SPORT: INFO-QUICKY * REGENERATION NACH DEM SPORT – AM BESTEN AUF DER COUCH?

Mittlerweile hat sich ja herumgesprochen, wie wichtig die Regenerationsphase nach schweißtreibendem Sport ist. Aber wie gestaltet man die Erholung richtig, sodass der Sport positive Anpassungseffekte mit sich bringt? Einfach einen Tag auf der Couch verbringen?

 

Wer seinen Sport ernst nimmt, wird nach einer intensiven Trainingseinheit spüren, dass man am nächsten Tag ganz schön geschafft sein kann. Nicht unbedingt wie vom Bus überrollt, was eher auf ein Übertraining schließen lässt, aber trotzdem fühlt man sich „platt“.

Gut, wer das spürt, denn die Signale unseres Körpers sind da nicht immer so eindeutig. Was der Körper sagen würde, könnte er reden: Heute bitte mal etwas ruhiger angehen lassen, damit ich übermorgen wieder Gas geben kann. Dann vielleicht sogar ein Tick höher, schneller oder weiter.

Aber auch bei weniger intensivem Sport ist eine Erholungspause immer richtig und wichtig. Je nach Intensität, sind Regenerationsphasen bis zu 36 Stunden möglich und nötig. Deshalb sollte man sein Training möglichst abwechslungsreich gestalten, sodass man an aufeinanderfolgenden Tagen nicht immer die gleiche Belastung erfährt.

Wer seine Regeneration nicht ernst nimmt, kann früher oder später mit Leistungsabflachung rechnen (Fatal: Puh, ich muss wohl mehr trainieren, damit ich wieder besser werde), bis hin zu schweren Überlastungserscheinungen, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können.

 

 

Aber wie gestalte ich so einen Regenerationstag?

Regeneration ist immer ein aktiver Prozess, wir unterstützen unseren Körper also aktiv, und lassen ihn nicht passiv auf der Couch seine Arbeit tun.

Leichte bis moderate Belastungen sind gut, möglichst konträr zur vorausgegangenen Trainingseinheit. Nach dem Laufen also etwas moderates Krafttraining, und nach dem Stemmen von schweren Gewichten, wäre ein angenehmer langer Spaziergang an der frischen Luft empfehlenswert. Eine Ausfahrt mit der Familie auf dem Fahrrad ist auch eine gute Idee, wenn man die Möglichkeit hat.

Baustoffe auffüllen ist ebenfalls wichtig, also zB. Flüssigkeit, Mineralstoffe, Proteine, Kohlehydrate zuführen, also Vitalstoffe, die der Körper benötigt, um sich wieder zu „reparieren“.

Sauna (nicht zu heiß), Wechseldusche, warme Badewanne.

Basische Ernährung um Übersäuerung zu vermeiden. Bitte keine Religion daraus machen, die Richtung ist gut, aber man darf auch andere Dinge essen.

Bitte nur nicht völlig regungslos mit der Chipstüte auf der Couch landen. Das kann zwar zwischendurch mal schön und nett sein, sollte aber nicht zur gewohnten „Regenerationsroutine“ werden.

Ähnlich wenig hilfreich ist Alkohol. Dieser hemmt Regenerationsprozesse in unserem Körper und verhindert dadurch positive Effekte des Sports. Das kann bedeuten: All das Training war umsonst, da es sozusagen verpufft ist. Der Körper muss sich um die Verarbeitung des „Gifts“ Alkohol kümmern, und legt „unwichtigere“ Dinge beiseite, wie zB. Anpassungsprozesse an Trainingsreize (also eine Verbesserung unseres Körpers/Organismus).

 

 

.

 

 

(Fotos: KK, Pixabay.   Kein Sponsoring)

 

 

.

 

 

 


Ein Gedanke zu “SPORT: INFO-QUICKY * REGENERATION NACH DEM SPORT – AM BESTEN AUF DER COUCH?

  1. Guten Morgen ☀️,

    Ich trainiere 5 -6 x die Woche immer schön abwechslungsreich und mache Sonntags Ruhetag .
    Ich trainiere sehr gerne mit 2 Youtberinen die mich echt an meine Grenzen bringen, Montag-Mittwoch gibt es immer ein Krafttraining,dann ein FullBody Workout und ein HIIT Workout , Abends mache ich ganz gemütlich Yoga oder Dehne mich …….ich liebe Sport und kann nicht mehr ohne 😁😁
    Wenn ich dann schon mal 3 Wochen ohne Pause trainiert habe dann bekam ich das zu spüren , Regenerieren ist echt wichtig 👍
    Schade das du nicht hier in der Nähe bist , würde dich glatt als Trainer buchen , dann könnten wir trainieren und danach ein wenig über Kosmetik plaudern 😁😁
    Liebe Grüße
    Simone

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.