SKINCARE: FACETHEORY „RESVERA-F ANTIOXIDANT SERUM“ * LOHNT SICH DER HYPE UM DAS AOX-SERUM?

Aus dem UK kommt die Firma „Facetheory“, und sie ist bekannt für wissenschaftsbasierte Hautpflegeprodukte. Doch was auf dem Datenblatt toll aussieht, kann auf der Haut durchaus nerven. So ist es mir ergangen mit dem neusten Coup von Facetheory, dem AOX-Serum „Resvera-F Antioxidant Serum“.

 

Manche Pflegeprodukte will man einfach mögen, denn sie klingen so toll, sehen womöglich irgendwie anziehend und schick aus, oder man hat schon so viel Gutes über sie gehört. Und dann passt es doch nicht, egal wie sehr man sich anstrengt es zu mögen.

Um es mal vorweg zu nehmen: Ich werde dem „Resvera-F“ von Facetheory im Winter nochmals eine Chance geben, aber bis dahin packe ich es gut geschützt ganz hinten in eine Schublade.

 

 

Ach ja, es geht ja schon mit der Pipettenflasche los. Mittlerweile nerven mich die Teile nur noch. Sicherlich: Besser als Tiegel oder Schüttflasche, und die Öffnung hat hier auch einen Abtropfschutz. Wenn man auch darauf achtet, dass man die Pipette niemals drückt wenn sie in das Serum getaucht ist, wird der Inhalt auch recht gut geschützt, und das ist hier wichtig, sprechen wir doch über ein Serum mit hochdosierten Antioxidanzien.

OK, also mal abgesehen von der Pipettenflasche wollte ich das Serum gleich ausprobieren, als ich das erste Mal davon hörte. Resveratrol (5%) und Ferulasäure (3%), dazu noch Centella-Asiatica-Extrakt, sowie einen, Achtung festhalten: „Lichtalterungs-Disruptor“, all das machte mich so neugierig, dass ich gar nicht großartig die INCI-Liste studiert, sondern gleich bestellt habe.

Die braune Apothekerflasche mit der Pipette und dem knallroten Aufkleber sieht wichtig und hochwirksam aus, man könnte darin auch ein experimentelles Herzmedikament aus kleinen teufelsroten Früchtchen vermuten, aber es ist zum Glück nur ein Hautpflegeserum.

Aber immerhin ein Serum, das dazu beitragen kann, dass sich unsere Haut wohl fühlt, weil sie gut geschützt wird vor den freien Radikalen, die tagtäglich in der Haut durch Reaktionen entstehen, die unser modernes (und nicht so arg modernes) Leben so mit sich bring. Gerade im Sommer sei da die fast schon unvermeidliche UV-Strahlung genannt, die auch durch Glas auf unsere Haut trifft und dort unglaublich viel „anrichtet“ – Gutes und Schlechtes. Ein vernünftiges AOX-Serum ist also eigentlich immer eine gute Idee.

(Wie immer an dieser Stelle gebe ich aber auch zu bedenken, dass es Denkansätze gibt, die eine künstliche Zufuhr von Antioxidanzien als kontraproduktiv ansehen. Die Zukunft wird zeigen, ob da etwas dran ist. Derzeit sieht es aber noch sehr danach aus, dass wir mit AOX (auch auf der Haut) gut fahren.)

 

 

Das Serum selbst ist relativ „aufgeräumt“ formuliert, wie meist bei den Produkten von Facetheory. Um die Wirksamkeit und Stabilität des Produktes sicherzustellen, ist hier kein Wasser enthalten, als „Träger“ dient hauptsächlich Propanediol, ein zweiwertiger Alkohol der „guten Sorte“, stark feuchtigkeitsspendend, aber auch ziemlich klebrig in dieser Konzentration.

Glycerin kommt als zweiter (solider) Feuchtigkeitsspender hinzu, gleich von den Antioxidanzien gefolgt. Neben den ausgelobten Kandidaten Resveratrol und Ferulasäure, gibt es auch noch Micah, Grüner Tee Extrakt und Centella Asiatica. Ein netter Mix aus bekannten hochwirksamen Antioxidanzien, ohne dabei die üblichen verdächtigen Vitamine zu bemühen.

 

 

Inhaltsstoffe:

Propandiol (Emolliens aus Mais), Dimethyl Isosorbid (Lösungsmittel auf Zuckerbasis), Resveratrol (Antioxidans), Glycerin (Feuchthaltemittel), Ferulasäure (Antioxidans aus Reis), Polyglyceryl-4 Ester aus Olivenöl (Ester/Emolliens aus Olivenöl), Micah® (Bis[Cyano Butylacetat] Anthracenediyliden), Blattextrakt der Camelia sinensis (Grüner Tee), Blüten-/Blatt-/Stammextrakt der Centella asiatica (Gotu Kola), Dibutyl Lauroyl Glutamid (Geliermittel), Dibutyl Ethylhexanoyl Glutamid (Geliermittel).

Micah® ist ein Hautschutzmittel mit antiradikalen Eigenschaften, nicht zu verwechseln mit dem Mineral Mica (Glimmer).

 

 

Es wäre alles so schön, gäbe es nicht dieses unglaublich schmierige Hautgefühl, ich würde es fast schon „ölig“ nennen, wenn denn „typisches“ Öl enthalten wäre. Nein, das Serum ist wirklich nicht elegant auf der Haut, sondern eine zum Bauerntrampel mutierte Flüssigkeit (Sorry für den Bauerntrampel, es kam mir nur sofort in den Sinn). Dazu muss ich sagen, dass ich das Serum versucht habe äusserst sparsam zu verwenden, denn mir schwante schon sowas.

Beim besten Willen passt dieses Produkt nicht zu schweißtreibenden Temperaturen oder sommerlicher Schwüle. Und da wir hier schon seit Wochen recht schwitziges Wetter haben, konnte ich eindrucksvoll spüren, wie nervig solch ein Produkt sein kann, wenn es nicht zu den Begleitumständen passt.

Ich habe es ein paar Mal ausprobiert, und jedesmal hat es enttäuscht. Es lag auf der Haut, zog kaum ein, brachte mich zum Schwitzen, Rollte sich mit einigen anderen Produkten ab (Nacht- wie Tagescreme) und war einfach für mich nicht zu gebrauchen.

Vielleicht sieht das demnächst bei kälteren Temperaturen anders aus? Ich werde es probieren, doch an dem grundlegend klebrigen Gefühl, dass das Serum auf der Haut verursacht, wird das kältere Klima wohl auch nicht viel ändern können.

Wer also nur aufs Datenblatt schielt, sieht ein hochinteressantes Produkt mit Wunschlistenfaktor. In der Realität bekommt ein ein ziemlich schwierig zu verarbeitendes Serum, dass man wirklich nicht auf Anhieb lieben wird. Vielleicht kommt das noch, vielleicht bin ich auch zu streng, aber auf jeden Fall bin ich enttäuscht. Dazu wird mir wieder einmal bewusst, wie wichtig doch durchdachte und elegante Formulierungen für Pflegeprodukte sind.

Man möchte ja nicht irgendwas ins Gesicht schmieren, Pflege ist auch eine sinnliche Erfahrung. Leider scheint dieser Faktor dann doch immer öfter dem vermeintlich so wichtigen Datenblatt untergeordnet zu werden. Sorry, kein Nachkaufprodukt.

 

30 ml ca. € 23,99 (über den Facetheory-Onlineshop)

 

.

 

(Fotos: Konsumkaiser.  Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring.)


11 Gedanken zu “SKINCARE: FACETHEORY „RESVERA-F ANTIOXIDANT SERUM“ * LOHNT SICH DER HYPE UM DAS AOX-SERUM?

  1. Lieber KK, oje… das klingt nach absolutem Fail! Schade, denn ich selbst benutze viele Produkte von Facetheory und mag die Marke bisher auch. Außerdem ist der Kundendienst fantastisch! (sollte man erwähnen) Hast du noch andere Produkte der Marke probiert?

      1. deinen Bericht dazu habe ich gelesen. Ich habe die Augencreme mit Retinol und die mag ich auch ganz gern.

  2. Hallo KK, mich nerven die Pipettenflaschen auch. Bei Niod gibts einzelne Pumpspender. Die schraub ich mir dann auf eine handelsübliche braune 30 ml Flasche. Die scheinen wohl „genormt“ zu sein. LG Eileen

    1. Ja, darüber habe ich auch nachgedacht sowas zu bestellen. Danke für die Erinnerung. Ich werde wohl auch mal mehrere bestellen, dann hat man immer welche (im Notfall, grins) zur Hand.
      Liebe Grüße
      KK

  3. Lieber KK,
    ich habe so ein Produkt von TO gehabt, hatte Roland empfohlen, und ich war echt angetan. Würde ich von TO sofort wieder kaufen. So wie Du dieses Serum beschreibst könnte es für meine Wüstenhaut passen.
    Falls Du dieses Serum gar nicht magst, biete ich Dir einen Tauschandel an. Du schickst mir das Serum und ich sende Dir wieder einen schönen Likör aus dem Kloster der Fraueninsel zu. Zur allergrößten Not lege ich auch die Shiseido WASO Nasenglanztücher bei. Aber nur ehe Du es wegwirfst.
    Liebe Grüße Christiane

    1. Ach, das schocke ich dir so, da brauchst du mir nix für schicken. Ich denke, ich komme damit niemals zurecht. Sende mir doch per PM deine Versandadresse!
      Liebe Grüße
      KK

      1. Danke, Adresse folgt. Das 📦bekommst du trotzdem, sobald ich wieder mobil bin. Päckchen versenden macht mir Freude.
        Viele liebe Grüße nach Essen.

  4. Hallo zusammen:
    Hätte nochmal eine Frage zu Clinique bzw. zu dem am Montag vorgestellten ‚CLINIQUE „SMART CLINICAL REPAIR‘ ANTI-AGING SERUM MIT RETINOL:
    Ich ’schleiche‘ schon seit der Vorstellung vor ein paar Wochen, um das Smart Night™ Clinical MD Multi-Dimensional Repair Treatment Retinol“ von CLINIQUE herum – jetzt stellst sich mir die Frage, welches der beiden Produkten die bessere Wahl wäre – bzw ob man diese überhaupt vergleichen kann?
    Von der Beschreibung würde ich eher zum vorgestellten neuen Produkt tendieren…
    Was meint Ihr?
    Schon mal Vielen Dank und Viele Grüsse

    1. Hallo Betty, ich habe das vorgestellte Produkt. Da ich in den letzten Monaten sehr viele Unverträglichkeiten und einen Retinol-Gau hatte (brennendes, knallrotes Gesicht über mehrere Tage trotz Einschleichens), war ich beim Clinique-Serum sehr vorsichtig. Es hat bei mir aber weder Brennen noch Röte verursacht und es macht ein richtig schönes Hautgefühl. Wenn es etwas eingezogen ist, trage ich die DDML+ von Clinique auf und meine Haut fühlt sich damit sehr wohl. Das 2. Produkt sieht nach Creme aus, wo die Unterschiede liegen, hat sich mir nicht so erschlossen.

  5. Wieder mal ein großes Dankeschön fällig, denn ich hätte es als wässriges Serum sofort gekauft. So spare ich es mir jetzt, ich mag das Gefühl von uu viel Propanediol nicht.
    Super!!!!!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.