Der Mittwoch steht unter dem Motto „Der Wirt hat frei, und die Gäste kochen.“ Die Themen sind bunt gemischt, warum einseitig, wenn Vielfalt viel mehr Spaß macht? Tauscht euch aus! Fragt was ihr wollt! Gefiltert und zensiert wird hier natürlich auch nicht, aber bitte an die Netiquette denken.
Die Themen heute sind frei und luftig. Einfach einen Kommentar hinterlassen. Kritik und Lob sind gern gesehen und werden nicht gefiltert. Bei aggressiven, verletzenden oder strafrechtlich relevanten Kommentaren, behalte ich mir das jeweilige Löschen/Bearbeiten vor. Und wenn keiner was schreibt, bleibt die Küche kalt… 🙂
.
.
(Grafik: Pixabay Keinerlei Sponsoring)
Guten Morgen ,
wollte mal fragen ob jemand das Retinol Öl von Instytutum kennt und ob jemand weis wie hoch der Retinol Anteil ist ?
Hört sich praktisch an , so könnte ich mir das Öl sparen wenn es auch noch gut für trockene Haut ist 🤔
Liebe Grüße
Pink Lady
Dies würde mich auch interessieren, ich habe allerdings gelesen, dass parfümiert ist……leider.
Hat hier evtl schon jemand Erfahrung mit dem Vitamin A Serum von Uncover Skincare?
Hallo Pink Lady,
Das Retin Oil soll 1% Granactive Retinoid enthalten. Hab ich mal in irgendeinem Review gelesen, also ohne Gewähr😀.
Ich hatte es hier schon mal beschrieben, das ich das Öl immer in den CEM ( der ja auch etwas Retinol enthält ) gemischt habe und mich nach ein paar Tagen über einen fetten Retinolbrand gewundert habe. Das Zeug ist also schon potent.
Jetzt in Maßen angewendet, also nicht mehr jeden Tag freue ich mich morgens immer über wunderbare Haut. Obwohl ich Öle auf der Haut überhaupt nicht mag und die Preispolitik von Instytutum mich als Kunden wirklich abschreckt, ist das Retin Oil für mich „leider geil“😀.
PS: Mit dem Primer hast du mich jetzt schwer ins Grübeln gebracht, hab gestern die halbe Nacht dazu gegoogelt😅. Getönte Tagespflege und Primer macht doch keinen Sinn…macht es aber wohl doch! Ich bin am Schwanken.
LG Elena
Hallo Elena,
Wir scheinen den selben Geschmack zu haben 👍
Mhhhh , ich verwende fast immer Primer, weis auch nicht warum, muss es mal ohne versuchen , ich dachte der Primer läßt die CC Creme oder das Make Up länger halten und bringt etwas Glow ins Gesicht 😗
und dann dichtet der Primer die Haut noch ein wenig ab. Der Grund warum einige Pickel bekommen und warum ich denke, dass Primer täglich nicht unbedingt gut für meine Haut ist.
Bekam zu Weihnachten einen Gutschein von Amazon.
Bestellt habe ich mir einen skin scrubber.
Gesichtsreinigung nebst Tiefenreinigung, Einschleusen von Wirkstoffen und Stimulation der Gesichtsmuskulatur mittel Ultraschall.
Ich bin ganz gespannt. Bin schon seit geraumer Zeit um so ein Gerät herumgeschlichen.
Die tollen Reviews im Internet haben mich nun überzeugt und ich habe meinen Gutschein dafür „verbraten“.
Warte nun sehnsüchtig auf die Lieferung…
Hat schon jemand Erfahrung mit so einem Gerät ?
Guten Morgen :-)!
Weiß vielleicht jemand eine gute Körperpflege mit Centella? Cica-Lotionen aus Apotheke oder Drogerie sind mir entweder zu schwer/fettig oder zu stark parfümiert. Bei den Koreanern wurde ich zu meinem Erstaunen – weil sie ansonsten sehr viele Produkte mit Tigergras haben – nicht fündig. Derzeit mische ich Cerave-Feuchtigkeitslotion mit Soon Jung 5 Cica Balm, lieber wäre mir ein „fertiges“ Produkt..
Vielen Dank und liebe Grüße
Ursula
Guten Morgen Ursula,
Ich habe zwar keine Antwort auf deine Frage (ich benutze als Körperpflege nur ab und zu die Biotherm Bodylotion, habe aber auch sehr unproblematische Haut), aber ich wollte dir einmal Rückmeldung geben zu der Erborian CC Centella Asiatica Cream, über die Du hier mal geschrieben hast.
Ich habe sie mir auf deine Empfehlung hin bestellt und bin begeistert. Mein großes Thema war ja immer das Zusammenspiel zwischen LSF(!!)-Tagespflege und Foundation. Zu fettig, zu trocken, zu kalkig, irgendwas war immer. Die Erborian ist so toll – wenn ich die aufgetragen habe weiß ich gar nicht wozu ich noch Foundation nehmen soll. Alles ist ebenmäßig einheitlich weichgezeichnet:)). Ich nehme dann nur noch ein paar Tropfen von meiner Chanel Vitalumiere Aqua um die Nase herum, mehr aus Gewohnheit. Ich habe die CC Cream in Clair. Habe auch eine kleine Tube von der Grünen CC Cream gegen Rötungen (ich habe ein bundle im Angebot bestellt), aber die deckt für mich Rötungen nicht besser ab, sie macht im Ergebnis etwas „unfrischer“ als die normale. Von der Augencreme (die war auch dabei) weiß ich noch nicht was ich halten soll – sie macht die Haut erst total weiß, aber das legt sich nachdem ich die cc danach auftrage, die Pflegewirkung ist meines Erachtens jetzt nicht so stark, aber auch nicht austrocknend, immerhin ist ein LSF 20 enthalten und die Augenpartie ist farblich ausgeglichen und beruhigt.
Dazu gab‘s dann noch das Lippenöl Rose Infusion, das hat eine sehr penetrant bläulich-pinkfarbene Tönung, das ist mir dann in Verbindung mit dem Glanz des Öls zu viel.
Aber die CC Cream a la Centella asiatica werd ich auf jeden Fall nachbestellen! Kann ich mir für den Sommer zusammen mit ein bisschen bronzing Puder auch sehr gut vorstellen. Man kann sie auch reichhaltig auftragen um den LSF 25 auch wirklich zu erreichen, sie fängt nicht an schmierig zu werden oder zu viel Farbe abzugeben.
Wenn du weitere Erborian Produkte testest (du hattest ja an einigen noch Interesse), dann freue ich mich wenn du hier beim MMM drüber berichtest.
Liebe Grüße Sigrun
Liebe Sigrun,
ja, die Erborian CC ist toll, ich freue mich, dass sie auch Dir so gut gefällt! Man sieht bei nicht zu üppiger Verwendung (die eh nicht nötig ist) nicht geschminkt, sondern nur einfach besser aus. Wie Du schreibst, man braucht eigentlich kein oder nur punktuell noch ein wenig mehr Makeup. Ich verwende sie (auch in clair) mangels CC-Eye auch für diesen Bereich – etwas stärker, was prima funktioniert und auch empfindliche Augen nicht reizt. Die CC Eye werde ich mir daher auch aufgrund Deiner Beschreibung wohl sparen.
Gut finde ich auch die Erborian Pink Creme (habe aber keinen Vergleich zur hochgelobten Clarins Rose Lumiere), bin aber nicht sicher, ob sie wirklich einen nennenswerten Unterschied macht. Die Erborian CC Dull Correct habe ich erst zwei Mal verwendet, als ich krank war, von daher ist eine faire Bewertung noch nicht möglich. Erschien mir aber etwas deckender als die „normale“ CC-Creme.
Liebe Grüße 🙂
Ursula
Ich hab die Pink Perfect Creme von eborian die zeichnet die Haut schön weich , ist aber auch sehr silikonig und nicht für jeden Tag was eher für längere Tage oder Events. Bekomme leider bei längere Verwendung Pickel.
Moin liebe Ursula,
(Hier im Norden ist das der 24-Stunden-Gruß) 😉
Neugierig habe ich mich auf die Suche gemacht und wurde auf die Schnelle nur in Spanien bei interapothek fündig. INCI auf cosdna für das Produkt nicht gefunden, die Firma setzt scheinbar freudig Geraniol und seine Verwandten ein. Daher für mich persönlich eher nichts. https://www.promofarma.com/en/interapothek-moisturising-centella-asiatica-body-lotion-750ml/p-57827
Wenn ich am Körper Centella brauche nutze ich meine Gesichtsprodukte. So wie jüngst bei dem Retinolbrand auf meinen Armen. Tretinoin 0,1% sollte man doch lieber gründlich verreiben 😅
Liebe Grüße
Argana
Liebe Argana,
danke für Deine Mühe, aber unabhängig von Geraniol und anderen Verdächtigen lässt mich auch der Preis von € 3,48 für einen 3/4 Liter Körperpflege ein bisschen an der Güte zweifeln 😉 …
Und Du hast Recht, ich werde wohl am besten einfach weitermixen wie bisher.
Lieben Gruß
Ursula
Wir haben schon mal hier DMAE diskutiert und Paula hält die längere Nutzung für schlecht.
„It’s a controversial ingredient for skin because research has shown conflicting results. It seems to offer an initial benefit that improves skin firmness, but these results are short-lived and eventually give way to destruction of the substances in skin that help keep it firm. DMAE may also have skin-calming effects.“
Ich liebe Rewind Toner mit Nias und DMAE von Stratia. Habe aber Bedenken, diesen langfristig zu nutzen. Hat sich jemand zufällig ausführlicher mit dem Thema beschäftigt? Vielen Dank
Liebe Ombia
was ist denn DMAE? Ich bin, betreffs der Abkürzungen, nicht firm🙊
Hallo Anni :-),
„DMAE, also known as dimethyl MEA, is a derivative of the B vitamin choline“
Hallo, DMAE läßt die kollagenbildenden Fibroblasten in der tiefen Lederhaut anschwellen und steht in Verdacht, diese zu zerstören. Daher rate ich dringend vom Gebrauch ab.
Lieber Thomas, danke Dir. Diese Kontraverse erwähnt auch die Paula. Ich überlege, was sich Stratia – die Marke liebe ich – dabei gedacht hat.
Es zählen nur die Gewinne der Firmen !
Oft ist das der Fall, Stratia ist aber kleine one man Firma mit viel Liebe und Herzblut und mit eine Handvoll Produkte. Deren unterstelle ich so etwas nicht.
Verwendet jemand von euch die Sol Feliz SPF 50 und kann mir bitte sagen, wie groß der Unterschied zur Sol Feliz SPF 30 ist? Ich verwende im Winter (im Sommer ist sie mir too much) täglich die 30er und komme damit recht gut klar. Mit einem Hauch Transparentpuder drüber komme ich auch gegen den Glanz an, den sie bei mir hinterlässt. Meine Haut ist auf der trockeneren Seite. Bevor ich mir jetzt die 50er bestelle, würde ich mich über eure Erfahrungen damit freuen. Danke 🙂
Die 50er ist deutlich schwerer als die 30er. Von der Konsistenz her hätte ich lieber die 50er im Winter und die 30er im Sommer. 😊
Zwischen der Sol Feliz SPF30 und SPF50 ist kein großer Unterschied. Ich finde dass die SPF50 sogar etwas leichter ist. Bei mir funktioniert sie auch im Sommer.
Danke für eure Antworten. Das ist jetzt ein klassischer Fall davon, wie Produkte auf verschiedenen Häuten unterschiedlich funktionieren 😉
Die 30er funktioniert bei wärmeren Temperaturen für mich überhaupt nicht, das wird zu schwitzig und zu schmierig. Im Winter wie gesagt, trag ich sie aber sehr gern. Mal sehen, ob ich es auf den Versuch ankommen lasse, mir die 50er zu bestellen.
Liebe Leute,
hat jemand Erfahrung mit einem Dermaroller? Bzw kann von diesem aus guten Gründen abraten? Die Idee des Konzepts spricht mich an und auch HA verwenden ihn. Bringt er wirklich etwas oder ist das nur ein gefährlicher Trend?
Liebe Grüße, Karin
Liebe Karin, ich habe einen Dermaroller (0,5 mm) und nutze ich fast regelmäßig.
Meine Haut ist danach leicht gerötet und schon durchblutet.
Verwende ich immer nur abends.
Aber ich muss vorsichtig sein und darf ihn nicht mit zu viel Druck verwenden, sonst ist die Haut am nächsten Tag immer noch gerötet.
Ein super Ergebnis habe ich mit einer Narbe auf der Stirn erzielt.
Die Narbe ist klein, zwar uralt (ein Treppensturz im Alter von 4 Jahren), aber immer sichtbar gewesen.
Die habe ich mit dem Roller kräftiger bearbeitet. Kräftig ist alle Richtungen gerollert.
Meist blutete die Narbe danach leicht.
Am nächsten Tag war sie nur noch leicht gerötet.
Aber heute ist die Narbe kaum noch sichtbar.
Von dem Ergebnis bin ich echt begeistert.
Meine Stirnfalten konnte ich allerdings nicht wegrollern.
Auch ansonsten hat der Roller bei mir keine Wunder bewirkt.
Nur halt bei der Narbe !
Gruß, Cord
Danke Cord. Ich hätte ein paar Akne Narben. Wenn diese eine Spur besser werden, wäre ich zufrieden. Und das Gewebe könnte auch ein wenig fester sein 🙄
Liebe Grüße, Karin
Hallo Karin,
ich kann dir die Dermaroller von Hautliebe empfehlen, top Qualität und super Nadeln.
Ich nutze ihn mit 1mm, darunter bringt er nicht viel… er muss tief in die Haut gehen um was zu bewirken.
Alle 4 Wochen anwenden, und nach einigen Monaten sollte man Erfolge sehen! 😉
Danke Kathrin für deine Antwort. Ich bin auch auf Hautliebe gestoßen und dachte mir, wenn dann kaufe ich von dort. Ich werde mich langsam rantasten, bisserl Schiss habe ich schon bei 1mm.
Liebe Grüße, Karin
Ha. das war genau meine Frage für heute! DANKE! Ich teste jetzt auch mal…
Liebe Grüße
Doro
Hallo Karin, ich habe früher den Dermaroller verwandt. Trotz Lidocaincreme waren die Schmerzen unerträglich, ich habe den langnadligen Roller benutzt. Ein insgesamt barbarisches Prozedere, welches gut beblutet hat incl. starken Schwellungen und Erythembildung. Gebracht hat es mir nichts !
Guten Morgen,
ich stelle seit einiger Zeit fest, dass ich unverhältnismäßig viel Haare verlieren. Hat jemand Erfahrung mit Shampoos oder Tinkturen, die da helfen könnten?
Probiert habe ich bereits das Mittel von The Ordinary, machte nur total fettig aussehende Haare, sonst leider nichts. An Nahrungsergänzung nehme ich B12 und Zink. Hormonsubstitution kommt aus mehreren Gründen leider nicht infrage.
Vielen Dank schon mal vorab, lG, Irene
Da hat meine Tante immer Saft aus schwarzer Rettich in die Haarehaut eingereibt. Das stinkt und braucht Arbeit aber funktioniert wirklich gut.
Liebe Irene,
Verstehe deine Sorge nur zu gut! Alle mögliche Tinkturen ( basilikumöl, la biostheque,…) habe ich probiert. Nichts hat geholfen. Bis letztendlich mir meine Gynäkologin für meinen Haarausfall (über 300 Haare pro Tag) hochdosiertes Zinksulfat (22,0 mg) und hochdosierte Selenhefe (300 mg) verschrieben hat.
Es ist alles wieder gut 😊
Drücke dir die Daumen …
Liebe Irene,
ich hatte vor drei Jahren auch plötzlich sehr starken Haarausfall, einen medizinischen Grund gab es nicht, hab ich abklären lassen. Dann habe ich mich nach ewigen Recherchen für den Wirkstoff Redensyl entschieden. (Redensyl™ ist ein Wirkstoff aus Lärchenholz, Aminosäure und dem Spurenelement Zink). Damit warb sehr aggressiv das Panthrix Serum. Aber der Wirkstoff ist in etlichen anderen Seren auch enthalten, findet man in den Inhaltsstoffen unter LARIX EUROPAEA WOOD EXTRACT. Enthält auch das Haarserum von The Ordinary, aber Du hast Recht, es macht fettige Haare, deshalb nutze ich es nur an Abenden, wenn ich weiß, ich wasche mir morgens direkt die Haare, denn der Preis ist einfach unschlagbar. Asam hat auch ein gutes Haarserum mit Redensyl, enthält aber Alkohol. Ich bin letztendlich bei dem Intense von Grow Gorgeous hängen geblieben, weil es die Haare null fettig macht und am nächsten Tag tatsächlich Stand und Volumen in die die Ansätze zaubert. Bei meinen dünnen Haaren unverzichtbar 😀. Leider teuer, Kauf das nur mit ordentlichen Rabatten.
Nun aber zum Ergebnis: eine lange Zeit tat sich nichts, dann ließ der Haarausfall nach, heute verliere ich maximal 10-15 Haare beim Haarewaschen. Die sitzen wirklich bombenfest. Eine Löwenmähne habe ich natürlich nicht bekommen (schade eigentlich), aber die verlorenen Haare, ich hatte richtige Geheimratsecken, sind auch wiedergekommen.
Mein Fazit ist: Die verschiedenen Tinkturen können schon etwas bringen, aber man braucht einen sehr langen Atem (die Bewertungen, die nach einer Woche schon sensationelle Erfolge bringen, sind einfach Quatsch) und man kann eine Menge Geld versenken.
LG Elena
Liebe Elena,
vielen Dank, Redensyl werde ich auf jeden Fall versuchen, da gibt’s ja so einiges mit dem Wirkstoff, und in allen Preislagen. Irgendwie habe ich ja offensichtlich Vertrauen in Tinkturen und Wässerchen, wie ja wohl die meisten hier, Ist mir auf jeden Fall sympathischer als Hormontabletten.
Liebe Grüße, Irene
Liebe Irene B.,
in Deiner Situation war ich auch einmal. Damals wurde bei mir zunächst speziell auf dieses Problem ausgerichtet ein Bluttest sowie eine Hormonspiegel-Bestimmung gemacht und anhand der Ergebnisse eine Therapie mit einer Kombination aus bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen (in meinem Fall als Hauptinhaltsstoffe Eisen, L-Glutathion, Curcuma, Vitamin C, Zink und Biotin und noch einige andere Stoffe, die ich aber leider nicht mehr im Kopf habe) sowie einer Estradiol-Tinktur zur Massage für die Kopfhaut zusammengestellt. Insgesammt hat mir das alles sehr gut geholfen.
Zu den z. B. Koffein-Shampoos und frei verkäuflichen Tinkturen hat meine Ärztin auf mein Nachfragen hin damals nur ironisch geantwortet: „Na ja, schaden kann es wenigstens nicht.“ Zum Thema Pille/Hormone sagte sie, daß wenn der Haarausfall hormonell bedingt ist und mir die Einnahme der Pille früher dagegen geholfen hatte, dann leider auch nur die Einnahme von Hormonen den Haarausfall wieder wird stoppen können. Ich glaube, mehr kann man von frei verkäuflichen Shampoos und Tinkturen leider tatsächlich auch nicht erwarten, da Haarausfall viel zu viele unterschiedliche Gründe haben kann, als daß diese Mittel, die sowieso nicht bis in die Blutbahnen vordringen dürfen, hier etwas Positives ausrichten könnten.
Alles in allem würde ich Dir daher erst einmal die o. g. Vorgehensweise, also Bluttest und Hormonspiegel-Bestimmung, vorschlagen wollen, auch wenn eine Hormonbehandlung bei Dir aus welchen Gründen auch immer nicht mehr in Betracht kommen soll, aber so wüßtest Du wenigstens, woran Du bist und gibst das Geld nicht umsonst für irgendwelche vielversprechenden unsinnigen Mittelchen aus.
Alles Gute und viele liebe Grüße,
Eva
Hallo Irene,
ich habe zwar keinen Tipp bezüglich Shampoos oder Tinkturen, aber gerade vorgestern unterhielt ich mit einer Freundin über das gleiche Problem und bei ihr war es Vitamin-D-Mangel!
LG
Pia
Liebe Irene,
ich habe mir deswegen vor ein paar Jahren eine Wildschweinborsten-Bürste von Mason Pearson aus England besorgt. Dank regelmäßiger Bürsteinheiten damit ist mein Haar besser geworden. Das Wachstum wird stimuliert und nach ein paar Tagen Eingewöhnung macht man das echt gerne.
Diese Bürsten sind zwar echt teuer, aber meiner Meinung das Geld wert! Die allerbesten. Ich habe ein Modell mit Nylon und Borste. Meine Kinder benutzen die auch regelmäßig und finden die außergewöhnlich gut, weil sie auch ohne Ziepen selbst lange Haare entwirrt.
LG, Ine
Danke an alle, scheinbar bin ich nicht allein mit dem Haarproblem.
Mein Vit. D-Spiegel wurde gerade gemessen und liegt im sehr grünen Bereich, d.h. bei 72 ng/ml. Alle anderen Tipps werde ich jetzt mal der Reihe nach abarbeiten. Zusätzlich zu Zink kommt jetzt erstmal Selenhefe und evtl. ein Hormonspiegel.
Dankeschön und lG, Irene
Liebe Irene, als Shampooempfehlung kann ich dir nur wärmsten die GOLD LUST Repair & Restore Serie von Oribe empfehlen. Ist leider sauteuer, aber ich bei mir wirkt es wirklich phantastisch und aus meinen fitzeligen Haaren (ich hatte medikamentenbedingten Ausfall) sind wieder richtig schön griffige Haare geworden.
Aber wie gesagt, leider seehr teuer.
Liebe Irene,
ich schwöre auf Haar Vital Complex von dm und habe so dichte, glänzende Haare wie noch nie.
Es dauert immer ein wenig bis ein Effekt zu sehen ist, also durchhalten 🙂
Liebe Grüße
Nicola
Hallo Irene, hast du schon mal deine Speichereisenwerte testen lassen? Ich hatte vor 4 Jahren extrem Haarausfall und obwohl der HB-Wert nicht schlechter war als üblich (liegt immer zwischen 10 und 11), war das Speichereisen so niedrig, dass ich Eiseninfusionen bekam. Danach waren auch die Haare nicht mehr auf der Flucht.
LG Edith
Ihr Lieben,
übrigens verbessern sich meine Unterlagerungen dank Eurer Tipps. Ich wechsele jetzt täglich mein Abschminktuch, zweitägig mein Kopfkissen und nehme den Azelaic Acid Booster von PC sowie P50 von BR und es tut sich etwas… DANKE!
Eine neue Frage habe ich noch zum Thema Haarpflege. Ich glätte/locke meine grobstrukturierten, dicken schulterlangen Haare regelmäßig. Hat schon jemand einen Steamer ausprobiert? Wie sind Eure Erfahrungen damit?
Herzliche Grüße
Doro
Hallo Doro, von der Haarstruktur her scheinen wir uns schonmal zu ähneln. 😉 ich habe seit einigen Wochen den Steampod von L’Oréal im Einsatz. Ich habe arg mit mir gekämpft weil der Preis ja doch eine Hausnummer ist und dann schlussendlich bei Flaconi mit 30% Rabatt zugeschlagen. Tja… was soll ich sagen? Ich liebe ihn. Nie wieder ohne. Nutze ihn allerdings nicht jeden Tag und vorwiegend, um fingerdicke Strähnen abzuteilen und Beachwaves zu machen. Meine welligen Haare damit geglättet habe ich noch nicht. In Verbindung mit dem Steampod Serum (ja, ein Silikonbomber, aber zumindest Cyclopentasiloxane gehört zu den flüchtigen Silikonen, das hatten wir hier ja neulich schon mit Roland u. Jasmin) macht das Ding einfach unglaublich glänzende und gut aussehende Haare, allerdings sehen die Haare auch mit jedem anderen Hitzeschutz (habe Spray von Joico od. KMS) toll aus. Bei mir halten die Waves mit dem Steampod auch länger – mit anderen Glätteisen haben sie sich relativ schnell ausgehangen. Ich bereue den Kauf bisher nicht und mein anderes Glätteisen (Remington) kommt seither kaum noch zum Einsatz.
LG Anna
Liebe Anna 😃, den Steampod umkreise ich auch schon. Das klingt richtig gut! Dann werde ich wohl zuschlagen müssen.
Danke Dir sehr für Deine hilfreiche Antwort!!!
Liebe Grüße
Doro
Hallo und (nachträglich) noch ein gutes neues Jahr an alle…
Mich treibt seit einer Weile eine „Umrechnungsfrage“ bzgl. Retinol/-aldosierungen um.
Von HD kommt ja jetzt ein neues Produkt mit Retinaldehyd. Bisher bewege ich mich im Paulaversum und den dort gängigen Retinolkonzentrationen.
Wie kann ich aber nun von dem einen auf das andere umrechnen? Es fällt mir sehr schwer das neue HD-Produkt in mein gewohntes Schema einzuordnen.
Kurz gefasst: Wie viel % Retinaldehyd entsprechen wie viel % Retinol?
Hat jemand dazu eine fundierte Antwort? Oder kann ich das irgendwo im Netz nachlesen?
Liebe Steffi,
das würde mich auch mal interessieren!
Eine genaue Antwort darauf liefert der nachfolgende Beitrag von „Skincareinspirations“ zwar auch nicht, aber es könnte trotzdem eine hilfreiche Orientierung für Dich bieten:
https://skincareinspirations.com/retinsaure_retinol_retinal/
Viele liebe Grüße,
Eva
Irgenwo habe ich gelesen dass z B Retinol 1% von Paulas Choice is äquivalent von 0,02% tretinoin. Aber mehr niemals gefunden und weiss nicht wie das gezählt war und ob es möglich ist weil jede Haut ist anders
Hallo Steffi,
soviel hab ich hier noch nie geschrieben😀, unter KKˋs Review von Ystheal von Avene steht eine Umrechnung von Retinaldehyd oder Retinal zu Retinol. Gehe ich auch immer wieder suchen, wenn ich es wieder vergessen habe und wenn es der KK nicht weiß, wer dann👍.
LG Elena
Hallo Steffi, schau mal hier:
https://www.mattilsynet.no/kosmetikk/stoffer_i_kosmetikk/risk_profile_retinal.9960/binary/Risk%20Profile%20Retinal
Da steht „Conversion of RAL into “ROL equivalents”:Based on some bioassays, the biological activity of RA (and by approximation RAL) has been estimated to be approx. 20 fold higher than ROL (Kang et al., 1995;SLV, letter).“ und auch „RAL has been shown (e.g. optical profilometry) to be equally effective as RA in reducing wrinkles and roughness of aged and photoaged skin, with a lower frequency of irritation (Diridollou et al., 1999; Creidi et al., 1998; reviewed in Mukherjee et al., 2006 and in Darlenski et al., 2010).“
RA steht hier für Retinsäre, RAL für Retinaldehyd und ROL für Retinol
D.h. also, dass Retinaldehyd 20 mal stärker als Retinol wirkt! 0,1% Retinaldehyd ensprechen dann 2% Retinol!
Danke für Eure Hinweise; es ist leider, wie ich bei dem Thema schon so oft feststellte, kompliziert.
Ich habe nun mehrere KK-Beiträge zum Ystheal überflogen und ganz klar werden dort die Zahlen nicht genannt. Bei mir hängen geblieben ist, dass die 0,1%ige Ystheal mit dem 1% Retinol von Paula vergleichbar ist. Wenn ich nun Frances Aussagen „dagegenstelle“ haben wir schon einen deutlichen Unterschied.
Überall sonst (Skincareinspirations kannte ich schon, trotzdem danke dafür) wird auf die Umwandlungskette verwiesen und dargelegt, dass Retinal stärker ist und dabei reizarmer. Genaue (!), exakte Zahlen habe ich nirgends finden können und eigentlich widerstrebt es mir auch wissenschaftliche Studien zu lesen.
Ich frage mich allmählich, ob es einen Grund gibt, warum das so unbekannt ist und warum scheinbar auch niemandem daran gelegen ist, die Kunden aufzuklären. Wäre doch eigentlich auch für Firmen ganz schlau, wenn sie sagen könnten „wir haben das stärkere, reizarmere Produkt“ und das gleich für die Kunden mit Zahlen belegen, die diese auch einordnen können. Oder haben die Kunden da gar kein Interesse dran und ich bin einfach zu penetrant detailverliebt?
Hallo liebe Community und ein frohes neues Jahr an alle noch =)
ich komm mal wieder mit einem Haar Thema um die Ecke…..aber ich glaub ich bin zu doof bzw. kenne einen Trick nicht ^^
Thema: Wellen machen mit Glätteisen….ich bekomm immer dort, wo ich mit dem Glätteisen einsetze, einfach einen „Knick“ hin bzw mn sieht halt, dass ich dort angesetzt habe…..wie bekomm ich schöne große Wellen hin? Habt ihr mir da Tipps?
Danke und liebe Grüße
Sabrina
@Sabrina: schau mal bei Daniel Golz
Der hat´s mMn wirklich drauf, eben ein Friseur aus Leidenschaft, der ganz hemmungslos aus der Branche erzählt und viel erklärt, inzwischen habe ich ihn abonniert
@Charlotte: vielen Dank auch, habe jetzt mehrere Videos von ihm nacheinander geguckt und lange nicht mehr so gelacht, großartig!
Hallo ,
Hat schon mal jemand von der Serie TAO gehört , eine Bekannte schwärmte davon.
Erst mal noch nachträglich ein frohes neues Jahr in die Runde! Hoffe, ihr seid alle gut reingerutscht!
@Steffi: es gibt keine genauen Umrechnungstabellen, weil man ja leider nicht in die Haut gucken kann und deshalb nicht weiß, wieviel Prozent bei den Umwandlungsschritten genau verloren gehen und wieviel davon schlussendlich an den Rezeptoren andocken. Im Grunde, weiß man das nicht mal so ganz genau bei Retinsäure (aka Tretinoin). Man weiß zwar, wie es funktionert, aber schlussendlich passieren da so viele Dinge in der Haut, dass auch in-vivo Tests nur bedingt etwas darüber aussagen, was dann wirklich so in der Haut dabei „rumkommt“. Wie aktiv oder nicht-aktiv ein Retinoid ist, ob es umgewandelt werden muss, um an die Rezeptoren anzudocken oder nicht, etc. sagt am Ende auch nicht alles darüber aus, ob die Retinoide dann auch das machen, was sie sollen. Wie zB. auch in genügender Anzahl an die Rezeptoren andocken. Dieser „Beweis“ steht zB. bei den direkten Estern der Retinsäure noch aus. Einen Ester findet man zB. bei TO, den anderen zB. in der A313. Bei beiden Estern weiß man zwar, dass sie ohne weiteren Umwandlungsschritt ebenso wie Retinsäure direkt an die Rezeptoren andocken können, und dass sie als Erster verträglicher sind als reine Retinsäure. Aber, ob sie exakt die gleichen Dinge machen wie Retinsäure, an genauso viel Rezeptoren andocken wie Retinsäure, und wieviel Prozent davon dann wieviel Prozent Retinsäure entsprechen, das weiß man eigentlich (zumindest noch) gar nicht so genau.
Schlussendlich kann man sich also nur die Endresultate anschauen und diese miteinander vergleichen. Sprich: man schaut bspw., ob X Prozent Retinol oder Y Prozent Retinal genau die selben Resultate hervorbringen wie Z Prozent Retinsäure. Da wird dann zB. geschaut, ob die Hautdichte, die Reduktion der Faltentiefe, der Kollagengehalt in der Haut, die Minimierung von Sonnenschäden, etc. gleich viel, weniger oder mehr beträgt. That said: die meisten Vergleichsstudien deuten darauf hin,
– dass 0,05% Retinal in Bezug auf die Faltenreduktion in etwa das gleiche bewirken wie 0,05% Retinsäure
– und dass 1,1% Retinol in etwa das gleiche bewirken wie 0,025% Retinsäure.
Man könnte natürlich jetzt hingegen, und das einfach weiterstricken und denken, dass dann ja 2,2% Retinol das selbe seien sie 0,05% Retinsäure. Sprich: 0,05% Retinsäure = 0,05% Retinal = 2,2% Retinol.
Allerdings kommen so gut wie alle Studien auch zu dem Ergebnis, dass höhere Dosen keine besseren, sondern nur schnellere Ergebnisse erzielen. Etwas sehr salopp und vereinfacht ausgedrückt: doppelt so viel wirkt nicht doppelt so gut, sondern nur doppelt so schnell. Es gibt ein Plateau, das man erreichen kann und die Dosis entscheidet eher darüber, wann man da hin kommt, und weniger ob man da hin kommt (extrem niedrige, unwirksame Dosen jetzt mal ausgenommen). Der Schlüssel zum Erfolg liegt also eher in der Regelmäßigkeit und Ausdauer und nicht so sehr in der Höhe der Prozent.
Im Grunde ist das auch nur logisch. Sonst müsste man ja allein schon beim Sprung von 0,1% zu 1% Retinol auch 10x bessere Ergebnisse sehen. Was ja nicht der Fall ist.
Liebe Jasmin,
vielen Dank für Deine Erklärung 😊👍!!! Ich war mir bislang auch nicht sicher, hatte aber auch irgendwo einmal gelesen, daß man mit 0,1% Retinol bei etwas längerer Anwendungsdauer nahezu dieselben Ergebnisse erzielt wie mit 1% Retinol. Deshalb habe ich mit meiner Rosazea auch nie die 1% Retinol ausprobiert, sondern max. 3 x die Woche das „Resist Anti-Aging Intensive Wrinkle-Repair Serum“ von PC. Mittlerweile verwende ich aufgrund der mir angenehmeren Konsistenz und des Retinaldehyds anstatt Retinols noch lieber die „Ystheal Anti-Falten Emulsion“ von Avene, allerdings auch hier die normale und nicht die Intense-Version.
Ich denke, wenn man seine Haut – besonders empfindliche, reaktive Haut – jahrelang mit hochprozentigem Retinol im wahrsten Sinne des Wortes „stresst“, bewirkt man damit womöglich sogar noch eher das genaue Gegenteil von Anti-Aging (?).
Viele liebe Grüße,
Eva
Hallo,
ich möchte euch ein Problem mit der Firma lookfantastic mitteilen.
Meine bisherigen Bestellungen liefen bisher einwandfrei, bis zu der letzten.
Ware in Deutschland bestellt und nicht, wie erwartet, aus GB geliefert, sondern direkt aus den USA.
Somit waren Zoll- und DHL-Gebühren fällig, auf die bei der Bestellung nicht hingewiesen wurde.
Der Firmensitz ist GB und da nach deren Geschäftsbedingungen nur für Lieferungen aus GB in ein anderes Land die jeweiligen Zollbestimmungen des Empfängerlandes gelten, bestehe ich auf die Erstattung dieser Kosten.
Eine telefonische Nachfrage bei lookfantastic Deutschland ergab keine zufriedenstellende Auskunft dazu und die Antwort auf meine Mail enthielt nur den Hinweis, ich möge Anfragen nur über mein Kundenkonto stellen.
Wenn es euch interessiert, schreibe ich euch gerne den weiteren Verlauf.
Wünsche euch noch einen schönen Abend.
Hallo, liebe KK Community,
jetzt muss ich als eigentlich stille Mitleserin doch mal eine Frage einwerfen:
Wenn ich jetzt einen sauren Vitamin C Booster von z.B. Paula oder Derna mit einer relativ neutralen Creme oder einem Serum mische, hebt das dann die Wirkung des Vitamin Cs auf? Das müsste doch eigentlich den PH- Wert heben? Irgendwie hab ich da drauf noch keine wirkliche Antwort gefunden oder die Antwort ist logisch und ich stell hier nur eine doofe Frage…?
@Sylv: die Frage ist gar nicht doof.
Ein Mischen und dann sofort Auftragen ist i.d.R. kein Problem, da die ph-Werte von kosmetischen Produkten i.d.R. gepuffert sind, sprich: sie sind darauf ausgelegt, nicht gleich „zusammenzubrechen“, wenn sie in Kontakt mit einem anderen ph-Wert kommen.
Ein Mischen und dann ewig so Rumstehen lassen hingegen, würde nach einiger Zeit den pH-Wert vermutlich schon verändern.
Im Grunde ist das das gleiche Prinzip wie bei Haushaltsreinigern auch. Ein saurer Zitronen- oder Essigreiniger bricht beim Kontakt mit Seife, die ja meist im alkalischen Bereich liegt, auch nicht gleich in sich zusammen und macht seinen Job nicht mehr. Kippte man aber nun ein paar Packung Natron (auch alkalisch) in die Flasche und ließe das so eine Weile rumstehen, könnte es schon passieren, dass der Reiniger dann nicht mehr sauer genug wäre und seine Reinigungskraft einbüßte.
Vielen Dank Jasmin! Ich finde das sehr interessant, aber mindestens genauso verwirrend.
Nach deinem Text kann ich also nachvollziehen, dass keine exakten Zahlen genannt werden können.
Einen ungefähren Anhaltspunkt von Herstellerseite („vergleichbar mit Produkten zwischen x und y % Retinol“ oder ähnliches) würde ich mir aber trotzdem wünschen.
Die Umrechnung in Retinsäure finde ich unpraktisch…
Hallo liebe Steffi,
eine Hilfe wäre vielleicht noch, einfach mal bei z. B. der Firma HighDroxy anzurufen und dort direkt zu fragen. Die Mitarbeiter dort sind sehr freundlich und hilfsbereit und können Dir mit Sicherheit etwas dazu sagen.
Ich rufe Hersteller manchmal auch direkt an und meist geben sie auch Auskunft, wenn es um solche Fragen geht. Nichts desto trotz: Ich würde mich nicht sooo sehr auf die Prozentangaben eines Produktes versteifen; wenn ein Produkt gut formuliert ist und von einer doch recht seriösen Firma kommt, kann man denke ich auch auf eine gewisse Wirkung vertrauen 😉. Aber wie Jasmin schon gesagt hat: JEDE Haut ist und reagiert ANDERS und eine „Wenn – Dann – Reaktion“ kann man daher nicht immer erwarten, sonst bräuchte die Welt nur eine einzige Creme 😉.
Viele liebe Grüße,
Eva
Liebe Eva,
anrufen wäre sicherlich eine einfach Lösung. Sollte ich es mal ganz genau wissen wollen werde ich das wohl tun.
@Steffi: die Umrechnung in Retinsäure (aka Tretinoin aka Vitamin A Säure) macht in sofern Sinn, da sie eben die aktive Form ist, in die Retinol und Retinal umgewandelt werden. Sie war zuerst da und wurde natürlich vorwiegend im medizinischen Bereich eingesetzt, weshalb sie entsprechend gut erforscht ist.
Deshalb wird sie zum Vergleich immer als Referenzwert herangezogen, so wie man eben auch Wirkung und Nebenwirkung von freiverkäuflichen Medikamenten in Bezug zu verschreibungspflichtigen Medikamenten setzt.
Zu den Studien: in Grunde ist die Haut auch heute noch so ein bisschen eine black box. Natürlich weiß man theoretisch, was bestimmte Wirkstoffe in der Haut tun, aber praktisch kann man es natürlich erst dann wissen, wenn man schaut, ob Menge X über Zeitraum Y auch tatsächlich die Veränderungen hervorruft, die man annimmt.
Mir fehlen so ein bisschen weitere Studien mit anderen Konzentrationen. Also, zB. weiß man, dass 1,1% Retinol in etwa das gleiche bewirken wie 0,025% Retinsäure. Interessant wäre es aber ja jetzt mal zu wissen, ob nicht auch 0,9% Retinol auch schon den selben Effekt hätten? Oder ob 2,2% Retinol, denn tatsächlich 0,05% Retinsäure entsprächen, die Wirkung also gleichmäßig zunähme. Sie könnte ja auch exponentiell wachsen und viel mehr entsprechen. Oder eben auch nicht. Who knows! Deshalb der Hinweis gestern: die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen. In den Studien wurde „nur“ geschaut, ob die mess- und sichtbaren Ergebnisse vergleichbar sind. Was eben nicht zwangsläufig heißt, dass X Prozent Retinol in Y Prozent Retinsäure umgewandelt werden, sondern nur, dass sie das gleiche bewirken.
Liebe Jasmin,
die Zusammenhänge sind mir in den Grundzügen schon irgendwie klar und ich habe eigentlich auch nicht das Gefühl, dass ich mich an Zahlen festklammere. Mein Problem -wenn man so sagen mag- ist, dass ich die Zahlen die genannt werden nicht einordnen kann, weil ich an eine anders gelagerte „Systematik“ gewöhnt bin. Deshalb bringt mir auch der Vergleich mit Retinsäure nicht so viel, das ist ja noch eine Umrechnung in eine andere Richtung.
Es fühlt sich ein bisschen wie bei der Euro-Umstellung vor Jahren an. Anfangs habe ich immer alles noch in D-Mark umgerechnet um die Höhe des Preises abschätzen und einordnen zu können. Um abschätzen zu können, ob die Banane teuer oder günstig ist, wäre es keine Hilfe gewesen, wenn mir jemand den Dollar-Kurs genannt hätte; aber mit der Umrechnung ins gewohnte D-Mark-System ging das.
Gleichwohl weiß ich, dass es bei Kosmetik bzw. insbesondere Wirkstoffen auf weitere Faktoren und die Gesamtkomposition ankommt und auch jede Haut auf alles individuell anspringt.
@Steffi: ich verstehe das sehr gut. Leider liegt aber genau auch da der Hase im Pfeffer. Obwohl man weiß, dass 1,1% Retinol in etwa das selbe bewirken wie 0,025% Retinsäure und obwohl man weiß, dass Retinal von der Stärke her scheinbar ganz ähnlich einzuordnen ist wie Retinsäure, gibt es nicht so viele Studien zu anderen Retinoidonzentrationen, insb. keine vergleichenden. D.h. theoretisch kann man schon davon ausgehen, dass 1,1% Retinol ca. 0,025% Retinal entsprechen, da Retinal ja angeblich gleichauf mit Retinsäure liegt.
Die Frage, wie es mit allen anderen Konzentrationen aussieht, bleibt aber leider weiterhin offen. Kann man dann davon ausgehen, dass 0,05% Retinal auch 2,2% Retinol entsprechen? Oder steigt die Wirkung gar nicht linear zueinander an? D.h. auch Hersteller würden bei Angaben zu Prozent, zu denen es keine Studien gibt, eher raten als es wirklich wissen. Und das wäre nicht sehr seriös.
Und dann muss es ja auch eine Obergrenze geben, wo Schluss ist und mehr als das dann auch nicht mehr geht, egal wie viel Prozent man noch reinpackt. So wie der beste Sprinter zwar 100m in knapp unter 10 Sekunden schaffen, aber mit doppelt so viel Training, die Zeit dann auch nicht mehr auf 5 Sekunden halbieren kann. Irgendwo gibt es sie ja, die Leistungsgrenze, die der menschliche Körper bzw. die Haut nicht zu überschreiten vermag. Bloß, wo liegt die bei Retinoiden? Und ist das überhaupt relevant? Macht es einen Unterschied, ob ich KK jetzt engagiere und er mich über einen Zeitraum von 6 Monaten jeden Tag drillt, damit ich dann 100m in 13 Sekunden rennen kann, oder ob er mich moderat über 2 Jahre trainiert und ich am Ende auch 100m in 13 Sekunden schaffe? Mehr als das wäre so oder so für mich nicht drin. Falls doch: wie genau qualifiziert man sich eigentlich für Olympia? 😄 🏃♀️
Hi hihi, liebe Jasmin, ich danke dir für die bildhafte Darlegung und auch die Ausdauer, die du mit solchen „nicht verstehen Wollern“ wie mir an den Tag legst…
Was Olympia angeht habe ich ehrlicherweise keine Ahnung, aber ich bin sicher, gäbe es so etwas im Kosmetik Bereich, dann wärst du ganz vorne mit dabei! 🙂
Vielen Dank, Jasmin! Also kommt es im Endeffekt darauf an, dass die Gesamtmischung stabil bleibt, richtig? Gut zu wissen, dass ich mir dann das saure Zeugs nicht direkt auf die Haut geben muss, sondern vorher etwas abmildern kann. Würde das dann eigentlich auch für BHA und Co gelten? Oder sind Peelings wieder eine andere Angelegenheit?
@Sylv: das trifft auf alle gut formulierten kosmetischen Produkte zu, auch Säuren. Das klingt immer so mysteriös und nach „geheimem“ Kosmetikwissen, wenn man sagt, die ph-Werte seien gepuffert, also darauf ausgelegt, über einen bestimmten Zeitraum auch außerhalb ihres „Milieus“ stabil zu bleiben, aber im Grunde ist das das 1×1 der Chemie. Das trifft ebenso auf jeden profanen Reiniger zu, egal ob für Autofelgen oder das Bad und egal ob der alkalisch oder sauer ist.
Es stimmt, dass man ungepufferte Säuren unter Laborbedingungen natürlich mit Basen neutralisieren kann. Aber das ist Äpfel mit Birnen vergleichen. So wie man zwar Mentos in eine Flasche Cola tun kann und dann eine mega Fontäne entsteht, aber selbstverständlich niemandem der Mund oder Magen explodiert, wenn man beides zusammen isst.
Danke, Jasmin! Darf man fragen, was du denn beruflich machst? Falls das hier schon mal erwähnt wurde: ich les noch nicht so lange mit.
@Sylv: ich arbeite zwar für den Chemiekonzern mit den 4 Buchstaben, habe aber beruflich und ausbildungsmäßig rein gar nichts mit Chemie am Hut. Dafür aber einige gute Freunde, die in dem Bereich viel bewanderter als ich sind und mich ihre Bücher lesen lassen und mir vor Allem mit einer Engelsgeduld jede Frage beantworten.
Danke, dass du mir diese Engelsgeduld auch geschenkt hast, Jasmin! Bin ich wieder schlauer! :))) Einen schönen Abend dir noch!!
Letztendlich sollte man sich bewußt sein, das keine Hautpflege der Welt, Falten eliminieren und Elastizitätsverlust verhindern kann. Kosmetika dürfen laut Gesetzgebung nicht in tiefere Hautschichten eindringen. Wenn ja, wären sie verschreibungspflichtig, wie z.B. Tretinoin. Und ja, das ist ziemlich desillusionierend. Sinnvolle Wirkstoffe, wie Hyaluronsäure, Vitamine, Peptide etc. müßen in tiefere Hautschichten eingebracht werden, um eine reale Anti-Aging-Wirkung zu erzielen, mittels Injektionen. Ja, es ist natürlich möglich, seine Haut mit Feuchtigkeit und Fett sehr oberflächlich zu pflegen. Ich habe die letzten 34 Jahre alles mögliche an Cremes ausprobiert, auch La Prairie und Neocutis/Skinmedica mit PSP ( menschliche Stammzellen ), welche aus den USA zu beziehen sind. Geholfen hat nichts, nur das Gefühl, puren Luxus zu verwenden, war für mich schön. Fakt ist, wenn man ein gewisses Alter überschritten hat, so wie ich ( 52 Jhr. ), sollte man sich gewissen Ärzten anvertrauen und sich helfen lassen. Dies mache ich seit Jaaahren.
Magst Du schreiben was du genau machen lässt? Für einige sind diese Behandlungen zu teuer, denn da muss man mehrmals im Jahr hin. Die anderen – wie ich – haben Angst von Misserfolgen. Denn wenn es die gibt, dann ordentlich.
Diverse Hyaluroninjektionen in Kombination mit Kollagenneogenese-Fillern. Chemische Peelings mit TCA & Phenol.
Vielen Dank!