Die Clinique „City Block “ habe ich hier auf dem Blog bereits empfohlen, und auch die Produkte von La Roche-Posay finde ich oftmals sehr empfehlenswert. Nun hat mich aber eine liebe Leserin („terrikay“) auf einige Dinge aufmerksam gemacht, die ich nicht so einfach unter den Tisch fallen lassen möchte, denn mit Kosmetik-Inhaltsstoffen ist nicht zu spassen. Und die Informationslage ist ja leider weiterhin recht begrenzt. Hier also ein „Update“ zu den „Outdoor-Tagescremes“ von Clinique und La Roche-Posay…
Gemeinsam haben die genannten Cremes, dass sie die Haut draußen wie drinnen gut schützen sollen und den Hautton verbessern. Die „Rosaliac CC“ allerdings noch etwas mehr, denn sie richtet sich besonders an Menschen mit Rosazea. Hier soll die Tönung leichte Rötungen abdecken und das Hautbild ausgleichen können. In der Clinique Creme ist die Tönung beinahe unsichtbar. Beim Verreiben im Gesicht passt sich diese dem eigenen Hautton an und wirkt nur ganz subtil auf Farbe und Beschaffenheit der Haut.
Da es sich ja um Pflegecremes mit einem gewissen Anspruch handelt, enthalten beide natürlich auch pflegende Komponenten und Antioxidantien. Der wohl wichtigste Inhaltsstoff ist aber der UV-Schutz! Und hier geht es auch schon los!
Clinique
Man muss bei der Clinique Creme nämlich höllisch aufpassen! Es gibt zwei verschiedene Versionen. Ich hatte noch eine aus Amerika mitgebracht, und kam in den Genuss eines Breitbandfilters aus Titandioxid UND Zinkoxid. Fein, das deckt schön die wichtigsten Wellenlängen von UV-A und UV-B ab, um die Hautalterung durch UV-Strahlen etwas in Schach zu halten! Doch Vorsicht! In der EU ist die Formulierung anders! Es ist nur Titandioxid als einziger Lichtschutzfilter enthalten! Am Ende der Inhaltsliste finden wir noch Zinkoxid und Eisenoxid, aber diese Position verrät uns, dass diese Partikel nur beim Einfärben der Creme helfen. Sie machen die Tönung im „City Block Sheer“ aus.
Wenn man es also ganz genau nimmt, so bietet Clinique hier einen unvollständigen UV-A Schutz (UV-A beschleunigt die Hautalterung)!
Das mag jetzt auf Anhieb erstmal nicht so schlimm klingen, aber mit dem SPF 25 sollte man sich wirklich nicht zu sicher fühlen. In allen nicht-Sommermonaten dürfte das auch zu keinem größeren Problem werden, aber im Sommer oder gar im Sommerurlaub in südlichen Gefilden sollte man den „City Block“ keinesfalls als Sonnenschutz einsetzen! Über die Wirksamkeit der Lichtschutzstoffe gibt es bei FUTUREDERM einen hervorragenden Fachartikel (in engl. Sprache).
INCI – Version USA:
active ingredients: titanium dioxide 7.30% [] zinc oxide 6.90% ingredients: wateraquaeau [] trioctyldodecyl citrate [] butylene glycol [] cyclopentasiloxane [] dimethicone [] c12-15 alkyl benzoate [] steareth-2 [] stearyl heptanoate [] aluminum stearate [] silica [] lecithin [] gentiana lutea (gentian) root extract [] rosmarinus officinalis (rosemary) leaf extract [] hordeum vulgare (barley) extractextrait d’orge [] rosmarinus officinalis (rosemary) extract [] betula alba (birch) bark extract [] cucumis sativus (cucumber) fruit extract [] laminaria saccharina extract [] saccharomyces lysate extract [] helianthus annuus (sunflower) seedcake [] sodium hyaluronate [] sorbitan tristearate [] linoleic acid [] polyquaternium-51 [] caprylyl methicone [] sorbitol [] sodium rna [] phospholipids [] peg-40 stearate [] magnesium aluminum silicate [] caprylyl glycol [] tocopheryl acetate [] phytantriol [] stearic acid [] hydrogenated lecithin [] cellulose [] magnesium ascorbyl phosphate [] stearyl dimethicone [] ascorbyl tocopheryl maleate [] nordihydroguaiaretic acid [] linolenic acid [] pantethine [] bisabolol [] hydroxyethyl urea [] ceteth-2 [] peg/ppg-18/18 dimethicone [] polyglyceryl-6 polyricinoleate [] steareth-20 [] isopropyl titanium triisostearate [] propylene glycol dicaprate [] sodium stearate [] nylon-12 [] citric acid [] nylon-6 [] hexylene glycol [] xanthan gum [] disodium edta [] bht [] phenoxyethanol [] titanium dioxide (ci 77891) [] iron oxides (ci 77491, ci 77492, ci 77499)
INCI – Version EU:
wateraquaeau [] trioctyldodecyl citrate [] titanium dioxide [] butylene glycol [] cyclopentasiloxane [] dimethicone [] c12-15 alkyl benzoate [] steareth-2 [] stearyl heptanoate [] aluminum stearate [] silica [] lecithin [] gentiana lutea (gentian) root extract [] rosmarinus officinalis (rosemary) leaf extract [] hordeum vulgare (barley) extractextrait d’orge [] rosmarinus officinalis (rosemary) extract [] betula alba (birch) bark extract [] cucumis sativus (cucumber) fruit extract [] laminaria saccharina extract [] saccharomyces lysate extract [] helianthus annuus (sunflower) seedcake [] sodium hyaluronate [] sorbitan tristearate [] linoleic acid [] polyquaternium-51 [] caprylyl methicone [] sorbitol [] sodium rna [] phospholipids [] peg-40 stearate [] magnesium aluminum silicate [] caprylyl glycol [] tocopheryl acetate [] phytantriol [] stearic acid [] hydrogenated lecithin [] cellulose [] magnesium ascorbyl phosphate [] stearyl dimethicone [] ascorbyl tocopheryl maleate [] nordihydroguaiaretic acid [] linolenic acid [] pantethine [] bisabolol [] hydroxyethyl urea [] ceteth-2 [] peg/ppg-18/18 dimethicone [] polyglyceryl-6 polyricinoleate [] steareth-20 [] isopropyl titanium triisostearate [] propylene glycol dicaprate [] sodium stearate [] nylon-12 [] citric acid [] nylon-6 [] hexylene glycol [] xanthan gum [] disodium edta [] bht [] phenoxyethanol [] titanium dioxide (ci 77891) [] zinc oxide ( ci 77947) [] iron oxides (ci 77491, ci 77492, ci 77499)
Das gleiche Problem haben wir übrigens auch bei der „„Even Better Dark Spot Defense SPF 45“
Ich bin IMMER für die Kombination von Lichtschutzfiltern, damit auch die volle Bandbreite der UV Strahlen abgefangen werden kann. Gerade der Bereich der (altmachenden) UV-A Strahlung wird hier bei uns von den Firmen immer noch sehr, sehr Stiefmütterlich behandelt.
La Roche-Posay
Kombinationsfilter setzt allerdings La Roche-Posay in seinem Produkt „Rosaliac CC Cream“ ein. Beruhigende Pflege für Hauttypen mit Rosazea, Sonnenschutz und Make-Up in einer Creme, das klingt doch super. Die Kombination der enthaltenen Sonnenschutzfilter macht mir allerdings Kopfzerbrechen ((OCTOCRYLENE, ETHYLHEXYL
SALICYLATE, ETHYLHEXYL METHOXYCINNAMATE). Es ist mir total unverständlich, warum La Roche-Posay hier nicht seine hervorragenden und gut getesteten „Mexoryl“ Filter verwendet (L´Oreal Entwicklung)? Die verwendeten organischen Filterstoffe stehen permanent in der Diskussion und sind beileibe nicht die wirkungsvollsten ihrer Art. Auch hier wird UV-A wieder deutlich vernachlässigt!
Auf Nachfrage von „terrikay“ antwortet La Roche-Posay dass der UV-A Schutz durch enthaltenes Eisenoxid gewährleistet werden soll. Das ist ganz schön fahrlässig, denn auch hier sehen wir an der Stelle des Eisenoxids in der Inhaltsliste, dass er nicht als UV Filter angedacht ist, sondern schlicht und einfach als Farbpigment!
Gerade bei Haut mit Rosazea ist ein zuverlässiger Lichtschutz das A und O! Es wird vermutet, dass gerade UV-A Strahlung Schübe dieser Krankheit begünstigt!
Dazu kommt dann noch, dass die „Rosaliac CC Cream“ Parfumstoffe enthält und die Farbe recht rötlich/dunkel auf der Haut wird. Da aber Rosazea Patienten oftmals einen sehr hellen Hautton besitzen, kommt die Farbe für viele Anwenderinnen sicherlich nicht in Frage.
„terrikay“ ist es ein besonderes Anliegen, dass Rosazea Patientinnen vor diesem Produkt „gewarnt“ werden, denn mit einer solchen Formulierung kann man unter Umständen auf seiner Haut wirklich Schaden anrichten.
INCI:
Aqua, Glycerin, Butyrospermum Parkii(Shea Butter), Diisopropyl Sebacate, Octocrylene, C30-45 Alkyl Dimethicone,Dimethicone, Ethylhexylsalicylate,Ethylhexyl Methoxycinnamate, Butylene Glycol, Sucrose Tristearate, Ammonium Polyacryldimethyltauramide / Ammonium Polyacryldimethyl Taurate, Methylsilanol / Silicate Crosspolymer, Polysorbate 61,Tocopheryl Acetate, Sodium Stearoyl Glutamate, Phenoxyethanol, Peg-12Dimethicone, Ethylhexylglycerin, Tambourissa Trichophylla (Leaf Extract),Dimethiconol, Xanthan Gum, Caprylyl Glycol, Parfum (Fragrance), Disodium Edta, May Contain : CI 77891/Titanium Dioxide, CI 77491, CI 77492, CI 77499/Iron Oxides, Mica.
(Der Bericht ist nicht gesponsert! Fotos via Clinique u. La Roche-Posay/L `Oreal. Danke an „terrikay“ für die Infos zu den Produkten!)
Danke für diese Info!
Ich hatte noch überlegt, die Rosaliac CC mal zu testen. Da werde ich doch besser nach Bioderma (die getönte Photoderm AR, die du schon empfohlen hattest) Ausschau halten, die hat dann auch einen brauchbaren UVA-Schutz. 🙂
LG und einen schönen Tag!
Marla
Hallo KK, Danke für Deinen Bericht. Bei dem Rosaliac Creme sehe ich noch etwas: Sie bietet doch keinen UVA-Schutz! heute wird Octocrylee oft mit Avobenzone gepaart.D as ist hier nicht der Fall. Das LRP-Kundenservice ist nicht egrade kompetent. Hab neulich danach gefragtm, warum bei Redermic C UV (in der Beschreibung) Mexoryl aufgelitet wird; in den INCI allerdings nicht. Auf der Verpackung auch nicht. Ich wurde versichert, dass Mexoryl vorhanden ist – was ich nicht glaube, denn dadurch wäre der PPD-Wert höher als 10.
Zurück zum ZZ- Creme… ich finde, dass die Schutzwerte bei den meisten (allen!) ZZ-Cremes voll daneben sind. Niemand trägt doch so viel von einer getönten Pflege aufs Gesicht. Sonst wäre das Ergebnis schrecklich maskenhaft. Wenn Du Lust hast, schaue bitte hier:
http://skincareinspirations.com/2014/06/08/sonnenschutz-teil-iii/
Zu den INCI mach ich bald auch einehn Eintrag, da ich das Thema super wichtig finde. Danke!
das habe ich ja geschrieben, dass uv-a bei der LRP cc cream deutlich vernachlässigt wird. man erhält zwar einige wellenlängen schutz vor uv-a durch die angegebenen drei schutzfilter, aber der ist beileibe nicht ausreichend!
und getönte cremes sind in der tat nicht wirklich geeignet als sonnenschutz, da nimmt man bestimmt nicht den empfohlenen ganzen vollen teelöffel!
liebe grüße, kk
So ist es, wenn man etwas aufs Schnelle liest und noch schneller (mit Schreibfehler) beantwortet. 🙂
Ich verstehe echt nicht, warum bei LPR Mexoryl fast nur in der Anthelios-Serie vorhanden ist, nicht aber in den normalen Pflegeprodukten…(mit Ausnahmen).
Gestern habe ich mir in der Apo auch den Sonnenschutz (Sun..1 .sonstwas) von Lierac angeschaut. Wenn ich es gut in Erinnerung habe, ist da nur Tinosorb M drin… wieso wiederum kaum Tinosorb S? Können die Firmen wirklich keinen gescheiten SS herstellen? ;-)) Bla bla, ist ja hier heute eine Mecker-Ecke.
Hallo Konsumkaiser!
Weißt du, wie es sich dann mit der Clinique Body Cream SPF 30, 40 o. 50 verhält? Unterschieden sich die Inhaltsstoffe da auch??
Danke, Jörg, dass Du meine Warnungen hier veröffentlichst.
@skincaresolutions: Sprich nicht immer von ZZ-Creme – die gibts wirklich!
Einmal von Annemarie Börlind (ZZ Sensitive) und einmal eine Creme aus Hong Kong (Zhongzhou Zinc oxide and sublimed sulfur ointment) – letztere soll eine Art „Wundercreme“ gegen Rosazea und Akne sein.
Neee. Das Hongkong-Ding kann ich noch verstehen (Zhongzhou Zinc eben), was AB aber damit meint, will ich gar nicht wissen… ;-))
Könntest du mal mit dem BASF Sunscreen Simulator schauen, welchen Schutz die Clinique Creme überhaupt tatsächlich bietet?
Fand den aktuellen Post von Agata recht ernüchternd bezüglich des tatsächlichen Schutzes, wenn man dem Simulator glauben kann. Da hat eine Leserin gepostet, dass ihre SkinCeuticals SPF 50 allerhöchstens auf SPF 15 mit dem Simulator kommt. Alles recht spannend.
hab ich gemacht! aber…das problem ist, dass die firmen hier in der eu die filter nicht in % angeben müssen! das muss man aber in das jeweilige feld eingeben bei basf. ich habe es mal alleine nur mit der usa angabe zu titandioxid gemacht. dabei kam erschreckenderweise heraus, dass der schutzfaktor bei gerade mal etwas über“10″ liegt! und nicht 25. ich hoffe mal, dass clinique hier wenigstens die menge vom titandioxid erhöht hat um den faktor zu erhöhen. aber man weiss es nicht!blöde deklarierungsvorgaben, kann man nix mit anfangen!! alles nur beschwichtigungstaktik, in wirklichkeit lassen die uns dumm und doof! 😦
viele grüße, kk
Danke dir fürs Spielen!
Man kann hoffen auf Nachfrage den tatsächlichen Anteil genannt zu bekommen.
Ich habe auf Nachfrage bei eco cosmetics immerhin ein Laborschreiben bekommen für das Gel und die Neutralcreme 30, sehr interessant! Die 30er hat eigentlich sogar einen SPF 50 laut dem Labor, weiß nicht warum sie das runter Spielen. Und diese Ratio SPF/UVA immerhin bei 3,72 (3 ist ja mindestanteil). Äh, hab ich das schon irgendwo hier geschrieben? Na zur Sicherheit.
Jedenfalls kann man auch mal interessante Infos von den Herstellern erhalten…
oh, das ist aber super!! ich muss mal bei dir schauen, deinen bericht dazu werde ich hier auf dem blog mal verlinken. das zeug scheint echt gut zu sein! danke!
Ist da aber nicht nur TiO2 als Sonnenschutzfilter drin?
Wenn Sonnenschutz, dann Paula, weil ich da nicht lange nachdenken muss und es für alle Hauttypen etwas im Programm ist. Bin einfach zu faul zum suchen 🙂
Bei Paula ist der „effektive Filter-Faktor“ auch nur 10-15 – der Rest wird über AOX und Irritantien erreicht.
Meine Haut ist extrem lichtempfindlich seit diesem Jahr – nach 1,5 Stunden Spaziergang in der Nachmittagssonne im Mai war die Haut im Gesicht rot, geschwollen und brannte (mit PC Hydralight Shine-Free Daily Mineral LSF 30 – 2x aufgetragen, weißelte schon ziemlich). Gegen die immunologische Rosazea-Reaktion reichte der Filter-Schutz leider nicht aus – einen Sonnenbrand im eigentlichen Sinne hatte ich ja nicht.
Seitdem habe ich aufgerüstet: nur noch LSF 50 (Sonnengel von La mer, Cuxhaven, mit Tinosorb S und M) + Hut mit breiter Krempe und textilem LSF von 40+. Jetzt kann ich wieder spazierengehen. 🙂
Äh – ich meinte oben im 2. Satz Antiirritantien …
Gut erklärt wird die Wirkungsweise übrigens hier (engl.): http://thetriplehelixian.com/2013/04/25/the-meaning-of-spf-and-how-antioxidants-and-anti-inflammatories-can-skew-exaggerate-and-mask-those-ratings/
Wie lesen denselben Blog. Ich finde John beinahe genial!
In dem Fall hätte ich den 50er für Gesicht und Körper genommen, der ist auch ölfrei ✨
Da ist aber Avobenzone drin, was ich nicht vertrage. Auch die übrige Filterkombi gefällt mir nicht, wozu Paula aber nichts kann. Die modernen, gut verträglichen Breitbandfilter sind in USA leider nicht erlaubt.
Außerdem liegt der reine Filterfaktor nur bei 25 – den Rest erledigen auch hier Antioxidantien und Antiirritantien (kann man bei amerikanischen Firmen halt schön ausrechnen).
Terri, könntest Du bitte ein paar Worte zu dem La Mer-Gel verlieren? Ich denke, Du meinst dieses hier: http://www.la-mer.com/de/nach-pflegebeduerfnis/sonnenschutz/sonnen-gel-lsf-50-100-ml.html
Wie ist das Gel von La Mer? Ist es einigermaßen wasserfest? Zieht es schnell ein? Weiß Du, wie viel Tinosorb S und M drin ist? Ist da auch Alkohol drin?? Danke! :-))
PS: http://www.la-mer.com/de/la-mer-pflegeserien/sun/sonnen-gel-lsf-50-100-ml.html – hm, schlicht formuliert, no alcohol, die Sonnenfilter scheinen in einer ausreichenden Dosis vorhanden zu sein. Ich würde noch gerne etwas zu der Konsistenz erfahren… ??
Hmm, ja – die Konsistenz …
Es ist ein weißes Gel, läßt sich gut verteilen, aber es klebt und glänzt ziemlich lange auf der Haut, zieht also nicht gut ein. Allerdings vertrage ich es gut (kein Brennen, keine Rötung, keine Spannungsgefühle), und so nehme ich das in Kauf. Ich benutze es übrigens solo, keine weitere Creme oder Serum (eben wegen Rosazea so wenig wie möglich). Die Haut fühlt sich den ganzen Tag entspannt an.
Wirksam ist es auch – am letzten Wochenende kam es auch bei längerem Aufenthalt an der See nicht zu Reaktionen, obwohl ich wegen des starken Windes meinen Hut nicht nutzen konnte.
Derzeit teste ich noch das Active Konzentrat LSF50 von Eckstein – hier mal ein Link mit INCIs: http://www.sonjas-kosmetikstudio.de/produkte/1908-dr-eckstein-active-concentrate-sun-shield-spf-50.html . Ebenfalls mit Tinosorb S und M sowie ohne Alkohol.
Das ist nicht wasserfest und zieht viel leichter ein – die Haut glänzt auch nicht so. Beim Solo-Auftrag habe ich aber ein leichtes Kribbeln/Brennen/Spannungsgefühl – wenn ich es mit ein wenig Creme mische, vertrage ich es besser. Der Langzeit- und Härtetest steht hier noch aus. 😉
@Terri (et all) Danke! Ich schau mir gleich die Eckstein-Creme an.
Gestern hab ich eine Probe von Daylong SPF 50 mit Tinosorb S und M; er hat aber Avobenzone, also nichts für Dich.
Doch, mir fällt gerade ein, die Tagescreme mit SPF 25 (wasserfest) von Dr. Grandel hat beide Tinosorbs und kein Avo: http://www.grandel.de/phyris/day-care/protect-sensitive-25?HI=produktuebersicht_2012&SID=SID_1OSirUwUba0j9RDJCTijO_fgqx10 I
Ich werde dazu im Juli ein Review schreiben. Es ist schon reichhaltig – also eher für trockene Haut. Kann m.E. allein getragen werden.
Den Sonnenschutz von Dr. Eckstein sieht gut aus. Bitte berichte, nachdem Du es ausprobiert hast (oder schreib doch ein Blogpost dazu ;-)).
Doch die anderen Produkte lassen zu wünschen übrig: in einer Feuchtigkeispflege Alkohol denkt an 2. Stelle??? http://www.sonjas-kosmetikstudio.de/produkte/1856-dr-eckstein-active-concentrate-moisture-complex.html
Hallihallo,
vielen Dank für diesen Bericht – jetzt wird Clinique wieder von der Testliste gestrichen 🙂
Ich bin schon ewig auf der Suche nach einer Tagespflege (gerne auch keine ausgelobte Sonnenpflege, da meist wasserfest und für jeden Tag too much) mit sehr gutem UVA-Schutz für meine Mischhaut…
Habt Ihr da vielleicht ein paar Ideen?
LG und bitte weiter so mit deinem Blog!
Wie siehts denn mit „Dr. Grandel PROTECTION UV LSF 30 Serum“. Das kannst du mit JEDER Tagespflege mischen! Es enthält die besten Schutzfilter, die es momentan gibt und es hat eine leichte Serumtextur. Tinosorb und Avobenzone sind eine sichere Bank gegen uva und uvb!
es lässt sich auch nicht so schwer abwaschen am abend!
liebe grüße! kk
Ahaaaa… *notier* und das mische ich dann in der Hand mit einer Feuchtigkeitspflege?
Sonstige spontane Ideen?
Lieben Dank schon einmal!
Hallo Cassie, lieber nicht mischen, sondern als einen normalen Sonnenschutz anwenden. Das Serum ist eigentlich kein Serum. Dessen Konsistenz unterscheidet sich kaum von anderen Sonnenschutzmitteln. Es klebt und die Haut glänz auch danach. Das gute daran sind allerdings die INCI: Tinosorb und kein Alkohol.
Aber noch mal: Die Idee des Mischens ist eine reine Marketing-Strategie. Dadurch wird nur die Wirkung des Sonnenschutzes beeinträchtigt. Ich werde zu diesem Produkt bald einen Blogpost verfassen.
Und jetzt bin ich gespannt, ob KK meine Meinung teilt. 🙂
Oh ok, vielen Dank für die Info… dann werde ich wohl davon Abstand halten.
Ich suche ja eben darum keine Sonnenpflege, sondern eine Tagespflege mit relativ gutem UVA-Schutz – scheint aber mit Mischhaut nicht so einfach zu sein???
Ach neee, this is even worse: http://www.sonjas-kosmetikstudio.de/produkte/1854-dr-eckstein-active-concentrate-liposome-complex.html Dr. E. wird in meinem Badezimmer leider keinen Platz finden (vielleicht außer der Sonnencreme…)
Ich verwende ja auch nur den Sun Shield von Eckstein! Die ganze Serie brauche ich nicht. Da ist auch überall Diazolidinyl Urea drin (Formaldehydabspalter).
Aber finde halt mal was mit LSF 50 oder mehr – ohne Alkohol und ohne Avobenzone bitte. Da bleibt nicht mehr viel!
Denn mit Clownsschminke möchte ich ja auch nicht täglich rumlaufen (z.B. Avene Mineralische Sonnencreme 50+).
Die Grandel Protect Sensitive klingt gut für den Winter – da ist die Haut trockener und LSF 50 nicht mehr nötig. Danke für den Tipp!
Ach Du verwendest bereits die Eckstein-Sonnencreme. Wie ist sie?? Wasserfest eher nicht oder? Zieht sie schnell ein? Glänz das Zeug?? Eignet sich als Primer? Daaaanke! ❤
PS. Ich hab grad noch mal den Artikel von John über die Verfälschung der SPF-Nummer durch Antioxidantien undanti-inflammatory… bla gelesen. Am Ende schreibt er, dass sie die PPD-Werte allerdings nicht verfälschen.
Aber: Wenn ein Sonnenschutz mit SPF30 gekennzeichnet wird und in Europa UVA angeblich 1/3 davon ausmachen sollte, dann ist der UVA-Schutz automatisch minimiert. Da muss man über Antioxidantien in einem Sonnenschutzcreme nicht unbedingt zufrieden sein… Und Du hast Recht: das fällt besonders bei PC ein!
Nochmal: der Sun Shield zieht ratzfatz ein und glänzt auch kaum. Wasserfest ist er nicht, was ich gut finde (schwitze im Alltag ja eher selten). Ich vermute, dass Make Up darüber kein Problem wäre (benutze nur selten welches und habe es daher noch nicht ausprobiert).
Solo vertrage ich den Sun Shield nicht so gut (leichtes Brennen/Spannungsgefühl – aber keine vermehrte Rötung) – wenn ich mit etwas Creme mische (ca. 2/3 Sun Shield zu 1/3 Creme), läßt er sich besser verteilen und ich habe keine Hautunannehmlichkeiten. Mehr kommt dann nicht mehr auf die Haut.
Danke Dir! Ich werde es mir demnächst bestellen!
Könnte man den Clinique City Block als AOX-Creme mißbrauchen?
ja, die aox sind gut und die tube auch. aber ich würde den sonnenschutz nicht immer auf der haut mögen. chemischen merkt man ja nicht, aber der mineralische ist doch schon zu spüren und sehen. feuchtigkeit spendet der cityblock auch super. lg, kk
Danke für deine Antwort!
Für mich ist der city blick ein kleiner Retter. Mein derzeitiger chemischer sonnenschutz weißelt mehr als mir lieb ist. Der city block gleicht dies wieder aus. 🙂 Sehr reichhaltig ist er aber auch.
Liebe grüße
chemischer sonnenschutz, der weisselt? was nimmste denn da? normalerweise sind das doch nur die 100% mineralischen filter, die leider sichtbar auf der haut liegen. deshalb nehme ich oft einen rein chemischen filter, weil die in die haut einziehen und unsichtbar sind. und wenn man viel schwitzt, verläuft da auch nichts.
liebe grüße, kk
Anthelios gel-creme mattierend (so furchtbar im Auftrag aber gute filter!) Mische ich derzeit mit bioderma fluid. Hilft gegen das weißeln trotzdem nicht 100 prozentig.