LIFESTYLE: WER HÄTTE DAS GEDACHT…?

Bist Du ein Visionär? Eine Vordenkerin? Oder stehst Du oft genug mit offenem Mund vor Phänomenen und Hypes, die Du nicht hast kommen sehen? Wer hätte schon gedacht, dass zum Beispiel eine schnöde Tiefkühlpizza irgendwann mal zum festen Bestandteil deutscher Essensgelüste werden würde? Ein paar Beispiele…

 

Tiefkühlpizza

Ich habe meine erste Fertigpizza Ende der 80er Jahre gegessen. Bis dahin hatte ich mich vehement gegen diese Wagenräder des schlechten Geschmacks gewehrt. Doch irgendwann gab ich den Widerstand auf und urplötzlich landete eine Dr. Oetker Ristorante Pizza Salami vor mir auf dem Teller. Der Klassiker. Schmeckt ja angeblich „wie beim Italiener“. (Säuseln Sie bitte jetzt im Hintergrund La donna è mobile!)

Ich muss sagen, ich war überrascht, denn übel schmeckte sie damals für mich nicht. Aber auch nicht herzerweichend toll. Irgendwie lecker, und das musste wohl an den Geschmacksverstärkern liegen, mit denen meine Zunge bis dahin noch nicht ganz so oft in Berührung gekommen war. Fettig und heiß machten den Rest, sodass man als hungriger Mensch durchaus mal an diesem belegten Teigrund knabbern kann. Ich wäre aber niemals auf die Idee gekommen, dass die Tiefkühlpizza die Jahrzehnte überlebt, und heute zum festen Bestandteil einer jeden Essens-Notration gehört. Selbst viele Tankstellen machen damit ihre besten Umsätze.

In meiner Erinnerung schmeckten die Fertigpizzen damals aber besser, heute habe ich den Eindruck die kommen im Zuge der Gewinnmaximierung alle von Tricatel, der Plastikfraßfabrik aus „Brust oder Keule“ mit Louis De Funès.

 

 

Mobiltelefone

Mein erster Mobilknochen war ein E-Plus Gerät mit dem niedlichen grünen E-Plus Vögelchen von Siemens. Dicklich, schwer, und dennoch ein Traum von Freiheit und Modernität. Das Ding konnte fast nichts, ausser natürlich telefonieren. Und das auch bei erstaunlich guter Qualität. Dahingehend ist heute ja so gut wie nichts besser geworden. Kein Wunder, dass wir fast kollektiv nur noch zum Texten übergegangen sind.

Aber wenigstens hielt der Akku problemlos tagelang, und das Gerät war vorbereitet auf die Killerapplikation „SMS“, die dann auch bald eingeführt wurde.

Ich dachte damals, dass so ein Pager doch viel unkomplizierter sei, und der Anrufbeantworter zuhause sorgt schon dafür, dass ich nichts Wichtiges verpasse. Tja, wer hätte gedacht, dass aus dem Mobiltelefon einmal ein handlicher Computer mit dem geballten Wissen der gesamten Welt wird, das wir ständig abrufbereit mit uns herumschleppen?

Damals nice to have, heute scheinbar unverzichtbar. Ob uns die ständige Erreichbarkeit weitergebracht hat, bleibt dagegen diskussionswürdig.

 

 

The Ordinary

The Ordinary war schon eine Revolution. Brandon Truaxe, seines Zeichens offenbar Genie und Wahnsinniger in Textbookqualität, machte das, was wir Skincareverrückten uns schon lange wünschten. Er brachte stimmig formulierte Produkte mit den angesagtesten Wirkstoffen zu absolut unverschämt erschwinglichen Preisen auf den Markt. Das schaffte er durch eine Mischkalkulation. Ein paar seiner teureren Marken finanzierten die extrem günstigen TO Produkte mit.

Dafür muss man Truaxe heute noch irgendwie dankbar sein, denn es kam zu einem Umdenken in der Beautybranche. Firmen mussten sich klarer positionieren, und Konsumenten schwante, dass man „teuer“ nicht immer mit „gut“ gleichsetzen konnte. Ein ähnlicher Wirbelwind, wie damals, als die Billigmodeketten eine Demokratisierung der Mode durchsetzten.

Heute gibt es mittlerweile viele günstigere Kosmetikfirmen, die ihre eigene Story erzählen, und die viele Hautpflegejunkies weltweit immer wieder in Verzückung versetzen. Diese Machtverschiebungen und Veränderungen beim Geschmack der Verbraucher (in der Mode wie bei Kosmetikprodukten) haben dazu geführt, dass man sich fragt, was Luxus heute überhaupt bedeutet. Und gerade bei guter Hautpflege sollte der Luxusgedanke zumindest nicht im Vordergrund stehen, denn unsere Haut verdient immer Luxus, egal wie wir ihn definieren.

Ich glaube, ich habe damals an Truaxe geglaubt, denn man spürte, dass er es „ernst“ meinte, auch wenn sein Schicksal dann leider eine äusserst bedauerliche Wendung nahm. Ich habe auch heute immer noch Produkte von The Ordinary in Gebrauch. Und es ist auch gut zu wissen, dass es sie gibt. Einfach, dass man immer dahin zurückkehren kann, sich „seine“ passenden Produkte heraussucht, und dann ohne finanziellen Balanceakt eine solide Gesichtspflege zusammenstellen kann.

 

Trump

Wirklich? Muss ich dazu etwas schreiben? In den 90ern bin ich durch den Trump Tower in New York getapert und musste daran denken, dass dieser freakige Mann hinter all dem peinlichen Pomp und güldenen Nutzlosigkeiten steckt. Ein echt zwielichtiger New Yorker halt, das war aber nichts Besonderes. New York ist voll von solchen major league assholes.

Aber als US Präsidenten habe ich ihn nun wirklich, wirklich nicht gesehen. Im Gefängnis, verschollen, mit nem Stein am Fuß im Hudson…ja. Aber Präsident? Ein Zeichen für uns, dass selbst die schlimmsten und abstrusesten Albträume wahr werden können.

 

Und IHR? Habt Ihr Dinge, Produkte, Menschen, was auch immer, unter- oder überschätzt? Welche Entwicklung hat Euch vollständig überrascht?

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser, Pixabay   Keinerlei Sponsoring)


27 Gedanken zu “LIFESTYLE: WER HÄTTE DAS GEDACHT…?

  1. Guten Morgen!

    Trotz des weniger lustigen Hintergrundes ist „Brust oder Keule“ neben „Drei Bruchpiloten in Paris“ und „Scharfe Kuven für Madame“ mit der genialen Hitler-Parodie einer meiner Lieblingsfilme mit Louis de Funes – und geht immer, wenn ich einfach nur lachen und nicht viel denken will.

    Das scheinbare Mehr-Wissen (was ja nicht stimmt) durch Smartphones aka „externe Gehirne“, die ständige Erreichbarkeit und den damit verbundenen Verlust von Privatsphäre sehe ich persönlich sehr kritisch bis sogar eher negativ.

    Wirklich überrascht hat mich (und tut es in nur wenig geringerem Maß auch über die Politik hierzulande oder in Nachbarländern), welche korrupten, ehr-, moral- und anstandslosen Ar…l.cher es an die Spitze schaffen, trotz Auffliegen unzähliger Skandale im Amt halten und obednrein auch weiterhin von ihren Jüngern gewählt würden und werden. Trump ist da nur ein Beispiel von vielen … Bei diesem abgehobenen, durchgeknallten reichen Erben hat mich übrigens am meisten überrascht, dass er sich im Gegensatz zur s.g. elitären Hillary Clinton als Mann des einfachen Volkes präsentieren konnte!?!

    Ach ja, sah übrigens gut aus, Dein cooler blonder Look vor – ein paar Minuten 😉 ?

    Liebe Grüße und guten Wochenbeginn für alle

    Ursula

    1. Louis de Funès. 😍 Rabbi Jakob hat bei mir einen festen Platz in der DVD-Hausapotheke. Ich liebe diesen Film.

      1. Ja, Rabbi Jakob ist ganz große Klasse – und ich musste lächeln über Deine treffende Bezeichnung DVD- Hausapotheke. Das trifft es genau 🙂 !

  2. Ich hätte nie gedacht, dass die guten alten Musikspeicher wie Schallplatte, Kassette und CD durch das Streamen von Musik ersetzt würden, dass der mehrbändige Brockhaus durch Wikipedia ersetzt würde und dass Leute T-Shirts für wenige Euro kaufen und nach einmal Tragen wegwerfen.

  3. Was habe ich unterschätzt? Thrash-TV u. Influencer. Ich war fest davon ausgegangen, dass sich das aus Gründen wird nicht dauerhaft halten können. Stattdessen ist kein Ende abzusehen. Was habe ich überschätzt? Hm…ich muss in mich gehen. Der erste Gedanke (normaler Menschenverstand) ist zu biestig. 😎

    Und nichts gegen TK-Pizza. Hin u. wieder (so3-5x/Jahr) esse ich die echt gerne und dazu werfe ich eine alte DVD (Die Märchenbraut od. Die 5 Freunde) ein. Das funktioniert nur im Kompkettpaket (Pizza+DVD) u. ist hormongesteuert…ähm… wie Balsam für die Seele. 😄

    Schönen Wochenstart!

  4. so ein kleines altes Nokia habe ich noch immer in Betrieb. Funktioniert immer. Tolle Hörqualität..Ist mein Urlaubstelefon.Bin noch alte Schule.Fotoapparat muss dann eben mit.Ansonsten , zu Hause,natürlich Smartphon( ausser stricken, kann es alles😁)
    tschüss
    Sibylle

  5. es gibt es paar Erlebnisse, die sind fest in meinen Erinnerungen eingebrannt, wie z.B. der 11.Sept. und leider auch der Morgen nach der US Wahl, als tatsächlich klar wurde, das T. gewonnen hat…das zeigt, wie verstörend das war…
    GLG Heidi

  6. Guten Morgen,

    ich habe – wahrscheinlich ebenso wie der Rest der normal Sterblichen – das Smartphone nicht kommen sehen, noch weniger, wie unverzichtbar es für ganz, ganz viele inzwischen geworden ist. So praktisch es auch sein mag, das Selberdenken ist damit für manch einen leider abgeschafft.

    Noch weniger habe ich es allerdings für möglich gehalten, wie salonfähig rassistische Parolen, homophones Gedankengut und ein völliges Ausblenden unserer Vergangenheit wieder sind. Kurz gesagt, ich hielt es für ausgeschlossen, dass es eine AfD so weit bringen könnte.

    Im persönlichen Bereich gibt es aber auch schöne Überraschungen: nie hätte ich gedacht, dass ich so gern „Oma“ bin, meine beiden Enkelinnen sind für mich einfach eine Freude.

    Und sehr cool, Dein Outfit und die ‚Attitude‘, die das Foto ausstrahlt.

    Liebe Grüße, Irene

  7. Wäre mir jemals eingefallen, kleine Tannenbäume aus Pappe auszuschneiden, diese mit einer eher übelriechenden Substanz zu tränken und sie dann in gigantischen Stückzahlen als Duftbäumchen zu verkaufen, hätte ich sicher kurz über mich selbst geschmunzelt und den Gedanken als völlig absurd wieder verworfen!
    Was gewählte Volksvertreter betrifft, hat Einsteins berühmter Satz über die grenzenlose Dummheit der Menschen leider nie seine Aktualität verloren.

  8. Heute morgen habe ich im Radio gehört, dass die Bundesregierung 5.000 neue Mobilfunkmasten aufstellen will. 74.000 stehen schon. Mich macht das Gefunke überall, auf Schritt und Tritt, nervös. Ich telefoniere auch nicht gern mit meinem Handy. Das ich abends tatsächlich ausschalte. Aber das Texten — lässt eindeutig sprechende Kommunikationsfähigkeiten verkrüppeln. Merk ich bei mir (Und jetzt mal s a g e n, was ich denke/fühle/will!?!) und allen anderen. Ich glaube, das ist keine gute Entwicklung.

    1. Mich sorgt das auch, denn gerade auch bei Kindern und Jugendlichen hängt ja die Entwicklung des Gehirns eng mit solchen Dingen zusammen. Wenn keine Bücher mehr gelesen werden, und wenn man nur noch im Telegrammstil schreibt, was macht das dann wohl mit der geistigen Entwicklung? Die Gesellschaft wird insgesamt immer mehr zu einem riesengroßen Versuchsaufbau, dessen Ende ziemlich ungute Ahnungen in mir weckt.
      Die vielen Mobilfunkmasten sind allerdings ja auch nötig, um mit der Digitalisierung endlich vorwärts zu kommen, nicht alles dienst nur der privaten Kommunikation. Die selbstfahrenden Autos zum Beispiel werden ja eine perfekte Netzabdeckung brauchen, ähnlich bei landwirtschaftlichen Geräten. Es bleibt spannend…wenn es hoffentlich nicht zu viele unbekannte Auswirkungen auf Mensch und Tier hat. 😦
      Viele Grüße!
      KK

  9. Tolle Frage! Hat mich zum Grübeln angeregt und neben dem Gesagten fallen mir ein paar politische Änderungen ein, mit denen ich wirklich nicht gerechnet hätte. Und die markanteste ist mE die friedliche Wiedervereinigung. Ich habe wahnsinnigen Respekt vor dem Mut der Menschen, die diese Entwicklung möglich gemacht haben; und trotz noch verbleibender Herausforderungen war und ist das doch ein Glücksfall. Spinne ich den Gedanken weiter, schiele ich auf Nordkorea und denke, die Menschen dort hätten es auch verdient, wie können sie es auch schaffen usw. Und noch weiter gedacht folgt dann irgendwann, dass eigentlich kein Staat oder Autokrat auf Dauer die (Meinungs-)Freiheit seiner Bürger einengen oder unterdrücken kann, weil wir als globale Gesellschaft auch dank des www und den Möglichkeiten der Mobilität immer vernetzter leben und der Mensch egal wo immer nach größtmöglicher Freiheit strebt…

    Und ein modischer Trend, der mich wirklich überrascht hat: Die Rückkehr der Bärte! Dass diese momentan so „in“ sind, verblüfft mich. Die 3-Tage-Kurzvariante finde ich ja noch einigermaßen ansehnlich, aber man sieht ja auch wirklich viele mit zwar gepflegten, aber langen, gesichtsfüllenden Vollbärten… Wie alle modischen Trends ist´s ja Geschmacksache, aber mich wundert´s 🙂

    LG Käthi

    PS: Tolles Foto! Die Jacke könnte heute wieder trendy sein 😉

    1. geht mir genauso ich hätte nie gedacht, dass sie kommt, die Wiedervereinigung. Dann hätte ich aber nie gedacht, dass wir es verhältnismäßig schnell auf die Reihe gekriegt haben. Die vollkommene Mutlosigkeit der politischen Parteien hätte ich nie erwartet. Bis Kohl einschließlich hatten wir Volksparteien, denen ich vertraute. Ein Wort schien ein Wort. ZDF und ARD waren eine Bank, ohne die man nicht war. Heute höre ich politische Podcasts von seriösen Journalisten, ARD und ZDF habe ich längst abgewählt, zu gesteuert und tendenziös. Ich hätte nie erwartet, das England nicht mehr zur EU gehört. Die Europäische Union wird zerfallen als erstes stürzt der Euro. Deutschland wird mit diesen Parteien die Zukunft nicht meistern ich bin vollkommen desillusioniert. Trotzdem wird Deutschland immer noch ein globaler Player sein aber China wird uns den Rang ablaufen. Wir sind zu schlecht aufgestellt in allen Bereichen dann noch die Zerfledderung von CDU und SPD. Ich hätte nie gedacht, dass Banken nichts mehr wert sind und Autos nur noch mit viel Schummelleien an den Mann gebracht werden. Ich hätte nie gedacht, dass der Rechtsstaat nichts mehr wert ist und in Deutschland 70 Jahre nach Hitler und der NS Zeit Juden nicht mehr gefahrlos in Deutschland leben können; ich hätte in dem Zusammenhang nie erwartet, dass wir 1,5 Millionen Araber ins Land lassen und hierfür von keinem Land auf der Welt Unterstützung erhalten. Ich hätte nie gedacht, dass die freie Rede in Deutschland nicht mehr gewährleistet ist. Wenn ich so drüber nachdenke, find ich mein Heimatland nur weltoffen in eine Richtung. Ich glaube daher, dass wir aus der Geschichte kein bisschen gelernt haben und sich alles wiederholen könnte. Im Grund steckt es im Deutschen drin der Untertan von Heinrich Mann war mir immer lehrreicher als Thomas Manns Zerfall einer Familie.

      1. Ähm, entschuldige bitte, aber wo in Deutschland ist die freie Rede nicht mehr gewährleistet? Inwieweit sind ARD und ZDF „zu gesteuert“, und von wem? Warum sollte die EU zerfallen und der Euro zuerst, wenn es die Möglichkeit einer „Kern-EU“ gibt?
        Viele Grüße
        KK

        1. Also, was unsere Öffentlich Rechtlichen Sender betrifft, kann ich Silke nur zustimmen. Selbst in der Tagesschau ist es mir schon aufgefallen. Da steckt oft schon viel zu viel Meinung drin, die Formulierung und Darstellung ist einfach nicht sachlich genug. Ich will Inhalte nicht so gezeigt kriegen, das ich mir leicht eine Meinung bilden kann, sondern so, das es mir schwer fällt, einfach weil es kein Schwarz und Weiß in der Realität gibt und deswegen auch keine einfache Meinung, die einem komplexen Sachverhalt wirklich gerecht wird.
          Tja gar nicht so einfach für mich gerade, meine Gedanken nachvollziehbar in Worte zu fassen.
          Bei anderen Sachverhalten fern der Politik ist mir das schon vor ner ganzen Weile aufgefallen. Die meisten Formate nehmen lieber eine Pro- oder Contra-Position ein, anstatt den Sachverhalt differenziert zu beleuchten, ein typisches Beispiel ist Naturkosmetik.
          Liebe Grüße

          1. Das kommt hin, ich finde auch, dass heute Bericht und Kommentar zu oft vermengt werden, vielleicht manchmal sogar aus Unwissenheit der Journalisten heraus.
            Allerdings sprach Silke auch von „gesteuert“, und das hätte ich dann eben doch gerne näher erklärt bekommen, weil das grundsätzlich ein schwerwiegenderer Vorwurf ist, als tendenziös zu sein.
            „Gesteuert“ lege ich für mich fast schon in Richtung Verschwörungstheorie aus, und da wären wir auf einem sehr unguten Terrain.
            Viele Grüße!
            KK

            1. Ich glaube, Silke ist aus einem naiven Träumchen aufgewacht und hat sich ob der Realität etwas erschreckt. China hat uns bereits den Rang genommen, was mich wiederum überhaupt nicht wundert, wird es doch schon seit den 60ern so prognostiziert.

              Das bedauerlichste am Ende der DDR war das Verschwinden des schwarzen Kanals. Wenn es irgendwo krachte hatte man die Infos der verfeindeten Lager und konnte sich dem tatsächlichen Geschehen besser annähern. Heute muß ich dafür ins Internet, finde aber immer noch viel Info, besonders wenn die Suchmaschine nicht google heißt.

              Nur mal zur Info: im Deutschland der 60er Jahre trug eher kein Jude öffentlich Kippa. Das war die Zeit, in der Abweichler vom Mainstream auch mit Gewalt eingenordet wurden und Frauen mit entsprechendem Outfit selbst Schuld ab einer Vergewaltigung hatten. Kann man natürlich als gute alte Zeit glorifizieren. Interessieren würde mich, wo in D die freie Rede verboten ist. Ich konnte bisher immer überall sagen was ich wollte, mal gab’s Applaus, mal faules Gemüse, mal null Reaktion, Redefreiheit ist zum Glück nicht mit Beifallspflicht gekoppelt. Leider glauben Viele, Redefreiheit sei Meinungsäußerung ohne Widerspruch bzw. Widerspruch sei eine Unterdrückung der Meinungsfreiheit.

              Ich hatte eigentlich gehofft, nicht mehr zu erleben, wie der Faschismus sein häßliches Haupt wieder hebt. Ich hätte nicht gedacht, daß ich in diesem Leben noch mal übers Auswandern nachdenke, nachdem ich mich vor 13 Jahren zur Beibehaltung des deutschen Wohnsitzes entschlossen hatte. Jetzt wird jede Bundestagswahl eine Entscheidung, da ich mir ein Limit gesetzt habe bzgl. des faschistischen Parteienanteils. Und wenn alle Stricke reißen, dann weg mit dem deutschen Grundbesitz und auf Dauer zu den Muselmanen.

              Siemens s1, das hatte ich in blau😊. Auch hätte ich nie gedacht, daß ich irgendwann meine eigene TK-Pizza herstelle. Und daß doch noch jemand eine modulare Wirkstoffkosmetik preiswert auf den Markt bringt. Never say never, da hat er recht, der James B. 😎

        2. Danke für diese Intervention Deinerseits auf den für mich etwas verstörenden Kommentar.
          Verstörend deswegen, weil ich nun auch hier so etwas lesen muss, dachte schon, dass es schlimm genug ist, in Facebook massenweise solchen Meinungen zu begegnen…

          1. Da haben wir es ja, ,,Intervention‘ wie du das nennst, ist doch genau, was gemeint ist, liebe @Claudia Regina. Meinungsfreiheit nur in eine Richtung hin meine eigene gell?! Super , dass gleich mal jemand in die Falle rein ist. Zum Glück ist es für manche Ansporn, gerade dann die ..Fresse aufzureissen‘‘ und keine Angst vor Widerstand zu haben; noch mal Schweigende Mehrheit muss nicht sein. Und steckt mich hier nicht voreilig in die Rechte braune Ecke, so einfach ist die Welle sicher nicht.😘

        3. tut mir leid ich habe schon den Eindruck, dass bestimmte Dinge nicht mehr erscheinen dürfen. Bei der ARD gibt es sogar eine Sprachregelung, welche Worte in Nachrichtensendungen nicht mehr gesagt werden dürfen. Als vor 2 Jahren ein Mädchen in Tübingen ermordet wurde, kam dies in allen Nachrichten, nur nicht in der ARD. Viele haben das kommentiert und die ARD hat zuerst eine komische Begründung gegeben … nach reiflicher Überlegung… Silvester, Köln etc. und dann die Kommentarfunktion abgestellt. Das nenn ich Pressezensur. Unglaublich und es gibt zig Beispiele. Du bekommst auf ARD nur noch gefilterte Nachrichten. Ich meine komm, jeder weiß, dass ARD und ZDF politisch sind, das war schon immer so nur heute nennt man es anders. Andererseits gibt es auch Verbesserungen, man kann heute nicht mehr ungehemmt seinen Ressentiments freien Lauf lassen, Frauenfeindlich daher schwadronieren und Rassismus raus lassen, ohne dass ein shitstorm losbricht/ Gegenwind kommt. EU-Zusammenbruch ist ne Prognose ist ja nicht von mir nur wer hätte es gedacht? Die Tiefkühlpizza ist symptomatisch für unsere Zeit alles soll vegan, gesund, bio sein aber kriegen tun wir nur noch Schrott aus Holland, Spanien… kann nicht jeder in seinem Garten Kohlrabi und Tomaten anbauen. Wer hätte gedacht ,dass wir alle mal wo wir gegen und stehen Kaffee in Pappbechern trinken. Ich war übrigens auch wie du in den 90’ern zum 1. Mal in New York, neben dem Trumptower, den ich irgendwie mochte in seinem Prunk ( Dubai war in weiter Ferne), waren wir jeden Tag zig mal in dieser Riesenhalle, wo man sich Kaffee kaufen konnte und umsonst auf einem Stuhl sitzen durfte keine Ahnung wo das war 🤔Jedenfalls fand ich diese Riesenkaffeebecher super in Deutschland renn ich nie damit rum und finde es furchtbar. Das ist es ja , fast alles hat Vor- und Nachteile das ist verwirrend früher war es einfacher 😂 Von Riemann gibt’s ja diesen Klassiker mit den 4 Temperamenten. Ich fand es immer schwer, andere/ mich da einzuordnen aber ich wusste sofort, was ich auf keinen Fall bin, immer auf der Suche nach was Neuem. Ich habe in meinem Leben in 2 Städten gewohnt und innerhalb der letzten bin ich gerade mal 3 mal umgezogen einmal zum Studium hin, dann nach dem Studium dann wieder nach 10 Jahren sozusagen endgültig bis zur Rente. Natürlich klar, dass ich alle Veränderungen erstmal negativ beäuge. Ist aber auch gut, dass es den Gegenpart gibt, sonst gäb’s keinen Fortschritt. Tiefkühlpizza esse ich eigentlich ganz gerne mal.

          1. Hallo Silke,

            im Hinblick auf den von Dir vorgebrachten Fall mit Tübingen: Die ARD hat ganz eindeutig klar gestellt, warum sie nicht über dieses Ereignis berichtet hat. Es handelte sich um eine Beziehungstat und die Begründung der ARD war nicht komisch, sondern in sich konstant, nachvollziehbar und im Kontext der jahrelangen Berichterstattung auch in sich stimmig. Warum das nach wie vor als ein Beispiel für eine Pressezensur, die es in unserem Land nicht gibt, vorgebracht wird, erschließt sich mir einfach nicht.
            Freie Meinungsäußerung heißt nicht, dass es keine Wiederworte gibt und ich kann nicht feststellen, dass KK hier Deinen Beitrag irgendwie zensiert hat. Dass jemand darauf antwortet und eventuell darin was äußert, was Dir nicht gefällt, ist Teil des Diskurs.
            Die freie Rede ist in Deutschland nicht mehr gewährleistet ? Entschuldige dass ich dabei nicht mitgehe. Freie Meinungsäußerung heißt, der Staat sperrt Dich nicht ein, für das, was Du sagt. Mehr nicht. Dass im Zuge der sozialen Netzwerke natürlich jedes Stöckchen übersprungen wird, das vorgehalten wird, da sind wir uns hier vermutlich aber auch alle einig. Irgendwie wird alle fünf Minuten eine neue Sau durchs Dorf gejagt und wenn ich mir (was ich nicht tu, weil sie mich langweilen) so manche Talksendung im Fernsehen anschaue, dann geht es da ganz klar um Klickzahlen und Aufregung und weniger um Inhalte. Aber heißt das automatisch, das ist „gesteuert“ und „gewollt?“.

            Natürlich „interveniere“ ich, wenn ich auf eine Meinung stoße, die ich nicht teile, auch das ist Teil eines Diskurs. Was ist daran schlimm ?
            Hatten wir hier neulich schon mal in einer für die hiesigen Verhältnisse im Blog eher heißeren Auseinandersetzung im Hinblick auf Politikverdrossenheit und andere Themen. Ich habe da im emotionalen Kontext auch geschrieben „ich verbitte mir eine Verallgemeinerung“ und im berechtigten Replik kam zurück „und ich verbitte mir folgendes“… diese unterschiedlichen Standpunkte bedeuten doch aber nicht, dass man nicht im Diskurs steht und mir will nicht in den Kopf, wie man behaupten kann, ein solcher ist in Deutschland nicht mehr möglich. Ich kenne nur eine einzige Gruppe, mit der ein Diskurs sehr schwer wird und das ist die der Populisten. Die sind es eben, die am lautesten rufen „das wird man doch mal noch sagen dürfen“. Ja, darf man, aber man muss halt auch aushalten, wenn als Antwort dann kommt „und da wird man doch noch widersprechen dürfen“.

            Viele Grüße
            Roland

            1. Hallo Roland,
              vielen Dank für deine Meinung. Sie stimmt nicht vollständig mit meiner überein. Du und auch viele andere machst es dir zu einfach. Es geht nicht darum, dass ich kritisiere, dass ein linkes Meinungskartell mir sozusagen verbietet, frei und von der Leber weg zu reden und du sagst darauf, die Tatsache, dass ich hier sitze und es tue, zeige doch schon, so schlimm kann es nicht sein. Es geht darum, dass es in Deutschland schwierig wird, sich frei und von der Leber weg zu outen, nicht zum linken Meinungsmainstream zu gehören, weil man dann nämlich sofort zur braunen Ecke gestellt wird. Das verhindert, sich frei und von der Leber weg zu äußern. Das ist, wenn so was sogar wie gestern von unserem BuPrä geäußert wird, fast schon ein staatlicher, jedenfalls aber ein faktischer Eingriff in die Redefreiheit.
              Zur Pressezensur nur so viel: was du sagst, entspricht nicht den Tatsachen. Die Erklärung der ARD, warum man nicht gesendet habe, Betonung nicht und hierbei eine Seite einnehmen, kam 1/2 Tage später da wusste man noch gar nicht, wer der Täter war. Es gab lediglich einen vagen Verdacht aber wie du ja genau weißt gilt die Unschuldsvermutung. Man hätte senden können, ohne die Vermutung zu bringen. Das war ein Eingriff seitens der Presse in die Informationsfreiheit/pflicht. Von nicht mehr vorhandener Neutralität ganz zu schweigen. Das führt uns sogleich in die 2. Diskussion, die auch von staatlicher Stelle (ör Rundfunkanstalt/ Polizei) gelenkt wird, dem Benennen/ bzw. Nichtbenennen der Abstammung von Tätern und der Ungleichbehandlung hierbei , die auch von manchen kritisch hinterfragt wird mit dem üblichen shitstorm. Schauen wir mal, wie sich die Angelegenheit weiterentwickelt. Gruß Silke

              1. Hallo Silke,

                siehst Du, und ich meine, Du machst es Dir zu einfach. So haben wir unterschiedliche Standpunkt und dennoch tauschen wir uns hier aus. Ich verstehe aber immer noch nicht, wie Du zu der Meinung kommst, Du könntest Dich nicht frei von der Leber äußern. Kannst Du doch jederzeit. Nur damit rechnen, dass nicht eine Antwort kommt, die dann nicht passt, das kannst Du eben nicht. Was ist denn daran eine Einschränkung der Redefreiheit? Ich gebe Dir in einem jedoch sehr recht, mich nervt es, wenn auf jede unterschiedliche Meinung gleich mit der braunen wie aber auch der linksversifften Keule gewedelt wird. Zum einen wird da aus jeder Mücke ein Elefant gemacht und zum zweiten verhindert es, wenn man einem wirklichen Elefanten gegenübersteht, dass man diesen noch klar erkennt.

                Du schreibst, Du verstehst die Rede unseres Bundespräsidenten so, dass das einer staatlichen Zensur gleichkommt? Es geht mich nichts an, aber ich würde auf so was gerne fragen: Hast Du jemals in einem Land gelebt oder dort Zeit verbracht, in der Du echte staatliche Zensur hinnehmen mußtest? Wo Leute in den Knast wandern, weil sie eine abweichende Meinung haben und diese äußern. In der Willkür herrscht und Doktrinen herrschen? Ich habe das und ich kann Dir sagen, ich stimmte garantiert nicht mit Aussagen überein wie „hier ist ja DDR 2.0“ und ähnliches, was ich in Diskussionen immer wieder höre.
                Viele Grüße
                Roland

  10. Tiefkühlpizza – wehmütig denke ich an die „alten Zeiten“ zurück. Jeden Freitag war „endlich Wochenende “ !!!!! Nach der Arbeit habe ich noch ca. 2 – 3 Pferde bewegt, alles mit Ruhe, war ja Freitag. Dann, völlig kaputt von der Woche, habe ich mir immer eine Dr. Oetker Spinatpizza mit extra Käsescheiben und extra frischen Knoblauch in den Ofen geschoben. Mein kleiner Windhund lief quitschend in der Wohnung rum bis die Pizza endlich fertig war. Dann auf das Sofa, Fernseher an, Bierflasche dazu, Bier muss aus der Flasche getrunken werden, wie auf dem Bau, sonst schmeckt es nicht. Mein Windhund hat großzügig die Ränder bekommen, einfach herrlich. Das waren Zeiten, heute ist mein Windhund im Hundehimmel, ich reite nicht mehr regelmäßig, trainiere manchmal andere auf Anfrage und kann keine ganze Pizza mehr
    essen, ohne starke Bauchschmerzen zu bekommen. Sie liegt mir wie ein Stein im Magen, da ich von einer halben nicht satt werde, versuche ich nicht mehr daran zu denken. Manchmal schaue ich mir die Spinatpizza im Supermarkt an und denke zurück. Altwerden taugt nix.
    Lieber KK, Du schaust gut aus, hätte Dich nicht erkannt.

  11. Zum Thema TK Pizza…..hab mir gestern die von Lidl gegönnt und zwar nicht die „normale“, sondern die, die es bei den italienischen Aktionswochen in der dunkelblauen Verpackung gibt….Thunfisch mit Mozzarella belegt und auch der Boden richtig lecker…..die beste TK Pizza seit langem =)

  12. Ich hätte nie gedacht, dass wir 2019 die Innenstädte und Weihnachtsmärkte in einem freien Land mit Betonklotzen schützen müssen, damit wir nicht absichtlich überfahren werden. Jedes Mal wenn ich dran vorbei laufe macht es mich traurig.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.