LIFESTYLE: ICH HABE MIR EINEN DYSON GEKAUFT – OB DAS GUT GEHT?

Schon lange liebäugele ich mit den stylischen Saugprodukten vom Luxushersteller Dyson. Dabei war mir der Preis jedoch nie so richtig sympathisch. Aber man will ja dann doch wissen, ob man etwas verpasst, und so habe ich mir das Einsteigermodell V6 Cord-Free Extra gekauft. Heute erzähle ich, wie sich das zugegeben schicke Teil im Alltag so schlägt.

 

 

Sollte man nicht lieber gleich das Flagshipprodukt kaufen? Nee, ich habe dem Einsteigermodell V6 den Vorzug gegeben. Es sollte ein kabelloser Hand- und Bodenstaubsauger von Dyson werden, der mit ca. 200-300 Euro noch einen recht überschaubaren Preis aufruft.

Ich kann aber schon einmal vorausschicken, dass ich ziemlich begeistert bin, auch wenn es naturgemäß auch Kritikpunkte gibt. Aber fangen wir mal bei den einfachen technischen Details an:

Gewicht 2,13 kg
Saugkraft 28 AirWatt
Saugleistung in MAX-Modus 350 W
Behältervolumen 0,4 l
Technologie2 Tier Radial™ Zyklone
Laufzeit 20 min / 6 min (MAX Saugstufe)
Filtration Waschbarer Filter
Abmessungen 25 x 21 x 118 cm

 

Im Lieferumfang enthalten:

  • Dyson V6 Cord-free Extra
  • Wandhalterung mit Ladestation
  • Elektrobürste mit Direktantrieb für glatte und Teppichböden
  • Kombi-Zubehördüse
  • Flexi Fugendüse
  • Ladekabel
  • Gebrauchsanweisung

 

Mein Eindruck

Das Gerät hat echt was drauf! Auch wenn ich von dem schwächeren Motor nicht allzu viel erwartet habe, macht der Dyson V6 mit seiner Zyklontechnik im Alltag richtig gut sauber. Kleine Krümel, die vom Frühstückstisch fallen sowieso, aber eben auch den Boden in der Küche, oder den Teppichboden im Schlafzimmer, selbst winklige Ecken erreicht die Saugkraft ziemlich gut. Als Bodenstaubsauger arbeitet die rotierende Elektrobürste effizient, und ich brauche so gut wie nie die Turbofunktion (Max) zu aktivieren, um auch die letzten Krümelchen aufzusaugen.

Um es zu wiederholen: Ich war ernsthaft überrascht, wie gut das funktioniert, denn man kennt ja diese schwachbrüstigen Handstaubsauger, die eigentlich nur Krach machen, aber Staub und Krümel dreist ignorieren.

OK, Krach macht der Dyson auch (ca. 86 db), besonders im Turbobetrieb, aber den brauche ich wie gesagt kaum bis gar nicht. Ansonsten brummt und surrt die Maschine schon ganz schön, was allerdings auch eine hohe Saugkraft suggeriert. 😉

Die Funktionen sind einfach zu bedienen, da gibt es kaum unklare Stolpersteine, intuitiv bedient man das Gerät auf Anhieb richtig und kinderleicht. Dabei liegt das Teil nicht gerade leicht in der Hand, allerdings ist das Gewicht am Handgriff ziemlich gut verteilt, sodass ich persönlich keine Müdigkeitserscheinungen in den Händen oder Armen bekam.

Die Aufsätze lassen sich ebenso kinderleicht auswechseln, und die rotierende Bodendüse mit langem Saugrohr hat es mir besonders angetan. Ich habe meinen alten klassischen Staubsauger weggeworfen, denn der hatte noch diese unsäglichen Beutel, die ständig für Saugkraftverlust nach bereits ein paar Minuten sorgen. Das passiert beim Dyson nicht. Selbst wenn der Behälter schon recht voll ist, und das geht leider ziemlich schnell, saugt er wie Graf Dracula auf Speed.

Auf glatten, wie auch auf einfachen Teppichböden kommt die rotierende Bodenbürste wunderbar zurecht, es ist ein regelrechtes Erfolgserlebnis, wie schnell und mit wie wenig Aufwand man einen Raum sauber saugen kann. Hach, ich bin richtiggehend happy darüber, denn wer kennt es nicht, wenn der alte Staubsauger auch nach dem zehnten Mal immer noch nicht die hartnäckige Fluse aufgesaugt hat, und man sich dann erbarmt und sie mit den Fingern aufhebt und in den Müll wirft. Der Dyson macht mit sowas kurzen Prozess!

Doofes Thema allerdings: Der (etwas kleine) Staubbehälter. Den 5 Liter Behälter soll man angeblich mit einer einzigen Fingerbewegung über dem Mülleimer entleeren können. Die Klappe springt auch schnell auf, nur leider bleiben 2/3 des aufgesaugten Materials IN dem Behälter. Da bleibt einem nichts anderes übrig, als mit einem schmalen Gegenstand nachzuhelfen. Und unbedingt die Luft anhalten, denn es staubt wie Hölle!

Mittlerweile entleere ich nur noch draußen über der schwarzen Mülltonne und nicht mehr in der Wohnung, habe immer ein Holzstöckchen zum Entleeren dabei, und atme möglichst wenig und nur durch die Nase. Das ist also der unangenehme Preis für dieses ansonsten praktische Teil.

Der Akku hält gut zwanzig Minuten problemlos (schaltet dann jedoch ohne Vorwarnung ab), meist muss ich aber gar nicht so lange saugen, denn aufgrund der wirklich guten Saugleistung bin ich auch deutlich schneller fertig. Für Problemfälle mit viel Staubentwicklung, wie zB. nach Umbauarbeiten oder Unfällen mit Katzenstreu auf hochfloorigen Teppichen, ist das aber wirklich nichts. 

Das Aufladen wiederum funktioniert schnell und bequem, ich habe in der Besenkammer die Aufhängevorrichtung angebracht, und dort lädt der Sauger innerhalb von ca. drei Stunden wieder voll (wenn er völlig entladen war, sonst geht es deutlich schneller), was eine LED anzeigt. Es bietet sich an, dazwischen noch eine abschaltbare Steckdose zu schalten, sodass das Gerät nicht ständig lädt, wenn es nicht gebraucht wird.

Insgesamt bin ich wirklich froh, dass ich das Gerät ausprobiert habe. Es ersetzt zwar nicht in allen Belangen den klassischen Staubsauger, aber in pflegeleichten Haushalten ist es durchaus eine praktische Alternative. Ich bin so angetan, dass ich mir als nächsten Sauger dann vielleicht doch den „Großen“ kaufen werde, auch wenn der Preis unverschämt erscheint. Ich denke, wenn der kleine Einstiegszwerg schon so gut ist, wie toll muss dann das Vorzeigeprodukt sein?

Andererseits muss man klipp und klar sagen, dass es sich hier um ein teures Luxus-Lifestyleprodukt handelt, das man nicht zwingend zum Leben braucht. Wer sich gern mit schönen Dingen umgibt, die eine gewisse Qualität ausstrahlen und die trotz einfachster Bedienung gut funktionieren (siehe Apple, B&O, usw.) wird sicher auch mit einem Dyson zufrieden sein. Für Hausarbeitshasser wie mich, ist das Gerät allerdings eine deutliche Motivationshilfe. Schnell und schick, das geht!

Noch ein Wort zum Preis: Bei Amazon zahlt man ca. 260-300 Euro für das hier gezeigte Modell. Ich habe es allerdings bei eBay über Dyson direkt gekauft, ein echter Preisvorteil, denn ich musste „nur“ 200 Euro zahlen. Dabei war das Produkt völlig neu, unbenutzt, in der ungeöffneten Originalverpackung und mit 2 Jahren Garantie.

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser    Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)

 


49 Gedanken zu “LIFESTYLE: ICH HABE MIR EINEN DYSON GEKAUFT – OB DAS GUT GEHT?

  1. Guten Morgen, ich liebäugele auch schon länger mit solch einem Gerät. Ich habe einen leistungsstarken Bodenstaubsauger, der auf meiner (mit Teppich ausgelegten) Treppe furchtbar unpraktisch ist. Könnte der Dyson das? Was meinst du?
    LG Lisbeth

    1. Der Treppenteppich wird ja sicherlich niedrigflorig sein, damit kommt der Dyson prima zurecht. Und auch mit dem Rohr und der elektrischen Bürste, ist das Gerät noch leicht genug, um auch auf einer Treppe zu balancieren. 😉
      Liebe Grüße!
      KK

  2. Guten Morgen, habe mir bei dyson im Mai über eBay den V8 generalüberholt für 333 EUR gegönnt. Möchte ihn nicht mehr missen!
    Der einzige Kritikpunkt ist das Leeren des Behälters. Geht prima, wenn ich eine Tüte drumherum packe.
    Ansonsten, die absolute Freiheit beim Staubsaugen 😉
    Liebe Grüße

  3. Ich habe meinen kleinen Dyson seit zwei Jahren und ich liebe ihn. Dass ich das mal über einen Staubsauger sage, hätte ich auch nie erwartet. Aber wie Du schon sagst, das Entleeren ist eine mittelgroße Sauerei. Trotzdem! Der Nächste wird wohl der große Bruder 😊

  4. Ich hab Dyson jahrelang ignoriert. Zu teuer und irgendwie elitär.

    Vor 2 Jahren, als es so heiß war, hab ich mal in dieser Hitze alle Turmventilatoren in Aktion erlebt und den von Dyson genommen, trotz des sehr hohen Preises. Eine meiner besten Kaufentscheidungen gewesen, zu der ich mich immer wieder neu beglückwünscht habe. Wir nutzen es vor allen beim Schlafen in den totalen Hitzezeiten (haben hier in Stadtmitte auch noch einen extra Wärmeinsel-Effekt mit bis zu 5 Grad mehr) man kann eine Zeitschaltuhr einstellen und gerade so einen Hauch ab und zu über den Körper haben, wie es leichte Luftbewegung macht, offene Fenster und leichter Wind ab und zu, dazu ist es in der Stärke sehr leise. Mehr bis zum Ohrenflattern geht natürlich auch, das ist dann auch lauter.

    Weil ich davon im tatsächlichen Gebrauch so begeistert war, hab ich mir vor paar Wochen den Föhn gekauft. Ich hab lange Haare und föhnen dauert bei mir. Ich hatte auch bei meiner Recherche gesehen, dass einige Modelle im Preis günstiger waren und schlug zu. Wow, was für ein Föhn! Und ich meinte noch, mein alter Föhn wäre toll. Wieso hab ich so lange gewartet (Preis, klar). Die Haare sehen auch extra noch um einiges glänzender aus, aber es macht einfach einen Riesenspaß und ich bin ruckzuck fertig.

    Wie das beim Leben beeinflusst, kann ich daran sehen, was z.B. Schwimmen im Winter betrifft.
    Ich hab es aufgegeben, weil ich mein Haar danach trocknen muss. Es gibt nur feste Föhne, bei denen ich 20 Minuten zum Trocknen brauche, so wenig machen die. Da kann man fast Lufttrocknen. Die Zeit geht allerdings von der Stunde Badezeit ab, in der man noch duscht, Haare wäscht und sich umzieht, weil man erst danach durch die Zeitschranke geht. Das lohnt nicht mehr. Jetzt könnte ich allerdings für die kurze Zeit die Steckdose im Außenbereich benutzen, die nur kurz blockiert werden darf. Ich werde also wieder Schwimmen gehen können. Kleiner, aber toller Nebeneffekt.

    Jetzt hatte ich die Firma nun wirklich im Focus und auch den Staubsauger ersetzt: der C7, auch ein älteres Modell, aber sehr bewährt und geschätzt. Ich kann deine Erfahrungen bestätigen, außer, dass das mit der Staubentleerung bei mir klappt. Das ist relativ staubarm und wirklich mit einem Druck gemacht. Grund der Kaufentscheidung war, dass ich den Tipp bekam, die kabellose Staubsaugervariante zu nehmen und obwohl meine Wohnung nicht groß ist, nervte mich beim Staubsaugerholen immer dieses Kabel, dass ich erst ganz rausziehen musste, Steckdose freimachen usw. keine große Sache eigentlich, aber wie nervig das war, merke ich jetzt, wenn ich mir angucke, wie oft ich den raushole – besonders in der Küche – und mal schnell drüber gehe. Außerdem nahm selbst mein kleiner Staubsauger sehr viel mehr Platz weg, der hier ist ja fast wie ein Besen. Ich bin rundum zufrieden damit, auch auf dickem Teppich. Der Firma ist jetzt meine Aufmerksamkeit sicher. Was mit aktiver Freude auf Dauer benutzen war mir das Geld auch im Nachhinein wert. Wenn irgendwann mal irgendwas kaputt geht, würde ich das mit dem gleichen Gerät ersetzen. Alles zufriedene Käufe.

      1. Auf dem Bild sind die Düse relativ hoch aus, wie ist Deine Erfahrung – kommt man damit unter die Möbel die circa 15 cm von dem Boden hängen? Vielen Dank

    1. Badekappe? Beim Schwimmen?
      Habe auch lange und dicke Haare, das geht problemlos so.

  5. Wir haben vor ca. 10 Jahren den DC 23 Animal pro gekauft. Damals war ein Hund im Haus. Und die Entscheidung war gut. Ich habe noch nie einen so guten Bodenstaubsauger besessen. Ich wollte damals unbedingt einen beutellosen Staubsauger. Ok, das Entleeren ist etwas staubig, aber das nehme ich gerne in Kauf.
    Letzte Woche hatte sich der Motor vom Gerät verabschiedet. Was tun? Ich wollte nicht das ganze Gerät mit Zubehör wegwerfen. Ein wenig im Netz gesucht und einen Shop mit Original Dyson Ersatzteilen gefunden. Motor und Filter bestellt und mit Anleitung aus YouTube ausgewechselt. Juhu, er funktioniert wieder wie eine 1. bei welchem anderen Staubsaugerhersteller gibt es das?
    Meine Tochter hat übrigens einen Akkusauger von Dyson, ob es das Modell ist, das du gekauft hast, weiß ich nicht. Sie ist auch sehr zufrieden.

    Staubfeine Grüße von Claudia

  6. Ich habe meinen alten Dyson vor einem halben Jahr verkauft, ich sauge seitdem nämlich nicht mehr selbst (ich hasse staubsaugen!). Hab mir einen Roboter zugelegt, der saugt jeden Tag für mich und wischt sogar die Fliesen in Bad und Küche. Einmal in der Woche kehre ich mit einem Swiffer-Tuch den Dreck aus den Ecken, der Roboter saugt den dann auf, so erübrigt sich ein zusätzlicher Staubsauger. Beste Entscheidung Ever!

    1. Roboter hab ich auch. Bewährt sich bei mir aber nicht im Wohnzimmer, steht zu viel rum (schwere Freischwinger-Stühle) und z.T. hohe Teppiche.
      Mir dauert es aber inzwischen zu lange, in der Küche z.B. Schlafzimmer mach ich mit ihm, wenn ich arbeiten bin, was auch eine große Erleichterung ist, aber sonst ist meine Wohnung nicht optimal für den Roboter. Aber super, dass das für dich so reibungslos klappt. Das hatte ich mir auch erhofft.

      1. Liebe katha und liebe Iridia – von welchem Hersteller ist euer Gerät? Ich habe bislang drei getestet und alle drei waren füng Mal schlechter als Vorwerk. 😦

        1. Ich habe den Roborock s50. Freunde haben seit 2 Jahren den Kobold von Vorwerk und nur Probleme damit… der 1. musste zweimal zur Reparatur und wurde dann ausgetauscht, der 2. musste jetzt auch schon wieder zur Reparatur. Muss aber auch dazu sagen, dass ich solche Firmen wie Vorwerk, Tupperware, Partylite etc. grundsätzlich ablehne.
          Meine Wohnung ist glaube ich auch ideal für einen Roboter – ich hab nur 2 kleine Teppiche (sonst Parkett bzw. Fliesen) und wenige Möbel, wo „Robbie“ ohne Probleme durch kommt.

          1. Vielen Dank. Ich bin von Kobold schwer begeistert, lediglich von dem Preis nicht. 😦 Der hat noch unfassbar viel gesammelt, nach dem eine halbe Stunde vorher ein anderer Roboter gesaugt hat.
            Für den Roboter sind helle Möbel oft das Problem, da günstigere Modele sie für die Wand halten, gerade wenn die Möbel nicht direkt auf dem Boden stehen und regelrecht diese ramponieren.
            Ich habe nur von Tupperware Teller und Schüssel die 10+ Jahre absolut dicht im Rucksack gekochtes transportieren, Suppen und Soßen inklusive. Alles andere ist oft von Anfang an undicht. Also sind Vorwerk und Tupperware bei mir sehr angesehene Brands, da mich die Qualität überzeugt.
            Danke nochmals für Deine Antwort, ich habe gar keine Teppiche, da Katze im Haus.

            1. Also ich habe bis auf das Sofa (rot) praktisch nur weiße Möbel (Regale, Schränke etc.) und mein Roborock hat da gar kein Problem damit. Die Gründlichkeit im Vergleich zu anderen kann ich nicht beurteilen, bin aber auch keine Sauberkeitsfanatikerin 😉 Ich habe auch eine Katze und mir reicht das, wenn er jeden Tag die Haare und das verstreute Katzenstreu aufsaugt. Gründlicher als wenn ich nur einmal pro Woche komplett sauge (und zu mehr konnte ich mich nie durchringen, denn wie gesagt: ich hasse staubsaugen!) ist das auf jeden Fall.
              Zu Tupperware: die Qualität ist schon gut, finde das meiste aber trotzdem überteuert. Generell mag ich aber kein Kunststoffgeschirr für Essen (auch Tupperware wird schnell unansehnlich) – ich habe Lock & Lock Glasgeschirr bzw. das Pendant dazu von Ikea in verschiedenen Größen. Die halten absolut dicht.
              Bei Tupperware & Co stört mich rein der Verkauf über Direktvertrieb bzw. Multi-Level-Marketing. Mein Vater hat einmal eine Zeit lang aus Not (längere Arbeitslosigkeit) auch für so eine Firma gearbeitet, aufgrund der von ihm erlebten Dinge ist diese Form des Vertriebs für mich seither ein No-Go. Das wird jetzt aber zu sehr off topic.

              1. Danke für die Information bezüglich Roborock katha.
                Ich finde Tupperware nicht überteuert, da ich ein Teil viele Jahre nutze und die Farben immer noch strahlen – knall pink oder gelb z.B. – und wie gesagt absolut dicht den Inhalt transportieren. Erst nach 6-7 Jahren Spülmaschine kommt bei einigen Teilen der Weichmacher raus… Glasbehälter sind mir zu schwer um täglich – Salat + Hauptgericht – mit der Bahn zu transportieren. Interessant finde ich, dass die Ikea Behälter auch dicht halten was die Flüssigkeit angeht!

                „Bei Tupperware & Co stört mich rein der Verkauf über Direktvertrieb bzw. Multi-Level-Marketing“

                Man kann mittlerweile auch direkt bestellen oder über Amazon kaufen. Ich selbst habe damit ordentlich als Studentin verdient, an einem Nachmittag mehr als das ganze WE jobben. Es kommt vermutlich an das unmittelbare Netzwerk an, was man für Erfahrung macht.

              2. Hallo Katha du machst mich neugierig hast du keine Angst, dass dein Parkett / deine Fliesen nicht so gut gepflegt werden? (Ich nehme für beides unterschiedliche Lappen/Reinigunsmittel etc.) Was für ein Reinigungsmittel nimmt der Robi denn? Jedes herkömmliche oder musst du das bei Robis Firma beschaffen?

  7. Tja so unterschiedlich wie bei Kosmetik und Co. können auch hier die Erfahrungen sein. Ich habe letztes Jahr den V8 getestet und ja, er machte einen super Job, aber dies immer nur für wenige Minuten, also nicht mal 10-15, sondern ab und an nur für 7 Minuten und dies geht in einem großen Haus so garnicht. Da passt die Ladezeit nicht mit der Akkulaufzeit zusammen. Kurz und gut zurück damit. Ein anderes Modell getestet, nicht von Dyson aber ebenfalls kabellos und auch hier ist bei zwei Geräten der Akku nach wenigen Tagen ausgestiegen. Jetzt habe ich einen Noname der genauso aussieht, für kleines Geld, noch leichter ist und mit einem sehr langen Kabel. Ich kann ebenfalls Treppen etc. saugen und muss dabei nicht auf die Uhr schauen. Auch lässt er sich mit einem Klick super entleeren.

    1. Das mit dem Akku habe ich bereits gehört. Ich habe keine große Wohnung, aber für ordentlich saugen reichen mir keine 20 Minuten, da ich ein haustier im Haus habe. Ecken, Fußbodenleisten, unter dem Möbel, Sofa, Sessel, Vorhänge und und und dauert bei mir länger.

  8. Gut möglich, dass man für andere Sauger „verkorkst“ ist, wenn man einmal einen Dyson verwendet hat. Ich habe sowohl mit einem älteren kabellosen Handstaubsauger als auch mit einem älteren Animal pro Irgendwas gesaugt… und hinterher empfand ich meinen Siemens als so schwachbrüstig, dass mir das Staubsaugen überhaupt keinen Spaß mehr macht, weil ich mir einbilde, dass das so nichts bringt. Der Handstaubsauger ist mir – nett formuliert – nen Tick zu laut, als dass ich den selbst haben wollte. Aber wenn mein vermeintlich schwachbrüstiger Staubsauger den Geist aufgibt, werde ich mir die Dyson-Modelle mal genauer anschauen. (Und ich habe jetzt nicht gelesen, dass es von denen auch Haartrockner gibt… ich will das besser nicht wissen…^^)

    1. Ups, Fehlerteufel. Animal+ ist der laute (Akku)Sauger. Mir hat’s der kugelige Bodenstaubsauger (ohne Akku) mit seiner Saugkraft angetan.

  9. Ich überlege schon lange, einen Dyson anzuschaffen. Habe allerdings eine 100 qm Wohnung und zudem haaren meine 3 Perserkater mir die Hütte täglich zu. Auch auf den Möbeln, Decken, Kissen, Kratzbäumen etc. Wenn ich dann lese, daß der Akku nur so kurz hält, ist das wahrscheinlich nicht mein Staubsauger.
    Gibt es hier jemanden mit Langhaarkatzen, der dazu etwas schreiben kann, ob das Ding für
    Extrembedingungen geeignet ist?

    1. Nein, ich glaube auch nicht, dass das passt. Eine pflegeleichte mittlere Wohnung ja, aber Katzen sind mMn schon ein Härtefall für Sauger dieser Art. Liebe Grüße!
      KK

        1. Keine Langhaarkatze, aber einen haarigen Siam und schwarze Kurzflorteppiche hier. Ich bin seit Jahren mit meinem Vorwerk Staubsauger hochzufrieden. Der ist natürlich nicht kabellos, ich hab aber auch nicht den, wo man so ein Teil hinter sich herzieht, sondern die Standvariante. Allerdings ist die rotierende Bürste nix für Langfloorteppiche. Mal abgesehen davon, dass man hier natürlich schon ein qualitativ hochwertiges Teil kauft, mag ich besonders den Gedanken, dass der Staubsauger wirklich langlebig und bis zu einem gewissen Grad auch nachhaltig ist, da man wirklich jedes Pupsteil einzeln nachkaufen kann, sogar über Jahrzehnte. Kabel kaputt? Kann man ganz easy für ein paar Euro nachkaufen und selber austauschen und muss nicht gleich das ganze Teil auf den Sondermüll werfen. Gefällt mir persönlich besser, als im Schnitt alle paar Jahre einen mittelpreisigen Staubsauger zu kaufen, welche zumindest bei mir alle nach ein paar Jahren auf die ein oder andere Weise den Geist aufgegeben haben.

          1. Die Standvariante habe ich mir auch angeschaut. Die passt aber bei mir in den Vorratsschrank nicht. Irgendetwas ist immer. Und nach dem ich OP hatte, hatte ich Bedenken so einen Teil würde meine Handgelenke ziemlich beansprüchen. Aber – kommt man mit dem Teil gut unter die Möbel oder das Bett? Oder ist die Gesamtkonstruktion dafür zu klobrig?

            https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_big/986226ac-f133-4bf3-8dd1-2bb6d62a081b/weisse-sch-nheiten-kobold-sauger-im-komplett-neuen-design-bild

            1. @ombia: also auf die Handgelenke geht der bei mir nicht. Im Gegenteil: ich finde diese Staubsauger, die man meist doch irgendwie am Rohr festhält, viel anstrengender.
              Man kommt mit dem Staubsauger ganz gut und unter Möbel, da der Standfuss sich komplett gerade klappen lässt, so dass der Staubsauger theoretisch ganz flach auf dem Boden liegen könnte. Hab gerade schnell nachgemessen: im Liegen wäre die tiefste Stelle dann die Eingriffsmulde vorne mit 15 cm.
              Es gibt aber auch eine Million Zubehörteile, wie zB. ein Verlängerungsrohr. Ich hab davon aber nix. Auch nicht dieses Haustierzubehör. Mein Sofa wird so abgesaugt. Passt.
              Vorwerk muss man übrigens schon lange nicht mehr nur bei Vertretern kaufen. Es gibt mittlerweile ganz normale Geschäfte und natürlich die HP. Ich hab meinen direkt bei Vorwerk online bestellt, eben weil ich wirklich nicht will, dass mich Vertreter alle paar Monate nerven.

              1. P.s.: bei dir in der Stadt gibt’s wohl zwei Vorwerk Läden. Angucken kostet ja nix. Das Bild, das du verlinkt hast, ist das Modell das ich habe. Es gibt, soweit ich weiß, schon ein Nachfolgemodell. Pro Tipp: nach gebrauchten Modellen suchen. Ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, aber früher gab’s lebenslange Garantie auf die Staubsauger (mit Ausnahme von Verschleißteilen wie Kabel oder Saugaufsätzen). Ich bin als Grobmotorikin mittlerweile fest davon überzeugt, dass die Dinger unkaputtbar sind. Was ich das Teil schon versehentlich umgeschmissen, irgendwo dagegen gedonnert oder sonst was habe… 🙄
                Oh, aber Loki hasst ihn! Vor allem, wenn ich die Rotationsbürste zuschalte .

              2. Vielen lieben Dank! 🙂
                Ja, ich laufe an einem Vorwerk Laden fast täglich vorbei, war auch zweimal bei so einer Präsentation im Bekanntenkreis. Kaufen würde ich es aber eher im Laden.
                Danke auch für den Tipp mit der Gebrauchtware, ich als bekennender Bakteriophob will nicht fremde Milben und Co. damit in die Wohnung bringen. :-))) Jetzt gibt es zwei Jahre Garantie auf alles, laut HP. Ich überlege gerade, hätte in nicht das Klimagerät eingebaut, hätte ich fünf Staubsauger von denen kaufen können.
                Ich habe mal eine alte Vitrine gebraucht gekauft, aber sie dann abgeschliffen und restauriert, das ging dann.

    2. Hallo, ich hatte den Dyson mir Kabel (Animal irgendwas). Der war die ersten 2 Jahre wirklich gut. Danach kam es zu diesem ominösen Saugkraftverlust. Wahrscheinlich haben sich die feinen Unterhaare ( ich hatte 4 Norweger) irgendwo drumgewickelt. Handwerklich begabte Menschen bauen den sicher auseinander und reinigen ihn. Ich hab mich nicht getraut und ihn weitergegeben. Dort macht er jetzt ohne Tierhaare jemanden glücklich. Der Dyson gibt übrigens einen ekelhaft hohen Ton von sich. Meine Katzen waren während der Benutzung immer auf der Flucht.

    3. Wir haben den Dyson Cyclone V10 Absolutepro und 3 halblanghaar Katzen, einen haarigen Hund und 150 qm. Ich kann nur sagen, der Sauger schafft das locker 😊👍. Er ist seit zwei Jahren im Dauergebrauch und der Akku hat bisher immer funktioniert. Beim Katzenstreu muss man manchmal zweimal drüber, da nimmt er nicht immer gleich alles.

  10. Bei mir zog der Akku-Dyson vor etwa 8 Jahren ein. Ein großer Vorteil ist seine excellente Eignung zur Mosquitojagd, selbst bei hohen Räumen. Ging zwar auch mit meinem Electrolux, war aber etwas mühsam, wenngleich mit Trainingseffekt, den Bodenstaubsauger mit einer Hand hoch halten……

    Inzwischen funktioniert er nur noch auf Turbo, aber das brauche ich auch für die Hundehaare auf Filzteppichboden, belegt mit 1001 Kelim. Die Leistung mit der rotierenden Bürste ist grandios. Da kam der Electrolux nicht mit, der Vorwerk ist aber ähnlich gut. Die Akkulaufzeit ist für mich okay, so lange will ich nicht Staubsaugen 😇

    Für Hausarbeitshasser wie mich eine gutes Motivationstool, habe mich neulich beim Absaugen der Bücher im Regal erwischt 😉 Der Vorwerk schläft friedlich und stille in seiner Ecke und kommt nur noch alle 1-2 Jahre zum Einsatz. Kabel und Beutel – beides nichts für mich.

    Für das lästige Leeren habe ich einen idealtypischen Platz draußen. Einziger Nachteil für mich ist der ständig zu drückende Knopf, bei Rhizzarthrose ein Quell der Freude😎

  11. Morgen,
    Ich habe den Dyson V10 und für mich ist der einzig und allein gut für die Treppe. 😁
    Wenn man Hund, Katze und ein Kind hat ist man verloren mit dem Teil. 😂
    Dann empfehle ich allen lieber denn Miele Cats und Dogs. Der Saugt einfach alles weg, sogar mit Hochfloor Teppich null mühe. Auch zum Autosaugen ist er perfekt. Ist zwar sehr Teuer aber lohnt sich, habe meinen inzwischen schon 8 Jahre lang.

    1. Kostet derzeit unter 250,00 euro was ein Superpreis ist. danke für die Empfehlung.

    2. Ebenfalls Team Miele! Ich liebe es, das Kabel und Rohr so lange sind. Früher musste ich beim Treppen saugen das Kabel mittendrin umstecken, jetzt komme ich so fast bis in den zweiten Stock! Und mit dem langen Rohr komme ich in unserem Fachwerkhaus mit ausgebautem Dachgeschoß und vielen freiliegenden Balken fast überall bis an die Decke, ohne den Sauger selbst hochheben zu müssen! Und er hat einfach Power, auf Arbeit haben wir einen von Siemens, den ich regelmässig am liebsten in die Ecke treten würde, weil er einfach nichts bringt.

  12. Ich interessiere mich für die kabelgebundene Variante. Bei mir ist Küche und Wohnbereich offen, ohne Abstellraum. Die Tatsache, dass dann so etwas an der Wand hängt zwecks laden ist für mich nicht interessant. Oder kann ich das Gerät auch nur zwecks Laden einstecken und dann in den Schrank packen?
    Und – hat jemand evtl. die Erfahrungswerte wie lange die Akku hält und ob die Leistung nach 2 Jahren nachlässt?
    Ich habe mir vor zwei Jahren AEG Vampyr T10 VA10TRIO ohne Beutel gekauft und bin sehr zufrieden. Aber, mehr geht immer…sein Vorgänger hat 15 Jahre gehalten und das bei zwei Katzen und täglich 20-30 Minuten am Stück saugen. Nachfolger musste sehr leicht sein, extra gut in Tierhaaren entfernen – die Tierhaardüse hört sich wie ein Flugzeug an – sonst ist das Gerät sehr leise, kinderleichte Bedienung und damals für 100,00.
    Wenn ich reicht heirate kaufe ich einzig wahren Saugroboter Vorwerk Kobold, alles andere aus der Kategorie ist nur schwache Nachahmung. Dyson finde ich aber schon mal optisch klasse.
    Dyson Ventilator ist auch das Schönste überhaupt.

    1. 8 Jahre macht der Akku jetzt, kann keinen Leistungsabfall feststellen. Die
      Wandhalterung habe ich nie montiert.

  13. Als Besitzerin eines langhaarigen Hundes kann ich sagen: Ja, der Dyson Staubsauger ist super! Ich bin nicht wirklich Sauberkeitsfanatikerin, sauge aber einmal am Tag Staub, während des Fellwechsels auch gerne mal zweimal. Ich bin jedesmal schockiert, wieviel Staub und Hundehaare sich in dem -viel zu kleinen- Auffangbehälter ansammeln.
    Ich finde die Plastikverarbeitung störend, das fühlt sich billig an für den hohen Preis. Trotzdem: es geht schneller und wenn ich den Staub im Behälter als Maßstab nehme, kann der Dyson auch was.
    Ein ähnliches Erweckungserlebnis hatte ich vor zehn Jahren mit dem Swiffer 😉 mich hatte die dümmliche Werbung vorher jahrelang vom Kauf abgehalten. Auch hier: Hundehaare gehen ratz fatz weg, und der Swiffer war eine gute Ergänzung zum normalen Staubsaugen.
    Mit dem Dyson habe ich jetzt gefühlt beides in einem: schnell sauber auf glattem Boden und Teppich. Und nein, ich bin weder Dyson noch Swiffer Vertreterin 🙂

  14. Hier auch große Dysonliebe! Seit ich den V8 habe (vorher nur Staubsauger mit Kabel), ist Staubsaugen meine Lieblingsbeschäftigung im Haushalt 🙂

  15. Wir liebäugeln auch schon länger mit einem Dyson als Nachfolger für unseren Bosch Pro Parkett. Der funktioniert seit 15 Jahren immer noch tadellos und saugt wie Hölle (auch Bauschutt), hat aber Kabel und Beutel.

    Nun haben wir zwar weder Kind noch Getier, dafür aber ein total empfindliches versiegeltes Parkett. Deshalb entschieden wir uns damals für den Bosch, weil die Parkettdüse babyweiche Haare hat.

    Gibt es ein Modell von Dyson das nicht „kratzt“ und das wir ins Auge fassen könnten oder sollen wir uns lieber gleich anderweitig umschauen?

    Und wie ist das mit dem Akku? Ist der wirklich so langlebig wie manche schreiben? Ich persönlich habe bisher leider meist schlechte Erfahrungen mit akkubetriebenen Garäten gemacht. Ist ja eher selten der Fall, dass man den Akku nachkaufen/ersetzen kann.

  16. Als Besitzerin eines nicht ganz gesunden Findelkaters, der trotz regelmäßiger Fellpflege mehr haart als meine andere Katze, ist das Thema natürlich besonders interessant ;-).

    Ich bin ohnehin unsonnig mit meinem schwachbrüstigen aka energiesparenden Beutelstaubsauger (sauge damit rund dreimal länger als früher, um annähernd das gewohnte Ergebnis zu erzielen, was die beworbene und. umweltpolitisch begründete Energieeinsparung ad absurdum führt).

    „Preisfrage“ speziell zu Dysons mit Akku (vorerst als Ergänzung gedacht): Lieber mehr Geld in die Hand nehmen für ein stärkeres Gerät, oder mit einem Einsteigermodell sein Glück wagen?

    1. Wenn das Budget es hergibt würde ich den Animal nehmen, mehr Zubehör und wohl auch mehr Power. Mein alter DC45 ist ein Einsteigermodell. Die Saugleistung des alten Electrolux war okay, ich wollte nur weg von den Beuteln und Kabeln. Deine Ausgangslage ist anders, du hast schon einen Schwächelnden. Wobei schwach würde ich den DC45 nicht nennen😉

      1. LIebe Argana, velen Dank für Deinen Tipp – den Animal hätte auch ich jetzt am ehesten ins Auge gefasst. Und ja, jetzt habe ich einen Schwächelnden, aber deswegen trotzdem noch nicht völligvergessen, dass man nach dem Saugen auch andere = bessere Resultate sehen kann 😉 …

  17. Lieber Konsumkaiser,
    ich benutze die Dyson Akkusauger seit Jahren und bin immer noch begeistert wie am ersten Tag. Super auch für Polster, Matrazen und ähnliches…das sind eindeutig seine Stärken.
    Übrigens halten die verbauten Akkus tatsächlich über Jahre ihre Leistung und wenn sie etwas schwächeln sollten (das dauert bei täglicher Benutzung mindestens 3-4 Jahre) kann man Ersatzakkus recht günstig (ca. 40 Euro) erwerben und innerhalb einer Minute wechseln.
    Habe mir das Gerät übrigens gekauft wegen herumliegenden Katzenstreu-Krümeln und es tut hier einen tollen Dienst.

    1. Der Akku scheint ja dann schon recht gut zu sein, wenn ich die Beschreibungen hier lese. Und super, dass man ihn tauschen kann. Nur weiß ich leider immer noch nicht, ob die Düse auch sanft genug ist, um sehr kratzempfindliches Parkett zu saugen. Könnte mir das jemand sagen?

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.