produkt anwenden, um festzustellen, wie ich darauf reagiere?
    Die Sachen, die ich normalerweise in Benutzung habe, habe ich schon recht lange und scheinbar wehrt sich die Haut nicht immer sofort, wie ich jetzt gesehen habe. Was meint Ihr?

    Dankeschön und lG, Irene

    1. Hallo liebe Irene,

      vielleicht meldet sich Roland im Laufe des Tages hierzu noch zu Wort und gibt Dir eine Antwort auf Deine Frage.
      Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß ich potente Wirkstoffe, wie z. B. hochdosiertes Retinol oder Vitamin C, AHA und BHA, stark sauer eingestellte Produkte, aber auch manche medizinische Cremes, wie z. B. Benzoylperoxid, Azelainsäure, Tretinoin usw. grundsätzlich NICHT in Augennähe wie z. B. auf dem Jochbein auftragen würde. Auch die Schläfen können auf solch potente Wirkstoffe sehr gereizt reagieren, ich wäre daher am Jochbein und den Schläfen sehr vorsichtig.
      Die Anwendungshäufigkeit würde ich erstmal auf alle Fälle reduzieren wenn nicht sogar die Produkte, auf die Du negativ zu reagieren scheinst, erst einmal komplett absetzen – womöglich verträgst Du auch einen der darin enthaltenen Inhaltsstoffe nicht.
      Es gibt zwar die Möglichkeit, in der Ellenbeuge einen sog. „Patch-Test“ zu machen, also ein Produkt dort aufzutragen, und abzuwarten, ob sich im laufe des Tages oder auch des darauffolgenden Tages noch eine (negative) Reaktion zeigt, bei den o. g. potenten Wirkstoffen wird an dieser Stelle jedoch wahrscheinlich automatisch eine Hautreizung eintreten, insofern weiß ich nicht, ob das wirklich sinnvoll ist. Vielleicht könnte Roland oder jemand anderes noch etwas hierzu sagen?

      Auch würde ich auf eine sehr milde aber dennoch gründliche Reinigung der Haut achten und der Haut auch ab und zu mal eine Pause gönnen und es mit den vielen potenten Wirkstoffen nicht übertreiben, schließlich möchtest Du Deiner Haut ja etwas Gutes tun und die schützende Hautbarriere nicht komplett zerstören 😉.

      Alles Gute und viele liebe Grüße,
      Eva

      1. Liebe Eva,
        danke für Deine Antwort. Ich verwende als Reinigung CeraVe, die ich schon als sehr mild empfinde. Bisher habe ich allerdings immer alles sozusagen großräumig, also auch auf Jochbein, Schläfen etc. aufgetragen, da werde ich zukünftig deutlich vorsichtiger sein. Von den sogn. Patchtests halte ich leider nicht so viel, ich habe noch nie auf irgendwas in der Armbeuge reagiert, im Gesicht dann allerdings doch, warum auch immer.
        Ich werde jedenfalls weiter „Diät“ halten, bis sich alles wieder beruhigt hat.
        Liebe Grüße, Irene

        1. Versuche bitte auf alle Fälle, solch potente Wirkkosmetik wie z. B. auch das 1% Retinol nicht täglich anzuwenden. Paula selbst schreibt schließlich nicht umsonst:

          „Verwenden Sie es nach der Gesichtsreinigung, gefolgt von einer Nachtcreme. Beginnen Sie anfangs mit maximal 3x wöchentlich, steigern Sie die Anwendungshäufigkeit. Vermeiden Sie direkten Lippenkontakt und tragen Sie das Produkt nicht zu nahe am Auge auf. Bei Irritationen stoppen Sie die Anwendung.“

          Viel hilft eben NICHT immer viel 😉!

          Gute Besserung und viele liebe Grüße,

          Eva

          1. Liebe Eva, Paula schreibt das, weil sie nicht so gut Retinol verträgt. Paula schreibt aber auch täglich Säure und Vitamin C.😉Weil sie das gut verträgt.😂

            1. Hallo liebe Ombia,

              das kann schon gut möglich sein, Säuren und hoch dosiertes Retinol gehören dennoch nicht in Augennähe. Und wenn man dann solche, wie die hier beschriebenen Reaktionen davon bekommt oder Produkte mit Retinolsäure wie das nicht umsonst rezeptpflichtige Tretinoin – entgegen der Empfehlung – dennoch im Augenbereich nutzt, ja dann kann man diesen Menschen leider auch nicht mehr helfen. Mir ist mein Augenlicht noch etwas wert.

              Viele liebe Grüße,
              Eva

              1. Liebe Eva,

                ich bin da anderer Meinung. Nämlich der, dass die Haut um Augen herum am schnellsten alt wird und genau deshalb Retinol braucht. Ob das geht und wie und womit muss jeder für sich herausfinden, pauschal würde ich den Bereich von Retinol oder Vitamin C nicht aussparen, denn eigentlich brauche ich es da am meisten.
                Mein Augenlicht gefährdet leider tausend Mal mehr 10+ Stunden Arbeit vorm PC. Retinol hat sie gefährdet.

                Liebe Grüße

        2. Liebe Irene,

          ich verwende alles was auf Gesicht kommt auch auf Ober-Unterlied. Ja auch Tretinoin, Retinol sowieso. Warum? Nun genau da brauche ich es am meisten. Fakt ist allerdings, dass ich kaum etwas anderes von Wirkstoffen nutze und wenn ja nicht täglich. Will sagen, es spricht nichts dagegen Wirkstoffkosmetik im Augenbereich zu nutzen. Aber nicht mehrere actives täglich. Ich würde mich jetzt für das wichtigste Produkt entscheiden und es zwei Wochen ohne alles andere testen.

          1. Liebe Ombia,

            das habe ich auch vor, immer 14 Tage einen Wirkstoff bzw. ein Produkt, schauen, ob es klappt, und dann weiter. Eigentlich wollte ich ja nur wissen, was Ihr so meint, wie lange man den einzelnen Wirkstoff testen sollte, um eine evtl. Reaktion zu sehen.
            Ich glaube allerdings, ich war einfach mit dem Retinol zu forsch, ich werde jetzt erstmal wieder klein anfangen.
            Und Jasmin hat Recht, ich hatte noch etwas an der Routine verändert, ich habe das Retinol mit Niacinamid gemischt, weil ich bei Paula gelesen habe, dass es dann noch besser wirkt. Scheinbar tut es das ja auch, nur etwas zu heftig für mich.

            Liebe Grüße, Irene

            1. „Scheinbar tut es das ja auch, nur etwas zu heftig für mich. “

              Entschuldige, aber ich muss leicht schmunzeln. 🙂 Aber hey, es ist ja auch ein Erkenntnis und da ich am Limit lebe werde ich es vermutlich sogar noch testen! 🙂

            2. Liebe Irene,

              ich hatte eine ähnliche Reaktion, als ich es mit Niacinamide anscheinend übertrieben habe. Verwendete damals HD’s Hydrospray, One Gel, One Softcreme, D-Light (sowie zweimal wöchentlich Paulas Clinical Ultra Rich und 1 % Retinol) und hatte trotz Beimengung von Lipid’Or und Paulas Öl-Booster ungewöhnlich gereizte, „gespannte“, feuchtigkeitsarme Haut. Das Absetzen von Retinol hat nicht geholfen, erst als ich Hydrospray, One Hydro Gel und D-Light cancelte, wurde es rasch besser.

              Bis dahin war ich der Meinung, mit Niacinamide rein gar nichts falsch machen zu können und werkte damit munter nach dem Motto „viel hilft viel“.

              LG Ursula

              1. Guten Morgen liebe Ursula,

                bei der Verwendung bzw. beim Schichten mehrerer Produkte aufeinander muß Deine Reaktion noch nicht einmal an der insgesamt vielleicht doch etwas zu hohen Dosis an Niacinamid gelegen haben. Es kann erstens auch durch irgend einen anderen Inhaltsstoff aber auch alleine schon aufgrund der Summe all der Inhaltsstoffe ausgelöst worden sein. Es ist nicht auszuschließen, daß manchmal auch Inhaltsstoffe unterschiedlicher Produkte miteinander auf der Haut eine (negative) Reaktion eingehen und/oder der PH-Wert eines Produktes sich aufgrund des evtl. ungünstigen Mixturs sich in die eine oder andere Richtung verändert und es zu einer Art Kettenreaktion kommt. Daß das alles für die Haut irgendwann (muß nicht sofort passieren) zu einem Problem werden kann und sie sich anfängt, dagegen zu „wehren“, liegt eigentlich auf der Hand.

                In jungen Jahren verträgt die Haut das Schichten vielleicht noch ohne sicht- bzw. fühlbare Probleme, wird sie mit den Jahren jedoch trockener, empfindlicher usw., kann das Ganze für sie doch irgendwann zu einem Problem werden. Manche Allergien oder auch nur (negative) Reaktionen entstehen erst über die Jahre (!), wie z. B. auch bei Duftstoffen. Wirklich sicher darüber kann man jedoch erst sein, wenn man auch einen Allergie-Test bei einem Allergologen machen läßt. Das kann einen am Ende nämlich ganz schön überraschen 😳🤔…

                Viele liebe Grüße,
                Eva

              2. Liebe Ursula, Ombia, Eva und alle,

                ich glaube inzwischen auch, es war wirklich die Kombi aus Nia und Retinol, lt. Paula ein Dreamteam, aber wie gesagt, leider nicht für mich. Ich bin ja leider auch nicht so gut mit dem HD Hydrospray und dem One Hydrogel klargekommen, lag vielleicht auch am Nia bzw. daran, dass es einfach zuviel davon war.
                Die Haut hat sich jetzt wieder beruhigt, ab Montag werde ich mit Retinol wieder anfangen, quasi als Einzelwirkstoff in geringer Dosis, dann werden wir ja sehen.
                Nochmal an alle hier vielen Dank für Euren Input und an KK, dass das überhaupt möglich ist.

                Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Irene

                1. Liebe Irene,

                  ich und ich glaube wir alle hier wünschen Dir auch eine gute Besserung und ja, fange am besten erstmal nur mit einer niedrigeren Dosis Retinol an; 0,1 % wirkt am Ende genauso gut wie 1%, nur eben etwas langsamer 🙂.

                  Wünsche allen hier auch einen schönen Nikolaustag 🤶🏻 und ein erholsames Wochenende und viele liebe Grüße,

                  Eva

      2. @Irene B: jetzt hast Du schon so viele kompetente und gute Antworten bekommen, ich kann da nichts mehr weiteres zu beitragen. Es gibt eben keine „Gesetzmäßigkeiten“ im Hinblick auf Hautpflege. Es gibt Sofortreaktionen, die dann eher Unverträglichkeit/Allergie gehen, dann Reaktionen, die sich langsam aufbauen so wie Jasmin es wieder so prima erläutert hat. Bei mir passiert das z. B., wenn ich zu häufig retinol und vitamin c zusammen anwende. Zehn Tage in Folge geht das gut, am elften reagiert meine Haut gereizt. Ergo: ich reduziere die Frequenz der Anwendung.
        Ich vermute, Du hast es einfach ein wenig übertrieben. Jetzt ist die Haut überreizt und/oder sehr sensibel. Würde an Deiner Stelle ganz langsam wieder anfangen. Jedes neue Produkt wirklich Stück für Stück und jeweils für mindestens ein paar Tage, besser länger noch in die Routine mit reinnehmen.
        Viele Grüße
        Roland

        1. Vielen Dank für Deine Hilfe lieber Roland 🙂👍!
          Ich bin kein Mediziner und bin deshalb im Internet mittlerweile vorsichtiger geworden mit meinen Empfehlungen – zumal es aus der Entfernung immer recht schwierig ist, die Haut von jemandem zu beurteilen…

          Viele liebe Grüße,
          Eva

          1. Liebe Eva,
            erstmal vielen Dank, es ging mir aber nicht um eine medizinische Beratung, die gehört hier m.M.n. nicht hin, sondern um Eure Erfahrungswerte und Meinungen. Ich bin sehr froh, dass dieser Austausch hier so möglich ist und profitiere stets davon.
            Deshalb nochmal Dankeschön, liebe Grüße, Irene

            1. Liebe Irene,

              kein Problem, ich verstehe Dich, ich bin bloß vorsichtig; am Ende passiert noch etwas Schlimmes und dann heißt es: „Die Eva hat gesagt…“ 😳. Deshalb auch mein Zusatz, „Bitte auch den Arzt fragen!“. Fühle mich noch zu jung für den Knast 😉…

              Alles Gute und viele liebe Grüße,
              Eva

              1. Liebe Eva,
                keine Sorge, ich bin schon groß, wenn ich was Schlimmes mache oder es mir passiert, übernehme ich dafür schon selbst die Verantwortung🙂, aber danke für Deine Fürsorge.
                Liebe Grüße, Irene

          2. Hallo Eva,
            nur um das kurz klarzustellen: ich gebe hier auch keine medizinischen Empfehlungen ab. Dürfte ich gar nicht. Ich habe vielleicht mit dem beruflichen Hintergrund mehr Möglichkeiten zur ausführlichen Information, aber wie man am Beispiel von Jasmin sieht, die einen mit ihrem Wissen ja regelmäßig die Kinnlade runterklappen lässt, ist das nicht mehr eine berufsspezifische exklusive Eigenschaft.
            Wir alle hier geben ja nur unsere Eindrücke und eigenen Erfahrungen ab und verweisen vielleicht auf Studien und co. Aber das ist niemals eine medizinische Empfehlung und jeder, der das so versteht, der handelt wirklich gegen jede Vernunft. Wie sagt KK immer: bei ernsthaften Problemen IMMER medizinischen Rat einholen.
            Wir alle bemühen uns hier ja, immer und ausdrücklich zu betonen, dass jede Haut anders ist, dass es wichtig ist, die Reaktionen zu beobachten, langsam und nur mit einzelnen Wirkstoffen anzufangen und nicht zu schnell zu viel zu wollen. Das geht immer schief. Aber dafür muss man nicht Medizin studiert haben, um das zu wissen.
            VIele Grüße
            Roland

            1. Lieber Roland,

              vielen Dank nochmal für diese Klarstellung! Das habe ich mir zwar schon irgendwie gedacht, ich bin bloß mittlerweile vorsichtiger geworden mit dem, was ich im Internet für Ratschläge gebe, denn es ist so aus der Ferne manchmal wirklich schwierig, etwas (richtig) zu beurteilen, und bei komplexeren Problemlagen ist es glaube ich immer besser, sich auch nochmal bei einem Fachmann/Fachfrau vorzustellen, der sich die Haut direkt aus der Nähe anschauen kann, daher auch meine Vorsicht…

              Viele liebe Grüße,
              Eva

        2. @Roland: Danke Dir, so werde ich es machen. Ich glaube auch, ich habe es übertrieben, die Strafe folgt stets auf dem Fuße. LG, Irene

    2. @Irene B: du benutzt Retinol ja schon länger und natürlich kann man auch nach langer Zeit plötzlich auf etwas reagieren, aber hast du alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen? Kann es an einer neuen Pflegekombi liegen? Vllt. das Retinol in den Toner statt wie üblich ins Serum gemischt? Irgendwelche neuen Produkte oder Tools ausprobiert? Neue Maske, AC oder einen Roller zB.? Ich frage deshalb, weil ich mal exakt die selbe Reaktion hatte und ewig nicht drauf kam, woran es lag. Ich hatte schon div. Deluxeproben von Paulas Augengel ohne Probleme vercremt und dann urplötzlich knallrote, juckende Wangenknochen bei der Vollgröße. Das Rätsels Lösung war der Applikator, den nur die Vollgröße hat. Der enthält Nickel und darauf bin ich allergisch.

      1. Liebe Jasmin,

        wahrscheinlich hast Du recht. Die eigentliche Routine war 0,1% Wrinkle Resist und 1% Clinical abends im Wechsel 6 Tage/Woche, Tag 7 Pause. Nachdem das länger gut geklappt hat, habe ich mehrere Tage nacheinander nur noch das 1%ige genommen, außerdem habe ich von Hylamide das SubQ Eyes probiert, das ja auch nicht ohne sein wird.
        Bevor sich nicht alles wieder komplett beruhigt hat, werde ich keinerlei Wirkstoffe mehr einsetzen, interessieren würde mich halt, wie lange es i.d.R. braucht, bis sich eine Unverträglichkeit zeigt. Wie Du ja schon öfter bemerkt hast, muss die Reaktion der Haut ja nicht unbedingt sofort sichtbar sein, sondern etwas kann durchaus im Verborgenen schon Schaden anrichten, z.B. Duftstoffe etc., so daß ich davon ausgehe, dass der Schaden schon angerichtet ist, bevor ich ihn sehe.
        Wenn ich jetzt neuerlich mit Retinol beginne, werde ich das vorerst als einzigen potenten Wirkstoff einsetzen, und wenn das mehrere Wochen gut geht, dann evtl. Niacinamid und/oder Peptide. Macht das Sinn?

        Liebe Grüße, Veronika

        1. @Irene B: so würde ich das auch machen. Erst mal alles beruhigen lassen, dann wieder Retinol langsam dazu und dann erst mal eine Weile beobachten, wie man damit allein zurecht kommt. Und erst dann schauen, ob sich ein anderer Wirkstoff dazu kombinieren lässt.
          Natürlich kann man auch erst mit der Zeit eine Unverträglichkeit gegen einen Inhaltsstoff entwickeln, davor ist man nie gefeit, aber ob man so ganz allgemein mit einem Wirkstoff zurecht kommt, zeigt sich mMn oft recht schnell. Klar, kann man dann noch mit Derivaten, niedrigeren Konzentrationen, Produkten anderer Hersteller, etc. experimentieren. Aber gerade wir, die ja schon ein bisschen länger bei der Wirkpflege dabei sind, haben ja oft auch schon so ein Gefühl für die Sache. Ich merke mittlerweile gleich, ob etwas vllt. einfach nur zu stark oder prinzipiell gar nix für mich ist.
          Retinol ist eine der großen Ausnahmen, bei der die Nebenwirkungen aufgrund der langen Halbwertszeit sehr verzögert eintreten. Diese Nebenwirkungen haben nichts mit einer Unverträglichkeit zu tun, sonst hättest du ja auch bei deiner vorherigen Kombi aus abwechselnd Wrinkle Repair und Clinical Retinol sehr wahrsch. stark auf das Retinol reagiert. Wir hatten es hier ja schon mal von den randalierenden Retinoiden. Die benehmen sich wie unzufriedene Fluggäste, wenn der Schalter schließt, aber noch nicht alle an Bord sind. D.h. die Retinoide, die keinen offenen Schalter aka einen Rezeptor finden (denn die bilden sich erst nach und nach mit zunehmendem Gebrauch), sind sauer, schwirren ohne Andockstation in der Haut herum und randalieren aus Frust. Sagen wir, es seien 5 Retinoide pro Anwendung, die übrig bleiben und frei herumschwirren. Pro Tag bauten sich 2 davon ab und die eigene Reizschwelle läge bei 2o. 19 Randalierer ertrüge die Haut also gerade noch so, aber bei 20 wäre Schluss mit lustig. Dann hat man also am nächsten Tag noch 3 freie und man cremte sich wieder 5 neue drauf. Wären also 8. Davon bauen sich bis zum nächsten Tag die 2 vom Vortag ab = 6. Und 2 vom heutigen Tag bauten sich bis morgen auch wieder ab = 4. Dazu kämen dann wieder 5 = 9. Davon bauten sich wieder bis zum nächsten Tag 2 vom Vortag und 2 vom heutigen Tag ab = 5. Naja, usw. Ergo kommt jeden Tag ein neuer Randalierer dazu. Bis man dann mal 20 zusammen hat, vergeht also eine ganze Weile und so kommt es, dass Retinol z.T. über Tage oder sogar Wochen scheinbar prima vertragen wird und dann wie aus dem Nichts plötzlich der Supergau eintritt.
          Fandest du denn deine Routine vorher nicht gut? Da die ja scheinbar gut funktioniert hat, würde ich einfach bei der bleiben: „if it ain’t broke, don’t fix it.“
          Oh, und für jetzt wären ceramidhaltige Produkte wahrsch. eine gute Idee. Während der Retinol Eingewöhnungs- und Steigerungsphase hemmen die randalierenden Retinoide nämlich die hauteigene Ceramidproduktion.
          Ich wünsche dir baldige Besserung!

          1. Die Frage ist ja immer: wieviel braucht’s, wieviel tut gut und wieviel ist übertrieben/ schädlich?!
            Ich gehöre der Fraktion viel hilft viel an und mir kommen die beschriebenen Symptome bekannt vor: zu häufiges oder zu starkes Retinol. Sobald ich übertreibe, bekomme ich am Lippenrand rote Bläschen und manchmal am Jochbein kleine, punktförmige rote Blutergüsse. Sobald ich alles weglasse beruhigt sich meine Haut innerhalb ein paar Tagen wieder. Ich frage mich natürlich manchmal schon, ob das Ganze wirklich sooo viel bringt ( von dem wofür will ich jetzt gar nicht reden) oder weniger nicht doch vielleicht mehr wäre…..:) ?
            Liebe Grüsse in die Runde

            1. Liebe Nimitta,
              ich frage mich das natürlich auch, aber am Ende siegt immer der Spaß an der Freude bzw. in diesem Fall am Pflegen und Cremen🙂. Und eitel bin ich natürlich auch, was die Frage „Wofür?“ beantwortet: für mich.
              Ich bin allerdings froh, mit meinem Eifer nicht allein zu sein,
              lG, Irene

          2. Liebe Jasmin,
            danke für Deine Mühe. Eigentlich weiß man ja, dass man es nicht übertreiben soll, so schön wie Du hat es mir aber noch niemand erklärt, ich werde es beherzigen, und mit den Randalierern hatte ich schon immer so meine Probleme, in jeder Hinsicht🙂,
            liebe Grüße, Irene

          3. Hallo Jasmin,
            Vielen Dank für diese großartige bildliche Erklärung!! Ich lese schon länger still mit, aber ich kann mich sehr begeistern, wenn es jmd gelingt, Sachverhalte so unterhaltsam zu erklären ☺️. Deswegen musste ich jetzt auch mal etwas schreiben…

            1. Das kann ich nur unterschreiben! Die randalierenden Retinoide von Jasmin oder die Bratis von Charlotte (das „Sonnen“-Konto, von dem wir nur abheben und auf das wir nie einzahlen können), genau das bleibt in meinem Kopf hängen. Bewundernswert, wenn man Dinge so erklären kann.

      2. @frieda: ich weiß nicht, ob’s auf der Verpackung auch draufsteht, aber mittlerweile wird in den FAQ darauf hingewiesen, dass der Applikator zu 10-14% Nickel enthält. Ich glaube, damals als ich die AC hatte, stand das noch nicht da.

    3. Hallo Irene
      Aus meiner Erfahrung weiß ich, daß auch nach länger Zeit mit gleicher Routine kann unter Augen etwas schief gehen. So wie so, auch ohne Cremes sind Augen manchmal auch irgendwie mehr empfindlich. Jetzt trage ich immer erst die Augencreme dicht ein bevor ich zu Aktives greife.
      Grüß Iza

  8. Ombia hat neulich hier eine Sonnencreme empfohlen von Heliocare das AK Fluid. Da ich mich nach einer OP von schwarzem Hautkrebs vor 3 Wochen nun intensiv mit dem Thema beschäftige, wie ich in Zukunft Vorsorge betreiben kann, stelle ich die Frage nun hier. Ich weiß, daß dies ein sehr spezielles Thema ist aber wir haben ja zum Glück in diesem besonderen blog echte Spezialisten, die sich mit dem Thema Sonnenschutz besonders gut auskennen.
    Der Arzt im Krankenhaus gab mir eine Probe mit von dem ISDIN Eryfotona AK Fluid und meinte, das wäre der Porsche unter den Sonnenschutzpräparaten aber sehr teuer.
    Ich fragte ihn nach dem von Ombia emfohlenen Päparat Heliocare AK Fluid und er meinte, ich hätte ja keine Aktinischen Keratose. Nun, das Produkt von ISDIN, welches er mir empfahl ist nach meiner Recherche auf deren Internetseite genau so ein Produkt.
    Kennt sich jemand mit der Thematik aus und kann mir schreiben, was ich am besten tun soll ab jetzt?
    Der Preis ist mir egal, auch wenn ich für eine 50 ml Tube 26,00 € zahlen muß und damit Gesicht, Hals, Hände und Arme eincreme, wenn ich raus gehe.
    Zudem stelle ich mir die Frage, ob ich dann in Zukunft Vitamin D zu mir nehmen sollte, da ich ja durch den hohen Lichtschutz über die Haut kein eigenes Vitamin D mehr produzieren kann.
    Hoffentlich bekomme ich hier eine Antwort auf meine Fragen, denn das beschäftigt mich doch seit der Diagnose sehr.
    Allen einen schönen Tag und kommt gesund durch die Vorweihnachtszeit.
    Liebe Grüße,
    Claudia

    1. Liebe Claudia,

      kurz gesagt: es ist bei einer schlichten SONNENSCHUTZcreme meines Wissens nach vollkommen irrelevant, ob Du eine Aktinische Keratose oder ein Malignes Melanom gehabt hattest, weswegen Du Dich jetzt (noch) besser als bisher vor der UV-Strahlung schützen solltest. Es gibt zwar eine medizinische Creme mit dem Wirkstoff „Imiquimod“ (z. B. in der Creme Aldara 5%), die gegen Aktinische Keratosen sowie Basaliome und auch gegen Freigwarzen therapeutisch eingesetzt wird, es handelt sich bei dieser Creme jedoch um ein Therapeutikum und keine Sonnenschutzcreme!

      Das ISDIN Eryfotona AK Fluid wird, wie Du selbst schon bemerkt hast, auf der Internetseite der Firma selbst als Sonnenschutz und vorbeugend zur Behandlung Aktinischer Hautveränderungen empfohlen. Der darin enthaltene Wirkstoff „Photolyase“, der die durch die UV-Strahlung angegriffene DNA in der Haut wieder reparieren soll, ist zwar eine gute Idee, aber auch kein Allheilmittel! Dieser Wirkstoff ist im übrigen auch in der After-Sun-Pflege „Après Pflege Akut Beruhigungs-Fluid + Photolyase“ von Ladival enthalten.
      Da dieser Wirkstoff seine Wirkung jedoch NUR unter Sonneneinstrahlung entfalten kann, ist das wahrscheinlich EIN Pluspunkt FÜR die von Deinem Arzt empfohlene Sonnencreme, mehr aber auch nicht.

      Eine Sonnenschutzcreme mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor – also 50+ und höher -, die sowohl gegen UVA als auch gegen UVB einen sehr hohen Schutz bietet, nach Möglichkeit wasserfest ist, wenn man im Sommer viel schwitzt oder damit auch mal ins Wasser geht, ist eigentlich schon das Höchste – außer natürlich die Sonne gänzlich zu meiden -, was Du jetzt tun kannst.
      Ich denke, sowohl die Creme von ISDIN als auch die Creme von Heliocare nehmen sich von der Wirkweise nichts, am Ende wird für Dich wahrscheinlich eher das Hautgefühl die Entscheidung treffen müssen, nämlich welche der beiden Cremes Du auf Deiner Haut am angenehmsten empfindest.

      Ich habe angeborenen Albinismus, werde also ohnehin nicht braun, und schütze mich eben auch am besten durch eine sehr gute Sonnencreme, durch möglichst wenig Aufenthalt in der prallen Mittagssonne und natürlich durch die richtige, nämlich durch langärmlige Bekleidung – auch dann, wenn mich manche Menschen deswegen im Sommer doof angucken, da muß man einfach drüber stehen 😉!

      Ich wünsche Dir eine gute Besserung und alles, alles Gute, viele liebe Grüße,

      Eva

      1. Hallo Eva,
        whow, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Da kann ich wirklich etwas mit anfangen.
        Man merkt, daß Du Dich bereits sehr mit dem Thema und den Inhaltsstoffen beschäftigt hast.
        Nimmst Du denn Vitamin D Tabletten, um einem Mangel vorzubeugen? Oder ist das falsch gedacht
        und unnötig?
        Liebe Grüße,
        Claudia

        1. Hallo Claudia,

          ich freue mich, wenn ich Dir ein wenig helfen kann 🙂.

          Ich gebe hier nur ungern Empfehlungen, was Nahrungsergänzungsmittel und freiverkäufliche Medikamente angeht, denn bevor man irgendetwas beginnt zu substituieren, sollte man einen Vitaminmangel am besten zunächst bei seinem Hautarzt mittels Blutabnahme abklären lassen!
          Aber JA, in der Winterzeit von Oktober bis März nehme ICH täglich einmal 1000 I.E. Vitamin-D3, 100 Vitamin-K und 500 mg Vitamin-C ein. Magnesium habe ich eine zeitlang auch noch dazu genommen, weil sich die o. g. Stoffe gegenseitig „unterstützen“ sollen, nach einiger Zeit mußte ich das Magnesium jedoch wegen Magenproblemen absetzen, obwohl es die „magenfreundlichere“ Variante des Magnesiums gewesen ist, was ich mir in der Apotheke gekauft hatte.

          Da ich Albinismus habe und nur selten und nur sehr kurz an die Sonne gehen kann/darf, ist eine Vitamin-Substitution dieser Art für MICH hilfreich. Gegen Hautkrebs oder etwa zur Vorbeugung von Hautkrebs trägt dies jedoch ausdrücklich NICHT bei! Ich nehme es wirklich nur zur Vorbeugung eines evtl. Vitaminmangels.

          Mit Hochdosispräparaten, die sehr viel Vitamin-D pro Dosis enthalten – das kann schon bei 5000 I.E. Pro Tag beginnen – oder die man aufgrund der hohen Dosierung nicht täglich einnimmt, sondern nur alle paar Tage, wäre ich übrigens sehr vorsichtig, denn eine zu hohe Dosis verursacht leider auch ganz schön Kopfschmerzen. Wenn man also unter der Einnahme eines Vitamin-D Präparates plötzlich Kopfschmerzen bekommt, kann man davon ausgehen, das die Dosis höchstwahrscheinlich schon zu hoch gewesen ist. Vitamin-D ist nämlich ein fettlösliches Vitamin, das sich im Körper anreichern kann, deshalb sollte man es wirklich nicht übertreiben, sondern dann besser ein paar Tage pausieren und nochmal den Arzt bitten, den Vitamin-D Spiegel im Blut nachzumessen bzw. zu überprüfen.

          Viele liebe Grüße,
          Eva

      2. Kleine Ergänzung: bei Vitamin-K sollte es heißen „100 μg Vitamin-K“, ich hatte die Einheit vergessen dazu zu schreiben.

      3. Liebe Claudia, Eva hat Dir bereits sehr schön und ausführlich geantwortet.
        Mich wundern ja ein wenig die Antwort Deines Arztes, denn das Produkt empfehlen viele Hautärzte und viele Hautärzte nutzen es selbst, da es viel mehr kann als nur die Haut von der Sonne zu schützen.

        „Der Arzt im Krankenhaus gab mir eine Probe mit von dem ISDIN Eryfotona AK Fluid und meinte, das wäre der Porsche unter den Sonnenschutzpräparaten aber sehr teuer.
        Ich fragte ihn nach dem von Ombia empfohlenen Päparat Heliocare AK Fluid und er meinte, ich hätte ja keine Aktinischen Keratose“

        Eben. Da widerspricht er sich. ISDIN kenne ich nicht, würde an Deiner Stelle schauen mit welchem Produkt ich besser zurecht komme. Von beiden kannst Du Proben bekommen.

    2. @claudia:
      Du brauchst keine aktinische Hyperkeratose, um vom empfohlen Produkt profitieren zu können. Es ist Quatsch, was Dir der Dermatologe gesagt hat. Du brauchst einen sehr hohen LSD mit entsprechenden UVA SchutzAnteil, der ist auf alle Fälle gegeben. Und noch jede Menge weitere gute Inhaltsstoffe. Wichtig ist, dass Du großzügig aufträgst.
      Empfehlung kann ich Dir noch die Anthelios KA von LaRochePosay. Hat LSF 100 und extrem hohen UVA Schutz und i hat kosmetisch unglaublich elegant. Ist nicht wasserfest und deshalb steht da: kein Sonnenschutzprodukt. Nicht irritieren lassen!
      Wenn Du was sehr leichtes suchst, fast nicht spürbar auf der Haut, dann evtl Eucerin Oil Control mit LSF 50+. Nicht die allermodernsten Filter aber die nützen einem nichts, wenn man die Creme nicht auftragen mag.
      LG
      Roland

      1. LSF natürlich. Ob Du auch LSD brauchst, das weiß ich nicht.. Hehe.
        Im Hinblick auf vitamin D: spiegelkontrolle bitte vor regelmäßiger Einnahme. Generell geht man davon aus, dass 2000 bis 3000 IE pro Tag eher unkritisch sind, manche brauchen auch mehr. Ich hab aber auch Patienten, denen reichen 800 bis 1000 IE am Tag.

        1. Och, schade, doch kein LSD! 🙁

          Na gut, streiche ich das Zeug halt wieder von meiner Liste, verwende ich doch eh schon Heliocare 360 MD AK Fluid. Zwar nur LSF, aber immerhin 100+! Immerhin der Aston Martin unter den Sonnencremes! 😉

          Ich denke ja auch, dass es auf die Höhe des Schutzes ankommt, und natürlich auf das Nachcremen.

          Alles Gute für Dich, liebe Claudia!

          1. @Roland und @Hasi0815:

            „LSD“, ich schmeiß mich weg 🤣🤣🤣🤣🤣!!!!!!!!
            Das kriege ich jetzt nicht mehr aus meinem Kopf, wenn ich mir wieder Sonnencreme besorgen muß 😂 …

            Vielen Dank für euren Humor 🤪!!!

      2. Hallo Roland,
        das Anthelios KA habe ich mir aufgrund Deiner Empfehlung auch gekauft. Erst fand ich es im Gegensatz zur Sol Feliz sehr reichhaltig und schmierig. Es weisselte auch sehr. Aber wenn die 20 Minuten Einwirkzeit vorbei sind ist es wirklich gut. Ich nehme einen ganzen Pumphub fürs Gesicht, das ist im ersten Moment nicht ohne 😉
        Jetzt im Winter total super. Ich hatte von der Eucerin auch eine Probe. Die werde ich mir im Sommer holen. Sehr schön leicht.
        Die Sunsimed von Avene ist auch sehr gut, etwas leichter als die Anthelios. Die soll ja auch einen sehr hohen UVA Wert haben.
        Ich fühle mich mit den Marken auf jeden Fall sicher für jeden Tag.
        Danke für den Tipp.

        1. Hallo Susanne,

          wIe schön, dass Du gut zurecht kommst! Man sieht mal wieder, am Ende bleibt nur selbst ausprobieren. Die INCI-Liste ist sicherlich ein wichtiges Orientierungsmittel, aber ob ein Produkt zu einem und zur Haut passt, lässt sich darüber nicht vorhersagen.
          Andersrum aber gilt noch mehr: eine grottige INCI-Liste macht ein schlechtes Produkt, auch wenn es sich gut auf der Haut anfühlt, noch lange nicht zu einem guten. Das Dumme ist, ziemlich viele Sachen, die schlecht für die Haut sind, fühlen sich erstmal gut an.
          – Sonnenbaden (herrlich!),
          – superleichte Konsistenzen (die, wenn keine wasserbindenden Eigenschaften mit integriert sind, wunderbar den NMF der Haut angreifen) – falls da jemand nicht glaubt, dem empfehle ich mal folgenden Test: die Hände waschen, aber nicht abtrocknen. Besonders jetzt im Winter. Wenn man das mal zwei Tage macht, dann wird man sein blaues Wunder erleben im Hinblick auf Austrocknung und Rissigkeit der Hände. Und was ist jetzt daran anders, wenn man sich eine superleichte Lotion ins Gesicht schmiert, die möglicherweise keinerlei zusätzliche wasserbindende oder barrierefördernde Eigenschaften hat – nichts! Man glaubt es kaum, was da einem da teilweise angedreht wird für die fettige Haut, die ja „so gar nichts an Unterstützung braucht“. Aha. Vorgestern im Original in einer Parfumerie gehört. Soso.
          – Formeln mit viel Alkohol, toll beduftet mit einer Überdosis ätherischer Öle – toll für die Sinne und schwupps weggezogen. Fühlt sich toll an, ist trotzdem nix.
          – Endlos langes Baden im warmen Wasser. Toll für die Psyche aber schlecht für die Haut.
          – Peelen mit groben Inhaltsstoffen, macht so richtig sauber und glatt. Prima, gibt nur leider Mikroverletzungen, die nicht ohne sind (Aprikosenkerne und co…)

          Die Liste ist endlos und ich hab das nur deshalb angefügt, weil ich inzwischen bei vielen Bloggern den Trend weg von der Anerkennung der INCI-Liste erkenne. Fühlt sich gut an – ist super! Ne, so einfach ist es nicht. Wie gesagt, gute INCI-Liste ist noch lange kein Garant dafür , dass es zu einem passt. Aber z.B. ein Sonnenschutzprodukt mit total veralteten und instabilen Filtern oder womöglich noch unzureichendem UVA Schutz wird immer ein schlechtes Produkt bleiben, egal wie toll es sich auf der Haut anfühlt.
          Viele Grüße
          Roland

        2. Liebe Susanne,

          wenn wir von Anthelios KA von LRP sprechen ist ein Pumphub nicht ausreichend für das ganze Gesicht. Ich nehme drei ganze und auch das ist von der Menge her noch unter der empfohlenen Menge.
          Vielleicht hilft es Dir, es einmal mit einem Schnapsglas abzumessen?

          Liebe Grüße

      3. Ich will jetzt LSD Sonnenschutz! Ich schreibe jetzt sofort alle to who it may concern an😂😍😍😍😍. Ich glaube i h fange mit LRP an!

    3. Übrigens, das AK in dem Produkt, dass er Dir empfohlen hat, steht die aktinische Keratose… So was, gell😁. Da weiß der Herr Doktor nicht so genau Bescheid.
      Das ist zwar tatsächlich ein Porsche unter dem Sonnenschutz, aber es gibt noch mehr Porsche auf der Autobahn des Lichtschutzes.

  9. Hallo, benutzt von euch jemand die Balea Socken mit AHA?
    Hab sie mir gekauft und jetzt lese ich das man es nicht verwenden darf, wenn man Gelnägeln hat. Jemand Erfahrung?
    Muss sagen ich mache schon länger ab und zu das 30%von TO an die Füssen und es hilft ein wenig, dort werden aber nicht die Zehennägel belastet wie bei den Socken, drum die Frage. 🙃

  10. Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal euer Schwarmwissen 🙂 habe mir jetzt nämlich beim Friseur mit Olaplex die Haare färben lassen. Keratinprodukte sind also tabu….und nun habe ich gelesen, dass man auch keine Pflege mit Peptiden mehr nehmen soll? Kennt das jemand von euch?
    Und habt ihr Tipps, für entsprechend Shampoos und Spülungen?

    Danke und VG
    Sabrina

    1. Hallo Sabrina,
      ich bin nach der Olaplex Behandlung auf Nummer sicher gegangen und benutze ausschließlich Olaplex Produkte (Shampoo, Spülung, Leave-in Conditioner, Maske). Ich weiß das ist teuer, aber ich habe sehr lange feine Haare mit Strähnchen, die sich sehr schlecht kämmen lassen. Mit den Produkten und der Wet-Brush Bürste geht’s einfach easy und meine Haare sehen glänzend und gepflegt aus. Man braucht wirklich nur sehr wenig Produkt und ich kaufe halt immer wenn es Prozente gibt.
      Liebe Grüße Michaela

      1. Hallo Michaela,
        vielen Dank für deine Antwort, das ist wirklich Nummer sicher 🙂 hab ich im Grund kein Problem mit, da meine Seabstian Serie auch recht teuer ist, aber eben leider frisch shampoo und spülung gekauft und die würde ich ungern „verrotten“ lassen…außerdem frage ich mich, ob das denn nicht auch zuviel des Guten ist?!

  11. Hallo Ihr Lieben, ich liebe einfach diese Seite, die Beste im Netz wenn es um Hautpflege geht! Nun meine Frage, wer hat Erfahrung mit LED Gesichtsmasken, also die mit Roten und Blauen licht etc. Hab mir jetzt mal die Eye Care pro von Dr Dennis Groß bestellt. Wegen Black Friday und so 😉
    Denn mein größtes Problem ist meine Haut unter den Augen. Sie ist nicht wirklich schön glatt und Augenringe habe ich auch. Ich wäre auch dankbar für ne Aufplosternde Pflegende Augencreme, vielleicht ja mit Retinol?

    1. Hi Sarah, ich habe keine Erfahrungen mit LED Gesichtsmasken, hatte aber schon immer viele Lachfalten um die Augen herum. Nach meinem ersten Neurodermitis-Schub vor 4 Jahren (inkl. ordentlichem Schlupflid), war alles super trocken und die Falten fielen noch viel schlimmer auf. Nachdem sich das wieder etwas erholt hatte, bin ich auf meiner ewigen Suche irgendwann auf diesen Blog hier gelandet. Seitdem nutzte ich vor allem das In:Fuse in Kombi mit der Eye Love von HighDroxy und bin bis heute dabei geblieben.

      Ich bin kein Freund von Übertreibungen, jedoch bin ich der Meinung, das sieht sogar glatter aus, als noch vor dem ersten Schub. ^^

      Direkt nach der Reinigung, trage ich mittlerweile auch gern noch vorsichtig etwas Hydrospray und SubQ Skin plus Survival 0 (morgens)/Buffet + Copper Peptides (abends) vor der Kombi auf.

      Je nach Wetterlage und ob ich Foundation trage, kann es doch mal wieder trockener und dann auch faltiger werden unter dem Auge. Insgesamt bin ich aber echt zufrieden.

      Bei Augenringen hilft bei mir gar keine Creme, sondern Schlaf, Entspannung und alles etwas langsamer angehen. Durch meine blasse Haut und Stress hab ich aber eh immer Augenringe… ^^‘

      Wie man unschwer herauslesen kann, wird meine Produktwahl teilweise sehr vom KK beeinflusst. 😀 Danke dafür! 😉

    2. Hallo Sarah,

      da würde mich mal interessieren ob das was bringt! (Eye Care pro)
      Sollen wir mal email Adressen tauschen?

  12. Mich würde mal interessieren, was ihr zum Waschen eurer synthetischen Pinsel verwendet. Sind teure Pinselreinigungsmittel automatisch besser oder gibt’s irgendwas im günstigen Segment, das ihr empfehlen könntet? Oder klappt es mit Seife, ect. möglicherweise bei euch genau so gut? Ich verwende dafür das Balea MED Ultra Sensitive Waschgel, das ich morgens auch fürs Gesicht verwende. Allerdings frage ich mich, ob ich mir die Pinsel damit über kurz oder lange ruiniere?

    1. Hallo S.,

      für synthetische Kosmetikpinsel verwende ich aus der Apotheke die „Primasept med Lösung“ (die 1 Liter Flasche mit Spender – muß dazu bestellt werden – ist günstiger). Diese ist auch für Puderquasten und Kosmetikschwämmchen geeignet (haben wir bei Nicht-Einweg-Produkten in der Kosmetikausbildung schon so gelernt!), reinigt sehr gut und desinfiziert gleichzeitig. Sollte Foundation doch einmal sehr hartnäckig im Pinsel hängen, reinige ich den Pinsel vorher mit einem günstigen Reinigungsöl, z. B. von Isana (Rossmann), und dann mit der schäumenden Desinfektionslösung. Notfalls kann man auch einen fettlösenden Geschirrspüler (z. B. von Palmoliv) dafür benutzen.

      Die meisten meiner Pinsel habe ich schon über 10 Jahre und bislang haben sie meine o. g. Reinigungsmethode vollkommen unbeschadet überlebt.

      Viele liebe Grüße,
      Eva

      1. @liebe Eva – mich als bekennenden Bakteriophen interessiert das Produkt sehr. Enthält es Alkohol?
        Sterillium kaufe ich auch in 1 L-Flasche und habe zu Hause auch Desinfektionstücher die man sonst auch den Krankenhäusern kennt. Ist für mich die schnellste Lösung, wenn ich Besuch habe und zwischendurch dann selbst die eigene Toilette nutzen muss.

        1. Hallo liebe Ombia,

          ja, die „Primasept med Lösung“ (es ist in Verbindung mit Wasser schäumend wie eine Flüssigseife) enthält Propanol. Wenn ich meine Pinsel und Puderquasten reinige, trage ich jedoch grundsätzlich zum Schutz der Hände Einweghanschuhe (aus Nitril) und führe das ganze Prozedere, da ich manchmal sehr viele Pinsel auf einmal zu reinigen habe und es auch mal eine Stunde und länger dauern kann, bei geöffnetem Fenster durch, wegen dem Desinfektionsgeruch.

          Ich habe Dir hier mal die Verlinkung zu dem Produkt reingestellt. Es läßt sich jedoch dank Pharmazentralnummer (PZN) in jeder (Online-)Apotheke bestellen:

          https://www.schuelke.com/de-de/produkte/primasept-med.php

          Ich reinige damit übrigens auch alle meine Beauty-Schwämmchen und es hat noch keinem geschadet, obwohl der „Original Beautyblender“ angeblich alkoholempfindlich sein soll.

          Für Puderquasten (NICHT jedoch für Pinsel!) gibt es noch die gute alte Peressigsäure zur Desinfektion/Sterilisation. Diese ist jedoch etwas „speziell“, dazu schreibe ich hier ungern etwas, da ihre Nutzung zum Teil der Gefahrenstoffverordnung unterliegt und man damit nicht sorglos rumhantieren sollte! Ausführliche Informationen dazu finden sich dazu jedoch im Internet.

          Viele liebe Grüße,
          Eva

      1. @Charlotte: huch, eim duftfreies Shampoo? Welches nutzt du denn da? Das von Paula?
        P.s.: der Condi wird aufgrund neuer EU-Bestimmungen bei uns aus’m Programm gehen.

        1. Logi, nehme ich von Kopf bis Fuß, zum Ausgleich des fehlenden Duftes übergieße ich mich dann später im angezogenen Zustand mit Narciso Poudre. Die Spülung ging meinen Quellen mangels Interesse raus, die Kunden wissen einfach nicht was gut ist, und 429 ml sind sogar für knielanges Haar ziemlich viel an Vorrat. Habe immer die Sachets genommen und damit einen Monat ausgekommen, naja, meine Haare sind so zwischen 1-2 cm lang 😎

          1. @Charlotte: nee, liegt am Cyclopentasiloxane. Dafür gilt bei Rinse-Off-Produkten ab nächstem Jahr eine extrem niedrige Höchstmengenbeschränkung. Lohnt sich jetzt natürlich für PC nicht, extra für die EU an der Rezeptur eines Produktes rumzuschrauben, das sich vermutlich eh kaum verkauft.

              1. @Charlotte: ich frag einfach bei jedem Pups bei PC direkt nach. 😂 Hab dann natürlich gleich mal nach Cyclopentasiloxane gegoogelt und es stimmt. Ab 2020 gibt’s da eine neue Regelung. Naja, meinetwegen soll sich die EU ruhig mit Cyclopentasiloxane beschäftigen. Dann bleibt weniger Zeit, Retinol ins Visier zu nehmen!

            1. @Jasmin & Charlotte: Moment… ich habe mir jetzt 4 Retinol Booster gebunkert. Sagt jetzt bitte nicht, dass ich schnell noch mehr auf die Bunker-Liste setzen muss? Sonst wünsche ich mir das Serum von Iles Formula lieber noch schnell zu Weihnachten, falls das 2020 hier nicht mehr erhältlich ist? 😩

              1. @Anna: wir zwei haben’s zwar schon per Mail geklärt 😉, aber nicht dass jetzt andere vllt. auch noch verwirrt sind. Der Retinolbooster ist ohne Silis. Das war nur ein Scherz, dass die EU sich meinetwegen so viel mit Silis beschäftigen kann, wie sie will. Denn wer sich mit Silis beschäftigt, hat hoffentlich keine Zeit dafür, sich zeitgleich mit erlaubten Höchstkonzentrationen für Retinol zu beschäftigen.
                Und das IF Serum ist deshalb nicht betroffen, weil es kein Rinse-off Produkt ist. Kurioserweise gilt das Verbot nämlich nur für diese Kategorie, nicht aber für Leave-in/-on Produkte.

                1. Jasmin, ich danke dir für die Aufklärung. Und ich wische mir bzgl. dieser Regelung gerade die Lachtränen aus dem Gesicht. Leave-in ist also erlaubt, aber Rinse-off nicht. Okay. Na wie gut, dass wir hier neulich über Trockenshampoos gesprochen hatten.

                2. Hm, das habe ich mir auch gedacht, als ich das gelesen habe, aber ich vermute ganz stark, daß es hier nicht um die Auswirkung von Silikonen auf unsere Haut geht, sondern viel mehr um den Gewässer-/Umweltschutz, daher auch der Verbot bei Rinse-Off-Produkten. Obwohl, alle Hautpflegemittel werden ja irgendwann von der Haut abgewaschen – es gibt zwar sehr „flüchtige“ Silikone, aber wohin die sich genau „verflüchtigen“ / sich in irgendwas „umwandeln“ (?), habe ich ehrlich gesagt bis heute nicht verstanden; „verdampfen“ die etwa??? 🤷🏼‍♀️🤔

                  1. Hallo Eva,

                    ja genau, es gibt flüchtige Silikone mit sogenannten volatilen Eigenschaften. Die verdunsten tatsächlich von der Haut, so das Alkohol auch macht.

                    „ Auch in der letzten Opinion des SCCS vom März 2015 (SCCS/1549/15) zum Cyclopentasiloxane wird darauf hingewiesen, dass D5 ein Risiko darstellt, weil es als volatile Substanz aus Kosmetika über das Einatmen den Weg in den menschlichen Organismus findet.“

                    Neben der schlechten Wasserlöslichkeit ein zusätzliches Problem.
                    Quelle: https://www.cosmacon.de/glossary/cyclomethicone/

                    Rinse-Off Produkte bringen also viel mehr vom dem Zeug direkt ins Wasser als bei stay-on Produkten. Aus dem Grund die differente Regelung bezüglich der unterschiedlichen Kategorien.
                    Viele Grüße
                    Roland

                    1. Lieber Roland,

                      vielen Dank für Deine schnelle Antwort und auch die Verlinkung zu diesem Thema 👍! Das hat mich nämlich schon immer interessiert und ich war schon am Überlegen, die Chemielehrer an meiner ehemaligen Schule zu fragen 🤔…

                      Ich bin mal gespannt, was stattdessen kommen und wie sich das dann auf der Haut anfühlen wird.

                      Viele liebe Grüße,
                      Eva

                  2. @Eva: bei Cyclopentasiloxane scheint tatsächlich der Gewässerschutz der Grund zu sein. In Sprays und Co. ist der Stoff deshalb weniger bedenklich für die Umwelt, weil er da genau das macht: er „verdampft“. Besser gesagt zerfällt er unter UV-Licht in die harmlosen Einzelbestandteile Kieselsäure, Kohlendioxid und Wasser. Ich bin nun auch keine Chemie-Expertin, aber so wie ich es verstanden habe, macht es einen Unterschied, ob sich dieses Silikon an Wasser bindet oder nicht. Reine Vermutung meinerseits (vllt. weiß das ja noch jmd. mehr dazu): das wird wohl auch auf einige andere Silikone zutreffen. Dass diese sog. flüchtigen Silikone beim Auftrag in ein paar „Einzelteile“ zerfallen und somit quasi „verpuffen“.

                    1. @Jasmin: meine Antwort war fünf Minuten früher, menno! Und früher war außerdem mehr Lametta.
                      Genau so ist es! Ich bin auch kein Chemiker, aber so habe ich es auch verstanden.

                    2. Vielen Dank auch an Dich, liebe Jasmin! Das war auch mein Gedanke. Roland hat dazu hier noch eine interessante Verlinkung reingestellt, wo das auch nochmal erklärt wird.
                      In der Schule war ich leider kein Ass in Chemie, ab einem gewissen Punkt habe ich es einfach nicht mehr verstanden, heute hingegen finde ich solche Themen umso interessanter – das Hirn „reift“ scheinbar noch nach 😉.

                      Viele liebe Grüße,
                      Eva

                    3. @Jasmin: PC hatte ganz früher mal einen Sonnenschutzspray, der hatte als Trägersubstanz diese superflüchtigen Silikone, kennst Du den vielleicht noch? Ich hatte den mehrmals, habe den geliebt. Da wußte ich noch nicht, dass so Sprays eher schwierig sind von wegen korrekter Menge beim Auftragen.
                      Das war beim sprühen auf die Haut in den ersten Sekunden total ölig, und dann innerhalb ganz kurzer Zeit völlig verschwunden und die Haut fast schon spiegelglatt. Das war ein Effekt dieser volatilen Silikone. Faszinierend. Mich hat es total geärgert, dass ich den Spray nicht mehr bekommen habe, aber wenn ich heute weiß, man atmet da einen Teil ein, dann lieber nicht.
                      Viele Grüße
                      Roland
                      P.s. das mit den fünf Minuten früher und menno war nur ein Witz, ich habe den smiley vergessen. Nicht dass hier neu Mitlesende vielleicht denken, es gibt Konkurrenzdenken. Nein, ganz im Gegenteil, die sich ergänzenden Antworten machen doch die Qualität und das Besondere aus, finde ich!

                    4. @Roland: meinst du das Spray mit LSF45? Daran erinnere ich mich noch, weil ich den LSF so merkwürdig fand. Nix Halbes und nix Ganzes. Als hätte man sich nicht genug Mühe gegeben, wenigstens knapp auf LSF50 zu kommen 😄 Aber du hast Recht. Ich glaube, das Spray wurde auch als Oil beworben.
                      Zugegebenermaßen bin ich mittlerweile bei Sprays wieder etwas toleranter als früher. Ich hatte es ja mal hier erwähnt, dass die Tochter meiner besten Freundin einen Sommer lang keine Creme an sich ranlassen wollte. Was will man da machen? Das Kind festhalten und zwingen? Sich stundenlanges Geheule anhören und das mehrmals am Tag? Es nicht an den Strand gehen lassen oder nur mit langer Kleidung? Natürlich war die Lösung damals nicht ideal und wir haben der Kleinen auch immer ein UV-Shirt angezogen. Aber der Rest haben wir dann unauffällig im Vorbeigehen immer wieder mit Sonnenschutzspray eingesprüht. Ich hab das Spray gern für meine Füße und Fußsohlen verwendet. Die werden ja beim Eincremen mit SC sowieso gern vergessen. Da mir aber an der Fußsohle auch schon eine ungute Hautveränderung rausgeschnippelt wurde, ich aber ungern Sand an den Füßen kleben habe, war das eine durchaus akzeptable Lösung für mich.
                      Ich finde es übrigens sehr schön, in letzter Zeit so viele Loriot Zitate hier zu lesen. Ich sag nur die Dyson Unterhaltung! Ihr wisst schon, der Heinzelmann und so 😉

                    5. @jasmin:
                      Das Spray, das ich meinte, ist noch viel früher auf den Markt gekommen. Das einzige Bild, dass ich im Netz dazu gefunden habe, ist das hier

                      https://www.makeupalley.com/product/showreview.asp/ItemId=841/SPF-30-Normal-to-Oily-Waterproof-Sunscreen/Paulas-Choice/Treatments-(Face)

                      Das war super. Reines Silikon, schnell flüchtig. Nicht spürbar auf der Haut.
                      Das, das Du meinst, hatte SPD 43, völlig schräg. Das war mir aber viel zu teuer. Nie probiert. Das kam erst später raus.

                3. Hallo Jasmin,

                  Ich verweise mal kurz auf meinen links von unten. Das erklärt den Unterschied zwischen den Leave in und den rinse off Produkten. Beim Abspülen wird das Zeug direkt in das Wasser gebracht und kumuliert. Beim Auftragen auf die Haut und belassen kommt der flüchtige Anteil mehr zum tragen. In der Tat wäscht man dann nicht mehr so viel runter.
                  So zumindest verstehe ich die Differenzierung und deshalb nicht mehr ganz so kurios. Also, zumindest von der Theorie. Ob das jetzt im Alltag aber so einen Unterschied macht?

                    1. Na mal einen herzlichen Dank in die Super-Brain-Runde. Mir ist bewusst, dass ein Produkt, das u.a.Cyclopentasiloxane enthält, vom Umweltaspekt her nicht das Gelbe vom Ei ist. Aber dass das bei einem Leave-in nicht gilt, war mir nicht bewusst. Dann dürfen die Haarseren guten Gewissens im Bad bleiben. Danke euch für die Infos! 🌸

    2. Die Ebelin Gesichtsmassage-Pads, die Charlotte Dir empfiehlt, nutze ich auch (hatte vergessen, das zu erwähnen) und die sind in Kombination mit einer Reinigungslösung wirklich klasse, um tiefsitzendes Make-Up aus den Pinseln herauszubekommen. Und günstig sind sie auch noch. Daher eine klare Empfehlung auch von mir!

      1. Hallo liebe Susanne,

        Kernseife macht tatsächlich richtig gut sauber, kann aber in Gegenden mit hohem Kalkgehalt im Trinkwasser besonders an synthetischen Pinselhaaren sog. „Kalkseifen“ entstehen lassen, was nach einiger Zeit eine Art „Belag“ auf den Haaren bilden kann. Wie auch bei Echthaarpinseln würde ich auch bei synthetischen Pinseln nach der Reinigung mit Kernseife noch eine Art „Saure Rinse“ mit ein wenig Essig (schließt die Schuppenschicht bei Echthaarpinseln) anschließen, damit die Haare, insbesondere bei Echthaar, nicht struppig werden. Das Ganze geht bei Echthaar auch mit Haar-Conditionder, aber das wiederum bildet auch einen Film auf den Pinselhaaren und kann später auf der Gesichtshaut Probleme bereiten sowie Puderprodukte nicht gut aufnehmen bzw. wieder abgeben.

        Viele liebe Grüße,
        Eva

        1. Danke Eva, das wusste ich nicht. Ich werde ab jetzt mit Essigwasser nachspülen, denn wir haben hartes Wasser. Obwohl ich bis jetzt noch keine Probleme hatte. Kernseife reinigt deutlich besser als alles was ich ausprobiert habe.

    3. Pril😁😁😁😁und meine Pinsel sehen damit jahrelang gut aus!
      Zumal ich die alle 2-3 Tage wasche. Ich nutze von sigma Reinigungspad.

    4. Danke für alle Tipps, das Ebelin Massagepad wird ganz sicher bald bei mir einziehen 🙂

  13. @Retinol:
    Kann es sein, dass meiner Haut das Retinol egal ist? Ich schmiere jeden Tag entweder PC 1%, ich schmiere TO 1%, ich mixe TO 1% mit PC intensive Repair und Retinol, und das jeden Tag. Ich wache immer mit guter Haut in der Früh auf, aber ich könnte jetzt nicht schwören, dass es am Retinol liegt. Wenn ich eine andere Creme verwende, wache ich auch mit der gleichen Haut auf. Also ich merke jetzt nicht, dass da irgendwas straffer wird oder so. Auf der anderen Seite, nutze ich die Seren jetzt schon bald 3 oder mehr Jahre fast jeden Tag, es sei denn, ich nehme eine Säure. Vielleicht merke ich daher keinen Unterschied?

    @Sonnencreme von Sam Bunting: ich habe sie heute zum ersten Mal verwendet und muss sagen, ich bin schwer begeistert. Ich verwende drei Pumpstöße für das Gesicht, creme und streiche und nach wenigen Minuten ist die Creme komplett eingezogen. Ich habe eine feuchtigkeitsarme Fetthaut. Auch am Abend glänze ich nicht, derweil kein Pickel oder dergleichen und ich bekomme sehr flott Pickel wenn was nicht passt.

    Liebe Grüße,
    Karin

    1. Hallo Karin,

      Retinol hat keinen Soforteffekt, deshalb wundert es mich nicht, wenn Du mal einen andere Creme nimmst, dass Du am Morgen keinen Unterscheid bemerkst. Ich bekomme immer zuviel, wenn ich Reviews z.B. bei TO lese „bereits nach der ersten Nacht habe ich einen wahnsinnigen Unterschied bemerkt“. Das kann schon sein, liegt aber garantiert nicht am Retinol sondern dann am Squalan. Wenn Du seit drei Jahren Retinol in hohen Dosierungen benützt, dann ist Deine Haut m.E. – was Retinol anbelangt – bereits in Bestform. Retinol macht jede Menge für die Haut, aber es gibt eben eine Grenze dessen, was erreichbar ist. Sonst müsste man ja nur lange genug cremen und die Haut würde immer jünger werden. Und wie jeder weiß, gibt es das nicht.
      Auf Retinol gibt es, soweit ich weiß, keine Non-Responder. Die zellulären Mechanismen sind immer da. Deiner Haut ist Retinol also m.E. auf keinen Fall egal.
      Der einzige Weg, um festzustellen, was Dir Retinol bringt, ist es abzusetzen. Der Effekt von Retinol nimmt bei nicht mehr vorhandener Zufuhr ab. Ergo: das müsstest Du innerhalb von ein bis zwei Hauterneuerungszyklen bemerken, spätestens nach drei Monaten, ich denke eher früher. Ob Du auf so ein Experiment Lust hast, weiß ich natürlich nicht.
      Ich benützte Retinol selbst sei Jahren sehr regelmäßig und merke relativ rasch, wenn ich es nicht mehr benütze. Aber ein Verbesserung bemerke ich schon lange nicht mehr, ich bin da am Limit des Möglichen. Vielleicht gehts Dir einfach auch so?
      Viele Grüße
      Roland

      1. @Roland: bei Retinol gibt es keine non-Responder? Gut zu wissen. Für mich habe ich festgestellt, dass das 1%ige meine Haut irgendwie doof macht, das 0,1%-Ceramid ist egal vom Gefühl, nur das gleichschwache, honigartige Resist-Gel (schwarzer Spender) bringt meine Haut in Bestform. Stramm und saftig wie mit 17und weich wie Samt. Das Produkt habe ich im Juli 2014 als Neuheit zum ersten Mal benutzt und war sehr fasziniert, manschmal scheinen Oldies Goldies zu sein.

        1. Also, mir wäre nicht bekannt, dass Retinol auf zellulärer Ebene nicht ansprechen kann. Wie auch? Vermutlich gibt es unterschiedliche Responderstärken, aber eine „null Wirkung“ kann ich mir schlicht nicht vorstellen. Ob man das auf jeder Haut dann aber wirklich eindeutig sichtbar bemerkt, weiß ich nicht. Viele Verbesserungen könnten ja unter der optischen Schwelle stattfinden und dann denkt man, da tut sich nichts.

      2. Hallo Roland,

        vielen Dank für deine Anmerkungen! Ja, absetzen wäre natürlich eine Möglichkeit, allerdings würde ich dann erst recht wieder anfangen zu cremen wenn ich festgestellt hätte, dass es wirkt. Und angenommen, meine Haut würde tatsächlich „schlechter“ werden, dann kann es auch andere Gründe haben, Korrelation vs Kausalität.

        Aber mir hilft gedanklich schon der Hinweis, dass die Haut keine Non-Responder besitzt und somit auszugehen ist, dass Retinol hilft.

        Glaubst du, dass die Cremen vom HA, die dann speziell angerührt werden, noch besser sind oder ist es nur eine Frage der Zeit, quasi, Retinol hilft immer, nur dauert es beim freiverkäuflichen länger?

        Danke und schöne Grüße nach Deutschland,
        Karin

        1. @Karin: im Grunde ist dein Gedanke richtig. Für mich habe ich beschlossen es wie einen Sparplan anzusehen. Die Idee ist mit 20 anzufangen, um für die Rente mit 67 neben der gesetzlichen insgesamt 250.000 € zusammen zu bekommen. Da braucht man nur einen relativ kleinen Betrag von 443 € monatlich. Fängt man erst später an, muss die monatliche Rate eben höher sein und man erzielt natürlich auch nicht die Gewinne zwischendurch. Insofern würden für mich die rezeptpflichtigen Cremes durchaus Sinn machen, wenn die Haut einen größeren Nachholbedarf hat, zB durch tiefe Aknenarben oder Brathuhneritis. Wie beim Sparplan ist es jedoch mit Risiken verbunden analog zu finanziellen Spekulationen bei Panikinvestitionen an der Börse.
          Ist nur meine Sicht, muss ja nicht stimmen.

          1. @Charlotte: An diese Idee klammere ich mich auch seit einiger Zeit, wobei klammern negativ konnotiert klingt; ich schmiere ja gerne im Gesicht, es macht mir richtig Freude. Da ein Cremchen, dort ein Cremchen, jede Konsistenz ist anders, riecht anders, lässt sich anders verteilen ….. *schmacht* … Ich hoffe halt, die richtigen Produkte zu verwenden, damit das Sparschwein mäßig aber konstant zunimmt. Denn wenn es gar nichts bringt, dann ist das auch nicht Sinn und Zweck des Cremens. Aber wahrscheinlich ist der beste Schutz immer noch der Sonnenschutz. Bis vor einigen Jahren konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass die Sonne schädlich sein könnte, wenn man keinen Sonnenbrand bekam. Das plakativste Beispiel bilden wohl meine Bücher die beim Fenster stehen, über die Jahre bleichen die wirklich aus …physikalisch/chemisch gesehen wahrscheinlich nicht das optimale Beispiel, mir hilft es aber.

            1. Sonnenschutz ist in der Tat die wichtigste und effektivste Waffe gegen vorzeitige Schädigung und das, was wir die extrinsische Hautalterung nennen, aber gute Hautpflege berücksichtigt darüber hinaus die Bedürfnisse der Haut, wie ausgeglichener Feuchtigkeits / Lipidehaushalt, aox und vieles mehr. Dazu gehört auch Nikotinabstinenz. Neben fehlendem UV Schutz ist Nikotin Hautschädiger Nummer eins.
              Gegen manche Faktoren kommt aber auch Kosmetik nicht an, wie Volumenverlust durch Alterung, Muskelerschlaffung usw.. Aber man geht davon aus, dass etwa 70 Prozent der angeblichen normalen Erscheinungen der Hautalterung in Wirklichkeit Schädigung durch freie Radikale und UV Belastung ist. Ernährung ist ebenso wichtig wie z. B. geregelter Flüssigkeitshaushalt. Und nicht zu vergessen : die Laune und grundsätzliche Lebenshaltung, Schlafqualität, Hormone usw..

        2. Hallo Karin, ich hab nicht ganz verstanden, welche Cremes Du meinst, die ggf. beim Dermatologen angerührt werden? Hormoncremes? Die scheinen in der Tat sehr wirksam zu sein. Sind aber quasi Medikamente, deshalb nicht frei verkäuflich. Ich bin da aber kein Experte.
          Falls Du fragst, ob der Dermatologe Retinol besser in Cremes bekommt als die Industrie. Nein, auf keinen Fall. Retinol ist tricky zu verarbeiten und die Produktionsstätten der Industrie ähneln pharmazeutischen Betrieben. Im Idealfall unter speziellen Bedingungen wie sauerstofffreie Atmosphäre oder vorheriges „spülen“ der Behälter z. B. mit Stickstoff außerdem besondere Spender wie Airless, komplett luftdicht und luftundurchlässig. Das bekommt man so nicht hin.
          Retinol wirkt immer, vorausgesetzt es sind die Bedingungen erfüllt, die verhindern dass es vorzeitig abgebaut wird und vorausgesetzt, es handelt sich um eine aktive Form von Retinol.

          1. @Roland: Als ich letztes Jahr meine frühere Hautärztin aufsuchte, verschrieb sie mir ohne weitere Erklärung eine Hormoncreme. Erst als ich den Namen (habe ich leider vergessen ich Trottel) gegoogelt habe wurde mir bewußt, das ich sie leider nicht nehmen sollte. Bei Verdacht auf bestimmte Krebsarten ist sie kontraindiziert, was bei mir leider der Fall ist. Aber ihre Haut war unglaublich glatt und eben, schließlich weiß ich ja, wie katastrophal sie noch vor Jahren aussah. Selbst wenn Filler etc. mit im Spiel waren, ein Kunstwerk und Wunder sondergleichen, ohne jedes Make-Up.

            1. Hallo Charlotte,
              das liest sich erstaunlich, aber mir fehlt der Glaube, dass das nur die Wirkung einer Creme mit Hormonen war. Allerdings kenne ich mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus, lese mich momentan da etwas ein in das Thema.
              Noch erstaunlicher finde ich allerdings, dass offensichtlich keinerlei Aufklärung stattfand oder Abfragen von Kontraindikationen. Wenn man milde ist, dann könnte man das nachlässig nennen, wenn man realistisch ist, dann eher fahrlässig und einen groben ärztlichen Fehler. Wie gut, dass Du aufgepasst hast! So was ist wirklich nicht akzeptabel!
              Viele Grüße
              Roland

            2. @Charlotte: glaubst du wirklich, dass das nur eine Creme bewerkstelligen kann? Neulich war ich mal bei einer Hautärztin, also im Wartezimmer wegen was anderem, da sah ich sie vorbeigehen und dachte mir, wow, ich wusste gar nicht, dass sie so gut und jung aussieht. Wobei, ich bin kurzsichtig, doch könnte ich schwören, die Haut war prall und jugendlich ….

              1. @ Karin & Roland: Inzwischen habe ich ein gutes Auge für Beauty-Behandlungen, daher gehe ich von diversen Säure- und Laserbehandlungen aus, um vom einer öligen Kraterlandschaft zum Jungpfirsich zu kommen. Meine Brille hatte ich auf und die war auch geputzt.
                Vom Rezept mal abgesehen fand ich die Aussage, das ein Sonnenschutz im Puder ja wohl ausreichen würde bedenklich. Das Wartezimmer war im Gegensatz zu früher auch ziemlich leer.
                Gott sei dank war mein normaler bald wieder aus dem Urlaub zurück.

                1. Sonnenschutz im Puder reicht aus? Und das aus dem Mund einer Dermatologin? Wow, es gibt ja echt nicht viel, was mich noch umhaut, aber das ist so dermaßen inkompetent, dass ich es kaum fassen kann. Da sieht man es echt mal wieder.. Wenn sich die Fachleute für die Behandlung der kranken Haut nicht so speziell weiterbilden im Hinblick auf Pflege, dann haben die schlichtweg keine Ahnung. Meiner Nichte mit 18 Jahren, leichter Akne, wurde gesagt, sie muss täglich peelen (mit Aluminiumkristallen.. Nimmt man bei der Mikrodermabrasion), sie soll regelmäßig in die Sonne…Und nur im Urlaub ist UV Schutz wichtig. Da legst Dich echt nieder.

                  1. Was mich damals wirklich geärgert hat war meine Sprachlosigkeit ihr gegenüber, dafür könnte ich mich wirklich ohrfeigen. Mein Verstand sagt mir das ich Recht habe und sie nicht auf der Höhe der aktuellen Erkenntnisse, aber es juckt keinen. Ergo hat sie Recht weil sie Ärztin ist und ich habe eine Störung der Selbsteinschätzung. So atme ich tief ein und aus.

                    1. Zumindest sorgt tiefes Durchatmen für eine Reduktion von Stresshormonen und das hilft auf Dauer auch, etwas entspannter und jünger auszusehen😁!
                      Sonst müsste man nämlich nur die Stirn runzeln…

          2. Hallo Roland,

            eigentlich hast du damit gleich zwei Fragen beantwortet, eine die ich stellte und eine die mir unbewusst herumschwirrte, bzw. deren Fragestellung ich noch nicht so genau formulieren konnte. Ich hatte nämlich komplett außer Acht gelassen (eine Hautärztin, fokussiert auf Schönheit, bietet eine Cremetherapie an – es steht aber nicht konkret, was das für Cremen sein werden, einzelfallabhängig), dass es auch Hormoncremen sein können. Dachte mir, es werden normale Cremen sein nur höher konzentriert. Ihre Argumentation war/ist, dass die normal frei verkäuflichen Cremen nicht wirken dürften, denn sonst wären es Medikamente.

            Ich werde sie aber dennoch mal aufsuchen, irgendwann, da mich interessiert, was sie so anzubieten hat. Bis dahin müssen aber mehr Falten her, so macht das noch keinen Sinn.

        3. @liebe Karin

          „Cremen vom HA, die dann speziell angerührt werden“

          Hier ist die Verpackung das Problem. Die Verpackung die ich der Apotheke bekam – auch wenn theoretisch licht und luftgeschützt – kann niemals mit der Verpackung von zum Beispiel Clinical von Paula mithalten. Lichtgeschützt war gegeben, aber nicht luftgeschützt. Produktionsbedingungen erst gar nicht zu erwähnen.

          Was Roland schreibt ist zu dem sehr wichtig – keine Pflege der Welt wird Hautalterung aufhalten.
          Evtl. werden wir in 40 Jahren eine neue Generation haben die schon jetzt mit Anfang 20 täglich SC und sogar Retinol nutzt ?!? (ja, Clinical 1% täglich, hunderte von jungen Frauen auf Social Media) und deshalb mit 65 meist falten-und fleckenfrei wird, ABER auch sie werden mit 65 viel älter als mit 40 aussehen. Schon deshalb, weil man jährlich an Gesichtsvolumen verliert.

          1. Und mit 65 älter auszusehen als mit 40, daran ist ganz und gar nichts falsch. Ich habe heute beim Lesen eines Artikels in der Zeit einen tollen Kommentar gelesen, den zitiere ich hier mal. Daran ist vieles so wahr:

            Schönheit

            Gesichtszüge, welche die Geheimnisse unserer Seele enthüllen,

            verleihen dem Gesicht Schönheit und Anmut,

            selbst wenn diese seelischen Geheimnisse schmerzlich und leidvoll sind.

            Gesichter hingegen, die – Masken gleich – verschweigen, was in ihrem Innern vorgeht,

            entbehren jeglicher Schönheit, selbst wenn ihre äußeren Formen vollkommen symmetrisch und harmonisch sind.

            Ebenso wie Gläser unsere Lippen nur anziehen,

            wenn durch das kostbare Kristall die Farbe des Weines hindurchschimmert.

            Khalil Gibran
            (* 06.01.1883, † 10.04.1931)

            Auf Seite 6 der Kommentare unter diesem Artikel:
            https://www.zeit.de/kultur/2019-12/schoenheitsbehandlungen-botox-hydrafacial-kryolipolyse-faltenglaettung-selbsttest

            1. Lieber Roland,

              vielen Dank für den amüsanten Artikel! Der Satz mit dem Wort „Kriegswaffenkontrollgesetz“ wird mir im Zusammenhang mit Botox nun für immer im Gedächtnis bleiben 😄!

              Ich muß auch ehrlich gestehen, so schön faltenfreie Gesichter mit straffer Haut auf den ersten Blick auch aussehen mögen, spätestens wenn das Gesicht des Gegenüber beim Reden und Artikulieren keine natürliche Mimik mehr aufweist, wirkt das auf mich sehr irritierend, weil ich im Dialog mit der dazugehörigen Person Emotionen häufig nicht mehr erkennen kann und nicht mehr einschätzen kann, was bzw. wie der Gegenüber wohl gerade denkt und fühlt. Dabei trägt auch die Mimik des Gegenüber signifikant zum Verstehen und Interpretieren des Gesagten bei.
              Ganz schlimm finde ich, wenn eine Person zwar laut lacht, man jedoch außer einem breiten geöffneten Mund NULL Mimik an den Augen, Augenbrauen oder Stirn sehen kann. Genauso seltsam wenn nicht sogar grotesk sieht es aus, wenn jemand zwar wütend spricht, das Gesicht jedoch keinerlei emotionale Regungen erkennen läßt. Botox ist daher denke ich auch mit Vorsicht zu genießen. Auch wenn die Wirkung irgendwann wieder nachläßt, können im schlimmsten Fall Nerven dabei auch irreversibel geschädigt werden; das wird von manchen Ärzten leider auch gerne verschwiegen. Immerhin habe ich bei einer Ärztin folgendes gelesen:
              „Eine zu hohe Dosis an Botulinumtoxin kann in Schluckstörungen, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch einer starken Einschränkung der Mimik resultieren. Gelangt das Gift in die Blutbahn, muss sofort ein Antiserum gegeben werden. Bis dessen Wirkung einsetzt, muss der Patient beatmet werden, weil der Giftstoff die Atemmuskulatur lähmt.“

              Na, dann creme ich doch lieber 😉…

              Viele liebe Grüße,
              Eva

  14. Mich würde interessieren, was ihr zum Wachstum eurer Wimpern benutzt. Probiert habe ich bisher das Wimpwernserum von Asam. Trage ich es zu dicht am Lidrand auf, zieht es bis in die Augen und hinterlässt ein brennen. Die Entscheidung fällt mir schwer, da es Apothekenprodukte gibt und in Parfümerien gibt es auch einige Produkte zur Auswahl.
    Auch ich liebe den „Mach mit Mittwoch“ und profitiere vom Wissen aller Beteiligten auf dieser Seite.
    Ein Dankeschön an dich lieber Konsumkaiser und selbstverständlich auch an alle Mitlesenden.
    Liebe Grüße

    1. Sabine, guck mal beim Mittwoch den 23.10.19, da habe ich nach Wimpernserum gefragt.

      1. Es gibt Berichte, dass ja. Aber soweit ich weiß, gibt’s keine speziellen Untersuchungen. Also, auf eigenes Risiko. Manche Firmen bieten sogar Seren an für die Augenbrauen, aber da ist nix anderes drin, soweit ich das überblicken kann.

  15. Hallo an alle,

    vielleicht interessiert es hier jemanden: Von LIERAC gibt es jetzt laut einer Werbung, daß ich bei einer Online-Apotheke gesehen habe, eine ganz neue „Cica-Filler“-Hautpflegeserie u. a. mit dem Wirkstoff „Bakuchiol Pro-Kollagen“ und Hyalu-3, also einer Kombination aus drei verschiedenen Hyaluronsäuren.

    Viele liebe Grüße,
    Eva

      1. Hallo lieber Konsumkaiser,

        das muß Telepathie sein 😉! Da bin ich ja mal gespannt.

        Viele Dank auch für Deine unermüdliche Arbeit hier 🙏🏻👍!!!

        Viele liebe Grüße,
        Eva

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.