SKINCARE: HAUTPFLEGE VON TYPOLOGY * LOHNT SICH DAS? (TEIL 2)

Typology ist eine französische Kosmetikfirma, die sich natürlicher Kosmetik (nicht Naturkosmetik) verschrieben hat. Da die Produkte stets in aller Munde sind, und sie dazu auch noch aussergewöhnlich stylisch aussehen, war es Zeit ein paar der Pflegeprodukte genauer anzuschauen. Heute geht es um ein Vitamin C Serum und ein Macadamia-Hautöl für die Augenpartie.

 

 

Den ersten Teil des kleinen Berichts über Typology findest Du hier:

SKINCARE: HAUTPFLEGE VON TYPOLOGY * LOHNT SICH DAS? (TEIL 1)

 

Nach dem „Reinfall“ mit Duschgel und Gesichtsspray sollte es doch nun besser werden? Ich hatte noch das Vitamin C Serum (LAB – 1002), sowie das Macadamia-Öl mit Q10 (LAB – 1014) für die Augenpartie zum Test.

 

LAB-1002 Vitamin C 11%  (ab 15 ml ca. 12,50 Euro)

Das unbeduftete Serum soll müder und fahler Haut ihre Strahlkraft zurückgeben, sowie zusätzlich antioxidativ wirken, befeuchten und den Teint aufhellen/egalisieren.

Es handelt sich um ein wasserlösliches Derivat der Ascorbinsäure (stabilisiert durch ein Monophosphatester), das mit 11% eher im unteren Mittelfeld dosiert ist, aber zum Glück kein saures Milieu braucht um wirksam zu sein. Dazu ist es sehr stabil und oxidiert nicht gleich langsam aber sicher vor sich hin, sobald die Flasche das erste Mal angebrochen wird.

Es soll für alle Hauttypen passen, auch bei öliger und sensibler Haut, und da kommt die reizarme, wässrige und öl-freie Formulierung genau recht.

Trotzdem hinterlässt das Serum einen seidigen Rückstand auf der Haut und zieht (gefühlt) nicht in einem Zug in die Haut.

Durchaus angenehm, denn das kann man auch als Add-on nutzen: Einfach ein paar Tropfen in eine schnöde Creme geben, und schon wird die Creme gefälliger und eleganter von der Konsistenz her.

Das hörte sich alles gut an, und auch von der Konsistenz bin ich persönlich mehr als angetan, aber wir wurden auch hier keine Freunde. Langsam aber sich entwickelte sich auf meiner Haut wieder das „alte Problem“: Meine Haut wirkte unzufrieden und störrisch. Klitzekleine Rötungen bildeten sich, hier und da gab es sogar juckende Stellen.

Irgendetwas in der aber doch recht übersichtlichen Formulierung scheint meiner Haut nicht zu passen.

Ich habe dann erst einmal abgesetzt, ein paar Wochen später dann nochmals ausprobiert, und es kam zum gleichen Ergebnis. Schade.

Wer trotzdem ausprobieren möchte: Ich würde trotz der stabileren Version des Vitamin C die 15 ml Flasche kaufen, da man die ganz einfach schneller aufbraucht. Das ist sinnvoll bei Produkten, die keine ellenlange Haltbarkeit haben, und die Pipettenflasche sorgt bei Gebrauch leider auch für Eintrag von Sauerstoff und eventuellen Verschmutzungen in das Serum.

Leider kein Nachkaufprodukt.

Aqua, Sodium Ascorbyl Phosphate, Propanediol, Albizia Julibrissin Bark Extract, Glycerin, Citric Acid, 1,2-Hexanediol, Caprylyl Glycol, Xanthan Gum, Carrageenan, Evodia Rutaecarpa Fruit Extract, Phytic Acid, Sodium Benzoate, Tropolone.

 

 

 

LAB-1014 Q10 3% + Macadamia-Öl (ab 15 ml ca. 15,30 Euro)

Öl am Auge? Kriecht das denn nicht? Hm, also bei mir schon etwas. Ausser: Direkt nach der Reinigung auf die trockene Haut bringen, gut einziehen lassen, dann erst den Moisturizer oder Nachtcreme auftragen. Wenn ich noch ein Serum zuvor nutze, sehe ich nach kurzer Zeit Schlieren oder es brennt leicht am Auge.

Der Gedanke ist aber nett gedacht: Das nährende Macadamiaöl und eine fette Menge Antioxidanzien (u.a. Q10 und Vitamin E) tun jeder Haut gut, dazu eine reizarme Formulierung. Gerade unter den Augen würde somit auch öligere und sensible Haut von dem Öl profitieren. Da man auch nur eine klitzekleine Menge benötigt, empfehle ich sehr, die kleine Flasche zu kaufen.

(Obacht: Öle niemals allein verwenden! Entweder auf nasser Haut „mischen“, sodass eine Emulsion entsteht, oder eine Creme darüber geben!)

Doch auch hier gab es bei mir Probleme, neben dem kriechenden Öl. Kleine rote Punkte zeigten sich nach ein paar Tagen, und ich denke, auch hier wollte meine Haut nicht mitspielen. Allerdings kenne ich das schon von Ölen im Gesicht. Da funktionieren bei mir einzig das Kaktusfeigenöl von Typology, sowie das Hautöl von HighDroxy (Lipid´Or).

Das Ende vom Lied: Abgesetzt, Haut wieder ruhig, Produkt verschenkt.

Leider also auch hier keine frohe Botschaft, kein Nachkaufprodukt.

Macadamia Ternifolia Seed Oil, Caprylic/Capric Triglyceride, Ubiquinone, Tocopherol, Glycine Soya (Soybean) Oil

 

 

 

.

 

Wo wir aber gerade bei gut funktionierenden Pflegeprodukten sind: HighDroxy feiert morgen (ab Freitag, 20.05.22) Geburtstag, und traditionell gibt es dazu auf dem KK-Blog ein kleines aber durchaus feines Goodie für alle Leserinnen und Leser, die ebenfalls den grün-weißen Pullen verfallen sind. 😉 Und natürlich Prozente satt! (20% auf alle Voll- und Reisegrößen)

Also bis morgen!

 

 

.

 

 

 

(Fotos: Konsumkaiser.  Kein Sponsoring)


12 Gedanken zu “SKINCARE: HAUTPFLEGE VON TYPOLOGY * LOHNT SICH DAS? (TEIL 2)

  1. Lieber KK,

    vielen Dank fürs vorstellen, das ist dann wohl nix für mich. Aber die hübsche Verpackung hätte mir schon gefallen.

    Sag, benutzt du die Sachen für die Hautbarriere wie Translab usw. morgens und abends oder nur am Abend vor Tretinoin?

    LG, Wally

      1. Danke. So mache ich es momentan auch, Hyaluron + AOX in der Früh, etwas für die Barriere + Tretinoin zur Nacht.

        LG, Wally

  2. Moin Moin! Bei mir geht auch nur das Kaktusöl, sonst vertrage ich nichts von Typology. Komisch.
    Danke für den Teaser für morgen! 🙂

  3. Hallo 🙂
    Ich muss meinen Kommentar von gestern nochmal nachbessern! Obwohl ich die Düfte der anderen Typologie Produkte nicht mag, habe ich heute morgen nochmal an DHA10%carob pulpe extract gerochen. Und es riecht nach nix! Auch nicht nach Selbstbräuner (was ein riesiges Plus ist). Am Körper würde ich es nicht nutzen, da es hier sehr fleckig wieder verblasst – aber im Gesicht sieht es doch gut aus und strahlend nach Urlaub.

    Ich habe parallel mal wieder meinen clarins selbstbräuner rauagekramt und dran gerochen (hier ist der Selbstbräuner Geruch extrem und sehr störend auch wenn das Produkt eine unglaublich tolle Bräune bei mir erzeugt, sodass ich das in Kauf nehme). Da es allerdings schon bald 10 Monate alt ist überlege ich es wegzuschmeißen (krebserregend?).

    Ich bin bei Gerüchen echt sehr eigen, aber Typologie fällt dann doch nicht bei ALLEN Produkten durch. Schöne Grüße 🙂

    1. Also den T-Selbstbräuner muss ich ja wohl auch ausprobieren! Das klingt super.
      SB nach 10 Monaten? Kommt drauf an, ob er kühl und dunkel lagern konnte. Dran riechen und die Konsistenz überprüfen. Wenn nichts auffällig ist, würde ich ihn zügig aufbrauchen. Bei Zweifeln, lieber wegwerfen.
      Liebe Grüße
      KK

      1. Oh danke für den Tip! Ja- war in einer Schublade und riecht noch genauso süßlich wie als ich ihn gekauft habe (leider haha). Das klingt ja gut! Ich hasse es irgendwas wegzuschmeißen…. war mir allerdings wegen den Wirkstoffen unsicher.

    2. Hallo Marie,
      der Selbstbräuner von Typologie interessiert mich auch. Vielleicht magst Du davon noch berichten wenn Du ihn getestet hast? Gerade wenn Du schreibst, dass dieser nicht diesen typischen SB Geruch hat. Vielleicht wäre dies ja auch was für mich…
      Ich hab aktuell noch eine kleine Flasche Tan Luxe Lotion hier aufzubrauchen, die aber wirklich übel nach SB riecht und definitiv kein Nachkaufprodukt für mich ist.
      LG Eileen

      1. Verstehe ich total! Dieser spezifische Duft kann so penetrant sein und wenn man sich selbst nicht riechen kann fühlt man sich immer irgendwie ‚off‘.
        Wird ja auch oft noch stärker nach 2 Tagen. Mhm, also für meine helle sommersprossige Haut hat dieses Öl gut funktioniert. Aber nur IM Gesicht wie ich schon geschrieben hatte, mein Dekolleté war leicht fleckig nach einer Woche als ich nicht nachgelegt habe. Im Gesicht war die Farbe schön, strahlend, und wirkte sehr natürlich. Man braucht nur ein paar Tropfen mit dem eigenen Moisturizer . Es gab keinen seltsamen Rand zwischen Hals und Gesicht. Für andere Leute vllt auch was für den Körper!!! 🙂 hoffe das hilft!

  4. Einen wunderbaren sonnendurchfluteten vogelgezwitschergefüllten guten Morgen!

    Ganz lieben Dank für die Typology Vitamin C Serum Rückmeldung. Die Creme mochte ich ja erst, dann ging es auf einmal nicht mehr, so hatte ich dann doch schon damit geliebäugelt. Aber Vitamin C ist bei mir auch immer so eine Sache, bisher vertrage ich ausschließlich Ole Henriksen und Murad (trotz Kombi mit Säure!) mustergültig, bei allen anderen wird auch meine Haut maulig.

    Freue mich sehr auf morgen, das Retinaid in Kombi mit dem Calm Balm war für mich der beste (aller sehr guten!) Tipps hier bei Dir, das hat so einen Unterschied für meine Haut gemacht, ganz toll! Da wird dann sofort nachbestellt. Muss mal schauen, was ich vielleicht dann auch noch teste, was ist denn bei den ganzen guten Produkten noch das ABSOLUTE must-have?

    Liebe Grüße von Melanie

    1. Ich persönlich kann ja nicht mehr ohne In:Fuse sein. Das hat (sparsam angewendet) einen tollen „Glätte-Effekt“ auf die Haut. Legendär meine Zornesfalte, die damit fast wie ausgebügelt wirkt. Ein tolles und vielseitiges Serum.
      Liebe Grüße
      KK

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.