Die französische Kosmetikfirma Gallinée hat einen interessanten Toner im Programm, der mit sanften Säuren und Prebiotika für eine strahlende Haut sorgen soll. Klar, dass ich das einmal ausprobieren musste, und gleich auch einen Blick auf die Inhaltsstoffe geworfen habe.
Futter für die guten Hautbakterien
Gallinée begann im Jahr 2014 mit Kosmetikprodukten, die sich insbesondere um die Hautflora drehen. Also die Mikroorganismen, die in einer Symbiose mit uns auf unserer Haut leben. Mittlerweile weiß man, dass wir eine schöne und gesunde Haut eigentlich nur erwarten können, wenn auch die lieben kleinen Mitbewohner bei Laune gehalten werden. Also ist eine Pflege, die die richtigen und wichtigen Bakterien auf unserer Haut „füttert“ doch eine gute Idee.
Somit bekommt der Toner „Face Vinegar“ gleich noch eine sinnvolle Aufgabe, er erfrischt nicht nur die Haut, sondern tut der Hautflora auch noch etwas Gutes. Gallinée empfiehlt die Anwendung zweimal täglich, und so wird ein Toner ja auch meist verwendet, gleich nach der Reinigung, vor dem anschliessenden Pflegeserum/Creme.
Mir ist das derzeit etwas zu anstrengend, ich nutzte es zuerst nur am Morgen, das brannte nach der Rasur dann aber doch fies, sodass ich zum Abend wechselte. da funktioniert es ganz gut.
Anwendung und Anmutung
Man gibt aus der Schüttflasche vorsichtig etwas von der klaren und wässrigen Flüssigkeit auf ein Wattepad und streicht (oder tupft) damit über das gesamte Gesicht, die Augenpartie wird ausgelassen.
Obwohl der Toner nicht parfümiert ist, duftet es nicht nach Essig, wie der Name vermuten lässt, sondern ganz leicht nach Blüten, und ein klein wenig fruchtig, also insgesamt eher frisch. Ich vermute, dass kommt vom enthaltenen Hibiskus, gefällt mir recht gut.
Wenn man nicht zu üppig dosiert, hat man hinterher keinerlei klebrige Rückstände, und die Haut fühlt sich tatsächlich nur kühl und leicht befeuchtet an. Eine prima Voraussetzung für die folgenden Pflegeprodukte.
Obwohl das Produkt auf meiner frisch rasierten Haut doch brannte, ist es aber relativ mild. Den pH-Wert konnte ich (laienhaft) bei ca. 5 festmachen, was der Aussage von Gallinée entspricht, dass alle Produkte einen hautphysiologischen pH Wert aufweisen. Für eine Peelingwirkung durch enthaltene AHA reicht das aber nicht wirklich.
Insgesamt ein netter und erfrischender Toner, der sich angenehm anwenden lässt und die Haut nicht beschwert oder belastet.
Inhaltsstoffe
Aqua (Water), Propanediol, Glycerin, 1,2-Hexanediol, Alpha-Glucan Oligosaccharide, Pentylene Glycol, Inulin, Lactic Acid, Acetum (Vinegar), Maris Aqua (Sea Water), Arginine, Hibiscus Sabdariffa Flower Extract, Laminaria Digitata Extract, Chlorella Vulgaris Extract, Saccharide Isomerate, Sodium Hydroxide, Phenethyl Alcohol, Sodium Benzoate, Potassium Sorbate.
Der Name des Produktes ist in meinen Augen ein wenig unglücklich gewählt, denn wer möchte sich schon irgendwas mit „Essig“ ins Gesicht tupfen? Der enthaltene Hibiskusessig ist allerdings nur in eher geringerer Menge enthalten. Mit unserem Essig im Gewürzregal hat das zum Glück nicht viel zu tun.
Interessanter sind dann eher die Futterstoffe für die Bakterien auf der Haut, die mit sogenannten Prebiotika bei guter Laune gehalten werden sollen. Angeblich soll das auch tatsächlich funktionieren, und im Endeffekt zu gesund und gut aussehender Haut beitragen. Dazu sind im Face Vinegar verschiedene Zucker und ein spezieller Algenkomplex enthalten, die Gallinée als „Buffet“ für die Bakterien bezeichnet.
Die enthaltene Milchsäure stabilisiert den hautphysiologischen pH-Wert von ca. 5,5. und spendet zudem noch zusätzliche Feuchtigkeit. Eine nennenswerte keratoltyische Wirkung kann man hier von dieser AHA aber so gut wie nicht erwarten.
Was kann der Gesichtsessig?
Hmm, ich möchte Face Vinegar eigentlich mögen, aber ich kann eigentlich keine herausragenden Eigenschaften erkennen. Nun gut, ich pflege eh meine Haut immer gut und funktionell. Wahrscheinlich ist somit auch meine Hautflora gut in Schuss, die letzten echten Hautprobleme liegen bei mir schon lange Zeit zurück.
Trotzdem: Das Produkt erfrischt die Haut sehr nett, es gibt spürbar Feuchtigkeit, und die Poren wirken nach der Anwendung sofort verkleinert. Das ist alles nur temporär, und es ist nichts, was man durch andere Produkte nicht auch erreichen kann.
Trotzdem hat man irgendwie ein gutes Gefühl, seiner Hautflora zu helfen, sie zu unterstützen, zu stabilisieren. Aber ist das wirklich so? Kann ich nicht sagen.
Für mich ist insgesamt zu wenig drin. Nur Futter für die Bakterien und etwas Feuchtigkeit, dafür zahle ich fast 30 Euro? Schwierig, aber wer es einmal ausprobieren möchte, und seinen helfenden Bakterien auf der Haut zur Seite springen mag, kann Face Vinegar durchaus einmal ausprobieren. Ich persönlich halte das Produkt für kein Must-have, ich werde es mir nicht nachkaufen.
200 ml kosten ca. € 25,00 (zB. über Flaconi)
.
(Fotos: Konsumkaiser Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)
Moin KK,
Vielleicht liegt es daran, dass ich noch nicht ganz wach bin nach einer Stunde mehr Schlaf…
Das zu lesen erinnert mich an meine Großmutter, die Waschungen mit einem Schuss Obstessig im Wasser empfohlen hat. Überhaupt waren Obstessig und Schwedenbitter DIE Waffen gegen fast alles. Und oh Wunder, beides befindet sich im Schrank 😂😘
Hm, Schwedenbitter klingt gut! 😉
Und bei Obstessig denke ich auch immer an meine Großmutter. Das war wirklich ein Allheilmittel.
Liebe Grüße!
KK
Von der Firma habe ich noch nie gehört. 🤔
Ich verwende den Toner bereits seit ca. einem Jahr, bin mittlerweile bei meiner 3. Flasche und mag ihn sehr gerne. Er vollbringt auch bei mir keine Wunder, aber irgendwie möchte ich ihn auch nicht mehr missen. Kann ich nur schwer beschreiben 😉 Ist aber definitiv kein Must-Have.
Habe schon einige Produkte der Firma getestet, das Serum ist super, die Gesichtscreme fand ich allerdings ziemlich langweilig.