SKINCARE: ISANA PURE „HYDRO MASKE“ * MEIN ERSTER EINDRUCK ZUR NEUEN PURE-SERIE VON ROSSMANN

Drogeriediscounter Rossmann macht derzeit ordentlich TamTam: Inhaltsstoffe sind plötzlich superwichtig und können nicht sanft genug sein. Aha, na sowas. Die neue Pure-Serie verkörpert diesen Ansatz, und ich habe, neugierig wie ich bin, mir einmal die Hydro-Maske angeschaut.

 

Na, da legt Rossmann aber los. Mit Hilfe der (meiner Meinung nach) etwas unseriös agierenden Leute der Inhaltsstoffbewertungsseite (und App) „Codecheck“, einiger Influencer und ganz viel „Das, das und das ist hier nicht drin“, versucht der Drogerie-Riese auf den Trend der Konsumentinnen und Konsumenten aufzuspringen, die auf gute Inhaltsstoffe in ihren Produkten setzen.

Das ist auch erst einmal super, und bis auf das dolle Codecheck-Siegel mit „Green-Rating“, das einzig und allein aus einer Werbekooperation zwischen Rossmann und Codecheck entstammt, und damit für mich persönlich höchst fragwürdig ist, können wir uns ja alle über Produkte freuen, die auf potenziell reizende Inhaltsstoffe verzichten.

Und siehe da: Unguter Alkohol und Duftstoffe jeglicher Art sind nicht drin, das wäre mein dringlichstes Anliegen, da ich ansonsten viele weitere Stoffe problemlos vertrage.

Aber wie sage ich immer so schön: Es ist so so so wenig aussagekräftig, was die Inhaltsstoffliste mit sich bringt, erst das Hautgefühl im echten Leben sagt mir, ob mir das Produkt gefällt, oder eben nicht. Angefangen habe ich erst einmal mit der „Hydro Maske“, die soll mir schnell und einfach einen ersten Eindruck verschaffen.

 

Die Maske kommt in einem schweren Glastiegel, der von einem Umkarton geschützt wird. Das Design ist relativ „clean“. Weiß und Hellgrün symbolisieren „Reinheit im Einklang mit der Natur“, so interpretiere ich das jetzt mal. Na gut, Mikroplastik ist ja auch nicht drin. Gut, wenn man nicht gerade mit dem SUV, der mit den extra breiten Reifen, zum Rossmann gefahren ist, um sich mal eben die naturverträgliche Maske zu kaufen. 😉

 

Die Konsistenz ist erstaunlich fest, denn eigentlich sieht die Maske von aussen sehr feucht und leicht aus (siehe mein Bild). Ziemlich cremig und ein ganz klein wenig „dröge“ gleitet sie auf die Haut. dabei wird sie nicht durchsichtig, sondern es bleibt eine relativ dicke weiße Schicht auf der Haut.

 

Diese trocknet im Laufe der Zeit dann auch eher unschön ein, als dass sie in der Haut verschwindet. Nein, es bleibt ein unangenehm spannendes Gefühl zurück. Überreste soll man nach ca. 10 Minuten im Gesicht verteilen (hab ich getan), oder mit einem Tuch abnehmen.

Bei mir blieb so viel von der drögen weißen Masse übrig, dass ich nach dem Verreiben einen dermaßen weißen Bart hatte, dass die Schlümpfe mich Papa gerufen hätten. Nervig!

Beim nächsten Versuch mit dem Abnehmen mit Tuch kam es zu einem ähnlichen Ergebnis. Ich hatte stets das dringende Bedürfnis, die Maske mit viel(!) Wasser abzuwaschen. Das mag alles sicher wohl der großen Menge Talc (ein Mineral aus Magnesium, Silikon und Sauerstoff) geschuldet sein, das in der Maske (mengenmäßig gleich als zweiter Inhaltsstoff) enthalten ist, und mich beileibe nicht glücklich macht.

Große Mengen Talc saugen dann auch arg viel Feuchtigkeit (und evtl. Hautfett) auf, sodass es kein Wunder ist, wenn die Maske so einen drögen Eindruck auf der Haut macht. In meinen Augen ist die Beigabe kontraproduktiv! Anstatt einer tollen Befeuchtung, bekam ich ein ausgetrocknetes Hautgefühl und einen Vadder-Abraham-Bart.

Und selbst wer keinen Bart hat, wird sich mit weisselnden Augenbrauen herumschlagen.

Die Verträglichkeit war bei mir zwar wie erwartet gut, aber das unangenehme Hautgefühl ging gar nicht, sodass ich die Maske gleich weitergeben habe.

 

Inhaltsstoffe

 

Gut gemeint, trotzdem knapp daneben. Feuchtigkeit (zB. Glycerin, Fettalkohole) und Pflege (zB. Sonnenblumenöl, Sheabutter) finden sich durchaus. Dazu der Anti-Aging-Superstar Niacinamid (leider ohne Konzentrationsangabe), Antioxidanzien gibt es, und auch noch Hautberuhigung durch Panthenol.

Kein Überflieger, aber durchaus solide für den Preis. Zumal bei einer Feuchtigkeitsmaske nun auch keine Wunder erwartet werden. Sie soll die Haut befeuchten und ein paar kleine Trockenheitsfältchen temporär aufpolstern. Einfach etwas frischer aussehen, das erwarte ich von einer Feuchtigkeitsmaske.

Bekommen habe ich beinahe das Gegenteil.

Für mich persönlich ein Schuss in den Ofen und wieder einmal Beweis dafür, wie wenig eine spröde INCI-Liste über die Qualität und persönliche Attraktivität eines Produktes aussagen kann.

Bis jetzt (ich probiere noch das Serum aus) ist die Pure-Serie von Rossmann kein Gewinn, und in meinen Augen nur das Ergebnis einer (etwas späten) Marketing-Reaktion auf die Skincare-Bewegung weltweit.

50 ml kosten ca. € 3,49 (in Rossmann-Drogeriemärkten)

 

 

 

 

.

 

 

 

(Fotos: Konsumkaiser   Das Produkt wurden selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)

 

 

.

 

 

 


11 Gedanken zu “SKINCARE: ISANA PURE „HYDRO MASKE“ * MEIN ERSTER EINDRUCK ZUR NEUEN PURE-SERIE VON ROSSMANN

  1. Die Serie ist hier noch nicht angekommen. Hatte auch die Werbung gelesen., nun hat es sich erledigt. ISANA, BALEA……..schrecklich.
    Viele Grüße Christiane

    1. Ja, ich denke auch, man darf ganz einfach nicht zu viel erwarten, wenn man sich die Preisspannen im Drogeriebereich anschaut. Irgendwie müssen die Preise ja zustande kommen, und es muss auch noch damit Geld verdient werden.
      Nur beim Marketing wird dann ähnlich hoch gepokert, wie bei den Luxusmarken, und hinterher ist man frustriert.
      Aber das ist ja mein persönlicher Eindruck, es wird schon Leute geben, die mit den Produkten klar kommen.
      Liebe Grüße
      KK

  2. Hallo KK, mal ne ganz andere Frage: Wie war denn die Aufräumarbeit am vergangenen Wochenende? Konntet ihr was erreichen? Ich würde auch gern eine Kleinigkeit für deine Bekannten spenden, ist das noch (oder überhaupt) möglich? Sorry für die vielen off-topic Fragen.
    Grüßle aus Stuttgart von Regine!

    1. Hallo Regine. Danke fürs Nachfragen, es war sehr bewegend, sehr anstrengend, und wir haben nur einen Bruchteil geschafft. Ich werde auch in den kommenden Wochen immer mal wieder hinfahren, es ist noch viel zu tun. Morgen berichte im TB noch kurz darüber. Im Prinzip hat es mich aber so aufgewühlt, dass ich das hier gar nicht so breit treten möchte.
      Ich schreibe dir noch eine PM dazu.
      Liebe Grüße
      KK

  3. Hallo kk, Codecheck finde ich auch schrecklich anmaßend, genauso wie „ExpertInnen“ die alles nur nach dem Datenblatt abkanzeln, ohne das Produkt jemals in Händen gehalten zu haben. Diese Serie von Rossmann war mir auch schon ins Auge gesprungen, habe sie gekauft, ich fand sie unmöglich. Alles war stumpf und trocken, alles hat meine Haut austrocknen lassen. Schrecklich!
    Ich gebe Dir 100% recht, das war nichts!!!!

  4. Ich habe mir aus der Linie den Reinigungsschaum geholt und finde ihn als 2. Schritt der Reinigung großartig.

    1. Den habe ich auch entdeckt und benutze ihn sehr gerne- wie Du als zweiten Schritt. Er trocknet meine Haut nicht aus und ich vertrage ihn gut.

  5. Wenn ich an Codecheck denke, dann bekomme ich direkt Ausschlag. Für mich eine der schlimmsten Apps, die es gibt. Es ist aber tatsächlich so, dass die Verbraucher immer noch durch die Regale schlendern und schauen, welches Rating das Produkt bekommt. Ich kann mich erinnern, dass als die Mikroplastik Diskussion aufkam, die Verkaufszahlen mancher Produkte dramatisch gesunken sind. Und ich meine hier nicht die Plastikkügelchen im Peeling, sondern die Acrylate zum Verdicken. Da haben Leute eine „Macht“ über den Untergang von Firmen zu entscheiden.
    Was mich aber vor allem ärgert ist, dass solche Institutionen nur immer sagen „das ist pfui und das ist pfui“. Aber die Alternativen werden nicht aufgezeigt, bzw was passiert, wenn man bestimmte Inhaltsstoffe nicht mehr verwendet.
    So genug aufgeregt für heute. (ähnlich rege ich mich übrigens über die Palmöldiskussion auf)
    Liebe Grüsse
    Primula

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.