Mario Badescu ist seit geraumer Zeit besonders im englischsprachigen Raum extrem angesagt. Irgendwie ist die Kosmetikmarke mit ihren leicht klinisch anmutenden Töpfen und Flaschen jedoch nie bei mir angekommen. Da wird es Zeit, einmal einen Blick darauf zu werfen. Und zwar heute auf das AHA Duschgel, sowie eine Lotion mit Fruchtsäuren und Ceramiden.
Die Firma Mario Badescu beruht auf dem Gründer Badescu, der 1967 aus seinem kleinen Appartement in New York heraus eine Hautpflege-Salon Institution wurde. Heute ist die Firma weltweit bekannt, hat eine unüberschaubar große Productrange, und ist besonders in letzter Zeit durch den Trend der VSCO Girls wieder mega trendy geworden. Die Preise liegen im unteren bis mittleren Bereich, und besonders in den USA findet man Badescu Kosmetik auch in Drugstores. Bei uns eher in den üblichen Parfümerien, wie Douglas und Parfumdreams.
An mir ist der Trend aber schön vorbeigeschlendert, bislang haben mich die weißen Pötte nicht neugierig gemacht. Und dann irgendwann einmal doch, ähem. Nun gut, als Blogger im Kosmetikbereich muss man Badescu allerdings auch wenigstens einmal im Blog gehabt haben, sonst fehlt da etwas! 😉
Berühmt ist Mario Badescu Kosmetik besonders für die Anti-Akne Produkte, die ich mir aber schenke, da bei mit keine Pusteln blühen. Also kümmere ich mich lieber um ein Duschgel, sowie einen leichten Moisturizer, jeweils mit Fruchtsäuren (A.H.A.).
AHA Botanical Body Soap (236 ml ca. € 9,95)
INCI: Aqua (Water, Eau), Sodium Laureth Sulfate, Glycerin, Propylene Glycol, Sodium Chloride, Citrus Grandis (Grapefruit) Fruit Extract, Tilia Cordata Flower Extract, Panax Ginseng Root Extract, Panthenyl Hydroxypropyl Steardimonium Chloride, Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin, Parfum (Fragrance), Benzyl Alcohol, Citronellol, Geraniol, Hexyl Cinnamal, Limonene, Linalool, CI 19140 (Yellow 5), CI 15985 (Yellow 6), CI 16035 (Red 40).
Sieht nett aus (trotzdem auch etwas billig), ist ganz witzig mit dem Knickhals zu öffnen, lässt sich gut dosieren und macht einen nicht zu üppigen Schaum. Man kann es auch zur Haarwäsche nutzen, allerdings nur bei anspruchslosem und wohl eher kurzem Haar. Der Duft ist gewöhnungsbedürftig: Mich erinnert es an die Desinfektionsabteilung eines rumänischen Krankenhauses (sorry). Irgendwie komisch, irgendwie aber auch seifig-sauber. Ich bin unschlüssig, ob ich es hassen oder lieben soll?
Die Bezeichnung „Soap“ im Namen des Produktes führt schnell auf eine falsche Fährte: Es ist keine Seife im üblichen Sinne enthalten, sondern das weit verbreitete und einigermaßen hautfreundliche Sodium Laureth Sulfate. AHA, im Sinne von richtig exfolierenden Substanzen, wie zB. Glykolsäure, ist ebenfalls nicht vorhanden. Es gibt etwas Säure aus dem Grapefruitextrakt, sowie Enzyme, die ebenfalls die obersten Hautschüppchen entfernen sollen, was in der Praxis bei beiden Substanzen dann aber doch im Minimalbereich geschehen wird. Der pH Wert liegt (laienhaft selbst gemessen) bei ca. 5,5 was ok geht.
Ich hatte nicht den Eindruck, dass man hier eine peelende Wirkung erfährt, dafür war die Haut aber nach der Anwendung nett befeuchtet und nicht zu sehr ausgetrocknet. Trotzdem gab es nicht diesen berüchtigten „Nachschmiereffekt“, wie bei vielen rückfettenden Duschgels, aber ein angenehm sauberes Gefühl. Das ist aber nun wirklich nichts Besonderes für ein Duschgel. Sehr trockene, fettarme Haut sollte hier jedenfalls nicht zugreifen.
Das Duschgel werde ich sicherlich nicht nachkaufen, es ist zwar nett ein Hype-Produkt im Bad stehen zu haben, und jüngeren Besuch hört man regelmäßig aus dem Bad laut juchzen: „OooH Mariooo!“, aber rein von der Produktleistung ist das kein „Must-buy before you die“.
AHA & CERAMIDE Moisturizer (59 ml ca. € 22,95)
INCI: Aqua (Water, Eau), Propylene Glycol, Glycerin, Cyclopentasiloxane, Squalane, Glyceryl Stearate, Isopropyl Myristate, Dimethicone, Aloe Barbadensis Leaf Extract, Paraffinum Liquidum (Mineral Oil, Huile Minérale), Aloe Barbadensis Leaf Juice, Cymbopogon Schoenanthus Leaf Extract, Citrus Limon (Lemon) Fruit Extract, Glycolipids, Stearic Acid, Myristyl Lactate, Cetearyl Alcohol, Dimethiconol, Ethylhexyl Cocoate, Cetyl Alcohol, Ceteareth-20, Myristyl Alcohol, Glyceryl Acrylate/Acrylic Acid Copolymer, Caprylyl Glycol, Lecithin, Phenyl Trimethicone, Phenoxyethanol, Sodium Chloride, Triethanolamine, Methylparaben, Propylparaben, Diazolidinyl Urea, CI 19140 (Yellow 5), CI 15985 (Yellow 6).
Die lustige Schüttflasche mit dem Knickhals macht Freude bei der Verwendung, wirkt aber ebenfalls etwas billig. Aber einfach mal ein anderer Anblick, als die immer gleichen Flaschen und Spender. Die Lotion erinnert mich auch sehr stark an die DDML von Clinique. Schön leicht, duftet so gut wie gar nicht, dazu ist sie nur sehr leicht fettend, trotz Squalan.
Das war es aber auch schon mit den Ähnlichkeiten. Badescu packt ordentlich Lemongrassextrakt und Zitrone in seinen Moisturizer. Das soll dann wohl das A.H.A im Namen erklären, was auch hier wiederum irrtümlich für ein peelendes Produkt stehen soll. Eine echte peelende oder aufhellende Wirkung wird man hier ebenfalls nicht erwarten können.
Dazu ist das dann für empfindliche Haut nicht ganz so gut geeignet. Die ebenfalls namengebenden Ceramide, die der Hautbarriere gut tun, besorgt man aus den üblichen Hautbarrierebeschützern. Eine wirkliche signifikante Menge an den unterschiedlichen, essentiellen Ceramiden scheint es nicht zu geben.
Zwei Azofarbstoffe (sicherlich in geringsten Mengen) sind enthalten, was ich albern finde, muss doch nicht sein.
Insgesamt besitzt der Moisturizer zwar ein sehr angenehmes Hautgefühl, ist aber zweifelsohne ein erschreckend „dünnes Süppchen“. Es ist nicht viel enthalten, was der Haut Nutzen bringt, dafür aber zahlreiche diskussionswürdige Inhaltsstoffe. Kein Nachkaufprodukt für mich. Wer ein ähnlich leichtes Produkt sucht, sollte dringend bei CliniqueS DDML schauen. Mario Badescu ist dagegen eine Enttäuschung für mich.
.
(Fotos: Konsumkaiser Die Produkte wurden selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)
Guten Morgen,
kaum habe ich AHA und Ceramide gelesen war ich neugierig.
Scheint ja aber eine ziemlich enttäuschende Sache zu sein; danke fürs Abfixen, schon mal eine Marke weniger auf die ich ein Auge haben müsste!
Viele Grüße, Steffi
Bin ich die Einzige, die noch nie von der Marke gehört hat – trotz zahlreicher englischsprachiger Blogger in der Leseliste? Offensichtlich habe ich aber auch nichts verpasst. Danke für die Warnung!
LG Andrea
Nö, biste nich 🙂 Ich hab auch den sehr amüsanten Artikel über die Wisko-Girls gelesen und mich bzgl. des „Halloween-Kostüms“ gefragt, wie man auf den ersten Blick erkennen soll, welche Pflegeprodukte jemand verwendet — hängen die sich die Bottles dann um den Hals? Und was ist mit den Wisko-Boys… dürfen die nicht mitmachen… Echt schlappe Identität. Muschelketten. Aaaah, ja… 😉
In der Tat gibt es Badescu Christbaumschmuck als Minigrößen der jeweiligen Produkte mit Aufhänger. Lässt sich doch prima an jede Kette hängen. 😉
Es gab ja auch mal den Trend, sich einen Schnuller um den Hals zu hängen. Kommt mir ähnlich vor. 🙂
Wenn du Sodium Laureth Sulfat als hautfreundlich bezeichnest, was findest denn dann noch aggressiver?
Vielleicht Deinen Kommentar? 😉
Nein, Scherz beiseite. Wahrscheinlich verwechselst du Sodium LAURYL Sulfat mit dem hier enthaltenen Sodium Laureth Sulfat? Das ist ein Unterschied, der aber im dauerempörten Internet nur zu gerne verwechselt wird.
Ausserdem ist meine Wortwahl deutlich einschränkend. „Einigermaßen hautfreundlich“ bedeutet nicht, dass es mega sanft ist, und ich empfehle es auch nicht explizit für sehr trockene Haut.
😉
Viele Grüße!
KK
Oh, war ich unfreundlich? Das war jetzt nur eine konkrete Frage. Sorry!! War wohl eine zu kurze Frage, das kommt dann ruppiger rüber als wenn man mehr Worte macht und war nicht beabsichtigt. Ich hatte eigentlich noch was dazu geschrieben, das war mir dann aber zu viel Gelaber. 😀
Nein, ich verwechsle das sicher nicht, beide waren für meinen Haarausfall vor vielen Jahren verantwortlich und ich hatte mich damit deswegen intensiver beschäftigt. Sehr viel haben die sich nicht genommen. Laureth war zumindest in konzentrierter Form noch ätzender auf der Haut als Lauryl, aber vielleicht gibt es ja neuere Forschungen. Bei mir ist das jetzt auch 15 Jahre her.
Bei „einigermaßen hautfreundlich“ hab ich angenommen, dass es schlimmere Tenside in der Hautpflege gibt.
Ja, gibts ja auch, und auch eben „freundlichere“ – wenn wir jetzt mal die Goldwaage bemühen wollen. Ich machs dann auch kurz, sonst wirds zu viel Gelaber. Nur, ich denke mir das ja nicht aus, sondern es sind allgemeine Feststellungen, die im Zweifelsfall auf jeden Einzelfall überprüft werden müssen. Ich kümmere mich um meinen Eindruck und um die Allgemeinheit. Also vielen Dank für deinen persönlichen Einblick in die Welt der Tenside.😉
Liebe Grüße!
KK
Hallo liebe Iridia! Unter den SLS ist Laureth tatsächlich der weniger schlimme Teufel, da hat KK ganz recht.
Ich frage mich nur, was ich mit deiner Aussage „noch ätzender“ anfangen soll. Ich hatte dich als bedacht formulierende Kommentatorin hier in Erinnerung, aber in letzter Zeit poltert es bei dir so seltsam unwirsch.
Ich möchte deine Art gar nicht nicht kritisieren, denn es ist super, wenn nicht jeder hier Honig verteilt!!
Aber ich fühle mich auch persönlich angegriffen, wenn du von langen Kommentaren als „Gelabere“ sprichst. Das passt nicht zu einer bedacht formulierenden Person, das klingt für mich eher nach Schnellschuss. Muss doch nicht sein, man passt sich doch dem allgemeinen Ton hier an, der immer höflich ist. Und ich leite meine Kommentare meist mit einem Hallo, Liebe oder einer anderen Grußformel ein. Zumindest einen positiven Einstieg kann man sich doch wünschen, auch wenn man KK vielleicht verbessern möchte, oder seine eigene Meinung kundtut.
Ich hoffe jetzt nicht zu viel Gelabere beigetragen zu haben, aber das brannte mir nun doch auf der Seele, und ich habe mich echt zurückgehalten, bis ich doch etwas schreiben wollte, weil ich mich persönlich angesprochen fühle. Dafür entschuldige ich mich aufrichtig, falls ich jemandem auf die Füße treten sollte. Deine Beiträge bei Irit waren ja auch nicht gerade kurz und prägnant, daher solltest du dafür doch Verständnis haben. Bitte nicht bös verstehen, ich wollte nur meine Meinung dazu sagen und keinen Unfrieden sähen. 😦
Danke Sandrine, ich stimme mit dir überein.
Peace! 🥰
Hallo, bitte jetzt keinen Krieg anfangen. Hier sind alle Kommentare gern gesehen. Lange, wie auch kurze. Bei kürzeren Wortmeldungen klingt es eben manchmal etwas anders, in längeren Kommentaren kann man sich besser erklären. Und die halbwegs doofen Emojis helfen dann doch auch gelegentlich.
Man muss nicht jeden Kommentar auf die Goldwaage legen, auch wenn ich persönlich das manchmal mehr als verführerisch finde. Und nein, ich erwarte kein „allerliebster KK“ zu Beginn, auch wenn es sehr nett ist. 😉 Das überlasse ich den anderen Zuckerfee-Blogs.
Liebe Grüße in die Runde!
KK
Liebe Sandrine,
mit Gelaber meinte ich meine eigenen üblicherweise ausufernden Texte und es war eigentlich selbstironisch gemeint. Ich merke aber schon, es ist Vollmondzeit und ziehe mich aus dem Kommentaren mal für eine Weile zurück. Ich wusste nicht, dass eine einfache sachliche Frage so etwas nach sich zieht und wollte mich eigentlich erklären. Aber okay. .
Ach, Iridia,
Dir passiert das also auch…, dieses Seltsam-Missverstanden-Werden im Blog-iversum. Ich kann mich noch erinnern, wie einer meiner ersten Kommentare hier das Etikett ‚aggressiv‘ erhielt und ich Null verstand, was die ‚alle‘ hatten ;-).
Du brauchst Dich nicht zurückzuziehen. Es ist alles in Ordnung mit Dir. Vielleicht ist Dir mal nicht nach vielen Worten und Du haust eben einfach unverblümt raus, was Du sagen willst. Ungewohnt für Dich. Und ich (!) entdecke diese Seite an Dir gern. Bei mir ist Dein Kommentar kein Fitzchen polternd unwirsch angekommen. Sondern nur: straight. Wir labern hier alle doch nun schon eine Weile — da können wir die Watte und das hübsche Geschenkpapier ab und zu mal ungerügt weglassen… oder?
Wenn jemand eine Sendung in besonderer Weise negativ empfängt, hat das vor allem etwas mit seinem Empfang zu tun und eher wenig mit dem Sender.
hallo , auch wenn ich nicht oft kommentiere aber ich lesen den Block hier sehr gern. Da ich Kosmetik liebe und auch gern neues ausprobiere sind mir jetzt Produkte aufgefallen und möchte fragen ob sie schon jemand kennt ? es geht um TOZAIME , LIOBA und NEOBÖMI . Freue mich , wenn sie schon jemand ausprobiert hat und berichten kann ! LG Trixi
@ Trixi: zu Tozaime kann ich ganz kurz etwas sagen: ich hatte vor kurzem mal eine Probe und war ganz angetan von der Idee, mit nur einem Produkt vielleicht schon eine gute Pflege zu haben.
Die Konsistenz war dickflüssig, aber nicht unangenehm. Zur Pflege kann ich leider nichts Nachhaltiges sagen, denn ich empfand den zuerst als dezent wahrgenommenen Duft so langhaftend und zunehmend unangenehm in der Nase, dass ich alles nach ein paar Stunden wieder abgewaschen habe.
Über die Website von Tozaime kann man eine Probe bestellen – kann ich nur empfehlen.
Viele Grüße
sls und Haarausfall? Ich glaube, hier spricht das Zentrum der Gesundheit??
Naja , meine Erfahrung bezieht sich jetzt nicht direkt auf SLS, aber je nach dem was ich für ein Shampoo und eine Spülung benutze habe ich auch mehr Haare in der Bürste als wenn ich eine andere Kombination benutze. Ich kann das nicht mal an einem Inhaltsstoff ausmachen, ich Wechsel dann einfach wieder die Produkte.
Nk Spülungen waren bei mir sogar eher schlimmer.
Lg
Habe mir die Homepage angesehen und sofort an die guten alten Zeiten denken müssen, ich liebe einfach Geschichten. Damals zu den Anfängen in den späten 50ern waren die Produkte sicher fortschrittlich, aber inzwischen ist einiges passiert. Was ich aber auf der Site toll fand, dass man gleich die Produkte filtern konnte, ohne über x Seiten fummeln zu müssen. Da könnten sich einige Hersteller ne Scheibe abschneiden!
Hallo Iridia,
dass sowohl SLS wie aus SLES bei Dir so eine Auswirkung haben, dass Dir die Haare ausgefallen sind, ist natürlich bedauernswert. Das macht SLES aber nicht automatisch zu einem generell besonders aggressiven Tensid. Wir hatten es hier ja schon ein paar mal davon und die Diskussion darüber schlägt auch im Netz seit Jahren hohe Wellen. Schaut man bei Ökotest nach, hat man den Eindruck, das SLES ist unbedingt zu vermeiden, schaut man sich etablierte Studien dazu an, wird das schon differenzierter, insbesondere da SLES fast nie ohne mildere Tenside in Kombination eingesetzt werden. Das schöne ist ja, am Schluss entscheidet ja jede(r) selbst, was er auf der Haut haben will und was nicht, Gott sei Dank haben wir hier die Wahlfreiheit und es gibt eben nicht nur eins im Regal und es heißt „friss oder stirb“. Ich z.B. benütze über Jahrzehnte Duschgels und Haarwaschmittel mit SLES und noch niemals habe ich damit irgendein Problem gehabt. Vermutlich kommt es wie immer auf die persönliche Disposition an und auch die persönlichen Vorlieben. Dass es mildere Alternativen gibt, ist unbestritten.
Viele Grüße
Roland
Bei den Produkten, die KK oben vorstellt, fällt mir nur der alte Shakespeare-Titel ein „viel Lärm um nichts“. Oder vielleicht: nichts besonderes. Die Verpackung erinnert mich allerdings an so alte Apothekenprodukte/Klosterprodukte, aber das was drin ist, fixt mich jetzt so gar nicht an.
Ich wüsste da auch nur zu gern, was die US Kids so enorm toll dran finden.
@KK: wenn wir es rausbekommen, lancieren wir unsere eigene Linie, dann kann mich der Lottogewinn mal, dann machen wir Unmengen Geld wie die junge Jenner, oder wie die jüngste Selfmade-Milliardärin heißt…
Ja, die hat jetzt den Riesendeal mit Mugler. Unfassbar viel Geld für zwei Dosen Lidschatten, die von ihr „designt“ wurden. 🤪
Und was war letztens in einem ihrer Unboxing Videos mit drin? Paulas Skin Perfecting 2% BHA! Ha! Fand ich witzig, denn Kylie selbst verkauft ja so ein unsägliches Walnuss-Peeling (Hilfe! 🙀)!
Übrigens hat Paula heute ihren 66. Geburtstag.