In der Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ hat man das Gefühl hautnah dabei zu sein, wenn Legenden entstehen. Man fühlt sich quasi wie eines der Gründungsmitglieder oder gar Anteilseigner, wenn man sich im nächsten Laden eins der so angepriesenen Produkte kauft. Aber könnte es sein, dass das Ganze nur eine riesige Mogelpackung ist, und hinter den Produkten oftmals nur Ramsch steckt…?
Wichtigtuerisches „Manager-Sprech“ und Milliardäre
Hach, was macht sich die Sendung „Die Höhle der Löwen“ wichtig! Typisches Managergelaber, es wird „gepitcht“ was das Zeug hält, und hinterher geschachert, als ginge es um ein DAX Unternehmen. Klar, da sitzen ja auch ultra-erfolgreiche Unternehmer im Panel, die haben schon ein paar Milliönchen im Rücken. Im Falle von Carsten Maschmeyer eher ein paar Milliärdchen.
Und hier offenbart sich auch schon das erste Problem, das ich sehe: Eine so arg zwielichtige Person wie C. Maschmeyer als Investment Professional ins Fernsehen zu setzen (und ihm damit eine kleine Sympathie-Unterspritzung zu verabreichen), finde ich äusserst fragwürdig.
Ähnliches gilt auch für die meisten anderen (zugegeben: meist unterhaltsamen) „Löwen“, allen voran Frau Williams, die zwar auch ein eigenes Unternehmen zu bieten hat (übrigens: sie lässt extern produzieren, nicht im eigenen Werk, wie sie in ihren Videos oftmals den Anschein erweckt), dabei aber Produkte vertreibt, die es wahrscheinlich ohne ihren Namen nur auf die Resterampe schaffen würden.
Lernen kann man als Zuschauer dabei aber durchaus etwas: Nämlich wie schnell man im Geschachere um Firmenanteile unter die Räder geraten kann.
Eine einzige Werbeverkaufsveranstaltung mit „Expertentest“
Das zweite Problem sehe ich im Format selbst: Es ist eine einzige riesige Werbeverkaufsveranstaltung mit angeschlossenem Vertriebssystem. Das Wort „Werbung“ findet man allerdings nirgends! Dabei haben wir hier eine besonders wirksame Form der (fast schon) unterschwelligen Werbung, denn die Produkte werden ja nicht nur beworben, sondern auch gleich von „Experten“ bewertet!
Und das in Zeiten, in denen wir kleinen Blogger angehalten sind, sogar über selbstgekaufte Produktvorstellungen einen „Werbehinweis“ zu installieren. Bekloppt!
Es gab und gibt aber Bestrebungen seitens einiger Stellen und Fernsehzuschauer, diese Kennzeichnung für das Format doch noch zu erzwingen.
Der Schrott, den man haben will
Dabei ist es dann wie überall in der Werbung: Alles erscheint begehrenswert, praktisch und spricht den „haben-wollen“ Trieb in uns an. Und doch gibt es eben echte „Perlen“ oder einfach nur Schrott.
Bei manchen Produkten frage ich mich tatsächlich, wo denn nur die Innovation sein soll, wie zB. bei der letztens vorgestellten elektrischen Schallzahnbürste. Ähnliche Geräte gibt es zuhauf, und ich habe den Verdacht, dass da einfach nur alter Wein in neuen Schläuchen verkauft werden sollte. Den größten Unterhaltungswert haben natürlich auch die skurrilsten Produkte, womit wir dann aber auch schon wieder bei Rudis Resterampe wären. Umpf!
Bei der Geburt eines neuen Global-Players nach Art von Apple sind wir wohl nicht dabei, wenn wir DHDL schauen, aber den Unterhaltungswert kann man dem Ganzen auch nicht absprechen.
Aber: Eiklar in Flaschen, Katzenstreuschaufeln, Bio Porridge, einen Pferdeschwanzhalter aus Plastik oder kohlehydratfreie Pasta, die aussieht wie wie vom Karpfen ausgek**** , und dann noch angeblich gesunde Limonade mit Algenextrakten, die recht wenig Alge (0,2 Prozent!) und erstaunlich viel Zucker (3 Gramm auf 100 Milliliter) enthält (für einen Literpreis von 8,61 Euro), lassen an der Seriosität der Sendung zweifeln. Aber es wirkt! Das Volk kauft sich dumm und dämlich, die vorgestellten Produkte sind der Renner in den Läden und Onlineshops. Da möchte ich gleich mit zwei Köpfen schütteln!
„Es dürfen nicht zu viele Ramschprodukte präsentiert werden, wenn die Sendung glaubwürdig bleiben soll“ bekam man noch zuletzt von einem der Löwen zu hören. Da sage ich nur: Pech. Dieses Ziel wäre schon mal verfehlt!
.
(Fotos: Konsumkaiser, Wiki Commons Keinerlei Sponsoring)
Habe die Sendung noch nicht gesehen, aber diese pinkfarbigen Pferdeschwanzhalter für 10 Euro im DM *gg*, die mir meine Tochter erklären musste.
10 Euro? OMG! 🙂
Dreist, oder?
Liebe Grüße, KK
Ich schaue das nicht, weil ich einige Löwen für mehr als zwielichtig halte. Schade um die Jungunternehmer, die dort verheizt werden.
Lieber KK du sprichst mir wieder einmal aus der Seele. Der Grundgedanke der Sendung war vielleicht gar nicht schlecht. Nur wo soll mit der Zeit vernünftiger Nachschub her geholt werden. So lange die Menschen diese Sendung schauen, wird es immer schlimmer werden. Vielleicht ist ab und zu noch einmal eine Perle dazwischen, aber der größte Teil ist und bleibt Schrott.
LG Petra
Bisher habe ich nur über die Löwen gelesen und das führte nicht dazu, dass ich sie anschauen möchte.^^
@Und das in Zeiten, in denen wir kleinen Blogger angehalten sind, sogar über selbstgekaufte Produktvorstellungen einen „Werbehinweis“ zu installieren. Bekloppt!: das unterschreibe ich – nicht nur in diesem Zusammenhang (ich frage mich mittlerweile immer öfter, ob da mit zweierlei Maß gemessen wird), da aber natürlich auch.
Mit kleinen Bloggern kann man es ja machen, wir wehren uns nicht mit einem ganzen Stab von Rechtsanwälten. 😉
Liebe Grüße, KK
Lieber KK, toller Beitrag!
Ich finde die Löwen teilweise arogant, von oben herab. Wenn ich dann auch noch höre, dass viele Deals im Nachgang platzen, weil die Löwen abspringen. Höchst fragwürdig, als wenn sie alle durch die Bank weg bei Teleshopping groß geworden sind, eine Drückerkolonne betreiben und das Schneeballsystem erfunden hätten. Ich sehe das Format schon lange nicht mehr.
LG
Das beschreibt es perfekt, Danke! Ich habe auch nur ein paar Mal reingeschaut und fand es teilweise unmöglich. Und wie gesagt: Herr Maschmeyer…ohne Worte.
Liebe Grüße, KK
WAHRE WORTE HERR KK ! Wir hatten uns letztes Jahr hinreissen lassen und uns so eine Popkornhaube gekauft f. 20€ (popkornloop) Der letzte Sch… Haben es zum Großmarkt zurückgeschafft und Geld wieder bekommen. Der Topf brannte an, Die Haube war süffig danach und ich hatte Angst um mein teures Inventar (Herdplatte, Topf) Nun machen wir es wie immer: Korn rein in den Topf -Deckel drauf- bissl hin und her rütteln und Voilà : dat Korn platzt in voller Schönheit auf…. Ich sehe das ganze auch mit kritischem Auge und hinterfrage oft den Sinn hinter dieses Sendung. Ach mit fällt ein, eines war für mich aber eine gute Anschaffung und zwar das „My Beauty-Light“ für unterwegs. Nur das gab es schon vorher und sie wollte es wohl noch bekannter machen durch DHDL. Aber das kann ich empfehlen für düstere Hotelspiegel, wo man nur erahnen kann, wo der Lidschatten hin soll….und sehr platzsparend ist es auch. LG Petra
Stimmt, das Beautylight hatten schon viele Bloggerinnen vorgestellt. Das ist tatsächlich ein gutes Produkt. Aber wie du schon sagst, nicht neu.
Liebe Grüße, KK
Ich habe einmal reingeschaut, weil es um ein Produkt ging, das bei einem Bloggerevent beworben wurde und das ich auch gerade teste. Als es am übernächsten Tag in einem „HdL Sonderfenster“ bei Karstadt auf der Mönckebergstrasse in HH und bei meinem Budni um die Ecke auf einem Stolper-Aufsteller im Eingang zu finden war, fiel auch bei mir der Groschen. Das Format ist so REALITY, wie alle diese TV Formate. Aber wenn es einer Firma zum großen Durchbruch hilft – pourquoi-pas. Es MUSS ja keiner kaufen. Wer es nur wegen der Sendung oder Werbung tut, den bedauere ich nicht.
Da bin ich ja froh, dass ich den Sender hier im Ausland nicht reinkriege, aber ich fand sowieso das ganze setting eher abstoßend. Maschmeyer, aber sonst geht’s noch? Wobei ich zugeben muss, dass ich Eikklar in Flaschen eigentlich ganz praktisch fände 🙂 Schuldigung. Wo krieg ich das? und wie groß ist da die Salmonellengefahr 🙂
ZB. hier: https://www.bulkpowders.de/flussiges-eiklar.html?view=ppc&pid=3822&ppc_img=ppc-popupDE&gclid=CjwKCAiA0IXQBRA2EiwAMODilzfmSVnrj3JXiis1wObHGizQOkFWtRbVOoiEx770npQD0KcMQejsSBoCPjAQAvD_BwE
Das Produkt wird vorher pasteurisiert, da dürfte die Salmonellengefahr weitestgehend gebannt sein.
Liebe Grüße, KK
grazie
Vor allem wundere ich mich über die teilweise vorgestellten Produkte. Um mal aus Deinem Blogpost zu zitieren:
Eiklar in Flaschen – gibts schon Ewigkeiten. Was ist daran neu?
Bio Porridge – Haferbrei… was ist daran innovativ? Warum braucht man eine Gründerhilfe für ein Gericht, das seit Jahrhunderten gegessen wird, nur weil es jetzt statt Haferbrei eine englische Bezeichnung trägt?
Und so weiter und so fort.
Sorry, da ist der Verbraucher selber schuld, wenn er sich ein „Bio Porridge“ für keine Ahnung, 2,19 Euro? andrehen lässt, wo eine Packung Haferflocken irgendwas um die 30 Cents kostet.
Oder eben auch Eiklar in Flaschen kauft und sich für hipp hält, wo man das Zeug im Tetrapack und in Flaschen in fast jedem gut sortierten Bodybuilding-Shop bekommt oder im Gastronomiebedarf.
Augen auf, recherchieren…
Ganz genau, das predige ich auch immer. Aber Bequemlichkeit ist eine Volkskrankheit, und Recherche kostet scheinbar zu viel Kraft und Zeit. 😉
Viele Grüße, KK
Schon wieder eine Sendung, die ich noch nie angeschaut habe. Ich bleibe abends irgendwie eher am Tablet kleben als am Fernseher. Aber eine Kollegin hat mir letztens davon erzählt und auch von einem Mundgel, das sei so toll. Die Inhaltsstoffe sahen aber dann altbekannt aus, als sie es mir zeigte.
Und das Beautylight kommt auch von da???😳 Das habe ich mir doch tatsächlich gekauft, habe davon allerdings nur auf einem Blog gelesen. Hab’s aber noch immer nicht getestet, hab Angst vor der Wahrheit im Tageslicht ( mein Bad hat zwar ein Fenster, aber auch sehr schmeichelhaftes Licht 😉), und letzte Woche im Urlaub hab ich natürlich vergessen mitzunehmen.
Ich habe letzten Freitag leichtsinnigerweise erstmals über Mediashop bestellt, was ich schon jetzt bereue. Seither trudeln gefühlt unzählige Mails ein (z.B. bereits ZWEI Tage später ein „Erinnerungsmal“ mit Gutschein, weil ich schon lange nichts mehr bestellt habe .. nun ja ;-)) … und auch eines mit Vorankündigung für die Höhle der Löwen bzw. ein dort präsentiertes Produkt (irgendwas Verzichtbares, was, hab‘ ich schon wieder vergessen).
Ich finde, das sagt einiges über die Qualität – und den wahren Zweck – dieser Sendung aus (ohne diese bisher jemals gesehen zu haben, was nicht zuletzt wg. Herrn Maschmeyer auch so bleiben wird).