Vor einigen Jahren war es ein mega Hype: Kosmetik aus Korea, kurz K-Beauty. Eine schier unüberschaubare Menge an neu und exotisch anmutenden Pflegeprodukten überschwemmten (und überforderten) urplötzlich das Land. Doch was ist davon übrig geblieben? Eine persönliche Einschätzung.
Neues ist immer irgendwie aufregend, spannend, macht neugierig und zieht Aufmerksamkeit auf sich. Als K-Beauty nach Europa kam, gab es viele viele Menschen, die sofort auf diesen trendy Zug aufsprangen. Kannte man doch all die makellos scheinenden Gesichter von Koreanerinnen aus der Presse.
Die müssen ein „Beautygeheimnis“ haben, bei der ebenmäßig-hellen Haut, auch bei uns mittlerweile ein erstrebenswertes Schönheitsideal, so dachten sicherlich viele Frauen und Männer mit einem Faible für gute Hautpflege.
Und was gab es da nicht alles zu entdecken: Waren wir noch an Seife, Wasser und Niveacreme gewöhnt, kam die Koreanerin plötzlich deutlich fortgeschrittener daher. Zehn Pflegeschritte braucht eine durchschnittliche K-Beauty Gesichtspflegeroutine. Da kann man schon mal Schnappatmung bekommen.
Serum? Pah! Essence, Ampoule, und weitere dünne Wässerchen sind erst der Anfang. Dazu die allgegenwärtigen Sheet-Masks und Klebestreifchen gegen Pickel, Mitesser, Falten oder Narben. Über all dem steht aber der unbedingte Drang eine aufgehellte (weiße) und makellose Haut zu erreichen.
Nach all den Jahren – ist das eigentlich bei uns noch zeitgemäß?
Wir wissen von Berichten, dass Asiatinnen (und wohl auch zunehmend die männliche Bevölkerung) unter einem enormen „Schönheitsdruck“ stehen. Denn: Normal ist die schneeweiße und perfekte Haut dort keinesfalls, genauso wenig wie bei uns. Trotzdem beugen sich viele Frauen (und Männer) dem herrschenden Schönheitsdiktat ohne zu murren, denn es gehört offensichtlich zum Lifestyle von vielen Menschen dazu.
Gerade auch junge Leute sind betroffen, was auch die Unmengen an kindlichen Pflegeprodukten erklärt, die auch bei uns zu kaufen sind, und die ich immer mehr als befremdlich bestaune. Eine grinsende Schnecke spendet freudig ihren Schneckenschleim, und dieser landet in einem Cremetiegel in Form eines Honigtopfs. Hmm…
All die schreiend bunten Farben, comicartigen Zeichnungen und Figürchen auf den Verpackungen, nein, das zieht mich nicht mehr an, ganz im Gegenteil.
Dieser Overkill der Produkte. Immer wieder die selben Sachen. Inhaltsstofflisten gleichen sich bis ins Kleinste, man findet aber leider auch jede Menge Mist, wie zB. manchmal Duftstoffe in höchst bedenklichen Mengen, Alkohol, usw.
Dazu kommt die Kombination von Wirkstoffen in nahezu allen Produkten: Schaut man sich zum Beispiel den Inhaltsstoff Niacinamid an, so kommt er innerhalb einer Pflegeserie oftmals in allen Produkten vor. Kombiniert man diese, kommt man auf Unmengen dieses Stoffs, der immer öfter (wohl nicht zu Unrecht) verdächtig wird, auch schon mal reizend auf unsere Haut wirken zu können.
Von Inhaltsstoffen, deren Gewinnung geradezu fragwürdig ist, wie zB. Schneckenschleim, möchte ich gar nicht erst anfangen. Oder bedenken wir das enorme Müllproblem, dass all diese beliebten Einzelverpackungen (zB. Sheet-Masks, die auch noch meist in Folie einzeln eingeschweisst sind) einen unüberschaubaren Müllberg produzieren. Und fängt man dieses Denken erst einmal an, kommt man unweigerlich zum weltweiten Verschiffen von solchen („unnötigen“) Produkten.
Ich selbst habe irgendwann vor einigen Jahren die Lust an K-Beauty drastisch verloren, als ich die immer gleichen Produkte einfach nicht mehr sehen konnte. Die Namen der Firmen und Produkte wechselten sich im Sekundentakt ab, Inhalte blieben irgendwie immer gleich und mittlerweile langweilig.
Ist mal jemandem aufgefallen, dass es im Bereich von K-Beauty kein einziges gescheites Retinolprodukt zu geben scheint? Zumindest nicht bei den Produkten, die uns hier erreichen.
Und das ausgerechnet bei DEM Wirkstoff, der die beste Studienlage zu seiner Wirksamkeit aufzuweisen hat. Dafür wird der Schneckenschleim nur so in die Tiegel gedonnert, dass sich die Scheckenhäuser im Wind biegen. Wirksamkeitsnachweise sind da mau, zumal man auch über die Qualität der Rohstoffe nachdenkt, aber (natürlich) kaum echte Informationen bekommt.
K-Beauty reizt mich kein Stück mehr, es langweilt mich, es passt nicht mehr in unseren Lifestyle. Schade eigentlich, denn es zeigt ja auch, dass wir uns von den Asiatinnen und Asiaten wieder ein Stück weit entfernen. Doch weiße Haut um jeden Preis und Beautydiktat, dazu Müllberge und kritische Transportwege, das klingt im Jahr 2021 für uns (hoffentlich) schrecklich gestrig.
Trotzdem weiß ich auch, dass einige Pflegebegeisterte so ihre Lieblinge in der K-Beauty-Szene gefunden haben. Mich würde interessieren: Gibt es Produkte, auf die Ihr schwört? Irgendwelche Holy Grails, die es nur bei K-Beauty gibt?
.
(Foto: KK, Pixabay. Keinerlei Sponsoring)
.
.
Oh, auf jeden Fall 🙂
Verschiedene sog. Sleeping Packs, z. B. mit Centella-Auszug. Von denen bin ich wirklich begeistert. Und es gibt auch noch ein paar andere Cremes & Sprays, die ich persönlich sehr überzeugend finde! Ob Purito oder auch die Madecassoside Linie von A’PIEU möchte ich nicht mehr missen.
Tuchmasken und den ganzen anderen Schnickschnack habe ich noch nie ausprobiert, reizt mich auch gar nicht, aus den oben von Dir bereits genannten Gründen.
Guten Morgen,
ich liebe ja die K-Beauty Artikel. Solche Reiniger gibt es von keiner europäischen Firma. Auch mein Enzyme Powder Wash von Tosowoong würde ich gegen nichts tauschen wollen. Dann von Cosrx den Advance snail 96 usw usw. ist einfach sehr gut, wenn die Haut sehr gereizt ist und den Ceramide Toner von Tonymoly. Mit Retinol hast Du aber leider Recht. Ich hatte ja immer direkt in Korea bestellt aber auch auf Anraten meiner koreanischen Freundinnen seit dem Corona Ausbruch, gar nichts mehr. Die Preise hatten auch gelockt, aber das scheint Geschichte zu sein. Der Service ist schon toll, habe ein kleineres Teil bestellt und 8 !!!! Proben bekommen. Hier undenkbar. Ich werde in Zukunft nicht mehr so viel bestellen, aber das eine oder andere Teil sicher schon. Meine koreanischen Freundinnen sind die ältere Generation, die sind nicht so kosmetikverrückt, nehmen gerne Shiseido, Armani, YSL und Nutrix, freuen sich aber ein Bein ab wenn sie von mir was aus der alten Heimat bekommen. Das wird sofort benutzt. Das jetzt jedes Kleinteil auch noch Zoll kostet ist natürlich ärgerlich, aber wir Deutschen sollen ja nichts mehr günstig bekommen und das wird noch schlimmer. Meine Physiotherapeutin hat mich komischerweise angesprochen, sie hätte so viel davon gehört ob ich eine Empfehlung hätte. Also Interesse ist wohl noch vorhanden, aber die Kurve hat sich wohl abgeflacht und what ever, was sollen wir denn noch alles kaufen ?
Liebe Grüße
Der Artikel ist spannend zu lesen. Jedoch glaube ich, dass der Trend in Europa gerade erst anfängt und es an Recherche für diesen Artikel fehlt. Denn vor allem in Korea werden die Richtlinien für Kosmetik immer strenger. So soll Mikroplastik per Gesetz verboten werden. Zudem ist genau das Gegenteil der Fall bezüglich der Inhaltsstoffe. In westlichen Produkten findet man viel Wasser und Parfum und auch Parabene. Viele neue Marken aus Südkorea haben hohe Konzentrationen an Extrakten, verzichten komplett auf Parfum und Parabene findet man so gut wie nie. Besonders neue Marken, wie Anua, VeGreen und viele weitere verzichten sogar komplett auf Silikone, die man hierzulande auch häufig in Pflegeprodukten findet.
Insgesamt ist der Artikel etwas einseitig geschrieben, was ich sehr schade finde, ohne wirklich die aktuellen Trends mit einzubeziehen. Auch scheint das Wissen zu den einzelnen Inhaltsstoffen zu fehlen. Denn Retinol ist mit Vorsicht zu genießen. Es kann die Haut stark austrocknen und hat in zu hoher Menge Nebenwirkungen wie Unfruchtbarkeit und Leberstörungen. Wie viel von diesem Stoff über die Haut resorbiert wird, ist natürlich zu hinterfragen. Doch sollte man es mit Vorsicht genießen, wie ich finde.
Meine Lieblingsprodukte, die allesamt kein Parfum, Parabene oder andere schädlichen Zusätze enthalten:
– Some by Mi AHA BHA PHA Toner
– Anua Heartleaf Toner
– Missha Artemisia Essence (enthält keinen Allohol, nur Hexanediol)
– A‘pieu Madecassoside Ampoule (100% Tigergras)
Man findet in europöischen Produkten kaum bis keine Parabene mehr. Und der K-Beauty Trend ist in Europe post Covid tatsächlich gelaufen, da es nicht mehr möglich ist, die Produkte quasi versandkostenfrei zu Dumping-Preisen direkt aus Korea zu bestellen.
All die ganzen quietschbunten Produkte haben mich nie interessiert. Daher hatte ich vermutlich auch kein Problem mit Parfum oder anderen unerwünschten Inhaltsstoffen. Ich habe aber auch das Gefühl, dass die Serien einen anderen Zweck haben als bei uns. Man möchte einen bestimmten Wirkstoff haben, und kann dann aus einer ganzen Serie aussuchen, je nachdem in welcher Konsistenz man es gerne hätte. Zumindest habe ich es so gemacht 😁 uns fand es so auch sehr praktisch.
Ich könnte mir vorstellen dass es durch die höheren Kosten etwas abflaut, aber ich denke diejenigen die dort ihre Lieblingsmarken wie purito, cosrx etc gefunden haben, werden sich davon nicht abschrecken lassen, da die Produkte gut formuliert sind und wirksam. Deutschland hängt da einfach immer noch hinterher.
was mit Centella könnte ich auch mal wieder gebrauchen.
A‘pieu Madecassoside Ampoule (100% Tigergras) werde ich mir mal ansehen.
Danke!
Ich habe vor zwei/drei Jahren auch mehr probiert und getestet, jedoch zwischenzeitlich das Interesse verloren. Einzig der PURITO Centella Unscented Toner ist in Benutzung und den mag ich wirklich gern.
LG Denise
Der hat es bei mir auch in die Dauernutzung geschafft, dabei hilft ich Toner eigentlich für völlig überflüssig 😊
Die 27 Schritte mit Tuchmaske und viel Müll habe ich nie probiert, dafür habe ich morgens einfach keine Zeit.
Retinol kann Korea nicht, aber im Bereich soothing sind sie klasse. Der Etude house Soon jung Toner ist mein HG. Da es eine neue Version gibt habe ich mir eine Magnumpulle mit 500 ml gegönnt. Der Balm aus der Serie hat sich als meine bevorzugte Wundsalbe entwickelt, den Sleeping Pack schon mehrfach nachgekauft, diese 3 Produkte haben mich überzeugt. Die Ampoule von Skin 1004 ist noch so ein Nachkaufprodukt.
Das Madecassoside-Fluid von Apieu fand ich ganz nett, aber kein Nachkauf. Nur der inzwischen nicht mehr angebotene Balm aus der Serie konnte mich überzeugen. Wobei ich den Etude house soon jung Balm noch etwas besser finde. Die Creme fand ich auch nur nett.
Lador hat interessante Produkte fürs Haar, dieses Teebaumöl-Scalp-Treatment z.B., obwohl ich Teebaumöl eigentlich nicht mag. Meine Kopfhaut liebt den Stoff.
Klairs, Purito, Sidmool, Secet Key, Swanicoco und andere haben auch im Peptidbereich gute Produkte. Bei keinem ist Alles gut, es lassen sich aber wirklich schöne Produkte finden. Im Kinderkram-Design hatte ich bisher nichts, dafür aber Glöcklerartige Oppulenz bei Missha Misa 🤩
Yesstyle liefert ohne Zollstress, wie ich jüngst erfolgreich austestete. Keine Formalitäten oder Gebühren.
Ich liebe den Wamisa Deep Skin Toner. 😍
Diesen Toner , in der reichhaltigen Version, liebe ich auch. 😍
Schon seit Jahren……und nie mehr ohne!
lg
angela*
Ich bin tatsächlich ein großer Fan von Schneckenschleim (Cosrx). Das einzige, was meine Haut richtig befeuchtet. Man darf nur nicht daran denken…
Hat jmd Erfahrung mit Numbuzin – no. 3 serum? Ich habe gehört, dass er mit SK-II pitera essence mithalten kann. Die ersten beiden Inhaltsstoffe sind wohl Bifida Ferment Lysate(42%) und Galactomyces Ferment Filtrate(21%).
Lieber KK,
habe gerade die o.g. Seite „wie spricht man K-Beauty richtig aus“ gelesen und fast gebrüllt über Deine Bemerkung „Wenn ich an die Klassiker aus den 80ern denke: Gaierlain und Ives Rodscher…“ Wir hatten eine Kundin die wollte „Schalali von Günslein“ , das Beste ever!!!!!!!!!!
Ich würde nie lachen wenn mal jemand was falsch ausspricht, das passiert doch wohl jedem mal und mir bei Mode ständig. Jedenfalls korrigiert das meine Mutter immer sofort. Aber manchmal kann man halt nur brüllen.
Hab auch ein paar Lieblinge, darunter toner (zb. benton green tea) und Sonnenschutz (zb. skin aqua 50+ milk), aber der Umweltaspekt lässt den bestellfinger schon etwas zurückhaltender agieren, hinzu kommt der befürchtete zollstress etc. (Hab nun zum wiederholten mal gehört, dass die Bestellung bei yesstyle da seit dem 1.7. wohl ohne zusätzliche Kosten noch immer problemlos funktioniert?!)
Bei Tuchmasken, Schneckenschleim und parfümierten Krimskrams einschließlich dekorativer Kosmetik bin ich allerdings raus …
Hallo Annett,
Ich habe nach dem 1.7. bei yesstyle bestellt und hatte keine Probleme mit dem Zoll. Hat nur ein paar Wochen gedauert, bis es geliefert wurde… aber irgendwas ist ja immer 🤷🏼♀️
LG
Julia
Danke für den Hinweis, liebeJulia.
Dann werd ich es wohl bald mal wieder wagen, die teilweise langen lieferzeiten nehm ich in Kauf.
Ich bin vor ein paar Jahren während Peak K-Beauty auch auf den Zug augesprungen, jede Woche kamen mit der Post mindestens zwei Pakete via eBay, CosRX, Benton, Pyunkang Yul, Klairs, SoonJung usw., was gehyped war und tolle INCIs hatte, wurde bestellt. Meine Haut wurde davon keinen Hauch besser, eher gereizter von den vielen Schichten an Tonern (7 Skin method usw). Mit den japanischen Produkten war ich etwas glücklicher, aber auch nix was dauerhaft den Weg in meine Routine gefunden hätte.
Das mit den sich ständig wiederholenden Produkten sehe ich genauso, Diese INCI Listen mit dem fairy dusting von 1000 theoretisch attraktiven Inhaltsstoffen und am Ende ist das meiste davon nur Wasser oder Gel mit diverse Glykolen und Emulgatoren und bestenfalls Niacinamide und Sodium Hyaluronate, der Rest ist in verschwindend geringer Konzentration enthalten, hauptsache die Inhaltsstoffe sehen beeindruckend aus und sind EWG-konform. Dann kriegt man auch Gels und Essences mit Propolis und Honig-Extrakt, die komplett durchsichtig und geruchtsneutral ist. Zu diesen Preisen können diese ganzen Aktivstoffe und Extrakte einfach nicht in nennenswerter Konzentration und hochwertiger Qualität enthalten sein, diese Rechnung geht einfach nicht auf.
Ich habe das letzte Produkt vor zwei Jahren aufgebraucht, das einzige was geblieben ist von der Asian Beauty-Phase sind Hydrocolloid Patches und Unicharm Silcot Wattepads.
„…dass sich die Schneckenhäuser im Wind biegen.“ haha 😂 made my day, die formulierung. Vielen Dank Herr Konsi.
Also wo K noch immer die Nase vorn hat m.M.n. Sind die Sonnenschutztexturen. Das können sie wirklich gut. Hoher Schutz, hauchdünne Formulierungen.
Ich nutze k-Beauty immer noch für alles, das nichts mit active ingredients zu tun hat und der Hautberuhigung dient. Toner (z.b. dear klairs supple preparation oder im from Mugwort extract), Serum (z.b. Centella unscented) oder unübertroffen leichte Feuchtigkeitscremes (z.b. Rovectin Lotus oder dear klairs fundamental). Alle diese Produkte sind wunderbar verträglich für meine Rosazea, ohne dabei völlig Basic und inhaltsleer zu sein, wie es meist der Ansatz westlicher Produkte für empfindliche Haut ist („was nicht drin ist, kann nicht reizen – Petroleum Jelly reicht doch, oder??“)
Lieber Konsumkaiser,
ein Fan der Masken bin ich auch nicht, das ist zu viel Müll und von der Wirkung her nicht besser als eine selbst angerührte Maske.
Zwei asiatische Produkte sind allerdings meine Lieblingsprodukte in ihrer Kategorie:
– Hadalabo Gokujun Premium Hyaluronic Lotion, nichts spendet so gut Feuchtigkeit für meine eher trockene Haut
– Missha Safe Block Essence SUN, mein Liebster täglicher Sonnenschutz und tolle MU-Unterlage.
LG, Silke