SKINCARE: ERSATZ FÜR THE ORDINARY? GARDEN OF WISDOM – „CLEARLY PURE HYALURONIC ACID SERUM“

The Ordinary läuft unrund. Die Kultfirma mit den günstigen und übersichtlich formulierten Pflegeprodukten hat unter ihrem seltsamen Chef zu leiden. Einige Beautyversender, so zB. die UK Firma „Victoria Health“, haben sich sogar von The Ordinary getrennt. Möglicherweise kann die gerade aufgepimpte Kosmetikmarke „Garden of Wisdom“ (kurz GoW) die Lücke füllen? Das Hyaluron Serum habe ich schon einmal ausprobiert…

Garden of Wisdom und Victoria Health

Garden of Wisdom ist nicht neu. Die US Marke hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, und wurde nun zusammen mit dem online Beautykaufhaus Victoria Health zeitgemäß aufgehübscht. Die Produkte wurden an den Zeitgeist angepasst, und den hatte in letzter Zeit besonders The Ordinary (unter der leicht wahnsinnigen Führung des kanadischen Gründers Brandon Truaxe) beeinflusst.

Leichte, überschaubare Produkte und Konsistenzen sind angesagt. Ein-Wirkstoff-Formeln, diese aber wirkungsvoll dosiert und in guter Qualität. Auch das bietet nun Garden of Wisdom, und es scheint, als wäre GoW und VH bereit für den „Kampf“ mit The Ordinary.

Die GoW Produktlinie:

 

Das Rauschen im Walde habe ich natürlich auch schon längst vernommen, und mein Interesse war sofort geweckt. Ich habe mir vor einiger Zeit ein paar der GoW Produkte gekauft, darunter auch einen „Klassiker“ nämlich das gute, alte Hyaluron-Serum, hier „Clearly Pure Hyaluronic Acid Serum“ genannt.

 

GoW Hyaluronic Acid

Leider muss ich erst einmal meckern: Victoria Health hat mir noch ein „altes“ Produkt verkauft, die Formulierung scheint aber identisch zu sein. Ich hätte für den Blog schon gerne das neue Design gezeigt, das für den UK (und EU) Neustart der Marke entwickelt wurde, aber den ollen Kunden vom Festland kann man das ja andrehen. Schade, VH!

Zuerst einmal muss man feststellen, dass es sich hier um eine kleine Mogelei handelt, denn man bekommt kein übliches Hyaluron, oder neuer: Hyaluronan, sondern „botanisches, oder auch veganes „HA“.

The Ordinary hat auch sowas im Programm und nennt es „Marine Hyaluronics“ Über die Unterschiede zwischen „echtem“ HA und dem „Ersatz“ habe ich HIER berichtet.

Ich bin da unschlüssig, denn einerseits muss ich nicht unbedingt ein Pflegeprodukt benutzen, dessen Hauptwirkstoff aus Hahnenkämmen gewonnen wird, andererseits ist die Frage, ob das botanische/vegane „Hyaluronan“ die gleiche Wirksamkeit vorzuweisen hat?

Beim Garden of Wisdom Produkt kann ich das für mich selbst eindeutig beantworten: Nein, die wasserbindende und aufpolsternde Wirkung ist lange nicht so gut wie bei einem „klassischen“ Hyaluronanprodukt, geradezu enttäuschend.

 

Exkurs: Pflanzliches HA vs. „klassisches“ HA

Exakte wissenschaftliche Untersuchungen gibt es zu diesem Thema wohl noch nicht, aber es gibt Stimmen die behaupten, dass eine dem NA Hyaluronan vergleichbare Wasserbindungskraft bei Weitem nicht vorliegt. So wird in Rohstoffhersteller eigenen Vergleichsstudien die „botanische/pflanzliche Alternative“ auf Basis der Cassia Augustifolia mit Basisrohstoffen von 5,0%/2,5% in der Aktivität im Verhältnis zu einem 0,20%/0,07% NA Hyaluron verglichen, was einem unterschiedlichen Verhältnis von dem 25 bzw. 35-fachen in der Wasserbindungskraft entspricht. 1:0 für „klassisches“ Hyaluronan.

Auch die Hautpenetration des pflanzlichen Polysaccharids ist aufgrund des vergleichsweise höheren Molekulargewichts geringer, speziell das tiefergehende niedermolekulare Hyaluronan entfaltet durch die tiefergehende Penetration eine höhere Zellaktivität und wirkt – wie Studien zeigen –  intensiver auf das Hautbild. Man braucht also ca. 5% Einsatzkonzentration eines pflanzlichen HA Ersatzes um die Wirkung von 0,2% NA Hyaluronan nachzuahmen. 2:0 für „klassisches HA“  (Quelle: age-attraction/botanic-hyaluronic-acid)

Leider vergleichen GoW und VH das eigene Produkt ständig mit „klassischem“ HA, was meiner Ansicht nach irreführend ist. Es muss aber nicht zwingend schlechter sein. Nur verwirren sollte man die Kundschaft nicht vorsätzlich, und meine Erfahrung zeigt, dass die Wirksamkeit bei diesem Produkt und auf meiner Haut tatsächlich geschmälert ist.

Nochmals mein persönlicher Eindruck

Obwohl ich mit dem Ersatzprodukt von The Ordinary (Marine Hyaluronics) sehr gut zurecht komme, kann ich hier keine positiven Auswirkungen auf meine Haut feststellen, was sehr schade ist, denn ich wollte das neue Serum schon aufgrund des Preises mögen. Daraus wird aber nichts, denn ich habe nach Gebrauch stets das Gefühl GoW HA trocknet meine Haut zusätzlich aus. Und das passiert auch, wenn ich GoW mit einem weiteren Feuchtigkeitsspender und einer okklusiven Creme zum Abschluss kombiniere.

Der weitere Inhaltsstoff (Lactobacillus Ferment) besteht übrigens aus fermentierten Milchsäurebakterien, die einerseits hautpflegend sind, aber auch als Konservierungsmittel durch Peptidtechnologie dienen. Geschickte und moderne Kombi, wie ich finde.

Leider entspricht dieses Produkt überhaupt nicht meinen Vorstellungen, allein der Ansatz ist löblich und gut gedacht, denn „veganes Hyaluronan“ kann nicht so verkehrt sein. Man muss es aber meiner Ansicht nach noch modifizieren und verbessern. Die extrem übersichtliche Formulierung mag ich auch, genauso wie die moderne Konservierung.

Die Konsistenz ist ziemlich wässrig, klar, duftneutral und lässt sich mittelprächtig auf der Haut verteilen. Es zieht normal schnell ein und es bleibt ein ganz leichter Film auf der Haut zurück.

Einen Ersatz für The Ordinary sehe ich hier noch lange nicht, TO bietet eine deutlich größere Auswahl, auch an „klassischen“ HA Formulierungen. Und der Preis und die Verfügbarkeit sind bei TO ebenfalls (noch) besser.

Ich bin mal gespannt ob das GoW Peptid- und das Retinolprodukt (auch kein „echtes“ Retinol) bei mir besser abschneiden werden?

Noch ein weiterer Gedanke zu „veganen Hyaluronan“ Da diese Produkte oftmals gentechnisch hergestellt werden, und dazu Bakterienstämme verwendet werden (auch bei der Fermentation), stellt sich die Frage wie vegan diese Produkte eigentlich wirklich sind. Das muss jeder selbst für sich beantworten.

30 ml in der Pumpflasche kosten ca. € 10,30 (zB. über VictoriaHealth)

 

Noch ein Fun Fact zum Hyaluronan:

Nacktmulle werden bis zu 30 Jahre alt und entwickeln in ihrem Leben praktisch keine Hauttumoren (und auch weitere Varianten nicht). Hochmolekulare Hyaluronsäure ist vermutlich die Ursache. Es wird angenommen, dass die Tiere diese zur Pflege ihrer Haut bilden. Dabei wird vermutet, dass die krebsverhindernde Eigenschaft ein Nebeneffekt sei. Interessant, nicht wahr? (Quelle: Biospektrum pdf)

 

 

(Fotos: Konsumkaiser   Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)


109 Gedanken zu “SKINCARE: ERSATZ FÜR THE ORDINARY? GARDEN OF WISDOM – „CLEARLY PURE HYALURONIC ACID SERUM“

  1. Danke für die Vorstellung der Marke, ich hatte davon zwar hier und da gehört aber aus den USA gibt es so viele Hersteller in diese Richtung, da fehlt mir nach einigen schlechten Erfahrungen echt das Vertrauen, das blind auszuprobieren.

    Einige Produkte sind theoretisch schon interessant, aber ich finde da sieht man doch, dass bei Deciem deutlich mehr nachgedacht wird, weil abgesehen von den Propanediol+Wirkstoff Produkten die INCIs doch deutlich länger sind. Mein Eindruck ist, dass bei TO auf Dinge wie technische Verfügbarkeit der Wirkstoffe für die Haut und zuverlässige Konservierung geachtet wird.
    Ich hab mal einiges bei Biochemia Urody bestellt, Wirkstoffkosmetik zum selber machen (einfach alles in eine Flasche gießen, schütteln, fertig), da waren die Inhaltsstoffe auch sehr übersichtlich. Hat mich absolut nicht überzeugt, weil dieses „kosmetisch elegante“ fehlte und die Reizwirkung deutlich stärker war als bei ordentlich formulierten Produkten. Dazu kam eben eine sehr geringe Haltbarkeit (trotz Konservierung).

    Ich bin mal gespannt, wie das Peptide und das Retinol Produkt bei dir abschneiden.
    Lt. BASF enthält es tatsächlich Retinol, die Frage ist, ob sich die 1% auf „Retistar“ beziehen oder den Retinolgehalt insgesamt.

  2. Und wieder einmal Gedankenübertragung. Ich hatte über gow hier in den Kommentaren bereits gelesen. Und gerade letztens überlegte ich noch, wann dazu ein Review kommt, und zack, da ist es! 😉
    Ich habe auch von mehreren Seiten gehört, dass das Hyaluron nichts bringt und die Haut sogar zum Blühen brachte. Auf Reddit wird es allerdings gehypet. Die Frage ist nur, ob die begeisterten Verbinderinnen auch andere Hyaluronseren kennen, die mal richtig toll sind.
    Ich komme mit Teoxane und Klotz super zurecht, das polstert auf wie Hölle.
    Liebe Grüße!!

  3. Schade. Der Preis ist natürlich ein Traum und dieses Ein-Wirkstoff-Prinzip spricht mich gerade sehr an. Das wäre ein Weg weg von dieser INCI-Mathematik, die andere Produkte -vor allem, wenn man sie kombiniert (oder zusätzlich noch was von anderen Herstellern nimmt), mit sich bringen. Andererseits wissen kluge Hersteller natürlich auch sehr viel besser als ich, was sich wirkstofftechnisch gut kombinieren lässt und/oder sich optimal ergänzt (s. auch Kommi von Yurifan). Letztendlich kann ich mich als Laie (nach einem ersten Blick auf die Inhaltsstoffe) nur auf das Versprechen des Herstellers verlassen und darauf vertrauen, dass Wirkstoffe eben tatsächlich dort hinkommen, wo sie wirken können und nicht nur netter Köder in der Werbeanzeige sind. Schwierig. Wat’n Glück, dass ich hier mittlerweile so viel lernen konnte! 😉

    An TO habe ich mich bisher nicht weiter gewagt. Mit dem Geruch von „Marine Hyaluronics“ möchte ich mich gar nicht auseinandersetzen (brauchte sogar eine kurze Anlaufphase, um mich an leicht metallischen Geruch von Paulas Vitamin C Booster zu gewöhnen, geruchsintensiver geht nicht) und das gehypte TO Hagebuttenöl, das ich in meiner Ölphase ausprobiert hatte, zeigte null Wirkung. Null. Erstaunlich, da hatte sogar simples Salatöl (Traubenkern ausm Supermarkt) mehr Wow-Effekt oder D-Fence. Bin allerdings sehr gespannt, wie die Peptide bei dir abschneiden werden und ob sie Paulas Booster (ich mag ihn sehr!) das Wasser reichen können.

    1. Ergänzung um nicht komplett dusselig zu wirken: Ich habe mich nicht weiter an TO gewagt und (dementsprechend) auch nicht an GoW – das ging bis zu diesem Post an mir vorbei. 😉

    1. Das kann dir niemand beantworten, denn das hängt von ganz vielen Faktoren ab, hauptsächlich auch von deiner eigenen Haut.
      Bei mir persönlich wirken einige Produkte sehr gut, du brauchst nur in der Suche hier auf der Seite „Hyaluron“ eingeben.

  4. Ich nehme Hyaluronseren gerne, aber wow-Effekte habe ich noch nie gehabt…. Inzwischen möchte ich aber kein Serum mehr, das Hahnenkämme verarbeitet – an der Stelle bin ich auf vegetarisch/vegan umgestiegen. Da der wow -Effekt vorher auch nicht da war, geht’s mir da eher um das Hautgefühl – ich mag definitiv nicht alles! Aktuell habe ich das Serum von Evolue, das ich sehr schön finde, aber das ist eher im oberen Preissegment 😦 Auch das Serum von Jordan Samuel ist gut, aber das muss man in USA bestellen – an der Stelle bin ich bequem und bestelle lieber in Europa. (Ich bin immer noch „traumatisiert“ vom Hamburger Hauptzollamt 🙂 )

    1. Au ja, ich bestelle auch lieber problemlos. Die ganzen Sachen aus Korea sind mir schon nicht geheuer. Und meist ohne Versandkosten. Ich frage mich immer wie die das machen. Ein paar Euro kostet das Produkt und dann keine Versandkosten. Aber hinterher beim Zoll tausend Nachfragen, als wäre man Großschmuggler. 😉

      1. Ich seh‘ mich mit meinem „ich bestell‘ lieber hier in der Nähe“ auch immer mehr bestätigt, hatte zwar bei meinen paar Korea-Bestellungen keine Probleme, sondern sogar in der billigsten Liefervariante immer rasch und ohne Überraschungen erhalten, konnte aber bei iHerb zwar noch bestellen (als über D schon der Bannstrahl war), dafür verkokelt das Päckchen seit mehreren Wochen beim Zoll. Weder dieser, noch DHL, noch iHerb, können oder wollen mir Auskunft geben, woran es hakt, bzw. ob/wann/wie das Päckchen bei mir landet (iHerb teilte mir vor einigen Tagen lediglich trocken mit, ich möge mich noch bis Mitte Juli gedulden und sie dann nochmals kontaktieren). Mittlerweile rechne ich fast nicht mehr damit und werte den vermeintlich günstigen Kaufpreis als Aufmerksamkeits-Erreger oder Deppensteuer 😦 …

        1. Betreffs iHerb: ich korrigiere auf Lehrgeld 😦 -> soeben ein Einschreiben erhalten, dass die Zollabfertigung nicht durchgeführt werden kann, da ich verbotenerweise Arzneimittel einführen wollte, für die ich eine Ausnahmebescheinigung innerhalb von 20 Tagen beibringen muss (Bestätigung eines im Inland zur Berufsausübung berechtigten Arztes, dass dieses Arzneimittel zur Abwehr einer Lebensbedrohung oder schweren gesundheitlichen Schädigung dringend benötigt wird und dieser Erfolg mit einer zugelassenen und verfügbaren Arzneispezialität nach dem Stand der Wissenschaft voraussichtlich nicht erzielt werden kann – die ich natürlich nicht habe, da es sich um Glucosamin/Chondroitin/MSM handelt (Bestellung erfolgte noch VOR Deinem aufklärenden Beitrag). Wenn ich dieser Aufforderung nicht fristgerecht nachkomme, erfolgt eine Verwaltungsstrafe und Anzeige bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde.

          All das kommt auch zu Tragen, selbst wenn ich die Sendung nicht mehr annehmen möchte!

          Na Bumm.

          DIES ZUR WARNUNG FÜR ANDERE – verbunden mit meiner Frage oder BITTE UM HILFE, OB HIER JEMAND EINEN GUT RAT FÜR MICH HAT?

          1. Was für ein Mist. Ich habe leider keinen guten Rat für dich – aber ich danke dir für die Warnung… und schüttele gerade nur noch den Kopf. Das kann doch nur ein schlechter Scherz sein… 😦

            1. Ist es leider nicht – obwohl das Zeug auch bei DM, bzw. haargenau das selbe Produkt über Amazon.at erlaubterweise zu kaufen ist, fällt es „trotzdem unter das Arzneimittelgesetz“ (und nicht Nahrungsergänzung), und da ich diesen Kaufvertrag „im Fernabsatz unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel wie z.B. Telefon oder Internet getätigt“ habe, ist es verboten und ich bekomme entsprechend eins übergebraten.

              Ich weiß schon, Dummheit schützt vor Strafe nicht, aber diese Begründung bzw. Unterscheidung ist für mich schwer nachvollziehbar.

              1. Abschließende Info, wen es evtl. interessiert: Ich hatte das Glück, beim Zoll als Amtsdirektor noch einen Menschen ansprechen zu können und komme diesmal mit einem blauen Auge davon, es fallen neben den normalen Zoll- nur Bearbeitungs- und Benachrichtigungskosten an, er sieht aber von Anzeige und Strafzahlung ab.
                Was nichts daran ändert, dass zumindest für Ö die Vorschriften wie eingangs beschrieben Gültigkeit haben.

                Auch wenn’s dann wieder nur um Kosmetik gehen sollte, wird in Zukunft wohl Paula meine exotischste Versandadresse bleiben 😉 …

          2. @Anna: Nimmst Du eigentlich noch Kollagen – und merkst Du irgendwas davon? GLG Ursula

            1. @Ursula: Ich habe die erste 30er-Packung jetzt durch und fange mit der zweiten an (weil sie nun mal da ist). Da ich das ja zur Prophylaxe nehme und selbst leider kaum merken werde, ob das der Regeneration des Knorpels zuträglich ist, muss ich leider sagen: Nö, ich merke noch nichts. Und dieser kosmetische Wow-Effekt, der im Netz manchmal hinsichtlich des Collagens beschrieben wird, ist nach 30 Tagen auch noch nicht eingetreten. Aber das wäre dann wohl auch ein Wunder. ;))

              (Schade. Eigentlich glaube ich nämlich schon an Wunder.^^)

              1. 🙂 Das würde ich ja auch zu gerne, aber leiderleider …

                Ich fühle mich in meiner Meinung bestätigt, dass viele Sachen, die sehr stark weiterverarbeitet wurden oder werden mussten, oder in extrem hohen Dosen verabreicht werden, die man auf natürlichem Weg unmöglich aufnehmen könnte, vom Körper einfach nicht gut verwertet werden können. Oder es ist einfach Zufall, dass ich mit der Wirkung meines „selbstgekochten“ (im wahrsten Wortsinn ;-)) Kollagen zufriedener war als mit dem, das ich mir jetzt – wenn auch viel bequemer und höher dosiert – über Ampullen „einwerfe“. Ich brauche die Packung noch auf, aber dann lasse ich es sein. Ich bin ja sogar skeptisch bzw. kritisch, was die bei uns erhältlichen Sojaprodukte betrifft – auch wenn sie noch so gehypt werden für Damen „mittleren Alters“ sowie bei Arthrose – statt Milch – die Sachen sind so extrem industriell bearbeitet (die wenigsten essen frische Sojabohnen oder Tofu, wie er in Asien traditionell hergestellt wird), dass ich mir nicht vorstellen kann, was da bitte schön noch gesund sein soll.

                Da ich ja nun halbwegs ungeschoren doch mein Glucosamin-Chondroitin-MSM-Päckchen vom Zoll bekomme, werde ich das zwar aufbrauchen, dann aber ebenfalls bleiben lassen. Obwohl ich hier aufgrund dessen, dass zwei Hunde von Freunden mit Gelenkproblemen (die Hunde, nicht die Freunde ;-)), damit wirklich eine Zeitlang aktiver und fitter waren. Der Skeptiker in mir könnte allerdings auch das darauf zurückführen, dass diese beim Tierarzt die klassische „Hilft-gegen-Alles-Giftmischung“ bekommen haben (Vitamine-Mineralien-Cortison-Antibiotikum-Mix), das natürlich raschen „Erfolg“ zeigt!

                Und nein, ich bin (noch nicht ;-)) völlig paranoid 🙂 …

              2. Liebe Ursula, und Soja ist auch nicht ganz ohne. Meine asiatische Freundinnen essen viel davon und Soja beeinflusst Hormonhaushalt, manchmal in der Richtung die wir uns nicht wünschen. Um es zu verkürzen, alle in meinem Alter und 8 von 10 hatten irgendeine Art von Krebs, manche wiederholt. Ist ja keine wissenschaftliche Studie, sondern womöglich nur ein Indiz. Die die nichts hatte, ißt keine Soja Produkte.

              3. Ach Ursula, sehen wir es einfach so: Wir haben eine weitere Lernerfahrung machen dürfen. ;))

                Und nee, Soja ist auch nicht meins. Aus meiner veganen Phase sind einige wenige Produkte übriggeblieben, die ich geschmacklich mag und die ich hin und wieder esse. Aber eine extreme Soja-Lastigkeit war und ist mir suspekt.

              4. @Anna und OmbiaOmbia: ich hätte ja eigentlich vermutet, dass es für uns alle gesünder wäre, sich mit Lebensmitteln aus der halbwegs näheren Umgebung zu ernähren, dem widerspricht allerdings die Soja-Erfahrung von OmbiaOmbias asiatischen(!) Freundinnen:-(.

                Es trifft wohl wie bei vielem auch hier „Die Dosis macht das Gift“ zu.

                Ich höre einfach auf, an Wunder zu glauben, hake es, wie Du, Anna, geschrieben hast unter Lernerfahrung ab (Stichwort Kollagen, Glucosamin, etc.), und lasse mich nicht verrückt machen (trinke gerade meinen Frühstückskaffee mit Sojamilch, „schwarz“ geht einfach nicht).

      2. Die Versandkosten werden auf das Produkt draufgeschlagen, das merke ich immer, wenn ich japanische Produkte im Laden und dann auf ebay oder anderen Seiten sehe.
        Falls jemand doch aus der Ferne bestellt, wäre vielleicht die Hyaluron-Lotion von Hada Labo eine Alternative für den kleinen Geldbeutel, die wird ja auf Reddit auch extrem gehypt.

  5. Toll, dann muss ich es selbst nicht testen. Mich interessiert genauso Multi-Peptide und Retinol Produkt der Firma, habe mir aber befohlen, erst einmal die Vorräte zu leeren. Und Vitamin C finde ich dort interessant, da es mit Ferulic kombiniert ist, was die Wirkung optimal gestaltet.
    Du bist uns immer einen Schritt voraus und das hilft sehr.

    Übrigens, übersichtliche Wirkstoffliste finde ich toll. Die Methode die Amerikaner „kitchen sink“ nennen, wo rein alles kommt was man findet, sprechen mich weniger an.

    Was die Bestellung aus dem Ausland angeht – kostenloser Versand ist selten. Nämlich entweder zahlt man ordentlich Versand, oder man bestellt von Partnerseiten, versandkostenfrei ABER zahlt dafür das doppelte für das Produkt.
    Was aber seit Januar vermehrt zu finden ist, Produkte die aus Deutschland versendet werden – da hat ein kleiner online Shop viel eingekauft, vermutlich für einen pauschalen Lieferpreis und verkauft die Produkte in Deutschland teurer – 30% – und versendet diese kostenfrei.
    Dann bekommt man das Produkt auch innerhalb einer Woche. Ich hoffe, dass das so bleibt, denn ich bin auf die mineralische Filter angewiesen und diese machen die Koreaner so gut wie wir es in 20 Jahren nicht schaffen werden. Schade eigentlich.

      1. Da würde ich nicht Kosmetik kaufen, da hätte ich gleiche Bedenken wie Du. 😉 Deshalb sehe ich differenziert wo ich und was bestelle, ich musste – wenn Versand aus Deutschland oder EU – nie zum Zoll. Es kommt direkt in den Briefkasten. Ich würde gerne solche oder vergleichbare Produkte gleich im Laden um die Ecke kaufen und hoffe, dass ich das noch mal erlebe. Was Makeup angeht, da gibt es viele richtig gute Brands nach wie vor nicht in Deutschland und ich möchte mach einen Produkt trotzdem nicht missen.

  6. Ich hatte es schon mal in einem anderen Kommi erwähnt, eine andere „Konkurrenz“ zu TO bei Victoria Health ist QrxLabs, die zB. ein Serum mit 1% (echtem!) Retinol + 5% Nias anbieten. Preislich ähnlich zu GoW. Als echter Paula-Fan „gönne“ ich mir die PC Produkte, auch weil ich mit diesem Ein-Wirkstoff-Prinzip nicht d’accord gehe. Ich kann nur für mich sprechen, aber ich erziele damit nicht die selben Erfolge, wie mit „Cocktail-Produkten“, wie Paula sie nennt.
    Für mich sind Firmen wie TO, GoW, etc. (noch) Firmen, die Selbstrühren für Fortgeschrittene anbieten. 80% der Produkte bestehen aus einer simplen Basis (Silikon, Propanediol, Squalan) in der ein, höchstens zwei Wirkstoffe drin sind. Klar, ist das dann billig. Theoretisch könnte jeder von uns mit der entsprechenden Sorgfalt und Zugang zu den Wirkstoffen Retinol in Squalan geben. Oder Vit C ganz fein mahlen und in Silikon mischen. Das ist ja kein Hexenwerk.
    Die Verantwortung, was mit was interagiert wird hier eben auf den Endverbraucher abgewälzt. Man kann alles einzeln kaufen, ob’s zusammenpasst „darf“ man selbst rausfinden. Das kann man gut finden, mir ist das zuviel Verantwortung. Ich wage zu behaupten mich halbwegs mit Wirkstoffen auszukennen, trotzdem bin ich kein Profi und habe keine Ahnung, was für unerwünschte Sachen evtl. auch auf lange Sicht passieren können, wenn man Dinge zusammen anwendet, die uU. nicht zusammen gehören. Und ich will’s auch nicht an meiner Haut ausprobieren. Das dürfen andere für mich tun.
    Dass Produkte teurer sind, bei denen sich ein Profi Gedanken darüber macht, ob man Ferulasäure, Vit C, Retinol, Alpha-Liponsäure und Arbutin zusammen in ein Produkt stecken kann, ohne dass dem Konsumenten davon das Gesicht abfällt und es auch etwas bringt, ist ja nur logisch.
    Man sieht das auch ganz klar an den Preisen bei Deciem. Hylamide, Niod aber auch das Bufett+Cooper Peptides von TO stehen ja preislich anderen Marken mit ähnlichen Cocktail-Formulierungen in nichts nach. Viel billiger sind diese Deciem Produkte auch nicht. Es kann auch nicht anders sein. Auch Deciem wird seine Chemiker wohl nicht mit Wasser und Brot bezahlen.
    Meine Prognose für die Zukunft, sofern TO bestehen bleibt: es wird mehr Cocktail-Produkte geben und die werden (logischerweise) dann auch ihren Preis haben.
    Gefühlt jeder Kommentar bei TO lautet: ich hab ALA, Euk, Vit C und Ferulic Acid bei euch gekauft. Wie verwende ich das zusammen? Wenn sie schlau sind, bringen sie halt auch irgendwann ein Aox-Serum raus, das diese Wirkstoffe von vorneherein vereint. Auf den Preis bin ich dann sehr gespannt!

    1. @Jasmin: Und schon klingt das Ein-Wirkstoff-Prinzip weniger verlockend. Danke. ;)) Vielleicht ist es (für mich) die wahre Kunst/Herausforderung, nur sehr wenige, optimal zur Haut und den Bedürfnissen passende Cocktail-Produkte (tolle Wortschöpfung) rauszusuchen, die konsequent anzuwenden (allen anderen Verlockungen und Rabatten zu widerstehen) und dann ist das der Pflegeminimalismus, den ich im Sinn habe. 😉

      1. Zumindest mein Problem am Anfang war, dass ich mich nicht gefragt habe wie a) mein Hautzustand wirklich ist und b) was ich eigtl. erreichen will/wo die „Probleme“ liegen.

        Für mich gibt es die „großen Drei“: Säuren, Retinol und Vit C. Die sind alle gut erforscht und haben ein hohes Wirk-, aber auch Reizpotenzial.
        Ich habe mich erst in die Wirkstoffe eingelesen und wenn man nur lange genug liest, können ja alle Wirkstoffe irgendwie alles bekämpfen. Oder z.B. den Kollagenaufbau anregen. Theoretisch sind dafür alle Drei geeignet. Ja, wer will das nicht? Muss ich dann alle drei verwenden? Darüber habe ich aus den Augen verloren, was eigtl. so die Hauptwirkung jedes dieser Wirkstoffe ist.
        Für mich (!) hat sich folgendes rausgestellt:

        AHA (vor allem Glykolsäure): trockene, sonnengeschädigte, stumpfe oder matte Haut, Verhörnungsstörung, Tiefenpeeling
        BHA: fettige, unreine Haut, Mitesser, Porenputzer, Verhornungsstörung, Oberflächenpeeling
        Vit C: trockene, sonnengeschädigte, stumpfe, oder matte Haut
        Retinol: Sebumreduktion, festere Haut, bessere Hautstruktur. MMn zwar durchaus für jede Haut geeignet, ölige Haut steckt die Austrockung aber besser weg, da sie hier keine unerwünschte Nebenwirkung ist (im Gegensatz zu schon vorher trockener Haut)

        Die zweite große Erkenntnis für mich war: wer viele Wirkstoffe anwenden will, kann einiges erreichen, muss sich aber auch viel damit beschäftigen.
        Ich vergleiche das ja immer gern mit Sport o. Ernährung. Wer anfängt jeden Tag 30 Min. flott spazieren zu gehen, wird fitter, tut dem Körper etwas Gutes und das Risiko von Verletzungen ist gering. Das entspricht der Einführung eines Aox-Serums in eine sonst wirkstofffreie Routine. Es bringt was. Wer sich aber zum Ziel gesetzt hat, Fitnessmodel zu werden, muss mehr investieren. Das geht dann schon in die Richtung Leistungssport. Das Risiko von Verletzungen steigt, aber auch Erfolge dürften sichtbarer sein. Man kommt dann nicht mehr drumrum, sich auch mit angrenzenden Themen wie z B. Ernährung auseinanderzusetzen. Und man muss Training, Ernährung, etc. immer überwachen und anpassen. Da ist es eben nicht mehr getan mit: ich lass mir einmal ein hübsches Sportprogramm zusammenstellen und das ziehe ich dann jeden Tag für 2 Stunden durch und ernähre mich weiterhin nur von Kartoffeln.
        Das gleiche gilt für Kosmetik: ist es denn überhaupt nötig, so extrem viel Hochleistungskosmetik anzuwenden? Hat man denn überhaupt so viele „Problemstellen“? Und selbst wenn: ist man überhaupt gewillt, sich dieser Sache langfristig zu widmen, und Zeit, Beobachtung und Geld zu investieren, denn nur so kann man den Erfolg maximieren und das Risiko minimieren.

        Ich bin ja mit sehr öliger Haut in die Wirkpflege gestartet. Nicht stumpf, nicht matt, höchstens Minisonnenschäden, keine Verhornungsstörung. Hätte ich mir das mal vorher überlegt, hätte ich gleich gewusst, dass AHAs und Vit C nicht „meine“ Wirkstoffe sind. Wenn man halt keinen matten Teint hat, wo soll Vit C dann noch mehr Glow herzaubern? Es schadet mir jetzt auch nicht, aber ich weiß nicht, wie oft ich mit AHAs und Vit C in den Spiegel geschaut habe und rein gar nix gesehen habe. Nix mit Wow-Effekt. Wo soll der auch herkommen. Ich hab in dieser Hinsicht, da wo diese Wirkstoffe hauptsächlich helfen, ja gar keine Probleme.
        Natürlich ist das nichtsdestotrotz alles nur eine statistische Wahrscheinlichkeit. Es gibt immer den Aknepatienten, der mit Retinol, BPO und Co. nix erreicht und den großen Durchbruch mit Vit C schafft. Wie KK immer sagt: jede Haut ist anders. Trotzdem hätte ich mir viel Rumprobiererei ersparen können, hätte ich von Anfang an auf die am wahrscheinlichsten für öliger Haut hilfreichen Produkte gesetzt und das Pferd nicht von hinten aufgezäumt.

        1. Finde es immer wieder großartig, dass/wie du uns an deinen Erkenntnissen teilhaben lässt – dickes Like dafür. 😉 Anfangs dachte ich bei mir immer, das Zeug muss doch wirken – bei anderen tut es das doch auch. Aber dann lese ich Kommentare wie deine, die mich wachrütteln und mich daran erinnern, dass jede Haut anders ist. Pfeif auf die Werbeversprechen.^^ Bei mir kristallisieren sich gerade BHA u. Vitamin C als meine Wow-Stoffe raus. Und wohl auch Peptide. (Retinol kommt irgendwann, ich will es langsam angehen). Und im Gegensatz zu meinem 1%igen BHA denke ich bei 5%AHA (oder damals beim Radiant Night Peel) immer: Wo bleibt der verdammte Wow-Effekt? Warum sehe ich nichts?! Aber gut, Geduld ist auch eine Tugend und wenn ich (hier) lese, dass irgendwas wirklich gut für „die Haut“ ist, aber eine längere Anwendung benötigt (z.B. Nianicmamid), dann teste ich das halt 2-3 Monate und schau dann, wie sich das entwickelt.

          Aber tendenziell bin ich eher der „flotte Spaziergänger“, der noch gelegentlich die Yogamatte ausrollt, sich überwiegend vernünftig ernährt, aber da auch keine Wissenschaft draus machen möchte. Und ich stelle auch fest: Wenn ich mal Produkte gefunden habe, die ich mag und die wirken, dann bin ich recht wenig geneigt, da weiter rumzutesten. Es sei denn, das Preis-Leistungs-Verhältnis wäre so genial, dass ich nicht anders kann.^^ Von daher ziehe ich vor KK nur den Hut. Ich käme ja nicht im Traum auf die Idee, Vitamin C oder Peptide von Paula wegzulassen, um anderen Kram zu testen- auch wenn mit TO oder GoW aufgrund der Preise reizt. Würde jetzt gerne sagen: Dazu bin ich zu faul. Aber nee, ich glaube, ich bin zu eitel. ;D

          1. Ha! Manchmal denke ich auch: Ein geiles Serum von Paula, ne schöne Creme, ein nettes Spray für Feuchtigkeit, fertig. Ich hör jetzt auf mit den Experimenten. Mit Paula, HighDroxy und Teoxane habe ich meine Favoriten ja schon gefunden.
            Und trotzdem juckt stets der Bestellfinger. Es macht einfach zu viel Spaß. 🤪

          2. Auf mich trifft der Satz: „hinterher ist man immer schlauer“ voll zu. Könnte ich nochmal von vorne anfangen, würde ich mich durch die großen Drei schneller testen. Ob die bei einem wirken oder nicht, zeigt sich eigtl. ziemlich schnell. Was hab ich mich durch alle möglichen AHAs getestet. Auch, weil ich mich nicht an Retinol gewagt habe. Irgendwann hab ich’s dann aufgegeben, weil ich selbst schon nicht mehr wusste, was ich mir eigtl. davon verspreche. Jetzt kommt PCs 10% Treatment höchstens 1x/Woche zum Einsatz. Eher nur alle 2 Wochen. Ob ich’s nachkaufe und nicht einfach bei nur BHA bleibe…hhm. Ich frag mich jetzt schon, wie ich das Treatment je leer bekommen soll. Also eher nicht.
            Alles, was nicht zu den großen Drei gehört, ist für mich mittlerweile eher eine Ergänzung, aber nicht die Basis meiner Pflege. Man kann sich bei Nias, Peptiden, Aox,… etwas Nettes raussuchen, wenn man bei den großen Drei etwas gefunden hat, das für einen funktioniert, um der Sache noch den Feinschliff zu geben. Ich halte die Sachen für recht „harmlos“, was nicht heißen soll, dass man nicht doch eine ungute Reaktion darauf haben kann. Aber zumindest kann man sich damit nicht versehentlich die oberste Hautschicht wegätzen, wozu hochdosiertes Vit C, Retinol und AHAs sehr wohl in der Lage sind.
            In dieser Kategorie würde ich mich auch umschauen, wenn ich mit keinem der großen Drei zurecht käme. Und dann wäre man immernoch sehr gut bedient!

        2. Da triffst Du in der Tat bei mir einen wunden Punkt: diese Frage habe ich mir in der Klarheit noch nicht gestellt. Ich probiere mich durch einiges durch, aber was genau für was ist und wie ich am besten kombiniere, das ist manchmal noch ein wenig diffus. Aber ich arbeite grade dran: ich versuche mich jetzt konsequent an BHA gegen meine Unreinheiten. Das mit der Feuchtigkeit habe ich schon gut im Griff, aber die Pigmentflecken und Rötungen (also hin zum gleichmäßigen Teint…) sind noch ein Problem. Und gegen die drohende Hängepartie am Kinn muss auch noch was getan werden 🙂
          Auf jeden Fall habe ich grade einen Anfall von mehr Struktur in der Pflege und bewussterem Einsatz ….
          Übrigens: meine Sonnencreme von Coola ist gestern angekommen….auch die kommt jetzt in den Dauertest (um weitere Pigmentierungen zu vermeiden 🙂 )

    2. Mich wundert es nicht, dass das günstig ist. Wie Dich auch nicht.
      Sondern dass so viele richtig schlechte und teure Formulierungen mit genauso günstigen Zutaten jahrzehntelang auf dem Markt bestehen. Offensichtlich kaufen noch genug viele minderwertige Produkte die rein gar nichts bringen.
      Worüber ich mich – gerne auch von Paula – freuen würde – ein gutes AHA/BHA Kombiprodukt.

      „Es kann auch nicht anders sein. Auch Deciem wird seine Chemiker wohl nicht mit Wasser und Brot bezahlen“

      Ach was. 😉 Seine Monkeys arbeiten aus Nächstenliebe.

      TO hat mittlerweile richtig gute Handouts angefertigt und die haben einen hohen edukativen Wert. Zu finden unter Regimen Guide. Schon zur Weiterbildungszwecken finde ich die Gestaltung sehr gelungen.

      Oder Vitamin c Guide, richtig gut gemacht, mit Potency, für wen, Stinging, Absorption, Texture und Preis.

      1. Danke für den Hinweis auf die Handouts! Das ist ja mal eine sinnvolle Weiterbildung. Gefällt mir gut.

        1. Liebe Sandra vielen Dank! Ich alt alter Säurehase kann mit diesem Produkt nichts anfangen. Dieses Produkt hat bei mir rein gar nichts gemacht. Dafür ich viel zu wenig BHA enthalten, schon 2% sind mir zu schwach und 4% fand ich toll. Und AHA ist für mich auch zu schwach, aber sicher toll für jemanden der nicht so lange Säure anwendet.

        2. Ich verwende Paulas AHA/BHA-Säuremix ebenfalls und hatte gehofft, damit (m)ein Extra-BHA-Produkt einsparen zu können. Das werde ich aber definitiv nicht. Ich überlege im Gegenteil eher, das Resist AA 10 % AHA (trotz sehr guter Verträglichkeit) nicht mehr nachzukaufen – zähle definitiv zu denen, bei denen BHA offenbar mehr bringt. Gemeinsam mit Retinol, Peptiden, Ceramiden, Niacinamid und mildem, nicht-saurem Vit. C dürfte ich mehr als „ausreichend“ 😉 versorgt sein.

  7. Das ist eine interessante Marke. GoW kannte ich noch nicht und habe mich gerade durch die Produkte gewühlt.
    Ich bin schon sehr auf deine Review zum Retinol gespannt.
    Und die Info zu den Nacktmullen fand ich auch total spannend. Das könnte ja ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.
    Aber kann nicht Hyaluronsäure auch Krebszellen anregen? Ich meine davon gehört zu haben?
    Alles Liebe, Karin G.

  8. Huhu KK

    Als erstens bedanke ich mich MILLIONENFACH bei dir!! Durch dich hab ich soviel gelernt wie nicht mal in 300 Jahren 🙂
    Wahnsinn wie du alles für dich/uns Testest und alles so schön ehrlich beschreibst.
    Ich lese beinahe alle deine Post und auch beinahe alle Kommentare und in diesem Sinn bedanke ich mich auch bei euch vielen Userinnen die immer wieder gute Tips geben.
    Mein Badezimmer ist um einen Schrank reicher…
    Das Letzte was ich bestellte war SkinFusion von HD. Ich war sowas von skeptisch, ABER es ist mein Top Favorit. Es kaschiert alle, wirklich alle Knitterfältchen. Bilde ich es mir ein?… Sogar die Poren lässt es milder erscheinen.
    Von Teoxane hab ich mir das berühmte RHA Serum und das RHA Advanced Eyes Contour bestelllt. Ich muss sagen das mich beide Produkte bis jetzt nicht so richtig überzeugt haben, vlcht muss einfach mehr Zeit vergehen. 🙂
    Eine Frage brennt mir schon länger auf der Zunge!
    Warum wenden sich soviele Mensche von The Ordinary ab??
    Nur weil Le Chef einen Spinner hat 🙂 Ich mein ja die Produkte, der Inhalt bleibt gleich und der Preis auch. Oder irre ich mich?
    Ich blicke da überhaupt nicht durch…
    Besteee Grüsse

    1. Ich denke, dass viele Leute nach dem ersten Hype mehr verunsichert durch die Wirkstoffvielfalt sind. Die meisten wissen ja gar nichts von Brandons Eskapaden. Aber TO wurde mega gehypt und die Leute wurden zuerst etwas allein gelassen.
      Und dann wird es auch langweilig, und Leute wie ich brauchen wie ein Junkie immer wieder neue Reize/Produkte.
      Außerdem werden gar nicht soo viele Leute abspringen. TO ist für den Massenmarkt, zumindest vom Preisgefüge her, da kommt sicherlich noch genug rein.
      Liebe Grüße, KK

    2. Mir geht es nicht darum, dass der CEO ein „Spinner“ ist (übrigens kein sehr nettes Wort für Leute, die unter Geisteskrankheiten leiden – wir netten Leute nennen ja auch jemanden mit gebrochenem Bein nicht „Krüppel“), sondern darum, dass einige seiner Aussagen und die Behandlung seiner Angestellten nicht mit Krankheit zu erklären sind. Keine Krankheit macht aus jemandem einen Antisemiten oder Rassist, und wer seine Kunden beleidigt, der muss damit rechnen, sie zu verlieren. Schade, denn viele der Produkte wirken sehr gut an mir.

      1. Stimme ich Julia zu und hier kann ich nur für mich sprechen. Für mich ist genau Spinner ein Begriff für – beleidigend, egozentrisch, launisch, rassistisch und machtgeil. Ich meine damit nie eine Geisteskrankheit.
        Da ich aber selbst in live Übertragung alle diese schlimmen Dinge von Brandon mitbekommen habe, hat er mehrfach diesen Titel verdient. Ab da an habe ich nie etwas dort bestellt.

  9. Ich freue mich sehr, dass KK weiterhin Lust am testen hat!

    Angie von hot and flashy ist auch sehr leidesfähig. Was diese Frau und wie lange und wie konsequent testet, man schaut sich nur ihr Video „Tria At-Home Laser Review! Before & After Wrinkle Results“ an.

    Übrigens wenn wir bei gewünschten Ergebnissen sind, hat jemand von euch Nu Skin Trinity für Kollagenaufbau gehabt?
    Ich habe mir viele Videos angeschaut und bin ernsthaft an diesem Gerät interessiert. Soll Botox und Hyaluron bei täglicher! Anwendung ersetzen und auch in Deutschland gibt es häufig 20-30% Rabatte.
    Auch darüber mehr bei YouTube hot and flashy NuFace Trinity ELE + Wrinkle Reducer Review ~ Eyelid Lift + Neck Wrinkles!
    Was meint ihr?
    Vor allem finde ich um die Augen herum Anwendung sehr interessant, das ist ELE Aufsatz.

    Es gibt da draußen viele tolle Produkte die vermutlich nie zu uns kommen werden. 😦
    Wie Curology – diese Firma mischt extra für jeden sein Wow Produkt.
    Retinol mit adds on, sei es Vitamin C, Peptid, Hautaufheller, Öle, AOX.
    Was man halt braucht.
    Man schaut in einem langem Gespräch was wäre euer Dreamprodukt.
    Und stellt es für euch her. Es ist auch nicht wirklich teuer. Aber zu bekommen nur in USA. Real custom skin care.

    Ich persönlich bin wirklich aufgeklärt in die Wirkstoffpflege eingestiegen. Davor habe ich ein Jahr alle Bücher von Paula, Newsletter und amerikanische Blogs gelesen. Erst dann habe ich ein mildes Einsteigerprodukt gekauft. Zu diesem Zeitpunkt hat keiner in Deutschland von Paula gehört, zumindest keiner der mir begegnete. Vielleicht auch gut so, so war ich von Halbwahrheiten und Pseudowissen geschützt.

    @Passionfruit – die Produkte bleiben leider nicht gleich, gerade bei dieser Firma nicht. Das kommt durch häufigen Rohstofflieferanten zustande und jemand der sich so launisch und krankhaft nach außen gibt, dem traue ich keine Beständigkeit der Qualität zu.

    Und jede Haut ist wirklich anders. Es gibt Menschen die nicht mal zweimal die Woche Retinol vertragen, auch die mildeste Form nicht und dann gibt es Menschen die viel vertragen. Wenn ich mich nicht täusche nutzt Jasmin Tretinoin, vielleicht sogar täglich? Meine Haut würde da in trockenen Fetzen abfallen. Manchmal denke ich, dass eine ölige Haut wirklich Gottessegen ist. Zum einen bekommt man später Falten als die trockene Haut und zum anderen verträgt man besser die Wirkstoffpflege. Meine Mischhaut ist durch täglich Retinol und das morgens und abends richtig trockener geworden. Das hätte ich nie gedacht, dass ich je im Leben richtig reichhaltige Pflege nutzen würde.

    1. Ähm, also ich darf mich aber jetzt dank Retinol und Tret abwechselnd auch stolze Besitzerin einer leicht trockenen Haut nennen. Ich bin völlig fasziniert davon, da ich das noch nie hatte. Endlich verstehe ich, wie andere Leute es schaffen eine Creme zügig zu leeren, weil man mehr als einen Tupfen davon braucht. Oder wie man 5 Schichten ohne Probleme auftragen kann. Und wie man fettige Konsistenzen mögen kann.
      Wahrscheinlich ist das alles ein Trick der Kosmetikindustrie. Erst den Leuten Produkte für fettige Haut andrehen, dann mit Retinol anfixen und dann muss man auch noch Produkte für trockene Haut kaufen. Oder aber, meine Haut macht alles aus Prinzip anders als alle anderen. Während alle im Sommer leichte Produkte wollen, krame ich gerade meine reichhaltigesten Cremes raus. Ich könnte wetten, dass ich dafür dann im Winter dasitze und wieder mit einem Kleks Hyaluron zufrieden bin.
      Zumindest wird’s so nie langweilig 😄

      1. Dann kannst Du Dir vorstellen, was das mit einer trockener Haut anrichten würde. Nutzest Du beides?
        Ich bin mir nicht sicher ob ich mich je an meine Tube rantraue. Falls ja, ist mein Masterplan – einmal die Woche. Mit dieser Geschwindigkeit werde ich meine drei Tuben über einen Jahr haben.

        1. Ja, 4x Retinol, 3xTret die Woche. Hatte dafür alles andere zur Einführung des Tret abgesetzt. Und nur ganz minimal nach und nach wieder eingeführt. Morgens 2 Minitropfen Vit C und abends nur ganz wenig BHA auf die T-Zone und noch 2 Minitropfen Nias. Aox und Peptide zähle ich nicht mit, die sind mMn null agressiv und man kann sie immer irgendwo reinmischen.
          Ich muss zugeben, dass mir das Tret jetzt nach ein paar Wochen nochmal in den Rücken gefallen ist.
          Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich es habe kommen sehen, es aber beflisslich ignoriert habe.
          Mit ist schon aufgefallen, dass ich von Tag zu Tag mehr Pflege auftragen konnte, das Make-up tagsüber nicht mehr wegschwamm, die T-Zone nicht mehr glänzte, etc. Eigtl. alles super, ich hatte mich bei normaler bis leicht trockener Haut eingependelt.
          Und dann hab ich den Fehler begangen, 1 Woche vor dem Klassentreffen 2x hintereinander das 10% AHA Treatment zusätzlich (!) zu benutzen, obwohl ich genau wusste, dass ich AHAs gar nicht mehr gewohnt bin und das 100% schief gehen würde. Es kam wie es kommen musste: ich hatte schlagartig so trockene Haut: meine Güte! Völlig neue Erfahrung für mich! Ich kann mir auch nicht erklären, was mich da geritten hat! War dann zum Glück nur halb so wild. Hab 3 Abende lang richtig fettige Creme aufgetragen und dann war’s wieder gut. Aber ich bin garantiert haarscharf an extrem schuppig-geröteter Haut vorbeigeschrammt.
          Das Schlimmste daran war eigtl., dass ich wusste, dass das passieren würde, ich es habe kommen sehen und es trotzdem gemacht habe! Dabei war meine Routine so toll ohne das AHA. Aber wie sagt man so schön: wenn es dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis tanzen 🤦

          1. Welche andere Aox, außer Vitamin C hast Du noch?
            Na ja, ich kann mir gut vorstellen warum du AHA haben wolltest.
            AHA peelt anders als BHA und spendet etwas Feuchtigkeit. Und AHA oder BHA sind sehr wichtig beim Retinol. Und viele hören genau dann mit peelen auf, dabei kann Retinol auf gepeelter Haut und nur dann seine volle Wirkung entfalten.
            Es wäre für mich toll einmal ölige Haut zu haben und erfahren, wie es ist zwei Tropfen von irgendetwas auftragen zu können!
            Ha,ha Dein letzter Satz. Aber Ende gut, alles gut.:-)
            Mir ist eine ähnliche Story mit Retinol und Augenlieder passiert. Ich habe vier Wochen lang die 1% Clinical überall, also auch auf die Augenlieder aufgetragen und fand die Wirkung toll! Dann in der 5. Woche fing an dort alles zu ziehen und sich sehr eng anzufüllen, habe sofort aufgehört dort Retinol anzuwenden, danach war es noch gute Woche sehr trocken. So fette Salbe konnte ich ja nicht auftragen, jede war sofort aufgesagt, sogar die Asche Basis Creme. Jetzt ist alles wieder normal und ich verwende dort Retinol einmal die Woche.
            Übrigens habe ich auf Peptide Booster sehr reagiert, deshalb würde ich denn auf keinen Fall als reizarme Pflege definieren.
            Ich habe vor ersten Tag an – angefangen mit einem Tröpfchen – vermischt mit Basis Creme, also von erster Anwendung an habe ich leichte Hautirritation gehabt. Kein Ausschlag, sondern eher prickeln und teilweise brennen. Irgendwann würde das besser und jetzt bin ich bei 2 Tröpfchen wieder in fetter Basis Creme vermischt.
            Vielleicht belastet das auch Deine Haut ein wenig, man merkt es nur nicht wirklich.

            1. Die Frage ist eher: welche Aox-Seren von Paula habe ich nicht! 😄 Ich hab die beiden Resist (dunkel- und hellblau) und das türkise Skin Balancing. Nutze ich nach Lust und Laune. Immer nur einen Minikleks irgendwo mit dazu. Außer das hellblaue, das mMn von den Inhaltsstoffen am „schwächsten“ ist, d.h. es ist nicht so extrem vollgestopft mit allem Möglichen. Dafür ist es vom Feeling gar nicht silikonig und schön feuchtigkeitsspendend, weil es als einziges Hyaluron enthält. Die anderen enthalten auch Feuchtigkeitsspender, aber Hyaluron funktioniert bei mir einfach immer. Das nehme ich etwas großzügiger.
              Mein Problem mit AHAs ist, dass ich keine Verhornungsstörung o.ä. habe (laut meiner Hautärztin). Generell regeneriert sich bei mir die Haut noch sehr gut (extrem schnelle Wundheilung). Ich sehe auch mit mechanischen Peelings nur sehr wenig. Meine Ärztin meinte nur, was ich denn erwarte: wenn es eben kaum was wegzupeelen gibt, dann sieht man eben mit AHAs kaum was, außer Reizung, wenn man’s übertreibt.
              Dass man auf Peptide, Aox, Nias und Co. auch (negativ) reagieren kann, ist natürlich immer möglich. Ich halte persönlich aber eine Überdosis bei diesen Wirkstoffen für weniger schlimm (Allergien mal ausgenommen). Zuviel Nias wirken bei mir zB. austrocknend. Aber das kündigt sich an und man kann rechtzeitig gegensteuern und weniger vom Produkt nehmen. Eine Überdosis Retinol, Vit C oder AHAs hingegen kann schlagartig die Haut „verätzen“. Dann ist halt alles zu spät.

              1. Komischerweise gefallen mir die Seren von Paula nicht. Sind nicht schlecht, das nicht, aber irgendwie mag ich meine Seren in flüssiger Form, da ich diese dann besser mit einer Creme mischen kann.
                Verhornungsstörung hatte ich auch nie, also nicht im Gesicht. Oberarme hinten und Schenkel ja, da wirkt AHA wirklich Wunder. Mechanische Peelings wirken bei mir auch toll, nur meide ich diese schon lange.
                Evtl. ist ölige Haut da etwas weniger ansprechbar für AHA?
                BHA ist bei Fett wirksamer, was auch erklären würde, dass Du damit besser zurecht kommst.
                Ich mag beide Säuren im Wechsel, zumal ich noch kein optimales BHA Produkt gefunden habe. Dabei meine ich die Textur, ganz flüssig finde ich unpraktisch, da ich alles direkt auf die Haut auftragen will, ohne Wattepad. Gel – habe ich jetzt – hinterlässt bei mir ewig klebrige Haut und mit ewig meine ich über eine Stunde lang. Am besten wirkt noch BHA für Körper von Paula!
                Niacinamide habe ich noch nicht getestet, habe aber häufig gelesen/gehört, dass man als Nebeneffekt trockenere Haut erwarten kann. Deshalb finde ich sie momentan und für meinen jetzigen Hautzustand wenig interessant.

                1. Vllt. wäre das BHA Spray von Paula dann was für dich? An faulen Tagen sprühe ich das einfach ins Gesicht. Es ist ja ganz wässrig und zieht schnell ein, und man kann sich so den Wattepad sparen. Das BHA Gel hat mir auch gar nicht gefallen. Hatte zum Glück nur Proben, aber die haben wie bei dir ewig im Gesicht geklebt.
                  Du könntest es noch mit dem hellblauen Resist Aox-Serum probieren, oder kennst du das schon? Ich finde es echt schön. Fast schon wässrig, nicht pappig, nicht silikonig mit genau der richtigen Menge Feuchtigkeit für mich (die anderen sind irgendwie silikonig-glitschig und ich finde auch, dass sie nicht so gut durchfeuchten).
                  Da, wo ich Hornhaut habe, vor allem an Händen und Füßen wirken AHAs auch toll bei mir. Aber ich neige generell nur sehr wenig zu Verhornungen. Ich hab auch wirklich nur ganz selten eingewachsenen Haare, egal ob ich rasiere, wachse oder epiliere. Bin da auch gar nicht empfindlich, meine Freundin hat danach immer noch ewig lang so rote Punkte überall. Kann aber natürlich auch sein, weil ich eh total wenig Haare am Körper habe. Asiatin halt. Hab mir mal die Mühe gemacht, meine Haare unter’m Arm zu zählen. Es waren genau 15 😄

              2. @Jasmin: Dieses „das ist vermutl. ein Trick der Kosmetikindustrie“ denke ich manchmal auch. Denn wenn du A sagst (z.B. AHA) musst du auch B sagen (Sonenschutz in diesem Fall). Und irgendwann probierst du so viel rum (weil: es muss doch noch ein bisschen besser werden, der Esel und das Eis und so), dass du irgendwann gar nichts mehr verträgst und bei Bepanthen &Co landest. Bis sich die Haut wieder erholt hat und zack… geht der Kreislauf von vorne los und wenn’s hakt, dann war das nicht eigene Dusseligkeit, sondern der blöde Hersteller mit seinem (vermeintlich die Haut reizendem) Zeug. Davor habe ich Respekt, bin genau der Typ, der in so einen Kreislauf reinstolpern könnte, wenn er sich nicht selbst auf die Finger klopft. Ich möchte meine Haut nicht ätzend behandeln. Sonden freundlich. Hoffe, ich erinnere mich immer daran. 🙊🙈

                1. Ich denke, das geht vielen so: die klassische Anfangseuphorie. Oh, jetzt fange ich an mit Sport und renne gleich 5x ins Fitnessstudio. Oh, Wirkstoffkosmetik, gleich mal alles kaufen und ausprobieren. Äh, hatte ich erwähnt, dass ich manchmal auch so bin? 😬
                  Es kommt natürlich auch immer auf die Ausgangssituation an. Wer schlimme Akne hat, dürfte mit den richtigen Sachen tatsächlich einen Riesensprung machen. Wer mit einer Ok-Haut startet, wird wohl nicht mit so dramatische Verbesserungen rechnen können. Eine andere Lektion die ich lernen musste: auch Wirkstoffkosmetik kann nicht zaubern! Leider!
                  Bei mir hatte sich diese Euphorie irgendwann auch größtenteils gelegt. Da hatte ich dann mal alle Wirkstoffe von A-Z durch. Das gefühlt 100ste Glykolsäure-Peeling fand ich dann nicht mehr so spannend und ob da jetzt 10, 12 oder 15% drin sind. Man weiß ja dann, was man von diesem Wirkstoff so ungefähr zu erwarten hat.
                  Bei mir hatte sich irgendwann Retinol als „mein“ Wirkstoff herauskristallisiert. Ganz ehrlich: theoretisch könnte ich einfach nur noch eine gute Feuchtigkeitscreme dazu benutzen und ich glaube, das würde auch reichen. Plus SC natürlich. Der ganze Drumrum Vit C, Nias, Aox,… wirkt vllt. etwas ergänzend bei mir, aber so ganz genau kann ich das nicht sagen. Wenn ich die Sachen weglasse, sieht meine Haut auch nicht signifikant schlechter aus. Ok, Peptide noch. Auf die mag ich auch nicht mehr verzichten.
                  Andererseits geht’s mir ja wie KK. Hat man erst mal alles durch und kann einschätzen, was für die eigene Haut geht und was nicht, wird’s halt schon wieder ein bisschen langweilig. Immer nur den gleichen Toner? Gähn! Ich trau mich das jetzt gar nicht zu sagen, aber ich hab allein 8 versch. Toner in Bad stehen! 😱

              3. @Jasmin, danke für die Anregung :-), ich würde aber niemals ein Säureprodukt in Sprayform kaufen. 😉 Ich kenne mich da und ein Unfall wäre da vorprogrammiert. Ich bin morgens schlimm, brauche lange um wach zu werden, da vergesse ich glatt die Augen zu schließen. Mir ist morgens schon alles passiert, was man für unmöglich gehalten hat.
                Leider habe ich full size von BHA Gel und gleich zwei davon.

                Ja, ich hatte alle Seren von Paula, wobei evtl. probiere ich das von Dir erwähnte nochmals, zumindest als Probe. Kommt auf die Liste. 🙂 Meine Haut ist jetzt anders als vor zwei Jahren.

                „Hab mir mal die Mühe gemacht, meine Haare unter’m Arm zu zählen. Es waren genau 15 “

                Ha,ha ha Du bringst mich immer zum Lachen! Ich habe eindeutig mehr Haare am Körper. :-/

                @Anna – sehr gute Überlegung. Ich erinnere mich an einen alten Doc der von mir wissen wollte was ich als Pflege nutze, er war Dermatologe. Danach ist er fast umgekippt. Bis dato wusste er nicht von Existenz solcher Produkte.Er war so „Basissalbe ist schon fortgeschritten“ Typ. Dabei war gar nicht die Kosmetik Schuld, sondern meine Nickelallergie.

                1. Ich hab auch eine Nickelallergie! Allerdings schon lang nicht mehr was davon bemerkt, weil es ja mittlerweile in Modeschmuck, Jeansknöpfen und Co. verboten ist.
                  Hattest du schon mal die Fullsize (FS) des PC Augengels? Der Metallapplikator enthält nämlich 10-14% Nickel. Jetzt traue ich mich nicht, das Zeug als FS zu kaufen, dabei mag ich so kühle Kappen ganz gern.

              4. Acht Toner?! Himmel ha,ha,ha.
                Ich komme mit einem Basic Aloe Vera Dingsbums zurecht, wird nur sporadisch angewendet. Vorräte habe ich natürlich auch, alles aber noch verpackt und ich verbiete es mir alles sofort anzubrechen. Das alles kann ich nicht auf einmal verbrauchen und habe dann Angst, kleine Tierchen fangen an sich dort zu vermehren. Natürlich kann ich dann auch schwer beurteilen, was gut gewirkt hat und was nicht und diese Erfahrung will ich schon haben.
                Dafür ist meine to buy/to test Liste schon lang. 😉
                Ich erlebe immer noch wow Momente. Mit Skinfusion erging es mir so, mit Peptiden auch. Und mit AHA von Neostrata. Und mit Foundations.
                Die sofortige Veränderung meiner Haut merke ich beim weglassen von Peelings, da neige ich dann häufiger zu einem PS Pickel oder meine Poren sind sichtbarer.
                Ich glaube es gibt genug Produkte fürs Testen damit da keine lange Weile aufkommt – bei mir wären das: alles aus Makeup Ecke, Lippenstifte, Foundations, Mascara, Primer und und und. Dann Glow Body Produkte.
                Und dann nicht geboostete Pflege aka Tages/Nachcreme (da habe ich einige Kandidaten die INCImäßig nicht toll abschneiden, die ich aber trotzdem sehr mag), dann meine ewige Baustelle – gute mineralische Filter die nicht die Haut beschweren, mir keine Unreinheiten schenken, toll mit Foundation arbeiten und kein Vermögen kosten. Teste gerade etwas sehr gutes und bezahlbares von Laboratories de Biarritz. 🙂
                Hyaluronprodukte teste ich auch gerne. Also momentan bin ich eigentlich nur zwei Produkten richtig treu, Retinol von Paula und Skinfusion.
                Alles andere wird noch getestet. Ich finde auch Gesichtsmasken interessant, nicht als Maske sondern als dickt aufgetragene Pflege für über die Nacht und da gibt es Produkte wie Sand am Meer. Ein Instagramer testet nur Masken und ich will gefühlt die Hälfte davon auch probieren.
                Oder tolle Augenpads für Instant Verwöhnprogramm.

              5. @Ombiaombia: Meine Bereitschaft, irgendwas auf ärztl. Meinungen zu geben, tendiert ja seit geraumer Zeit eh gen null. 😉 Da waren im Lauf der Jahre ein paar echt dicke Klöpse dabei. So eine Überweisung zum Kinder- u. Jugendpsychologen aufgrund von Atembeschwerden. Dummerweise war das Problem nicht die Psyche, sondern ein Pneumothorax (geplatztes Lungenbläschen), was man im Röntgenbild nicht gleich gesehen hat. Die Begründung indes, warum es nur die Psyche sein kann, war so gut, dass ich es fast selbst geglaubt habe, nur mein Sohn, um den es dabei ging, fühlte sich verständlicherweise von allen leicht verschaukelt. Glaube daher (aus Prinzip) erstmal nur noch das, was ich sofort nachvollziehen kann. Sehr unbequem für alle Beteiligten.^^

              6. „Ich hab auch eine Nickelallergie! Allerdings schon lang nicht mehr was davon bemerkt, weil es ja mittlerweile in Modeschmuck, Jeansknöpfen und Co. verboten ist.
                Hattest du schon mal die Fullsize (FS) des PC Augengels? Der Metallapplikator enthält nämlich 10-14% Nickel. Jetzt traue ich mich nicht, das Zeug als FS zu kaufen, dabei mag ich so kühle Kappen ganz gern.“

                Mich wundert es auch, dass ich auf eine Gürtelschnalle, Ohrringe und Kette reagiert habe. Gut, es war sehr warm und ich habe geschwitzt, aber trotzdem. Alles in Deutschland gekauft. Und ich hatte eine sehr heftige Hautreaktion. Tests haben ergeben, dass überall Nickel dabei war.

                Nein, dieses Produkt hatte ich noch nie. Irgendwie hat Paulas Gehirnwäsche – 10 Jahre lang lebte ich mit dem „Augenprodukte sind Schwindel“ in meinem Kopf, etwas nachhaltig bei mir bewirkt.
                Aber das ist ein sehr guter Hinweis von Dir.
                Ich interessiere mich auch für ein ähnliches Produkt von Teoxane, der Preis hindert mich aber. Ich hatte noch nie 15 ml von etwas für fast 80,00 euro gekauft.
                Jetzt überlege ich woraus dort die Kappe besteht.
                Wenn ich wie gestern nach dem Spiel noch würzige Burger esse, also keine leichte Kost, spät und fettig, wache ich etwas geschwollen auf. Da wäre schon toll so ein Produkt zu haben.

    1. Ich habe schon alle möglichen Geräte der apparativen Kosmetik benutzt, inclusive Ultraschallgerät! Aber sichtbare Erfolge konnte ich nicht erkennen! Zur Konturierung der Kinnlinie hilft wohl nur ein nicht minimal invasiver Eingriff! Auch Produkte von Paula, Instytutum, Niod, Highdroxy etc. haben da nix geändert! Sicher verbessern Sie das Hautbild, aber schwerkrafttechnisch geht da leider nicht so viel 😌

      1. Vielen lieben Dank für Deine Antwort! 🙂 Ich bin 40 und wollte es präventiv für verstärkte Kollagenproduktion nutzen und einige Youtuber die ich für sehr vertrauenswürdig finde fanden das Gerät gut. Andererseits kostet es nicht wenig.
        Dafür muss es schon etwas können.
        Oder ich probiere im Winter eine Laser Behandlung. Viele nutzen das als Kollagenbooster Methode.

      2. Eine Bekannte hat ein Fadenlifting wegen der Kinnlinie machen lassen, weil das bei ihr schon recht stark ausgeprägt war für ihr Alter (knapp 40). Das ist natürlich nicht mehr minimal-invasiv wie bspw. eine Hyaluronspritze, aber doch deutlich unblutiger und weniger aufwendig als ein echtes Facelift. Soweit ich weiß, werden kleine Schnitte gesetzt durch die ein Faden unter der Haut gezogen wird, der quasi oben und unten verankert wird und sich nach einer bestimmten Zeit von allein wieder auflöst. Jedenfalls dauert der Eingriff nicht sehr lang (vorher natürlich extra Beratungsgespräch und Ausmessen vom Gesicht und so) und nach ein paar Tagen waren die leichten Schwellungen auch weg bei ihr. Ein paar kleine blaue Flecke hatte sie noch für ca. 1 Woche. Konnte man mit Make-up kaschieren.
        Ich weiß jetzt nicht, wie gefährlich sowas wirklich ist, muss allerdings sagen, dass es toll aussieht! Gar nicht „gemacht“. Auch nicht gezurrt oder gespannt. Es hat sich auch sonst ja nix im Gesicht verändert, nur eben diese Hängebacke am Kinn unten ist weg. Ich glaube, so teuer ist das auch nicht. Man zahlt wohl pro Faden. Also, je mehr umso teurer. Ich mag da jetzt niemanden dazu animieren, aber vermutlich könnte man sich statt 3 Geräten à 200€ dann auch 3-4 Fäden leisten. Zumindest bringen die garantiert was (sind aber natürlich auch risikoreicher als Apparate).

        1. Meinst Du mit auflösbaren Fäden oder nicht auflösbaren? Hatte eine solche Behandlung, da ich neugierig war.
          Ja kann man wohl hier sagen – curiosity killed the cat. 😉
          Nein, keine Schnitte, alles was geschnitten wird gilt bereits als invasiv. 😉
          In einer sehr dünnen Spritze sind die Fäden, die werden eingespritzt. Es tut überhaupt nicht Weh.
          Und dann unterscheidet man da viele Sorten, von ganz glatten, bis Haken an einer Seite, oder an beiden Seiten.
          Bei mir hat es rein gar nicht gebracht.
          Die Fäden waren top und die Ärztin meines Vertrauens.
          Ich habe fleißig gekühlt und hatte keine Schwellungen, aber beim Niesen oder Gähnen, oh mein Gott!
          Das hat sich auch nach 10 Tagen gegeben.
          Mich spricht mehr eine natürliche Ankurbelung der Kollagenproduktion und zwar überall im Gesicht nicht nur an einer Stelle, an.
          Fäden lösen sich auf, Narben bilden sich im Haut und diese zurren das Gesicht. Und nach 12-15 Monaten ist alles weg. Oder, es gibt keine Wirkung.
          Ich persönlich sehe es als nicht ganz ungefährliche Methode, da diese Methode wenige Ärzte kennen, die muss sich erst einmal etablieren.
          Auch muss ein Arzt sehr genau die Physiognomie des Gesichtes kennen und nicht alle Ärzte tun das. Trotzdem lassen sich einige bei einer Kosmetikerin oder Heilpraktikerin so etwas machen lassen.
          Fraxel soll gut als anti aging sein und 1-2 Mal im Jahr dafür sorgen, dass die Kollagenproduktion angeregt wird. Es wird mehr Kollagen produziert, Poren werden kleiner, Falten und Narben und Flecken auch. Netter Nebeneffekt. Bin aber ein kleiner Schisser.

          Weißt Du was mich am meisten überrascht hat? Ich folge einigen Ärzten auf Social Media und liebe die Youtube Videos von Dr Davin Lim, ein Hautarzt der die Kosmetik liebt und tolle edukative Videos hat!!!
          Er zeigt zum Beispiel wir man für weniger als 2 $ pro Tag tolle umfassende anti aging Pflege haben kann und nutzt selbst The Ordinary.
          Alle diese Menschen haben mit Mitte Zwanzig mit Botox angefangen!
          Ja, die sehen alle top aus, auch jetzt mit 45-50. Aber mich hat geschockt wie früh die damit angefangen haben. Auch Brandon von TO hat sich Mitte zwanzig – oder besser gesagt mitte ranzig – ganzes Gesicht gebotoxed und sagt immer wieder die beste anti aging Methode außer SPF, die es gibt. Aber wer denkt an so etwas mit 25 außer man ist von Fach und mit dem Thema konfrontiert?

          1. Puh, genau weiß ich das nicht. Nur, dass es auflösende Fäden sind mit Haken. Es wurden wohl pro Seite 2-3 gesetzt. Also, ich finde den Unterschied enorm!
            Meine Freundin hatte die auflösenden genommen, weil dass Risiko eben geringer ist, wenn’s doch nicht so wird, wie man will. Die anderen müsste man ja wieder rausoperieren.
            Naja, klar sollte man mit „Anti-Aging“ früh beginnen. Vorbeugen ist besser als Nachbeugen. Man sollte ja auch schon als Kind gesund essen und nicht erst mal total dick werden und einen hohen Blutdruck bekommen und dann erst mit 45 mit Sport und gesunder Ernährung anfangen. Aber immer noch besser als gar nicht!
            Aber dieses Gebotoxe ist irgendwie nicht meins. Das ist ein Nervengift und man hört doch viel Ungutes bei dauerhafter Anwendung. Und wenn ich mir Brandon so anschaue. Klar bekommt man keine einzige Falte, wenn man überhaupt gar nix bewegen kann. Aber was ist denn das für ein Leben? Ständig Rumspritzen und aussehen wie eine Wachsfigur? Da kann ich mich eher noch mit Hyaluronspitzen anfreunden. Die ändern nix an der Mimik und polstern, wenn richtig gemacht, einfach nur dezent auf. Ob ich mir die Speicher nun mit täglichem Cremen auffülle o. 1x/Jahr Minimengen überall spritzen lasse… Das ist jetzt nur mein ganz persönlicher Eindruck, aber Hyaluron empfinde ich als deutlich weniger „schlimm“ als Botox.
            Um fraxeln werde ich wohl nicht Drumrum kommen, wenn ich mal den Nerv habe mich meiner ice-pick-Narben auf der Wange anzunehmen. Die müssen erst gestanzt werden, habe es probehalber an einer Narbe machen lassen, wollte erst schauen, ob die Ärztin das auch gut kann und wie das dann aussieht. Ist gut geworden.
            Diese Narben stören mich am meisten. Die lassen die Haut sehr unruhig aussehen und auch sehr uneben. Sie sind auch so gut sichtbar. Direkt neben der Nase und von vorne gut sichtbar. Und auch noch 8-9 Stück, die zT. zusammen hängen. Make-up sieht auch oft blöd drauf aus. Muss immer aufpassen, dass da kein Rouge hinkommt, sonst sieht es aus als habe ich rote Löcher im Gesicht.
            Im Herbst/Winter vllt. Wenn ich mich dazu durchringen kann.

            1. Ich glaube auch, dass es bei Deiner Freundin etwas gebracht hat. 🙂
              Vielleicht gab es bei mir weniger bis gar nicht – O-Ton der Ärztin – was man festschurren könnte…ich habe auch die tollen vorher naher Bilder gesehen und das hat mich überzeugt es überhaupt zu testen.
              Schlimm, dass ich vor der Behandlung so sehr davon angetan war, dass zwei Arbeitskolleginnen es auch gemacht haben, bei einer hat man nichts gesehen, bei der anderen schon, aber da bin ich der Meinung man hätte mehr mit Hyaluron machen können….

              „Klar bekommt man keine einzige Falte, wenn man überhaupt gar nix bewegen kann. Aber was ist denn das für ein Leben? Ständig Rumspritzen und aussehen wie eine Wachsfigur? Da kann ich mich eher noch mit Hyaluronspitzen anfreunden.“

              Bin ganz Deiner Meinung.
              Für mich hat diese Information die Wirksamkeit der Pflege oder der Behandlungen die diese Ärzte propagieren relativiert. Die können es gar nicht wirklich beurteilen, da sie nie Falten hatten oder haben werden.

              “ Das ist jetzt nur mein ganz persönlicher Eindruck, aber Hyaluron empfinde ich als deutlich weniger „schlimm“ als Botox.“

              So sehe ich das auch. Zumal die Ergebnisse, wenn gut gemacht auch natürlicher wirken, als wenn man sein Gesicht nicht bewegen kann. Ich mag Nicole Kidman und finde sie hübsch, sehr sogar. Mittlerweile ist sie zum Glück davon weggenommen, da sie gemerkt hat, dass sie nicht mehr gut ihren Beruf ausüben kann, ein Gesicht muss Emotionen zeigen können.

              „werden, habe es probehalber an einer Narbe machen lassen, wollte erst schauen, ob die Ärztin das auch gut kann und wie das dann aussieht. Ist gut geworden“

              Sehr vernünftig.

              Ich habe auch eine solche Narbe im Gesicht. Ich werde es nie vergessen, meine Eltern hatten Autounfall, ich bin über Nacht ranzig geworden, einige graue Haare bekommen und eine – davor hatte ich nix – eine Akne oder was das war im Gesicht. Die war voll Eiter und richtig groß, sorry an alle die vielleicht jetzt essen.
              Also zu der Kosmetikerin meines Vertrauens, das war vor 20 Jahren, klassisch ausreinigen. Sie ist gerade in neue Räume eingezogen, alles neu, hünsch und pink. Dann hat sie sich an dieses Monster ran gemacht und plötzlich hing dessen ganzen Inhalt – das war sehr viel – von der pinkfarbene Decke. War eine richtige Monty Python Szene ha,ha,ha.
              Und die Vorhänge die die Behandlungsliegen trennten haben wie nach einem Massaker ausgesehen. Ja, davon habe ich leichte Spuren an einer Wange. Sonst hat meine Haut erstaunliche Heilungsfähigkeiten. Als Kind war ich schwer verbrannt am ganzen Gesicht, richtig entstellt. Davon ist jetzt nichts zu sehen, nur die Nase ein wenig. Ich bekomme manchmal zu hören ob ich da Sonnenbrand hatte oder mein Makeup nicht richtig aufgetragen habe. Stört mich aber nicht, da auch das von Jahr zu Jahr weniger wird.

  10. Dann noch eine Warnung an alle. Bitte nicht bei dentalwhiteshop.de bestellen. Ich kann es auch ausführen, aber man ist besser dran, wenn man diesen Shop ignoriert. Ich habe hier mehr Ärger als mit allen anderen Shops weltweit.

  11. Ich hätte da mal eine Anti-Aging Bitte/Fragen 🙂
    kennst Du oder jemand den Wirkstoff: Dimethylaminoethanol (DMAE) ????????

    Kann jemand darüber berichten? und auch Produkte empfehlen?

    wäre klasse 🙂

    Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Produkt mit mind.3% Dimethylaminoethanol (DMAE)

    Der Ästetiker für Falten Dr. Muggentaler setzt auch auf diesen Wirkstoff.

    Ich habe mich nun auf die Produktsuche gemacht, Idealderm hat ein Serum mit 2,5% und BIOVEVA hat auch ein Serum, da steht aber nicht dabei wieviel denn drin ist !?
    hier wäre die INC Liste von Bioveva:
    Aloe barbadensis (biologisches Aloe Vera) Blätter Saft, koscher Gemüse Glycerin, DMAE (Dimethylaminoethanol), Linnanthes alba (Meadowfoam) Samen Öl, Emulgierendes Wachs NF, MSM (Methysulfonylmethane), Spirulina maxima (Blau-Grüne Algen) Extrakt, Tocopferol (Vitamin E), Phenoxyethanol, Salix nigra Extrakt, Rosmarinus officinalis (Rosmarin), Oleoresin, Azadirachta indica (Neimbaum) Öl, Xanthan , Ethylendiamintetraessigsäure, Zitronensäure.

    Hier die von Idealderm:
    Aqua, Propylene Glycol, Organic Silicon (Methylsilanol Mannuronate), Lactic Acid, DMAE (Dimethyl Mea), PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Sodium Ascorbyl Phosphate (Vitamin C), Sodium Hyaluronate (Hyaluronic acid), Retinyl Palmitate (Retinol / Vitamin A), Chondrus Crispus (Irish moss), Glucose, Caprylyl Glycol, Xanthan Gum, Sodium Benzoate, Ethylhexylglycerin, Potassium Sorbate, Parfum, Phenoxyethanol, Sorbic Acid, Alpha-Iso-methyl Ionone, Citronellol, Amyl Cinnamal, Geraniol, Coumarin, Linalool, Butylphenyl Methylpropional.

    Dann gibt es wohl noch ein Serum von Apot.Care – DMAE Serum, hier steht bei den Inhaltsstoffen nur „Dimethylaminoethanol“, ob das wirklich nur dieser Wirkstoff ist ??? keine Ahnung.

    und dieses hätte ich noch gefunden, glaube aber, das fällt flach?
    DMAE Serum – 50 ml – mit 10% DMAE + 5% R-Alpha Liponsäure + 2,5% Retinol Vitamin A + 5% Aloe Vera Ex von VITABAY

    AQUA (WATER), DICAPRYLYL ETHER, GLYCERIN, PROPYLENE GLYCOL DICAPRYLATE/DICAPRATE, PHOSPHOLIPIDS, SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA) SEED OIL, PARFUM (FRAGRANCE), CAPRYLYL GLYCOL, GLYCINE SOJA (SOYBEAN) OIL, LECITHIN, DIMETHYLAMINOETHANOL TARTRATE, TOCOPHERYL ACETATE, PENTYLENE GLYCOL, SODIUM LEVULINATE, SODIUM HYALURONATE, SODIUM ANISATE, ALCOHOL, CARBOMER, THIOCTIC ACID, ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER, GLYCINE SOJA (SOYBEAN) STEROLS, GLYCOLIPIDS, SODIUM HYDROXIDE, ASCORBYL PALMITATE, ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER, TOCOPHEROL, POLYSORBATE 20, RETINOL, UBIQUINONE, POTASSIUM PHOSPHATE

    Denkst Du, ich könnte eines von diesen Produkten kaufen, oder hättest Du was besseres?

    ich bedanke mich schon mal 🙂
    liebe grüße
    sylvia

    1. Hallo Sylvia,

      ich schreib dir heute auch noch eine E-Mail (Päckchen ist übrigens gestern rausgegangen), aber wegen DMAE: ich hab mich da auch mal wenn wenig eingelesen und es gibt viel Pro und viel Kontra zu den Stoff. Wenn dein Englisch gut ist, dann ist das bei Paula (war klar, dass ich die zitiere, oder? 😄) sehr gut und kurz zusammengefasst, warum DMAE nicht dass Wundermittel ist, für das es gern verkauft wird:
      https://www.paulaschoice.com/ingredient-dictionary/skin-restoring/dmae.html
      Das ist übrigens kein einziger Stoff. Da bin ich, mal wieder, auch ganz bei Paula. Es gibt keinen einzelnen Stoff, der alles kann. Ich schwöre ja auf Retinol, es wirkt bei mir eben gut. Trotzdem wären die Resultate damit sicherlich schlechter, würde ich ansonsten sehr „schlecht“ pflegen und zB. eine zu aggressive Reinigung nutzen, stark alkoholhaltige Pflege nutzen und mir vllt. auch noch einen Sonnenbrand im Gesicht einfangen. Es ist natürlich auch ein bisschen eigene Überzeugung, aber ich denke schon, dass (nicht nur in der Kosmetik) vieles mehr ist als nur die Summe der Teile und synergetische Effekte eine große Rolle spielen.

    2. Ich kenne es nur aus der Sportlerecke als Nahrungsmittelergänzung. Sicher kann KK dazu mehr sagen :-).
      Eigentlich wird es als Hirnbooster gern genommen.
      Deshalb wäre mir eine hohe Konzentration in der Hautpflege schon unheimlich.
      Etwas über DMAE gibt es hier: https://skincareinspirations.com/anti-aging-wirkstoffe-und-deren-wirksamkeit-einfuhrung/
      Ich persönlich würde bei der Hautpflege eher auf die bewiesen wirksame Inhaltstoffe bauen.
      Zumal es diese gibt die gleiche Wirkung wie DMAE versprechen.

    3. Liebe Sylvia, das Rewind-Serum von Stratia enthält DMAE, die Dosierung weiß ich leider nicht, über die sehr nette Firmen-Inhaberin bekommst Du aber vermutlich die gewünschte Info!
      Ich selbst bin aufgrund der Pro & Contra-Stimmen unsicher, habe das Produkt wg. Niacinamid gekauft und erst dann gesehen, dass es auch o.a. Stoff enthält. Allerdings verwenden es nicht wenige namhafte und seriöse Firmen, woraus ich wiederum schließe, dass es so schlecht nicht sein kann … ich kenne mich aber nicht gut genug aus und bin ehrlichweise auch zu faul, mich näher damit zu befassen (werde dieses Produkt aber nicht nachkaufen, hauptsächlich, weil mir Textur und begleitende Inhaltsstoffe von Paulas Niacinamide-Booster doch besser gefällt).

      Solltest Du Interesse am Testen haben, würde ich Dir den Rest meines Fläschchens auch gerne schenken!

  12. @Jasmin, hab´s gelesen danke 😦 ist doch nicht so toll 😦 habe mich schon gefreut einen guten Wirkstoff entdeck zu haben.
    Dann muß ich wohl hier auf Hyaloron, Retinol und Peptide setzen ???
    Für´s Haubild habe ich ja schon Niacinamide, BHA, AHA, Vitamin C und Azealainsäure, mehr denke ich braucht man doch nicht?
    Natürlich Sonnenschutz und eine Abschluss Creme und die guten Wirkstoffe einzuschliessen.

    Dein Paket ist heute angekommen, vieeeeeeeeeeeeeeeelen Dank dafür 🙂 hast Du meins auch schon bekommen?

    Habe Dir auch an Dein email Adresse 2 Nachrichten geschickt 🙂

    Weiß vielleicht noch jemand ein gutes Hyaloron Serum (Hydrogel von Highdroxy habe ich ja schon bekommen), weiß aber nicht, ob da nierigmolekulare HA drin ist ? Ich würde noch ein Produkt suchen zum Mischen meiner Peptide mit Niedrig-und Hochmolekularen HA, kennt ihr von christine Niklas das hyaloron sculptur, oder habt ihr was besseres in petto?
    lg
    sylvia

    1. ich kenne ja von skincareinspiration nur die HA Beschreibung; niedrig und hochmolekular….jetzt schreibt mir Highdroxy „Insgesamt ist rund 1% Hyaluronsäure Bestandteil der Rezeptur, in 3 Versionen: Mittelkettig, kurzkettig und ultrakurzkettig.“…..sorry, ist das nun niedig und hochmolekular?

    2. Da hast du ja fast alles außer Retinol im Programm! Ich schreib dir auch zu deinen Fragen in der E-Mail heute abend zurück. Nur soviel: auch Wildstoffpflege hat ihre Grenzen. Wenn aber Hautalterung das „Problem“ ist, dann steht Retinol ganz vorne bei den Wirkstoffen mit denen man etwas (nicht alles) erreichen kann. Insb. eine leichte Hautverdickung und -straffung, festere Haut und eine bessere Hautstruktur. 2 Haken gibt es: nicht jeder kommt mit Retinol zurecht und selbst wenn, kann die Eingewöhnung langwierig sein. Und: das volle Spektrum bekommt man i.d.R. erst nach Monaten zu sehen. Ich hab zB. sofort bemerkt, dass ich damit weniger Sebum produziere. Dass das Hautbild feiner wurde und die Haut fester/straffer hab ich erst nach Monaten gesehen.
      Das Hydrogel enthält 3 Hyaluronarten, nieder-, mittel- und hochmolekular. Bzw. korrekterweise muss man sagen: es wird Hyaluron mit untersch. langen Molekülketten eingesetzt und je nachdem dringen sie so versch. tief ein.
      Meine persönliche Erfahrung mit Hyaluron ist (und ich hatte gefühlt alles damit): in erster Linie unterscheiden sie sich in der Länge der Aufpolsterung. Hyaluron ist ein temporärer Wirkstoff. Er „verlässt“ die Haut auch irgendwann wieder. Günstiges Hyaluron, dass vllt. nur mit einer Hyaluronart arbeitet, durchfeuchtet eben eher nur die Oberfläche. Der Effekt verschwindet somit schneller. Hochwertige Hyaluronprodukte (zB. Klotz Labs, Teoxane,…) durchfeuchten tiefergehend, weil sie auf verschiedene Hyaluronarten setzen. Man hat also länger was vom aufpolsternden Effekt. Trotzdem verschwindet der Effekt dann wieder. Es ist kein „dauerhafter“ Wirkstoff im Sinne von: da wird was in der Haut angeregt. Ich würde an deiner Stelle mal schauen, wie gut du mit dem Hydrogel zurecht kommst. Nicht jeder sieht mit Hyaluron die Mega-Aufpolsterung. Es gibt sogar (seltene) Fälle, dass Hyaluron bei manchen Leuten austrocknend wirkt.
      Wenn du gut mit dem Hydrogel zurecht kommst, kannst du dir ja immernoch überlegen, ob eine Investition in ein teureres Produkt für dich in Frage kommt.

      1. Ich liebe ja auch die Wildstoffpflege :-))))). Soll etwas ganz neues, bahnbrechendes sein :-)))).
        Sorry, das musste sein ;-).
        Welches Produkt aus der Kategorie wäre Dein Lieblingsprodukt? Am Besten aus aktueller Phase wo deine Haut mehr davon braucht und deren Zustand meiner mehr ähnelt. Was wäre best buy – Preis und Wirkung und was holy grail, also einfach nur toll, unabhängig von dem Preis. Danke Dir!

        1. Puh, also ich halte mich da an Paulas Unterscheidung von:

          – Aox: zB. Vit C und vieles mehr
          – Skin-Replenishing: Feuchtigkeit, also Zuckeralkohole wie zB. Glyzerin. Oder Hyaluron, AHA/BHA-Säuren, Sodium PCA,… Und Fette wie Cholesterin, Lipide, Ceramide,…
          – Skin-Restoring: Zellkommunikatoren wie Retinol, Nias, Peptide,…

          Aox finde ich für mich am wenigsten wichtig. Nicht, weil ich die nicht brauche, sondern weil ich das Gefühl habe, dass mein Bedarf nicht so extrem hoch ist und gut mit einer „normalen“ Creme zB. von PC gedeckt ist. Da sind ja überall welche drin. Auch in Ölen stecken ja Aox drin.

          Auch bei Skin-Replenishing würde ich mich am ehesten nach einer „normalen“ Creme umsehen, die eben ein gutes Fett-, Feuchtigkeitsverhältnis für meine Haut bietet. Auch hier hab ich weniger das Gefühl, dass es jetzt unbedingt Unmengen von Hyaluron oder Ceramiden für meine Haut sein müssen. Ich hab ja keine ernsthaft trockene Haut.
          Bei Skin-Restoring würde ich dann bei allen Drei zugreifen. HG ist und bleibt Retinol, auf Peptide möchte ich ungern verzichten, Nias sind nice to have, müssen aber nicht sein.

          Ich hab mittlerweile das Gefühl, dass Retinol für mich sehr viel abdeckt. Säuren müssten gar nicht mehr sein. Ich nutze auch BHA nur noch selten, weil mir kürzlich aufgefallen ist, dass ich wirklich schon lange keinen einzigen Pickel mehr hatte. Auch nicht den 1x/Monat-Pickel. Auch die Poren sind jetzt endlich mal fast sauber. Und das alles ohne Säuren.

          Wenn ich mich jetzt bei Paula für 3 Sachen entscheiden müsste, dann der Retinol und der Peptide Booster. Und dazu das hellblaue Aox-Serum, weil es Aox und Hyaluron vereint.
          Extern noch die Cerave Feuchtigkeitslotion weil die ein optimales Fett-, Feuchtigkeitsverhältnis für mich hat. Und Ceramide sind da ja auch drin. Ich glaub, damit könnte ich gut leben.

          1. Sorry liebe Jasmin, da habe ich mich nicht ganz deutlich ausgedruckt. Auch wenn ich Deine Antwort sehr interessant finde. 🙂
            Ich meinte mit meiner Frage welches Hyaluron Produkt wäre Dein best buy und dann welches holy grail.
            Säuren oder eine Art von Peeling sichern aber, dass Dein Retinol richtig gut wirken kann. Du bist gut aufgeklärt, viele da draußen hören mit peelen auf, da sie das Gefühl haben Retinol übernimmt jetzt diese Funktion. Tut er aber nicht.

            1. Also, da könnte ich mich gar nicht entscheiden. Klotz Labs finde ich super, aber die Pipettenflasche stört mich. Teoxane RHA Serum ist gleichauf, da stört mich das Parfüm. Beide polstern sehr lang auf und ich habe das Gefühl, dass sich mit beiden die Feuchtigkeitsanreicherung in der Haut auch steigern lässt, vermutlich weil das Hyaluron eben so lang in der Haut, also in den tieferen Schichten, verbleibt. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann eins davon.
              Best buy: ganz klar Hydrogel von HD. 3 Arten Hyaluron, Vit C, Nias, Aloe Vera + andere Feuchtigkeitsspender wie Zuckeralkohole. Und irgendwas mit Pistazie, was entzündungshemmend wirkt. 50ml für mom. 19€. Ich kenne nichts Vergleichbares mit dem Preis-, Leistungsverhältnis und mit dieser Qualität.

              1. Danke Dir! Ja Hydrogel von HD steht schon eine Weile auf meine to buy Liste, wenn eben alles verbraucht aus der Kategorie. Von Klotz Labs HYALURON BOOSTER SERUM? Oh 50 ml für 199,00 euro.
                Und von Teoxane? ADVANCED FILLER vielleicht? Immerhin um die Hälfte günstiger! Hätte nie gedacht, dass ich das für Teoxane sage.
                Ich glaube vorerst werde ich weiter mit bezahlbaren Produkten in dem Bereich basteln.

                1. Hehehe, du hattest nach der „Preis-egal“ Kategorie gefragt 😄 Das RHA Serum von Teoxane ist das klassische Hyalurongel, wie man es kennt. Vor Kurzem gab es eine 40% Aktion, aber die gibt’s ja öfter mal.
                  Der Hyaluron-Booster ist übrigens das PC Produkt, das ich irgendwie am schwächsten finde. Ja, der Booster ist gut. Schön gelig und polstert auch ziemlich lange auf. Aber der Preis? Der kostet halt soviel, weil da noch 3 Ceramide und sonst noch was drin ist. Aber wenn man den anderen Schnickschnack nicht braucht, tut’s auch was günstigeres. Ich kaufe ihn natürlich trotzdem, weil er so hübsch zu den anderen Boostern passt. So kann man seine Kosmetik natürlich auch aussuchen! 😂

              2. Ja stimmt, trotzdem schockt mit der Preis. 😉
                Ha,ha ja so kann man seine Kosmetik auch aussuchen. Paulas Booster habe ich nicht gekauft, da ich die anderen Sachen die dabei sind vorerst nicht haben will.
                Aber sag mal, warum sind gute Hyaluron Produkte so teuer? Sind diese bestimmte Rohstoffe teuer oder die Herstellungstechnik oder was ist es, dass die Brands mit Produkten unter 50,00 nicht dahinter kommen?

                1. Ach, irgendwie stecken die da angeblich ganz besonders viel verschiedenkettiges Hyaluron rein. Hab vergessen wie viel, aber Klotz Labs wirbt mit einer besonders hohen Konzentration an Hyaluronsäure. Und dann hat ja jeder da so sein patentiertes Verfahren, das alles noch toller und tiefer in die Haut bringt. Wirbt nicht auch Niod mit 12 untersch. Molekülgrößen für das MMHC? Das fand ich zwar nett, aber jetzt auch nicht so den Brüller. Ich hab grad die beiden Teoxane Produkte (RHA und Vcip) leer gemacht und bestelle die jetzt erst mal nicht nach. Nicht, weil die nicht toll sind, aber ich brauche mom. nicht den ultimativen Aufpolsterkick. Da gibt’s noch genug andere Fläschchen zu leeren, die auch gut sind. Die polstern halt nicht so extrem lang auf, aber immernoch gut genug für mich. Und dann wären da ja auch noch die 8 Toner! 🤦 Und eine neue Bestellung bei PC, weil ja gerade Summer Sale ist. Läuft mit dem Minimalismus! 😄
                  A propos Summer Sale: ab 3 Fullsizes (FS) gibt’s 20% Rabatt. Der wird automatisch im Warenkorb abgezogen. Dazu dann noch den Code 20FAV eingeben (gültig bis Ende des Monats), dann gibt’s auf das teuerste Produkt nochmal 20% Rabatt.

                2. Da fällt mir noch ein, dass Klotz Labs sowas ähnliches wie Curology (hieß das so bei Angie?) anbietet. Weil du das kürzlich erwähnt hattest. Man kann da die eigene Creme konfigurieren lassen. Aber was die dann da reinmachen, weiß ich nicht. Ich hab das aus Spaß mal auf der HP bis zum Ende durchgespielt und eine Antwortmöglichkeit war: „Ich sitze den ganzen Tag in einer sehr feuchten und dunklen Höhle, ernähre mich vegetarisch und nehme zusätzlich Vitamin B12 und D3“. Also Humor haben sie!

                  1. Ich war neugierig wie hätte es anders sein können und kam von anfänglichen 195,00 Grundpreis auf stolze 310 euro. Pro Produkt!
                    Aufpreis war für – ich möchte nur noch ein Produkt nutzen, aber das geht trotzdem nicht, da in konfiguriertem kein SPF.
                    Ich habe angegeben, dass ich viel draußen an der Sonne bin, schwupfs 10,00 € Aufpreis. Auch das ich mehr als zweimal die Woche Glas Wein trinke – ist nicht der Fall, aber für die Testzwecke. Wunschergebnis – Faltenreduktion – nochmals 50,00 € mehr. Habe auch angegeben, dass ich 50 bin. Und da würde ich immer noch nicht wissen welche Wirkstoffe dabei sind.

              3. „Wirbt nicht auch Niod mit 12 untersch. Molekülgrößen für das MMHC?“

                Das weiß ich nicht, habe mich bislang nicht für dieses Produkt interessiert. Sollte ich je wieder etwas von Deciem bestellen, was ein wenig unwahrscheinlich ist, wäre dann CAIS und Hydration Vaccine dran.

                RHA Serum ist Hyaluron und Aufpolsterung und was ist die Hauptaufgabe von Vcip?

                Habe gerade auf meine wish list für Paula geschaut, dass was sich dort befindet habe ich noch alles vorrätig, also werde ich diese Aktion verpassen. Ab Herbst wieder. Ich brauche auch etwas Geld für den Fashion Summer Sale was gerade anfängt :-).

                „Da fällt mir noch ein, dass Klotz Labs sowas ähnliches wie Curology (hieß das so bei Angie?) anbietet. Weil du das kürzlich erwähnt hattest. Man kann da die eigene Creme konfigurieren lassen. Aber was die dann da reinmachen, weiß ich nicht. Ich hab das aus Spaß mal auf der HP bis zum Ende durchgespielt und eine Antwortmöglichkeit war: „Ich sitze den ganzen Tag in einer sehr feuchten und dunklen Höhle, ernähre mich vegetarisch und nehme zusätzlich Vitamin B12 und D3“. Also Humor haben sie!“

                Ja, so heißt es und ich bin zutiefst traurig, dass ich es nicht testen kann. So sehr, dass ich die angeschrieben und dann noch angerufen habe. 😦

                Ha,ha sehr gut. Und was würde so ein Produkt dort kosten? Hier war es glaube ich um die 60 $ und mit einem Abo verbunden, quasi alle zwei Monate wird das Produkt erneut zugeschickt und man muss nicht mal daran denken es nachzubestellen.

                1. Die Basiscreme kostet 95.- für 60ml, glaub ich. Guck mal auf der HP, man muss sich durch ein paar Fragen klicken. Man müsste wohl anrufen, um zu erfahren was die da reinmachen.
                  In Vcip ist noch zusätzlich Vit C (Derivate). Es ist auch eher ein Serum, kein Gel.

  13. Hallo Jasmin, du weisst ja auch echt mega viel.
    Danke für deine Antworten.
    LG
    Sylvia

  14. @ombiaombia
    das Klotz Labs 10ml gibt’s schon für 30,91€ und das Teoxane RHA Serum 30ml für 65,78€

    ich bin ein Spar yunkieeeeee:-) ich suche immer solange bis ich wirklich den besten Preis gefunden habe 🙂

    1. Hm, das wäre interessant nur wenn es direkt auf der Herstellerseite gibt. Ich bin da misstrauisch, da es sehr viel Kopien da draußen gibt. 😉 Oder nicht unbedingt Kopie, dafür aber schlecht gelagert, an der Hitze und und und.

      1. in fast jeder Apotheke gibt´s das Klotz für um de 30,00 Euronen, die haben mit Sicherheit keine FAKES und die lagern es auch dementsprechend.
        Aber Du kannst gerne den vollen Betrag zahlen, da hast du aber auch keine Sicherheit wie es und wie lange es dort gelagert ist.

        1. Liebe Sylvia, vielen Dank. Trotzdem ist das nicht meine Preisliga, 10 ml sind bei mir schnell alle, da ich mein Gesicht und Hals und Dekolletee damit behandle. Das wäre dann meine Monatsration. :-/

  15. @jasmin
    eine Frage zum Treat. 1% Retinol von Paula:
    ich kann das Serum so schlecht auftragen, ich bekomme den 1 Tropfen einfach nicht gleichmäßig ins Gesicht geschweige denn auch auf den Hals, hab´s auch schon mit 2 Tropfen probiert gleiches Prozedere….hast du einen Tipp, oder wie machst Du die Verteilung?
    lg
    sylvia

    1. Bist du denn schon an 1% Retinol gewöhnt? Falls nicht, rate ich dir dringend ab mit dieser Stärke anzufangen! Das kann nur böse enden!
      Falls ja: ich nutze lieber den Booster, weil man ihn gut (fast) überall reinmischen kann, das ist aber nur eine persönliche Präferenz. Er ist nicht besser o. schlechter als das Treatment. Natürlich kann man auch das Treatment einfach mit einem gut verteilbaren Kleks einer Basiscreme o. eines Serums mischen. Was ich nicht machen würde: auf feuchtem Gesicht verteilen. In feuchte Haut dringen Wirkstoffe schneller ein, das mag bei Aox (Antioxidantien) noch ok sein, man sollte bei starken Säuren, Vit C und Retinol besser keine Experimente in die Richtung machen.
      Bzgl. der Rabatte: zumindest bei Teoxane weiß ich, dass es da auch Fakes gibt und es nur 1-2 Webseiten gibt, die die Marke auch offiziell verkaufen dürfen. Ich bestelle nur beim Hersteller, da ich mir da sicher sein kann, das Original zu bekommen. Zudem hab ich da auch garantiert kompetente Ansprechpartner, falls etwas sein sollte.

      1. Stimme ich Jasmin zu.
        Nur wenn man bereits alle schwächere Formen durch hat, soll man zu 1% übergehen.
        Ich mische Retinol mit nichts, da dies die Konzentration bzw. die Wirkung schwächt.
        Aber für jemanden der gerade mit diesem Produkt anfängt, keine schlechte Idee.
        Nur bei Retinol warte ich sogar 2-3 Minuten bis alles eingezogen ist und erst dann kommen weitere Produkte auf das Gesicht.
        Retinol Booster hat nur Retinol, Clinical 1% hat noch Peptide und andere pflegende Zutaten.

        „Zudem hab ich da auch garantiert kompetente Ansprechpartner, falls etwas sein sollte.“

        Ganz genau. Zum Beispiel ist mein Serumtologie Serum etwas dicker geworden, war schon immer gelig, aber vor 10 Tagen nochmals dicker geworden. Der Hersteller der nichts anderes macht als zwei Vitamin C Produkte und ist deshalb richtig gut darin sagte sofort, dass das Produkt nach wie vor in Ordnung ist, aber damit ich mich nicht mit der Pipette und der Konsistenz weiter quäle schicken dir mir Ersatzprodukt kostenlos zu. Aus USA.

        1. Der Booster enthält auch Peptide und Ceramide! Er ist Inhaltsstoffmäßig recht ähnlich zum Treatment, nur dass er eben keine Cremebasis hat.

        2. P.s.: eigtl. verdünnt man den Wirkstoff nicht, wenn man ihn mischt, nur wenn man insgesamt dann weniger davon nimmt.
          Und mal wieder ein Ernährungsvergleich: trinkt man 3 Schnäpse auf nüchternen Magen, gehen die sofort ins Blut und hauen richtig rein. Trinkt man sie auf vollen Magen, hauen sie nicht auf einen Schlag rein. Kippt man die 3 Schnäpse zu einem Glas Cola dazu und trinkt das, hat man trotzdem 3 Schnäpse getrunken! In allen Fällen wird man nach einer Stunde gleich viel Promille im Blut haben.

          1. Ich mische auch das Treatment (womit sich dieses dann auch viel besser auftragen/dosieren lässt) – entweder mit Creme oder mit Serum, je nachdem, wonach mir ist.

            @ Sylvia: Evtl. wäre für Dich eine Option, es auf die von einem reichhaltigen Toner und/oder Serum noch feuchte Haut aufzutragen, wodurch es sich leichter verteilen lässt?

          2. Das ist ein weiteres Thema bei dem es unterschiedliche Meinungen gibt ;-).
            Mehrere Quellen – Angie, Dr. Lin usw. gehen davon aus, dass es wichtig wäre solche Produkte pur aufzutragen und mir ist gerade bei diesem Produkt die volle Wirkung wichtig ist, deshalb lasse ich eine kleine Pause zwischen zwei Schritten.
            Auch The Ordinary hat es irgendwo in Social Media gepostet, deren Retinol Produkte sind flüssig und wären somit perfekt zum mischen.
            Das muss deshalb nicht die ultimative Wahrheit sein, da ist aber mMn etwas dran.
            Ich werde nicht gleich betrunken, je nach dem wie ich diesen Schamps konsumiere ergo wird meine Haut nicht gleich beeinflusst.
            Andererseits – und das würde für Deine Meinung zu diesem Thema sprechen – soll man Retinol mit Ferulic Acid mischen, da dann Retinol richtig tief wirkt.
            Dann gibt es wieder Quellen die sagen Vitamin C und Retinol – beides hochpotent – soll nicht gemixt werden. Habe ich gerade gestern zwei Interviews mit Dermatologen gelesen.
            Und dann hat Paula Retinol Produkt mit Vitamin C. Man soll auch Niacinamide und Vitamin C nicht mixen.
            Dann sollen Säure und Retinol nicht zusammen sein (wieder Aussage von Ärzten die Pflegeserien entwickelt haben), aber Paula sagt das stimmt nicht.
            Zugleich schreibt Paula über mineralische Filter etwas was nicht stimmt, also ist auch bei ihr nicht alles 100% richtig.
            Das finde ich sehr verwirrend und kompliziert.
            Ich für meinen Teil würde Booster als Ergänzung zum Clinical nutzen, falls ich nach lange Retinol Nutzung nicht zu Tretinoin wechseln will.
            Für mich kann Booster Clinical nicht ganz ersetzen. Ich finde auch die Verpackung von Clinical besser, nicht entscheidend aber besser und für tollpatschige wie mich sicherer.

            Booster und Clinical haben unterschiedliche Formulierungen und da Paula bei Booster nicht Peptide als „prominenten Stoff“ erwähnt, gehe ich davon aus, dass es tatsächlich Unterschiede gibt.
            Schon deshalb da Peptide nur einmal in Booster erwähnt werden und in Clinical gleich dreimal – Palmitoyl Tripeptide-1 (skin-restoring), Palmitoyl Tetrapeptide-7 (skin-restoring), Palmitoyl Hexapeptide-12 (skin-restoring. Und mir scheint es als ob Booster kein Vitamin C dabei hat, hier habe ich aber nicht genau nachgeschaut. Dafür ganze Menge andere Aox.
            Deshalb, es gibt Unterschiede zwischen beiden Produkten und das finde ich gut, so kann jeder entscheiden was ihm wichtig ist.

            1. Meine Aussage ging ja dahin, dass die volle Wirkung so oder so eintritt. Der Unterschied ist nur, ob geballt oder eben nach und nach. Das „Problem“ bei dem „nach und nach“ ist, dass die Wirkung etwas sanfter und langsamer eintritt und nicht auf einen Schlag. Das verwechseln viele mit Nicht-Wirkung. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Leute zB. bei Säuren immernoch der Meinung sind, dass nur eine Rötung und Stechen und Brizzeln anzeigen, dass die Säuren wirken. Aber das wird man wohl nicht ändern können. Es trainieren auch genug Leute im Fitnessstudio, die der Meinung sind, dass alles so richtig schlimm weh tun muss bis kurz vorm Muskelfaserriss, damit man Muskeln aufbaut. Was will man da machen? 🤷
              Wo das mit dem Wirkstoff-zuerst-Auftragen zutrifft, ist bei nicht so gut formulierten Produkten. Paula spricht ja von ihren eigenen und die sind gut formuliert. Würde man Retinol schlecht einbinden (bei Paula wird es i.d.R. mit Silikon oder mit Lipiden/Ceramiden ummantelt), zerfiele es tatsächlich bevor es irgendwo ankommt. Ich hatte ja das Bsp. mal gebracht. Wenn du willst, dass eine Feder auf den Grund eines Sees kommt, dann kannst du sie nicht einfach aufs Wasser schmeißen (schlechtes Produkt), man muss sie schon an einen Stein binden (gutes Produkt).
              Klar, das Treatment und der Booster unterscheiden sich ein wenig, aber echt minimal. Ein paar Ceramide oder Peptide hin oder her. Also mal ganz ehrlich: ich kann überhaupt keinen Unterschied ausmachen, ob ein Produkt mit 5 Ceramiden irgendetwas toller macht als eins mit 3. Gleiches gilt für „Standard“-Aox. Keine Ahnung, ob das irgendwie ins Gewicht fällt, wenn ein Serum diesen oder jenen Extrakt drin hat und das andere Serum halt nicht, dafür eben was anderes. Ich glaub ganz ehrlich, dass ich mir die Hälfte von so Sachen echt nur einbilde! 😄 Oh, Grüntee-Extrakt! Super antioxidativ! Toll! Ich bezweifle die Wirkung nicht, aber ob das echt was bringt, wird ja erst die Zukunft zeigen. Und ob jetzt Grüntee-Extrakt toller ist als Gojibeeren-Extrakt oder was es sonst noch so alles gibt. Keine Ahnung! Ich glaub, es ist wichtig, dass man einen schönen Aox-Mix zuführt. Und selbst wenn ich wüsste, woraus der Mix besteht und was jedes einzelne Aox kann, wüsste ich trotzdem nicht, ob es besser oder schlechter als ein Aox-Mix mit anderen Sachen ist. Und so geht’s mir auch mit Retinol. Ich bin froh, dass ich das Zeug auftrage. Und selbst wenn es mit meiner Auftragmethode nur zu 90% wirken sollte (was ich nicht glaube), dann ist das eben so. Ich weiß es auch nicht besser und selbst die Experten sind sich ständig und dauernd uneins.
              Übrigens einer der Gründe, warum ich viel von Paula nutze. Ich glaube schon, dass ihre Sachen ein in sich geschlossenes System sind, d.h. alles ist zumindest theoretisch mit allem kompatibel. Schlussendlich ist es aber Glaubenssache. Ich glaube einfach, dass ihre Produkte sehr gut zusammen funktionieren.

              1. Ja, vieles ist in der Tat Glaubenssache. Außer man merkt die Wirkung sehr schnell, wie es mir mit Peptiden ging. Deshalb und weil ich meine Pflegeroutine verschlanken will – finde ich Produkt mit mehr Peptiden interessanter. Ich will nämlich künftig dann ein Produkt weniger nützen. Mit Aox wäre ich mir auch nicht ganz sicher was davon jetzt besser als das andere wirkt.
                Viele Experte sagen auch das Vitamin C Ferulic Acid haben muss um toll zu wirken, habe jetzt nicht geschaut ob Paula es so formuliert, Skinceuticals ja. Letztendlich glaube ich nicht, dass Hersteller absichtlich uns etwas schlechtes verkaufen wollen oder die meisten nicht. Es ist eher so, dass jeder eine andere Glaubensrichtung verfolgt. Und wie KK immer wieder schreibt, es soll noch Spaß machen! Ich kenne Mädels die keine Ausflüge, Wanderungen oder Strandbesuche mehr machen, weil – davon wird man alt. Man wird auch alt von zu Hause rumhocken und einen tristen Leben führen. :-)))

      2. ja, ich bin mittlerweile beim 1%igen und vertrage es super, ich habe eine sehr robuste Haut die alles verträgt 🙂

        1. Ah, super! Dann würde ich es mal mit Ursulas Tipp versuchen, auf einem noch leicht feuchten Gesicht vom Toner die Creme zu verteilen. Aber wie gesagt: Vorsicht, denn feuchte Haut ist aufnahmefähiger, Wirkstoffe dringen schneller ein und können dann eher reinhauen, auch wenn man sonst kein Problem damit hat. Alternativ eben einen Kleks gut verteilbares Serum o.ä. dazu mischen.

    1. Liebe Sylvia, ich habe von Korean Lift noch nicht gehört, würde es aber nicht ausschließen, dass einige Ärzte es so nennen. International heißt es Faden Lifting oder Soft Lifting englisch dann thread lift aber auch Silhouette Soft Threadlift. Sobald es sich um Fäden handelt, ist es die gleiche Methode.
      Ich persönlich kannte die Ärztin sehr lange auch privat. Persönlich würde ich Fragen seit wann diese Person Fäden einsetzt – also erst seit einem Jahr oder länger, die Übung macht den Meister. Wichtig ist auch die Art der Fäden, aber welche für dich optimal sind erfährst Du in der Beratung. Ich persönlich würde darauf achten wie sehr sich so eine Beratung nach Verkaufsgespräch anfüllt oder wie sehr wird man gepusht eine schnelle Entscheidung zu treffen. Und Du kannst Dich in Beauty Foren umschauen, dort berichten viele von Erfahrungen und schreiben welche Arztpraxis gut ist. Es gibt auch die Variante mit nicht auflösbaren Fäden, das würde ich erst dann machen wenn ich mir ganz sicher bin, dass der Arzt es gut kann, also nach dem ich mit Einsetzen von auflösbaren zufrieden war.
      Fäden gelten als Anregung der Kollagenproduktion bzw. wenn sich die Fäden auflösen, entstehen Narben und diese Narben ziehen die Haut dahin wo es vorher war.
      Ich persönlich werde irgendwann mal eine Laserbehandlung testen, diese regt auch die Kollagenproduktion an, könnte aber auch für meine Poren zugleich viel tun und meinen Hautton etwas ebnen.

    2. Hallo Sylvia,

      ich hab hier nur mal einen Link mit Video und einer sehr knappen Erklärung, wie sich die Fäden unterscheiden. Nur als erste Infoquelle gedacht! Nicht als Empfehlung, ich kenne die Ärztin nicht:
      https://www.aesthetischechirurgie-muenchen.com/faltenbehandlung/fadenlifting/
      Meine Freundin ist schlussendlich zu einem plastischen Chirurgen gegangen, der sich ausschließlich auf solche Behandlungen spezialisiert hat. Soweit ich weiß, ist es sehr wichtig, die Gesichtsanatomie zu kennen, weil da schon auch ein Risiko besteht, dass es ansonsten hinterher schief aussieht o. die Fäden zu tief (Gewebeverletzung, unerwünschte Vernarbung) oder zu nah an der Haut (sichtbare Wülste) gesetzt werden. Sie hat sich daher gegen Heilpraktiker und Co. entschieden, auch wenn die das meist günstiger anbieten. Auch können Experten auf diesem Gebiet besser einschätzen, ob ein Fadenlifting überhaupt noch sinnvoll ist. Sobald die Haut zu erschlafft ist, wäre es nur Geldmacherei, Fäden zu setzen. Diese liften höchstens ein paar Millimeter. Alles was darüber hinaus geht, fällt in die Kategorie klassisches Facelifting. Zumindest wurde es so meiner Freundin erklärt. Von daher würde ich mich da mal beraten lassen, es gibt ja viele Möglichkeiten. Ich sehe zB. in letzter Zeit immer häufiger Fillerbehandlungen mit stumpfen (atraumatischen) Kanülen, wo Hyaluronsäure oder Calcium-Hydroxylappatit großflächig injiziert wird, womit scheinbar auch eine gewisse „Gesichtsmodellage“ möglich ist. Aber ob und wenn ja, was wozu am besten passt, das kann eh nur der Arzt beurteilen.

      1. Stimme ich größtenteils Jasmin zu.
        Mit kleiner Ergänzung – Fadenlifting bringt etwas – man soll die vorher nach Bilder googlen – auch wenn man „fortgeschrittenen“ Hautzustand hat. Dann setzt man nicht auflösbare Fäden, die im Vergleich zu den auflösbaren – sofort liften.
        Das bleibt dann aber so und man muss sich gut überlegen wo man es machen lässt. Ich würde von Kosmetikerin, Heilpraktikerin und ähnlichen Berufen ohne eine fundierte medizinische Ausbildung abraten. Manchmal kombiniert man auch Fäden und Filler, damit das Gesicht nicht „zu gemacht“ aussieht, da Filler auch eigene Grenzen haben.

        1. Ach so, ja sorry. Da habe mich unkonkret ausgedrückt. Ich bezog mich auf ombiaombias Empfehlung, sowieso erst mal die auflösenden Fäden zu nehmen (bei meiner Freundin hießen die Silhouette oder so ähnlich). Und diese Fäden können nicht so stark „zurren“ wie die dauerhaften.

  16. Karen (Mrs Ginger Beauty) hat einige Produkte von Garden of Wisdom reviewed. Link: https://www.youtube.com/watch?v=AThCItRwsTM.

    Sie kennt sich ziemlich gut mit Kosmetik und den enthaltenen Wirkstoffen aus. Vielleicht ist das Video für den einen oder anderen von euch interessant. 🙂

    Viele Grüße,
    Sandra

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.