BEAUTY BASICS: ANTI-AGING PFLEGE – BEI ROSAZEA UNMÖGLICH?

Wer unter den unschönen Rötungen einer Rosazea leidet, egal in welchem Stadium, hat eine ernstzunehmende Hautkrankheit. Kein Wunder, wenn man sich dann extrem unsicher wird, ob all diese Anti-Aging Wirkstoffe in all diesen vielen Cremes und Seren überhaupt gut für die leidende Haut sind. Ein kleiner Überblick über das was geht – und was man besser sein lässt – kann hier wohl nicht schaden…

 

Ich kann mich glücklich schätzen, denn die Rosazea hat bislang nur die Region meiner Nase erfasst. Das ist allerdings auch die typische Stelle für Männer, und mit leichtem Gruseln denke ich an die bekannten Fallbeispiele von älteren Männern mit riesigen roten Knollennasen.

Ja, so kann eine fortgeschrittene Rosazea auch aussehen, und besonderes Pech hat man in der Tat, wenn weitere Hautareale betroffen sind.

Oberstes Gebot ist Vorsicht und gesunder Menschenverstand. Man muss ständig seine Haut beobachten und diese im Laufe der Zeit immer besser kennenlernen (führe ein Rosazea-Tagebuch!). Lustiges Ausprobieren der tollsten neuen Produkte? Diese Zeiten sollten vorbei sein, so bitter es klingt. Hat man erst einmal seine Routine gefunden, und da helfen meist nur Versuch und Irrtum weiter, sollte man so lange wie möglich dabei bleiben und nur sporadisch einzelne Produkte/Wirkstoffe auswechseln oder dazunehmen.

(Ja ich weiß, ich mache es meist nicht so. Allerdings ist meine Rosazea auch vergleichsweise zahm und „pflegeleicht“. Ausserdem dient sie als prima Indikator vor wirklich zu aggressiven Produkten, was ich dann immer sogleich an euch weitergebe.)

 

In einigen Beiträgen hatte ich bereits früher die wichtigsten Fakten vereinfacht und mundgerecht auf dem Blog zur Verfügung gestellt: Hier und Hier und Hier. (Keine Werbung)

Zu einer Rosazea-Tagebuch-App gibt es Hier mehr Infos. (Keine Werbung)

 

 

Auf der sicheren Seite ist man allgemein, wenn man folgende Dinge beachtet (nur auf Hautpflege bezogen):

  • Insgesamt sollten sämtliche Pflegeprodukte eher sanft ausgerichtet sein.
  • Man sollte unbedingt auf Alkohol denat. und sämtliche Duftstoffe verzichten (auch die vermeintlich „natürlichen“ wie die extra deklarationspflichtigen Duftstoffe/ätherische Öle).
  • Die Gesichtsreinigung niemals übertreiben, keine austrocknenden Reiniger verwenden, aber auch keine Fettbomben. Die Tenside sollten mild sein und zwischendurch auch einfach mal nur mit lauwarmen Wasser waschen.
  • Keine Gesichtsbürsten oder ruppige Waschlappen verwenden.
  • Auf durchblutungsfördernde Inhaltsstoffe rigoros verzichten.
  • Sonnenbäder in direktem Sonnenlicht total meiden!
  • Alles EXTREME vermeiden: Keine extrem abtragenden Rubbelpeelings, keine extrem hoch konzentrierten Säuren (besonders nicht bei Glycolsäure), kein extrem hoch dosiertes Retinoid (es sei denn, der Arzt verschreibt es im Einzelfall), keine Entfettung, keine mega reichhaltigen Produkte.

 

 

Welche Anti-Aging Strategien kann man trotzdem auch als Rosazea-Patient nutzen?

(Hier kann ich auf dem Blog natürlich auch nur verallgemeinern und das ersetzt in keinem Fall den Ratschlag von Ärzten und Fachleuten. Haut ist unterschiedlich wie wir alle, der Einzelfall ist immer wichtiger als allgemeine Ratschläge!)

 

  • Feuchtigkeitsspender wie zB. Hyaluron – auch beim sanften Reiniger
  • Produkte sollten mehr Wasser als Öle enthalten
  • Niacinamid
  • Antioxidantien
  • UV Schutz (30 oder höher) – unbedingt auf eine angepasst-angenehme Konsistenz achten – mineralische Filter wirken mitunter weniger als Rosa-Trigger als organische Filtersubstanzen
  • Sanftes Retinol
  • Vitamin C – aber vorsichtig bei sehr saurem pH sein
  • Beta Hydroxy Acid (BHA) – Vorsicht bei Empfindlichkeit gegen Aspirin (Acetylsalicylsäure)
  • Mandelsäure (AHA)
  • Lactobionsäure, Polygydroxysäure (LHA, PHA) – eingeschränkt, da die Studienlage dazu noch nicht so breit aufgestellt ist
  • Peptide – viele beruhigende und anti-entzündliche Peptide sind wahrscheinlich eine gute Idee, leider ist auch hier die Studienlage noch lückenhaft
  • Allantoin
  • Bisabolol
  • Süßholzwurzelextrakt
  • Bei Verwendung von Rosazeamedikationen (zB. Metrogel) immer die Kombi mit Pflegeprodukten mit dem behandelnden ärztlichen Personal abgleichen. Sonnenschutz immer über das gut eingezogene Medikament geben

 

 

.

 

 

 

Bitte versteht diesen Artikel nicht als Ersatz zu ärztlichen Ratschlägen, sondern nur als kleinen Wegweiser und Anstoß aktiv zu werden, falls Ihr unter Rosacea leidet. Bei Fragen und Unsicherheiten immer die Ärztin/den Arzt des Vertrauens befragen.

.

.

 

 

(Fotos: Pixabay   Keinerlei Sponsoring    Infos kommen über Rosacea-info.de und Universitätsklinikum Hautklinik Essen)


85 Gedanken zu “BEAUTY BASICS: ANTI-AGING PFLEGE – BEI ROSAZEA UNMÖGLICH?

  1. Moin 😀
    Verträgt Roazea Haut PHA? Frage nur weil es in der Auflistung nicht erscheint🤗.
    LG und schönen Sonntag

    1. Ja, das sollte zu LHA, habe es dort nur vergessen. Es gilt was für LHA gilt: Vorsichtig sein, zu AHA und BHA weiß man deutlich mehr. Die Molekülgröße ist aber ähnlich wie bei Mandelsäure größer und PHA und LHA dringen nicht so tief in die Hautschichten ein.

  2. Moin, ich habe vor ein paar Monaten die Diagnose Rosacea erhalten. Im Moment habe ich die Hautpflege mal total zurückgefahren, hatte das Gefühl, dass selbst mein Hyaluronserum meiner Haut nicht gut tut. Auf Parfum, Duftstoffe und dergleichen verzichte ich schon lange, da ich das alles nicht vertrage. Insbesondere um die Augen herum reagiert die Haut besonders darauf. Heuschnupfen tut sein übriges. Zur Zeit peele ich zweimal die Woche mit Paula 2% BHA, morgens HD Tagespflege und abends nur Toner von Peter T Roth (Un-Wrinkle Smoothing Lotion) und Rosamin von Dermasence. Damit sieht die Haut morgens beruhigt und gut aus. Ist irgendwie blöd, wenn man nicht mehr wild testen kann und hier immer die tollen Produkte sieht 🙁 LG 👋

  3. Die Sonnencreme-Frage finde ich in diesem Zusammenhang echt schwierig. Zu reichhaltige Creme führt (bei mir) sofort zu einem ordentlichen Hitzestau – selbst dann, wenn sie angeblich für Rosazehaut geeignet ist – und muss direkt abgewaschen werden. Leichtere Cremes enthalten oft Alkohol denat. u. evtl. Duftstoffe. Paulas hellblaue Resist LSF30 funktioniert (*klopf auf Holz) aber es ist eben „nur“ LSF30 und eher Tagescreme mit LSF als Sonnencreme. Bleibt derzeit für mich eigentlich nur noch ISDIN, aber vom Tragegefühl her mag ich die Resist lieber.

    Für den Körper sieht’s bei Neigung zu Mallorca-Akne auch nicht besser aus. In diesem Jahr scheint es wieder ein Thema zu sein, also habe ich die entsprechende Ladival bestellt, nachdem ich nach anderen SCs „in voller Blüte stand“. Und wat is? Ladival enthält Alk. denat. Irgendwas ist echt immer. 😦 Heißt also: Im Schatten bleiben.

    1. Wie immer, die SC Frage ist so schwierig und geht mir mittlerweile dermaßen auf den Keks. Wenn aUV Kleidung doch eine Alternative wäre. Aber bei 30 Grad will man sich ja geradezu entblättern!!
      Die modernen Filtersubstanzen kommen allesamt nur in relativ reichhaltigen Grundlagen, das ist für mich persönlich die Pest im Sommer.

      1. Ich habe mir gerade Ladival für allerg. Haut (u. Mallorca Akne) nur auf die Handrücken geschmiert. Das fühlt sich so dermaßen reichhaltig, geradezu eingeölt ein, dass ich jetzt schon weiß, dass DAS nichts für den ganzen Körper ist. Und da ist Alk drin?! Wozu? Ich dachte, die kommt so wasserleicht daher wie diese japanische Biore SPF50+ PA++++ o.ä., aber nee… bekommst du so einen reichhaltigen Pamps.

        1. Hallo liebe Anna,

          da bringe ich doch glatt mal wieder meinen Favoriten Altruist oder das Quasi-Dupe Sol Feliz ins Spiel. Hast Du die schon mal probiert? Bei mir ziehen die weg wie nichts, insbesondere am Körper, dazu kommt noch: parfumfrei, was für empfindliche Haut ja sehr zu empfehlen ist.

          Altruist kann man nur über England beziehen, Sol Feliz gibts hier bei amazon

          Eine Kollegin von mir, die nach eigener Aussage noch keinen einzigen Sonnenschutz vertragen hat und deshalb fast nie einen trägt, hat im letzten Jahr von mir die Altruist mit LSF 30 zum ausprobieren bekommen und kam völlig problemlos damit zurecht. Sie war regelrecht begeistert. Klar, sind individuelle Einzelerfahrungen. Im Netz gibt es einige Reviews, die insbesondere im Gesicht ein eher „feuchtes“ Gefühl beschreiben. In Ansätzen habe ich das auch, mich stört das aber nicht. Am Körper fühlt es sich aber total trocken an, ist in ganz kurzer Zeit kaum mehr spürbar. Der UVA Schutz ist sehr hoch. Wasserresistenz ist mit 20-40 min nicht optimal aber im Hinblick auf die Alternative „nur im Schatten bleiben und keinen Schutz tragen“ ist das für mich eine annehmbare Einschränkung. Es geht im Alltag ja sehr häufig um die Frage „wie schütze ich meine Arme und den Rest“ beim Stadtbummel, beim Radfahren usw.. und weniger um die Frage, ich liege am Strand und hüpfe alle zwei Stunden ins Wasser.

          Vom Hautgefühl begeistert bin ich auch von den Piz Buin Formeln „ultra light“, aber die sind echt heftig parfümiert, ich denke bei Rosacea dürfte das ein Problem geben.

          http://sol-feliz.com/

          Bei Amazon schreibt jemand (wenn man den Reviews mal glauben darf – was ja momentan ein großes Thema ist) „ideal für meine Rosacea.

          https://www.amazon.de/Sol-Feliz-Dermatologische-Sonnencreme-Lichtschutzfaktor/dp/B07D7WDVM3?th=1

          Viele Grüße
          Roland

          1. Ich mochte die Sol Feliz anfangs auch ganz gern. Allerdings hat sich das im Laufe der Zeit geändert.
            Innerhalb kurzer Zeit entwickelt sich auf meiner Haut ein klebriger und glänzender Schmierfilm. Das ist für mich persönlich bei den meisten „moderneren“ Sonnencremes so. Ausschlusskriterium. Geht einfach nicht auf längere Zeit. Liegt natürlich auch an den dichten Wirkstoffen. Bei Faktor 50 ist da auch ne Menge Stoff drin. Das liegt nun mal auf der Haut, und das spürt man auch. Problem: ich entwickle gerade eine riesengroße Aversion dagegen. Ich nutze Sonnenschutz mittlerweile widerwillig. Das soll ja nicht Sinn der Sache sein. 😖🥴

            1. Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Verträglichkeiten und Reaktionen der Haut sind. Was dem einen gut passt, ist für den anderen gar nichts. Das verleidet einem natürlich dann die Anwendung, würde mir ähnlich gehen. Gott sei Dank passt es mir bei mir nach wie vor. Ich trage das morgens auf und gut ist. Würde bei mir auch Widerwillen auslösen, wenn die Konsistenz und Tragegefühl als unangenehm erlebt wird. Und besonders bei etwas, was man regelmäßig nutzen sollte wie Sonnenschutz macht das dann echt schlechte Laune.
              Ich habe vor Jahren im Urlaub mal ein Produkt dabei gehabt, das wie Butter auf meiner Haut lag und egal wie lange ich gewartet habe, nicht eingezogen ist. Darunter geschwitzt wie noch was. Eigentlich hätte ich es in den Müll werfen müssen, aber es gab keine Alternative zu kaufen. So war ich gezwungen, das für den Rest des Urlaubs anzuwenden. Schlechte Laune dadurch. Hab noch Bücher im Regal, die Sonnencreme-Fettflecken dadurch bekommen haben.

              Bei Sol Feliz und Altruist ist das bei mir anders, besonders auf dem Körper sind die bei mir total schnell weg, wenn ich da nach ein paar Minuten hinfasse, spüre ich nicht mal, dass ich mich eingecremt habe. Ebenso die Lancaster Milch. Und dabei habe ich nicht mal besonders trockene Haut.

              Super schwerelos fand ich von Vichy die Gel-Milch, die war auch nicht mehr spürbar auf der Haut nach ein paar Minuten. Wäre vielleicht auch noch was zum ausprobieren?

              Viele Grüße
              Roland

              1. Kann gut sein, denn mit einer Biotherm Sonnencreme (mit etwas Alc denat) komme ich auch gut klar. Es müssen für mich auch nicht unbedingt die allerneuesten Filter sein, ich vertrage alle sehr gut. Über den Umweltaspekt lässt sich derzeit noch eher streiten, trotzdem macht man sich Gedanken.
                Bei den asiatischen Produkten, besonders aus Korea, bin ich unsicher. Einigen Produkten traue ich nicht, ich weiß zu wenig darüber.
                Habe mir mal die Zulassungsprozedur von HighDroxy erklären lassen und bin beeindruckt, wie hart das Verfahren hier in der EU ist.
                Derzeit ist mein einziger Leitsatz: Hauptsache kein Sonnenbrand, never. Alle weiteren Aspekte entscheide ich nach Tageslaune. Macht mir keine Freude! 😖

                1. Ja, die Zulassungsverfahren auch für neue Filter sind echt streng. Die USA mit der FDA übertreiben es meiner Meinung nach aber noch mehr, da gibt es praktisch seit Jahrzehnten keine neuen Sonnenschutz-Formulierungen. Ich glaube, L‘oréal hat zumindest für einige Produkte die Zulassung mit Mexoryl SX und feiert das auf den USA Seiten als absolute Innovation.
                  Und ein schlechter Schutz ist immer noch besser als gar keiner, einzige Ausnahme: Wenn unzureichend UVA-Schutz drin ist. Wie schon öfters hier ja auch erläutert, führt das dazu, dass man keine „Warnung“ über eine Hautrötung bekommt vor zuviel Sonne, weil die UVB-Filter das verhindern. Die volle Breitseite UVA dringt aber dann durch und man bleibt viel zu lange in der Sonne. Da bietet uns in der EU das UVA-Symbol im Kreis zumindest die Gewissheit, dass die Produkte über mindestens 1/3 anteiligen UVA-Schutz von UVB bieten.
                  Die asiatischen Produkte mit dem PA + (bis PA ++++) System werden ja oft in vielen Blogs als „technologisch“ überlegen beschrieben im Vergleich zu den hier verfügbaren aber beim Blick auf die Inci wird schnell klar, oft ist das einfach eine Übertreibung. Wenn ich europäische Produkte mit Alkohol an erster Stelle produziere, dann sind die auch gelartig, wasserklar und schwupps weg in der Haut. Irgendwie ist das doch völlig logisch. Die Vorstellung, dass es in der globalisierten Welt praktisch geheimnisvolle Zutaten gibt, die für den Rest der Bevölkerung nicht verfügbar sind, die ist absurd. Für mich hat der Hype mit koranischer Kosmetik viel mit „Exotik“ und co zu tun. Das heißt nicht, dass die Produkte schlecht sind oder nicht funktionieren, aber diese angebliche technologische Überlegenheit, die hätte ich doch ganz gerne mal bestätigt..

          2. Lieber Roland, danke dir für den Tipp. Fürs Gesicht gehen Sol Feliz oder Altruist bei mir nicht. Ich arbeite schon bei der Pflege nur mit Toner, Calm Serum + Boostern u. In:Fuse (wobei mir sogar das manchmal too much ist). Für den Körper muss ich schauen… ich hatte ja preislich auf etwas gehofft, was günstiger ist… mit dem Resultat, dass ich eine Woche wie ein Streusselkuchen rumgelaufen bin u. Soventol Hydrocortison gecremt habe. Bei Altruist stört mich, dass ich es nicht einfacher ordern kann, aber Sol Feliz werde ich mal im Hinterkopf behalten. Und unter uns: Ich habe ja im Alltag am Körper auch eher der Fraktion „im Schatten aufhalten und keine Sonnencreme verwenden“ angehört. Und ohne Paulas Resist LSF30 würde ich im Gesicht wahrscheinlich… ähem… na lassen wir das.

            1. Für mich gehen Sol Feliz und Altruist im Winter im Gesicht recht gut, aber sobald es wärmer wird, habe ich genau diesen zu nassen und schmierigen Film drauf. Die Altruist werde ich jetzt auch mal am Körper testen. Letztes Jahr habe ich die SunOzon Produkte ausprobiert, das war leider ein Reinfall für mich. Das Zeug klebte dermaßen an mir, dass ich sogar nach ausgiebiger Dusche am Abend fast nicht in eine Hose schlüpfen konnte. Ich habe mich damit durch den Urlaub gequält und danach die Reste entsorgt. Und meine Sonnenallergie kam leider auch wieder. Mal sehen, wie das diesen Sommer wird …

              @ Roland: Mein Lieblingsprodukt von Piz Buin (LFS 30 mit dem dry touch) wurde nun endgültig aussortiert. Ich konnte noch einige Restbestände ergattern.

              1. Hallo S.

                war das das Piz Buin Dry Touch Fluid mit dem Verschluss zum aufschrauben und der Spitze? Das gibt es immer noch über Amazon, preislich auch fair.
                Der Spray hat nur ein neues Outfit bekommen, ist aber die gleiche Formulierung, gibt es hier bei Müller Drogerie im Regal und auch bei Amazon, LSF 30 200ml um die zehn Euro. Die Flasche hat jetzt eine andere Form.

                https://www.amazon.de/Piz-Buin-Moisturising-Feuchtigkeitsspendendes-einziehendes/dp/B07PKC3R25/ref=pd_lpo_sbs_194_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=W0HKSFABHHNDA8Z643DS

                Viele Grüße
                Roland

                1. Ja genau, das Produkt mit der Spitze zum Aufdrehen meinte ich. Danke für den Hinweis, auf Amazon hab ich es auch öfter bestellt. Irgendwann wird es nur dort auch nicht mehr zu bekommen sein und das bedauer ich jetzt schon 😉

                  Bei Sonnenschutz zum Aufsprühen hab ich halt immer Bedenken, nicht die notwendige Menge zu erwischen. Vielleicht ist das ja unbegründet …

                2. Darf ich fragen, woher Du die Info hast, dass das Fluid ausgelistet wird? In Deutschland (zumindest wo ich zuhause bin) war das ja schon ewig nicht mehr verfügbar und ich musste es immer online beziehen. Auf Pizbuin.com wird das Produkt nach wie vor unverändert gelistet.

                3. In Österreich gab’s das noch bis vor 2 Wochen regulär beim DM zu kaufen, dann war es plötzlich 50 % reduziert. Ich habe mir die Restbestände gesichert und nachgefragt, was der Grund für die Reduktion ist. Eine Mitarbeiterin hat nachgesehen und mich informiert, dass das Produkt ausgelistet wird.

                4. Danke für die Info!
                  In Deutschland war die schon ewig nicht mehr gelistet, aber auf dem internationalen Markt noch. Ich hoffe nur, dass das nicht bedeutet, die ist ganz weg sondern möglicherweise nur auch auf dem österreichischen Markt nicht mehr. Wie sagt KK so schön: irgendwas ist immer!
                  Wenn das Fluid vom Markt genommen würde, wäre ich echt sauer. Ich kenne überhaupt nichts, was vergleichbar „trocken“ auf der Haut ist, sich so leicht anfühlt und auch noch nach Stunden noch völlig matt (also zumindest bei mir). Und 150ml für den Preis ist ja auch echt ein Schnäppchen.
                  Dann drücken wir uns mal die Daumen 🙂

                5. Ja, ich drücke uns die Daumen! Für mich gibt’s vom Auftragegefühl auch absolut nichts vergleichbares.

          3. Hallo Roland, ist das Sol Feliz für das( roszeageplagte) Gesicht? Habe immer Uriage aus Frankreich bestellt (aber nur die Interdit 40 ml) leider hat Uriage die Herstellung eingestellt die Bezugsquellen aus Italien sind auch versiegt außerdem war da das HD doch arg ausgereizt Kurzum ich brauche unbedingt was für das Gesicht (und zwar auch drinnen sitze hinter meterhohen Glasscheiben ) Gruß Silke

            1. Hallo Silke,
              Ich glaube, man kann bei Rosacea keine allgemein gültigen Ratschläge im Hinblick auf Verträglichkeit geben, deshalb tu ich mir schwer mit „ja klar“. Zu unterschiedlich sind die individuellen Verträglichkeiten. Ein Versuch ist es allemal wert, da ohne Parfum, ohne reizende Inhaltsstoffe und guten Filtern. Ob es dann aber passt, wirst Du nur über einen Test rausbekommen. Meine Kollegin, die heute für drei Wochen in Urlaub ist (Sauerei😀) verträgt die Altruist (Formel praktisch identisch) als einzige Sonnencreme überhaupt im Gesicht bei Rosacea. Die konnte davor einfach überhaupt nichts verwenden. Vielleicht gibt es hier ja von anderen auch noch positive Erfahrungen? Ich an Deiner Stelle würde die Sol Feliz auf alle Fälle versuchen. Ombia kommt ja sehr gut mit dem AK Fluid von Heliocare zurecht.
              Denkbar wäre für mich bei Rosacea auch noch die Anthelios KA von LaRoche Posay. LS 100 und sehr schöne Konsistenz, da nicht wasserfest.
              Viele Grüße
              Roland

              1. Ja danke dir. Übrigens, Roland, ich hab heute mal dein Cetaphil gegoogelt, also ich denk das ist nicht viel. Hautbestandteil ist ja offenbar Basis Weizenproteine hydrolysiert, dazu Kalium (also postassium was für mich nicht zusammengehört dann ganz am Schluss kommt Azelainsäure; da kannst besser Weizenprotein HT für 2,70 EUR bei Drogonspice kaufen und draufmachen. Hab ich jetzt mal geordert und schau mal was draus wird. Hab schon öfter mal gelesen, dass diese hydrolysierte Weizenproteine gut sein sollen bei Rosazea. Generell hilft bei den Teleaniktasien ja eh nur noch der Laser und den muss ich jetzt nicht haben; nur eine Stelle auf der Stirn stört mich ganz arg sonst habe ich genug andere Baustellen.

                1. Hallo Silke,
                  die Cephasil kenne ich persönlich nicht, ich bin nur über das Mitlesen über den Beitrag von KK bezüglich Rosacea drauf gestoßen, so beim rumsurfen zum Thema.
                  Ich hab mich bisher mit der Formel vom Produkt nicht weiter auseinandergesetzt, da ich das Glück habe, da nicht betroffen zu sein.
                  Die Weizenproteine sind nicht die Bestandteile, die für die Wirkung verantwortlich sind. Die Creme beinhaltet Azeloglycin, das eine ähnliche Wirkung wie Azelainsäure haben soll. Ich glaube, die Reihenfolge der Inciliste stimmt nicht, Wasser steht da irgendwo fast am Schluss. Kann ich mir kaum vorstellen😬
                  Viele Grüße
                  Roland

    2. Ich wiederhole mich aber mit AK Fluid von Heliocare kommen Rozacea Freunde gut zurecht. Extrem leicht, gar nicht fettig und ohne Alkohol. Und die extreme UVA/UVB Werte sprechen für sich. Viele Themen aus heutigem Post sind auch sehr relevant wenn man täglich Tretinoin nutzt.

        1. Ja, stimmt. Da wären wir wieder bei dem Thema nur über der INCI Liste kann man ein Produkt nicht bewerten. Ich habe es fast nicht getestet und erstaunt festgestellt, dass es das einzige ist was meine Haut mit schlimmen Tretinoin Brand vertragen hat. Sogar Ciceplast SPF ist dabei durchgefallen. Besser wäre es sicherlich ohne Aprilosendufr.😊

          1. Das stimmt, aber hier geht es ja um Rosazea, und die Liste der Triggerstoffe habe ich ja nicht für mich aus meiner Erfahrung heraus aufgestellt, sondern sie stammt von Fachgremien, die irgendwann einmal diese Stoffe als allgemeingültig problematisch bei Rosazea aufgestellt haben.
            Ich vertrage auch manchmal Alk denat. und Parfüm bei meiner Rosa, aber in einem allgemeinen Artikel kann man natürlich sowas schwer unterbringen, da ist Vorsicht besser, zumal sich das an nicht so in Hautpflege bewanderte Leute richtet. Es geht um „Beauty Basics“ 🤗
            Liebe Grüße!
            KK

            1. Lieber KK! Vielen Dank, dass Du auch an die nicht so versierten Verwenderinnen der Hautpflegeprodukte denkst. Für mich ist das noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ich bin froh, dass Du da eine übersichtliche Linie reingebracht hast. Was man meiden soll, findet man leicht, aber was man eventuell doch nutzen kann, ist gar nicht so einfach zu finden.
              Auf Duftstoffe reagiere ich übrigens wie die Hölle! Die kommen mir auf gar keinen Fall in ein Produkt, egal welcher Art.
              Alles Liebe!

            2. Das stimmt. Meine Antwort ging hauptsächlich an Anna. Habe den Eindruck durch alles was sie genutzt hat, dass sie auch nicht schwerer Fall von Rozacea ist.

              1. Danke dir, Ombia. 🌸 Aber im Gesicht nutze ich nach einigen Lernerfahrungen prinzipiell nichts mehr, was Parfüm, Alk.denat. und/oder äther. Öle enthält. Und seither kommen meine Haut und ich gut miteinander aus- ich würde sie nicht mal als „problematisch“ bezeichnen. Ich darf halt nur nicht übermütig werden und rumexperimentieren oder zu reichhaltiges oder beduftetes (böser Trigger) Zeug nehmen. Paulas Retinol Booster hingegen funktioniert erstaunlich gut und ist super verträglich. Besser geht’s doch nicht. 😄

                1. Deine Haut ist sicher nicht problematisch, Du verträgst ja PCs Sonnenschutz was bei mir brennt. In AK Fluid ist Parfum am Ende der ellendlanger INCI-Liste, ich verstehe aber das man da snicht haben möchte.

  4. Meine Empfehlung bei 30 Grad: Kleidung aus Leinen, weit geschnitten, nichts körperbetontes. Das hilft ungemein.

    1. Das kann ich in meiner Freizeit umsetzen. Unter der Woche nicht, da man nach einmal am Schreibtisch sitzen wie durchgekaut und ausgespuckt aussieht. 😭

  5. Hallo,

    ich habe mich schon länger gefragt, wie eure Haut die Wechsel der Kosmetik so wegsteckt. Meine Neurodermitis reagiert bei jeder Veränderung, so dass ich aussehe wie nach 2-3 durchsoffenen Nächten 😧. Dann hilft nur noch Kortison.

    Ich werde aber diese Liste, wovon ich bereits auch schon vieles meide, mal als Anhaltspunkt nehmen.

    Vielen Dank
    Karen

    1. Hallo Karen,

      Ich denke, dass KK mit seiner Anwendungs- und Testfreude natürlich schon ein höheres Risiko hat, auch mal auf etwas zu reagieren. Er nimmt uns ja ganz viel Arbeit ab :-). Persönlich halte ich es so, dass ich nicht ständig neue Produkte ausprobiere, vielleicht liest es sich vom Eindruck hier anders, aber ich achte darauf, nicht zu viel zu ändern, neu einzuführen oder zu mischen. Moderne Galeniken bestehen ja oft auch aus hochkomplexen Formeln und besonders wenn man viel schichtet, hat man dann mal schnell 100 verschiedene Bestandteile auf der Haut. Ich persönlich bin davon überzeugt, dass das die Haut auch mal ganz schnell überfordern kann und so manche angeblich sensible Haut ist eine völlig überforderte Haut, die durch den Kontakten mit zu vielen verschiedenen Bestandteilen aus dem Gleichgewicht gekommen ist. Nicht umsonst gibt es z.B. Linien wie von LaRochePosay Ultra Toleriane, die darauf setzen, möglichst einfache und überschaubare Formeln zu bieten.
      Da hilft nur sorgsam die eigene Haut beobachten, die Reaktionen einordnen können und nicht im wilden Elan zu viel und zu schnell neues einführen. Besonders bei Wirkkosmetik wie Säuren, Retinol und anderem ist ja durchaus Potential da, auch heftige Reaktionen auszulösen. Ich lese mir oft Reviews durch zu Produkten und da kommt einem dann doch das kalte Grausen… da wird von absolut unerfahrenen Säureanwendern gleich zweimal täglich 10 Prozent AHA auf die Haut gebracht und dann wundert man sich, dass nach zwei Wochen die Haut aussieht wie nach einem Chemieunfall.. Oder 1%Retinol ohne Eingewöhnung und zack, geht natürlich schief.
      KK leistet hier sehr gute „Aufklärungsarbeit“, weil er eben immer wieder darauf hinweist, dass jede Haut anders ist, dass Wirkstoffe auch mal unerwünschte Nebenwirkungen haben und die Individualität der Haut.

      Als Neurodermitisbetroffene ist Deine Haut ja besonders sensibel und ich kann mir vorstellen, dass bereits kleine Abweichungen oder Änderungen auch in der Pflegeroutine neben anderen Faktoren sofort zu Reaktionen führen.
      Viele Grüße
      Roland

  6. Wo wir nun doch wieder beim Thema LSF sind: die canmake soll eine leichte SC sein. Kenne sie selbst aber nicht, ggf ein Testkandidat? Ich bin mit der Isdin anti age und der FW for Kids zufrieden. ☺️

    1. Cremst Du FW im Gesicht? Ich habe es neulich bei einer Freundin btw. ihrem Kind getestet und war erschrocken über die weiße Wandfarbe die ich plötzlich nicht verreiben konnte.

  7. Wie wirkt Centella Asiatica wie zum Beispiel Madagascar Ampulle?
    Meine Freunde haben mit Panthenol in der Form die keine Fettsalbe ist gute Erfahrung, LEO Ciceplast Baume was auch mein HG ist.

    1. Altruist zieht bei mir den ganzen Tag nicht ein, obwohl ich damit trockene Hautpartien eincreme. Ganztags feucht und klebrig, wenn ich dann abends nach eine Radtour mich anschaue klebt die ganze Tierwelt an den eingecremten Stellen. Schade, der Preis und 1-L-Packung sind einmalig 👍

      1. Eine Off topic Frage: hat jemand den neuen Nachtserum von Dr. Sam getestet?
        Flawless Nightly mit 2% Retinoin, Nias und Azelaic Acid? Sie wollte ein all in one Produkt herstellen und das ist ihr vermutlich such gelungen. 30 ml unter 40 £.

        1. Das Night Serum enthält nicht 2% Retinoide, sondern 0,2% Hydroxypinacolone Retinoate (auch bekannt als Granactive Retinoids bei TO). Dazu 10% Nias und 5% Azelainsäure.

            1. Huch, da hab ich das total falsch von IG abgeschrieben! Hab mir das Produkt danach noch extra auf der Webseite angeguckt und nochmal fälschlicherweise 0,2% statt 2% gelesen. Sorry! Nehme alles zurück!

              1. Kein Ding. 🙂
                Die Bewertungen sind durchaus positiv und ich finde es praktisch Nias und die milde Säure zusammen zu haben. Überlege noch wo genau in die Routine es rein soll…

              2. Ach so. Jetzt weiß ich wieder, wie ich darauf kam. Bakuchiol wird mit 1% angegeben und Hydroxypinacolone Retinoate mit 2%. Letzteres steht aber viel weiter hinten in der Inciliste. Ich dachte daher, dass das was ich auf IG gelesen hatte, nämlich 0,2%, stimmen muss. Weiß jetzt auch nicht, ob ich da vllt. was falsch denke? 🤷‍♀️

                1. Keine Ahnung. Ich habe nie von 0,2% gelesen. Nutze allerdings als Quelle nur den Account von ihr selbst, als Hautärztin finde ich sie vertrauenswürdig und habe viele ihre Tipps bislang für gut befunden.

                2. Hallo Jasmin,

                  Du denkst absolut richtig. Das Produkt enthält nicht 2 Prozent Hydroxypinacolone Retinoate sondern 2% Granactive Retinoids. Das ist ein entscheidender Unterschied, aber wie häufig im Bereich Retinol spielen die Hersteller nicht mit ganz offenen Karten.

                  Ich zitiere aus http://www.magi-mania.de/the-ordinary-advanced-retinoid-2-vs-retinol-1/ :

                  „Granactive Retinoid ist nicht mit dem Retinoid Hydroxypinacolone Retinoate gleichzusetzen, denn das Erstgenannte ist eine Zusammensetzung aus 10% Hydroxypinacolone Retinoate und 90% Dimethyl Isosorbide.“

                  Das Serum hat also tatsächlich „nur“ 0,2 Prozent Hydroxypinacolone Retinoate. Das heißt nicht, dass dieser Anteil nicht wirksam ist, aber beim schnellen darüberlesen denkt man eben „ah, 2% Wirkstoff“.

                  Wenn ich mich richtig erinnere, dann hattest Du selbst in einem Kommentar das mal erläutert *hehe*.

                  Die Angabe 2% Granactive Retinoid ist also durchaus korrekt, impliziert aber eben 2% Prozent aktiver Stoff… mit diesem Trick spielen andere Hersteller auch wie The Ordinary oder Garden of Wisdom.

                  1. @Roland: ah! Danke für die Aufklärung! Ja, ich hatte vermutet, dass das bestimmt wieder so ein „Komplex“ ist. Irgendwie hab ich aber Deciem und seine Wirkstoffe, seit es ziemlich ruhig um die Firma geworden ist, nicht mehr so aufm Schirm. Und wie das so ist im Alter: manchmal hab ich das Gefühl, für jede neue Info, muss eine alte weichen. Bestimmt wusste ich das mit den Granactive Retinoids mal, aber die Info ist irgendwann von meinem Gehirn ausgesiebt worden. Hab aber gerade neulich an Brandon Truaxe denken müssen. Schon interessant: das Thema Kosmetik wird ja oft als oberflächlich abgetan. Dabei ist es doch ziemlich eng mit weiterführenden Gedanken wie Altern, der eigenen Endlichkeit, etc. verbunden.

                3. @Jasmin:
                  Ich weiß jetzt nicht ob meine Antwort an der richtigen Stelle erscheint… bezieht sich auf die Anmerkung, dass Kosmetik oft als nur oberflächlicher Schein betrachtet wird. Ich bin da ganz Deiner Meinung, dass es um viel mehr geht(en kann). Für mich berührt das auch so Themen wie „wie sorgsam geht jemand mit sich um“ und im therapeutischen Bereich geht es häufig sogar noch um mehr. Es gibt ja den Spruch „in der Vorstellung seines Schöpfers ist der Körper der Tempel der Seele“. Und ganz egal, ob man jetzt gläubig ist oder nicht, den Sinn dahinter versteht man ja doch recht gut. Wenn wir in der Klinik z.B. mit Patienten arbeiten, spreche ich Äußerlichkeiten oft auch an. Nicht wertend, sondern weil ich verstehen will, warum z.B. jemand sehr gepflegt ist (da kann ja alles dahinterstecken von „ich kümmere mich um mich“ bis hin zu „ich fülle eine innere Leere aus, pflege sozusagen den äußeren Schein“) oder das genaue Gegenteil von deutlicher Ungepflegtheit („ich habe nie gelernt, mich um mich selbst zu kümmern“ über „ist mir völlig egal“ bis hin zu „ist ein Statement, ich lege keinen Wert auf Konventionen“). Diese angebliche oberflächliche Materie geht für mich deshalb weit darüber hinaus. Kämpft jemand einen nicht zu gewinnenden Kampf gegen das Älterwerden, ist es eher lustvolle Beschäftigung mit dem eigenen Ich, steckt der Wunsch nach Selbstoptimierung dahinter… die Themen sind breit gefächert und wir nutzen das in der therapeutischen Arbeit auch intensiv. Natürlich erst, wenn die Beziehungsebene stimmt und eine sichere Bindung zwischen Patient und Therapeut besteht, solche Themen sind viel zu „persönlich“, um das mal nebenbei zu machen. Ich frage natürlich vorher, ob ich eine Rückmeldung geben darf und fange dann z.B. mit einer Aussage an wie „mir fällt auf, dass Sie offensichtlich sehr viel Aufmerksamkeit darauf legen, wie gepflegt Sie wirken“. Und schon ist man manchmal echt am Eingemachten. In einem solchen Fall ist die Kosmetik also nur der Aufhänger, um sich anderen und tiefergehenden Themen anzunähern.
                  Und natürlich betrifft es auch das eigene Dasein. Ist die lustvolle Beschäftigung mit dieser ganzen Thematik tatsächlich nur ein Hobby oder steckt viel mehr dahinter wie eine unbewußte Angst vor dem Älterwerden, der eigenen Endlichkeit usw.. ich nehme an, die Antworten sind so vielfältig wie es Blogs und Kommentare gibt. Man braucht das alles nicht zu werten. Ich nehme das auch nur wahr und denke mir, das ist alles andere als nur „oberflächlicher“ Schein. Kann es auch mal sein, ist aber eben nicht nur.
                  Viele Grüße
                  Roland

          1. Ombia, PCs hellblaue Resist LSF50 hat bei mir kürzlich wie Feuer gebrannt und eine Minute nach dem Auftragen zu einem feuerroten Gesicht geführt- ich hab’s direkt abgewaschen. Nach ca. anderthalb Stunden sah nein Gesicht wieder so aus, dass ich mich aus dem Haus getraut habe. Das bestätigt mich einmal mehr, keine Experimente zu machen. 🙊🙈

            1. Und noch ein Nachtrag @“was ich alles nutze“: das sind regelmäßig: Skin Balancing Toner, Calm Serum +je 2Tr. Niacinamid u. Peptid Booster sowie Retinol Booster. 1-2×/Wo. BHA1%. Und natürlich SC. Das ist nicht so ein wilder Mix und deckt sich -auch hinsichtlich dessen, was ich meide- dehr gut mit dem, was KK im Post beschreibt. 😉

      2. Irgendwie echt schräg, wie wir alle ganz unterschiedlich auf die gleichen Sachen reagieren.
        Heute morgen hier noch grottiges Wetter, ab 16 Uhr Sonne. Auf der Terrasse noch die schönen Abendstunden genossen, Altruist auf alle unbedeckten Stellen und zack, innerhalb von zwei Minuten alles weg. Nehme ich inzwischen sogar für die Hände als Tagesschutz, Handrücken auf Handrücken zum eincremen und sofort weggezogen. Und ich nehme echt die geforderte Menge. INCI Liste alleine sagt echt noch nichts aus, wie sich das Produkt auf der Haut verhält.

        1. Roland, ich hatte die von Ombia über die Tauschbörse erbeutete Altruist gestern auch auf den Armen und ich muss sagen: Nach ca. einer halben Stunde hatte ich vergessen, dass ich SC drauf hatte. Fürs Gesicht ist sie nichts, aber für den Körper echt eine Option, denke ich. Und nun sag mir: Wie soll ich sie ordern? Ich habe weder eine Kreditkarte noch ein PayPal-Konto (vorgestern in einem Wutanfall – schlechter Service u. Scherereie – gelöscht) und ebay mag ich eigentlich überhaupt nicht. Ich wünschte gerade, ich hätte sie gar nicht erst probiert, denn jetzt kommt mir Ladival noch pampiger vor.^^

          1. Prepaid-Kreditkarte anschaffen, auf die Du einen Betrag einzahlst ?
            Über Bekannte mit normaler Kreditkarte ordern, denen Du das Geld gibst ?
            Doch wieder bei Paypal anmelden ?

            Wenn Du damit gut zurecht kommst und es auf dem Körper doch eine Option ist, dann würde ich keine Mühen scheuen, ganz ehrlich 🙂

            LG
            Roland

            1. Lieber Roland, die „richtige“ Antwort würde wohl lauten: Ja, ich scheue keine Mühe, um Altruist zu bekommen. (Also, wenn sie sich nach der Tube als weiterhin gut erwiesen hat). Die ehrliche Antwort lautet: Nein, irgendwann ist es genug. Ich kehre bzgl. meines Einkaufs- u. Onlineverhaltens gerade mal ordentlich durch. Ich bin es leid, so ein aufgeblasenes Online-Konstrukt vor mir zu haben. Ich möchte auch nicht mehr ständig mit dem günstigsten Rabatt angefüttert werden (um dann doch mehr zu kaufen, weil „ist ja günstiger“) oder zig Konten in zig Shops haben und erheblich dazu beizutragen, dass wir hier nur noch Spielotheken und Nagelstudios oder Leerstand haben. Und es ist mir suspekt, dass hier mehrmals die Woche Paketboten auf der Matte stehen – vom Verpackungsmüll mal ganz zu schweigen. Klar, manches bestelle ich bewusst und bleibe auch dabei (etwa bei PC, weil meine Haut sehr gut darauf reagiert oder anderes, weil ich offline nicht draufzahlen möchte), aber grundstätzlich will ich das bewusster regeln. Und so habe ich, da Flaconi Paula ja nun von den Rabattaktionen ausgenommen hat, mein Konto da gleich löschen lassen. Gleiches gilt für ebay (immer wieder gehackt) und PayPal (unglaublich wenig hilfreich, wenn es mal Stress gibt, die lassen einen ja am ausgestreckten Arm verhungern). Und wenn ich mal rekapituliere: Bis auf Paula und In:Fuse (hält die Zornesfalte weiterhin ganz wunderbar in Schach) gibt es nichts, was sich für mich als Holy Grail erwiesen hat und was ich unbedingt nachkaufen möchte – ich bin nur ständig wie ein Lemming durch die Gegend gehüpft und habe viel zu viel Geld für Zeug gezahlt, was „okay“ ist. Und somit gilt für Neuanschaffungen für mich: Wenn ich’s nicht einfach und unkompliziert beschaffen kann (sprich: vor Ort oder bei Bestellung Kauf auf Rechnung und ohne, dass das Zeug durch zig Länder gurken muss), verzichte ich und schaue erstmal offline, ob ich was Adäquates finde. Aber mal schauen, wie lange ich das durchhalte. 😉

              1. Liebe Anna,

                vermutlich führt es auf Dauer dazu, dass man sich schon befreiter fühlt, wenn man für sich klar hat, wie man mit diesen komplexen Fragen umgehen möchte. Ich versuche so gut wie möglich die lokalen Händler auch zu unterstützen aber es gibt eben leider einiges, das ich gar nicht, nur inkonstant oder unzuverlässig bekomme. Oder aber zu Preisen, die wirklich nicht konkurrenzfähig sind. Wenn ich beim lokalen Optiker meine Kontaktlinsen für 169 Euro bekomme, online aber für 60, dann wird es schwierig. Ich frage mich immer nur, wie können die online so günstig sein, wenn mir mein lokaler Händler vor Ort sagt, er zahlt im Einkauf schon weit mehr. Gleiches beim Friseurbedarf. Bin seit über 20 Jahren beim gleiche, der verlangt für ein Shampoo 24 euro, für das ich online 13 bezahle.. und angeblich schon im Einkauf für ihn über 14 Euro.. durchschauen kann man das ja leider nur so gar nicht.

                Ich drücke Dir natürlich die Daumen, dass Du was gescheites für Dich findest, was Du gerne anwendest und lokal und preisgerecht verfügbar ist. Hast Du fürs Gesicht eigentlich was an LSF, was Du anwenden kannst, das habe ich gerade nicht mehr in Erinnerung.
                Ich finde ja die Eucerin Sonnenprodukte auch sehr gut, manche enthalten leider viel Alkohol, die lasse ich weg, aber top auf der Haut im Gesicht war z.B. auch die Oil Control (LSF 50), die mit LSF 30 enthält mir zu viel Alkohol.

                Viele Grüße
                Roland

                1. Lieber Roland, fürs Gesicht habe ich Paulas hellblaue Resist LSF30 (die 50er geht leider gar nicht) und als „echte SC“ ISDIN Fusion Water sowie Pediatrics mit LSF50. Mit beiden komme ich gut aus. Und am Körper „pappt“ heute Ladival und ich stelle fest… es geht. Es ist keine Liebe auf den ersten … äh… Auftrag und es wird auch kein Holy Grail, aber es geht und das langt mir jetzt vorerst. Und genau die von dir beschriebenen Gründe sind es, die mich eben doch immer mal wieder bestellen lassen. Ein bisschen draufzahlen ist okay… aber eben nur ein bisschen. Alles andere kann und mag ich mir nicht leisten. 😉

                  LG Anna

                2. @Anna: ich weiß jetzt leider natürlich nicht so genau, wie es sich mit Sonnenallergie und Alk am Körper verhält, aber du scheinst ja mit der Ladival, die ja Alk enthält, gut zurecht zu kommen.
                  Und ganz ehrlich: wenn meine SCs hier sich dem Ende neigen, dann geh ich in die Apo und die Drogerie und suche das leichteste Gel, Fluid oder was weiß ich für den Körper und zwar am besten mit Alk weit vorne. Das macht mir am Körper eh nix groß aus. Duftstoffe und Parfüm sollten aber am besten trotzdem nicht drin sein. Ich hab’s so satt: wirklich alles bildet an mir kleine weiße Krümelchen. Die wahlweise dekorativ in den Nackenhaaren, im Dekolleté und/oder am Hals hängen. Sogar in den Ohren hab ich schon welche entdeckt. Äh, und ja: ich dusche regelmäßig und wasche all diese Regionen auch gründlich mit. Jetzt im Sommer sieht man das auch noch besonders gut und ich kann einfach nicht auf der Arbeit rumlaufen und so aussehen als habe ich mich gerade in einem Haufen Baumwollkügelchen gewälzt. Ist mir mittlerweile echt egal, wie die Leichtigkeit einer Körper SC zustande kommt. Noch einen Sommer mit haufenweise weißen Bobbeln ertrage ich nicht. Sonst flipp ich aus!

                  1. @Jasmin: Am Körper ist Alk (bisher) kein Problem, Duftstoffe & Co hingegen schon, was auch daran liegt, dass ich ne latente Duftstoffallergie habe, die immer mal wieder hochkommt. Aber schon faszinierend, wie unterschiedlich wir alle reagieren. Krümelchen am Körper hatte ich noch nie – aber wenn ich sie hätte, wäre das auch (m)ein Ausschlusskriterium. Und wenn du ne superleichte SC für den Körper gefunden hast – idealerweise auch preislich nett – dann lass es mich wissen. 😉

              2. Hallo Anna,

                Auch wenn Amazon sicher nicht gerade Versender Nummer eins ist im Hinblick auf viele hier gestellte Fragen/Anregungen..
                Die Sol Feliz ist ja praktisch identisch mit der Alruist und Amazon Deutschland versendet doch neuerdings auf Rechnung.
                Viele Grüße
                Roland

        2. Hier noch eine Stimme für die altruist spf 50.Die geht bei mir eigtl. immer . Mein Mann, hat jetzt das spray für seine dritte kniescheibe( auf dem kopf) , wie er selber sagt , verwendet und die hat sich gut gehalten. Auch wenn die incis evtl nicht so optmal sind.Da läuft ihm die creme beim wandern echt weg.
          Sol feliz geht im Sommer die 50 u im Winter die 30 gut, allerdings muss ich da die Augen großzügig aussparen, sonst ist heulalarm angesagt. Allerdings ist mein Liebling vom täglichen tragegefühl her immer noch die a’pieu natural pure block und die hat mich auch bei Wanderungen auf 1800m nicht im Stich gelassen.( hatte die altruist vergessen) Kein abdichten ,nichts. Selbst bei einem rosacea schub kann ich sie auftragen.
          Bzgl bha u retinol, was wäre denn für Angsthasen u Einsteiger mit rosazea echt empfehlenswert ? Ich möchte im Herbst mal beginnen. Habe eher feuchtigkeitsarme Haut

          1. @Linde: was möchtest du denn mit Wirkstoffkosmetik erreichen? Wo würdest du sagen, sind die größten „Baustellen“? Soll es Richtung Anti-Aging gehen? Oder Rötungen reduziert, große Poren und Mitesser bekämpft, Pigmentflecken gemildert werden,… Oder ganz was anderes?
            Ganz grob geht man davon aus, dass Rosazeahäute von anti-entzündlichen Wirkstoffen am ehesten profitieren, da Rosazea eine entzündliche Hauterkrankung ist. Dazu zählen zB. BHA und Azelainsäure. Von Retinol für Rosazeahäute wurde lange abgeraten, da die Erstirritation insb. für schon vorbelastete Häute nicht ohne ist. Allerdings weiß man heutzutage auch, dass Retinol langfristig einige Hauterkrankungen verbessern kann, darunter zB. Psoriasis und Rosazea. Vermutlich liegt das daran, dass Retinol u.a. dafür sorgt, dass die Hautzellen sich wieder jünger, gesünder und „normaler“ verhalten.
            Retinol kann im Idealfall also durchaus gut zu einer Rosazeahaut passen, vorausgesetzt man geht die Sache langsam an und überfordert die Haut nicht. Schlussendlich ist es aber natürlich immer höchst individuell, womit man selbst zurecht kommt. Nicht zu vergessen, dass man neben der Rosazea ja auch noch einen Hauttyp hat. Wer zusätzlich zB. noch eine extrem trockene, fettarme Haut hat, kommt vllt. mit richtig reichhaltigen Cremes trotzdem gut zurecht und verträgt die auch gut.
            Von Ascorbinsäure und AHAs wird meist abgeraten, da sie als anregend für Rosazeahäute gelten. Aber auch hier gibt es natürlich Rosazeahäute, die wunderbar damit klar kommen, weil die Wirkstoffe gut zu ihrem Hauttyp passen und sie deshalb davon profitieren.
            Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit aber am höchsten, dass man eine Verbesserung im Erscheinungsbild der Haut erreicht, wenn man auf beruhigende und entzündungshemmende Wirkstoffe bei Rosazea setzt. Persönlich würde ich es also zuerst mit den am wahrscheinlich hilfreichsten Wirkstoffen probieren, aber wie gesagt: das hängt natürlich auch davon ab, wo dein Fokus überhaupt liegt.

              1. @KK: sorry, das hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich explizit reine Ascorbinsäure meine, nicht deren Derivate oder sonst wie „verwurschtelte“ Varianten, wo der pH-Wert gar nicht so sauer ist.

            1. @ Jasmin, wow du bist echt ein powertalent. Soviel Infos. Zu mir: bin51jahre alt oder jung( je nach tagesform). Meine haut würd ich als trocken, feuchtigkeitsarm mit eher feinen poren bezeichnen. Keine pigmentflecken, bis auf einen ganz kleinen am Kinn. Allerdings sehr unruhig und die blöden rötungen, insbesondere die nasenspitze( lass ich im November lasern) , stressen mich. Ich kann wochenlang sehr blass sein u dann bekomm ich flushs vom feinsten, die mich dann zurückwerfen. Will nicht meckern, war schon viel schlimmer. So langsam wird die nasolabialfalte etwas dominanter. Wobei ich da jetzt wieder das mizon peptide 500 verwende. Dank der tipps hier, bei Irit u BJ ist meine haut schon viel zufriedener als früher. Skinoren verwende ich bei den pusteln( Pickel hab ich nicht). Ansonsten reinige ich mit jessa intimwaschlotion o cerave. Dann kolloidales silber als entzündungshemmendes gesichtswasser, mizon all in one repair und centella . Dann , bei bedarf ,die cosrx honey ceramide u Sonnenschutz( a’pieu natural pure block, altruist o sol feliz) . Abends das hyaluronic+b5 von to und mizon und die cosrx.
              Also ein wenig durcheinander . Im Bunker liegt noch das Buffet + Copper.
              Vit c vertrag ich im Essen nicht gut, das gibt flushs .
              Am meisten stört mich die rosazea an Nase und Wangen und das meine Haut irgendwie müde wirkt. Lg

              1. Hallo Linde,

                also das klingt aber doch schon nach einer überlegten Routine mit Schwerpunkt Feuchtigkeit, was ja scheinbar gut zu deiner Haut passt. Hast du das 15% Skinoren Gel oder die 20% Creme? Und gibt es einen Grund, warum du Skinoren nur punktuell bei Bedarf anwendest? Ansonsten wäre es auch einen Versuch wert, Skinoren regelmäßig auf die anfälligsten Stellen oder auch allover zu cremen, um Entzündungen und Rötungen prinzipiell vorzubeugen. Azelainsäure hat übrigens auch einige gute Anti-Aging Eigenschaften. Es gibt jetzt eigtl. keinen zwingenden Grund, Azelainsäure nur auf Pusteln aufzutragen, wenn man sie denn gut verträgt.
                Wenn deine Haut müde aussieht, weil sie vllt. auch etwas fahl ist, könnte ein chemisches Peeling durchaus sinnvoll sein. Evtl. könnte dir da schon ein schwaches BHA-Peeling reichen, da du ja nicht wirklich zu Unreinheiten neigst. Paulas 1% Calm BHA Lotion wäre da evtl. was für dich. Nicht zu stark, das BHA wirkt entzündungshemmend, i.d.R. wird eine so geringe Konzentration gut vertragen, aber man hat eben dennoch einen milden Peelingeffekt.
                Das Buffet + Cooper ist auf jeden Fall auch einen Versuch wert. Das kann man ja mal nachrücken lassen, wenn was anderes leer geht. Ich glaube, bei Kupferpeptiden gibt’s genau zwei Möglichkeiten: entweder man sieht relativ schnell eine Verbesserung oder aber man sieht rein gar nichts damit. Was ja eigentlich auch gar nicht so schlecht ist. Immerhin weiß man dann sofort, ob es etwas für einen tut oder auch nicht, und muss sich nicht erst monatelang durch mehrere Flaschen durchquälen.

                1. Halli Jasmin, ich verwende das 15% skinoren gel. Hatte vor Monaten mal was von der 20% creme von meinem sohn genommen das gab richtige blasen. Weiß eigentlich auch nicht warum ich die punktuell verwende, ich glaub meine HA hat mal gemeint die sei für die pusteln während eines Schubs. Könnte ich ja mal großflächig anwenden. Riecht die 1% bha lotion aus der calm serie auch so penetrant wie das serum?
                  Beim mizon peptide 500 hab ich erst gemerkt dass sie mir guttut als ich wochenlang keins mehr hatte. Aber die ist nicht mehr so gut zu bekommen. Und deshalb hab ich mir kürzlich nun parallel mal das to gekauft.
                  Du verwendest doch die 2% bha bodylotion von pc , ist das die aus der resist serie? Klebt die o zieht sie gut ein, kann mich eher nur abends eincremen u ich hasse es wenn das ewig aufliegt.

                  1. @Linde: probieren kann man es ja mal mit der Skinoren. Oder vllt. auf eine schwächere Konzentration von 10% für all-over zurück greifen. Gibt’s von Paula und von TO. Das von TO hat etwas bei mir gezwickt am Anfang, das von Paula nicht. Aber da ich TO zuerst verwendet habe, könnte das auch einfach der Gewöhnungseffekt gewesen sein. Ich vercreme gerade auch mal wieder ein Tübchen des Azelaic Boosters von Paula. Nicht, dass ich irgendwas damit sehen würde, ich hab aber auch keine Rötungen o.ä. Aber zumindest vertragen tue ich ihn ganz prima.
                    Tatsächlich hatte ich die Calm 1% BHA Lotion noch nie! Man mag es kaum glauben. Von daher weiß ich leider nicht, wie sie riecht. Steht aber auf meiner Ausprobierenliste, sobald meine anderen Säuren leer gehen. Ist dann mein persönlich letzter Versuch mit BHA. Ich hab noch Paulas 4% und 9% BHA aus den USA hier und sehe absolut gar nichts damit. Da sieht man mal wieder, wie individuell das immer ist. Theoretisch müsste BHA wie die Faust aufs Auge zu meiner Haut mit ihren Mitessern, etc. passen. Praktisch komme ich aber mit sanften AHAs viel besser zurecht. Gerade ist mein Advanced Treatment 10% AHA leer geworden und prompt hab ich Pickel bekommen. Naja gut, dass könnte auch an was anderem liegen, so genau kann man das selten sagen, aber auf jeden Fall mag meine Haut mittlerweile sanfte AHAa lieber als BHA.
                    Und ja, die 2% BHA Bodylotion ist ganz leicht und zieht ratzfatz ein. Man braucht auch nicht viel davon zu nehmen, die verteilt sich dank gelig-lotionartiger Textur sehr gut. Ich glaub, die war früher mal in der Resist Linie verortet, mittlerweile sind die Körperprodukte aber separate Produkte. Ich finde ja, die BL riecht etwas nach Melone. Aber alle anderen dürften eher den typischen BHA-Geruch als den dominanten Geruch wahrnehmen

                    1. Ich habe und liebe Calm BHA1% und ich habe gestern für euch dran gerochen: Also für mich riecht sie nach nichts. Im Gegensatz zum Calm Toner, der roch widerlich. Mit dem Geruch der BHA Bodylotion kämpfe ich auch (sehr chemisch), aber der verfliegt innerhalb von Sekunden und die Wirkung ist so toll, dass ich eben auch den Geruch in Kauf nehme. Und sie zieht ratzfatz ein und klebt 0. Ganz tolle Bodylotion. ❤

                2. @ Jasmin und Anna. Danke an euch ,auch für s proberiechen. Dann werd ich mir die zwei zulegen. Am Körper find ich Gerüche/Düfte von cremes eher zum aushalten als im Gesicht.

    2. Beruhigend, ich habe inzwischen immer Centella im Haus. Die Madagaskar Ampoule mußte eine gereizte Stelle am Rücken heilen, wo die Sonne ganz doof unters Shirt geschienen hatte. Etude House Soon Jung 5-Panthenoside Cica Balm ist meine neue Wundsalbe, auch für gesprungene Lippen klasse. Dank Tretinoin kenne ich ja inzwischen diverse beruhigende Mittel 😎
      Der Cosrx Schneckenschleim ist herrlich mild, wenn auch ohne Centella. Eines der Pflegeprodukte, die auch auf wirklich gereizter Haut nicht Brennen.

      Für harte Fälle habe ich noch die Schlafmaske aus der Soon Jung Serie, noch nicht getestet, da bisher nicht notwendig 😃

  8. Hallo zusammen, ich habe meine Rosazea mit den Produkten von Neostrata (ifc cosmetic) in den Griff bekommen. Bei akuten Schüben hat mir ein Dermatologe (Privatpraxis in Ostfriesland) eine selbstgemixte Creme mit Viola Tricolor empfohlen und mitgegeben. Die hat bei mir hervorragend gewirkt. Nach 2 Tagen waren die Rötungen verschwunden. Weil ich keinen Kontakt mehr zu ihm habe, habe ich mir die Urtinktur Viola Tricolor bestellt und betupfe kleine Pickelchen morgens und abend vor jeglicher Pflege sobald ich sie sehe. Ich kann es nur empfehlen. Seit 5 Wochen versuche ich mich an den Highdroxy Produkten und bis jetzt habe ich keine Probleme. Danke an KK für die Berichte, so bin auf die Firma aufmerksam geworden.

  9. Hat jemand Erfahrung mit folgendem Produkt?

    https://www.cetaphil.de/product/cetaphilr-rednesscontrol-creme-zur-symptombehandlung

    Angeblich ja mit sehr guten Ergebnissen bei Rosacea Stadium I und II.

    Die Studie dazu gibt es hier für alle, die gut Englisch sprechen. Die auf der Produktseite gelisteten Inhaltsstoffe können meiner Meinung nach nicht in der richten Reihenfolge aufgelistet sein..

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3488300/#!po=57.6923
    (Weiterblättern links unter auf der Seite)

    Es gibt auch noch ergänzende Produkte wie Tages und Nachtpflege sowie ein Reinigungsschaum. Die Tagespflege bietet LSF 30 auf mineralischer Basis, da getönt vermutlich ohne den Kalkleichen-Effekt auf der Haut.

    Ich bin neulich über die Werbung für die Sachen gestolpert, über Qualität und mögliche Effekte kann ich keinerlei Aussagen treffen. Zumindest liest sich die Studie zu dieser Redness Control Creme mal nicht schlecht.

    @KK: vielleicht liegt es auch daran, dass Du es gut im Griff hast ?😀
    https://blog.rosacea-info.de/rosacea-forschung/mehr-muskeln-weniger-rosacea/

    1. @Roland: Ja, überrascht mich etwas, und auch wieder nicht, wenn man bedenkt wie weitreichend eine gute muskuläre Ausstattung wirken kann, bis hin zur Hormonaktivität. (OK, kann Fett auch, ähem).
      Schade, dass man den direkten Link noch nicht finden konnte.
      Gehe morgen extra früh trainieren und dann kaufe ich mir ne Alkoholbombe von Lancome! 😉
      Liebe Grüße!
      KK

    2. Hallo Roland, ich hatte bislang nur den Schaum. Mochte den Geruch nicht sooo gerne. Die Creme steht noch auf meiner Wunschliste. Die Tagescreme interessiert mich da nicht sonderlich. Da ist Creme soft LSF 30 von Dermasence unterwegs zu mir. Zur Zeit teste ich Rosamin von Dermasence. Bin damit iM ganz zufrieden 🙂 LG

  10. @KK: ich schaue mal ob ich die Studie irgendwo auftreiben kann. Ja, Körpergewebe ist aktiv, aber den Zusammenhang mit mehr Muskelmasse und weniger Rosacea finde ich irgendwie total schräg.. aber es gibt ja nichts, was es nicht gibt!

    1. Brauchst du nicht, lieber Roland. Ich meinte die direkte Verlinkung zwischen erhöhter Muskelmasse der scheinbar höheren Resilienz der Rosazea-Haut.
      Bislang kann es ja noch so gut wie alles sein, bis hin zu einfach einem besseren Körperbewusstsein und Pflege. Muskulatur macht viele eitel. 😉

      1. Hab ich schon verstanden😀. Mich interessiert das selbst, vor allem würde mich interessieren ob es da irgendeine Idee gibt, wie das neurobiologisch zusammenhängt. Vermutlich ist die Antwort ganz simpel.. mehr Muskelmasse gleich mehr aktiver Lebensstil gleich mehr Sport gleich weniger Stresshormone und voilà schon haben wir die Erklärung!
        Und die Deutung mit mehr Eitelkeit bei mehr Muskelmasse, die hat ihren ganz eigenen Charme😀!

  11. Guten Abend, ich las hier einiges zum Thema Sonnenschutz, welches mich gerade jetzt wieder vermehrt beschäftigt… Letztes Jahr hatte ich das Piz Buin Fluid mit SPF 30, das gab es in Deutschland nicht mehr, mittlerweile auch nicht mehr in Österreich. Die Textur fand ich exzellent, der Duft war mir aber bald zuviel. Bei einer Freundin testete ich vor kurzem von Eucerin eine Gel— Creme mit SPF 25 od 30. Perfekt im Hautgefühl. Keine modernen Filter, Alkohol ganz weit vorne. Ich dachte, macht nichts, am Körper will ich nicht so streng sein. Daher kaufte ich das Produkt mit SPF 50 + — trotz Alkohol weit vorne in der Inci Liste, eine unerträgliche Pampe. Fettig, klebrig— unangenehm. Für meine Kinder nehme ich Pädiprotect Meeressonnencreme, mit modernen Filtern ausgestattet. Obwohl es sich tatsächlich um eine Creme handelt, klebt und fettet nichts. Ich selbst verwende sie auch gerne am Körper, und habe ein gutes Hautgefühl dabei. Allerdings neigt die Pädiprotect zum Abrollen. Irgendwas ist immer. Ich werde dennoch die Eucerin Pampe im Urlaub aufbrauchen, da sie nicht günstig war… Lg Nina

    1. Jaaa, das Problem kenne ich. Man kann sich nicht einmal mehr auf den Alkohol in den Produkten verlassen. Keine Garantie für Leichtigkeit. Es ist zum Verzweifeln.
      Pädiprotect schaue ich mir mal an, aber ich fürchte das wird mir für den Körper zu viel sein.
      Die supermodernen Filter verlangen einfach diese reichhaltigen Konsistenzen, mal sehen wann die auch wieder abgelöst werden. Das Problem haben nämlich viele Leute, Sonnenpflege sollte man im besten fall gar nicht mehr spüren, wäre toll. 🙂
      Liebe Grüße!
      KK

  12. Danke für deine nette Antwort! Sind die älteren Filter, wie Homosalate etc. denn wasserlöslich? Du erwähnst immer wieder mal, dass die neuen Filter allesamt öllöslich sind. Ich kenne mich da leider nicht so gut aus.
    Ich habe aber generell das Gefühl, dass ich die neueren Filter irgendwie besser auf der Haut aushalten kann, auch wenn sie eine reichhaltige Grundlage brauchen.
    Lg Nina

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.