LIFESTYLE: WEIHNACHTSKERZEN MIT MÖGLICHEN GEFAHREN?

Wer sich über stinkende Dieselfahrzeuge in unseren Innenstädten aufregt, später aber im Badezimmer ein wohliges Bad mit vielen romantischen Kerzen genießt, sollte jetzt gut aufpassen: Auch Kerzen können unter umständen für gesundheitliche Probleme sorgen. Und da da etwas verbrennt, kann es auch ganz schön „Dreck“ machen. Muss nicht, kann aber, und da sollte man auf jeden Fall Vorsicht walten lassen, insbesondere jetzt, zur besinnlich-gemütlichen Weihnachtszeit.

 

Ab ins Bad, Kerzen an, ENTSPANNEN!

Wer kennt das nicht: Draußen ist es nass, dunkel und ungemütlich, da macht man es sich in seinen vier Wänden doch nur zu gerne gemütlich. Im heißen Bad entsannen mit leiser Musik und Kerzen. Oder auf der Couch ein heißer Tee, ein gutes Buch, eine Wolldecke auf den Beinen und dazu ein paar stimmungsvolle Kerzen. Für viele von uns ist das der Inbegriff von Gemütlichkeit, besonders in der Weihnachtszeit. Erholung vom Stress ist aber auch schön. Wenn da nicht die Kerzen wären, die nicht immer so ganz harmlos daherkommen!

Feinstaub in den Innenstädten? Unverschämtheit! Feinstaub in den Wohnungen? Kann nicht sein!

Die Grenzwerte für die Feinstaubbelastung werden besonders in der eigenen Wohnung besonders häufig und besonders stark überschritten. Es sind nicht nur 1 bis 2 Prozentpunkte, sondern es werden oftmals Belastungen erreicht, die ein Vielfaches des Grenzwertes betragen, der für die Außenluft gilt.

Gefahren von Feinstaub und anderen Belastungen

Bei Feinstaub sprechen wir von allerkleinsten (durch Verbrennung entstandenen) Ruß-, Rauch- und Staubpartikel, deren Größe unter zehn Mikrometer  (also kleiner als ein Hundertstel Millimeter) liegt. Atmen Mensch und Tier solche Feinstaubpartikel ein, wird sehr schnell und vor allem bei dauerhaftem Vorkommen die Lunge geschädigt. Zusätzlich können einige der Partikel krebserregend sein. Es können auch Allergien ausgelöst werden, denn je kleiner die Partikel sind, desto leichter und tiefer dringen diese in die Lungen ein. Besonders gefährdet sind hierbei Kinder.

Auch Kochen und Braten, Verbrennungsöfen, sowie die Verwendung von Gasherden oder gasbetriebenen Durchlauferhitzern können die Feinstaubkonzentration erhöhen. Besonders schlimm sind natürlich Zigaretten und Räucherstäbchen, das kann man sich natürlich denken. Bei Kerzen hingegen überwiegt bei uns das anheimelnde Gefühl.

Perfide: Die Luft in geschlossenen Räumen wird naturgemäß (im Winter) nicht so oft ausgetauscht. Die hohen Belastungen der Raumluft bleiben also deutlich länger bestehen als draußen! Ausserdem sind die Partikel deutlich kleiner, sie schweben länger in der Luft, manchmal über viele Stunden, nachdem man die Kerze schon längst gelöscht hat.

Nochmals: Eine Kerze zwischendurch abgebrannt ist überhaupt nicht schlimm und gefährlich. Zündet man über die gesamte Adventszeit aber jeden Abend ein paar Kerzen an, wird es kritisch! Und besonders im Badezimmer, also in einem kleinen und wenig durchlüfteten Raum, wird die Schwelle sehr schnell überschritten.

Besonders kritisch sollte man mit Kerzen aus handelsüblichem Paraffin sein, und natürlich Kerzen, die bunt und deutlich beduftet daherkommen. Farbpartikel und Duftstoffe gelangen so erhitzt oder verbrannt in die Atemluft, was sehr bedenklich sein kann. Hier sollte man also auf Qualitätshersteller achten. Was eine Billigkerze aus dem Chinashop in sich trägt, vermag niemand so genau zu sagen!

Paraffinkerzen produzieren übrigens beim Abbrennen eine Reihe bedenklicher Stoffe, darunter Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol. Idealerweise verbrennt Paraffin zu Wasser und Kohlendioxid, was vollkommen harmlos wäre. Eine Kerzenflamme erreicht aber meist nicht die dazu notwendigen Temperaturen, sodass bei der Verbrennung eben auch ungesunde Substanzen entstehen.

Woran man denken sollte

  • Problemloser sind Kerzen aus Bienenwachs- und Sojabasis.
  • Je weniger weitere Zusätze, wie zB. Farb- und Duftstoffe die Kerze enthält, desto besser.
  • Kerzen nicht in Zugluft stellen! Je mehr die Kerze flackert, desto schlechter verbrennt die Kerze und russt weit mehr.
  • Die ideale Dochtlänge liegt bei 10 bis 15 Millimeter. Bei einem zu langen Docht russt die Kerze mehr.
  • Kerzen nicht zu dicht nebeneinander aufstellen. Der Abstand zwischen brennenden Kerzen sollte mindestens 10 Zentimeter betragen. So erhalten die Kerzen ausreichend Sauerstoff und produzieren weniger Rauch.
  • Nach dem Auslöschen der Kerze ordentlich durchlüften, um die Partikel aus dem Raum zu entfernen.

Mit ein klein wenig Vorsicht kann man also problemlos die gemütlich-warmen Lichter der Kerzen genießen!

 

 

 

.

 

 

(Fotos: Pixabay   Q: industry-press, lunge-zuerich, welt – C. Dick-Pfaff   Keinerlei Sponsoring)


12 Gedanken zu “LIFESTYLE: WEIHNACHTSKERZEN MIT MÖGLICHEN GEFAHREN?

  1. Tja… da hat man (ich) so (bzgl.Feinstaub) auch noch nicht drüber nachgedacht! Danke für den Beitrag 👍🏻
    Ein weiteres Thema sind Duftkerzen. Ich mochte sie noch nie so wirklich, bekam aber vor ein paar Jahren eine sündhaft teure französische Duftkerze geschenkt.
    Ich zünde sie an und es roch ganz zart nach Tanne.
    Nach ein paar Minuten bekam ich eine extreme Hustenattacke – wohl eine Allergie gegen den verbrannten und eingeatmeten Duftstoff.
    Es hörte erst auf nach ca. 1-stündigem gründlichen Lüften und einem langen Spaziergang an der frischen Luft

  2. Hm… ich wohne in Berlin. So viel zum Thema Feinstaub. 😏Aber tatsächlich habe ich mir mit dieser „Kerze und lesen in der Badewannen“-Nummer mal einen alten Alibert -unter dem stand die Kerze nämlich- angeschmort. Und anschließend endgültig für mich beschlossen, dass ich eh lieber dusche und hinterher im Trockenen lese, anstatt pseudoromatisch stundenlang in der Wanne vor mich rumzuschrumpeln. Duftkerzen scheiden bei mir eh aus. Ich vertrag die Gerüche einfach selten und finde sie eher unangenehm. Leider.

    Und falls wir uns nicht mehr lesen: Schöne Feiertage dir und deinen Lesern!

    1. Lecker, angeschmorter Alibert. Exklusive Duftrichtung, muss ich sagen. 😉
      In der Wanne lesen ist auch nix für mich, eher Musik hören. Aber irgendwie mag ich Wannen nicht. Vielleicht so eine riesige Whirlpoolwanne, aber diese handelsüblichen Dinger, och, dann lieber eine schöne Dusche.
      Wir lesen uns hoffentlich morgen noch?

  3. Ich habe einen Bericht von Kachelmann gesehen, der mir klar machte, dass mein Holzofen im Wohnzimmer eine Riesendreckschleuder ist.Seitdem bleibt er aus, darf aber stehen bleiben, für den Notfall, wenn die Heizung ausfällt.

  4. Ui, ich bin ein Kerzenjunkie. Mag leider auch gute, teuere Duftkerzen. Von billigen bekomme ich Kopfweh. Bei mir brennt jeden Abend Kerze, egal welche Jahreszeit. Im Winter dann in großen Glaslaternen – Katze – auf dem Boden. Traumhaft. Im Bad zünde ich keine Kerzen an, seit den Umzug habe ich keine Badewanne mehr. 😢Meine Katze ist so sehr an unsere Rituale gewöhnt, dass sie sich in ihr Bettchen legt sobald ist Ketzen – mit einerm Ketzenlöscher, sonst stinkt ed – lösche.😁

  5. Ich habe keine Badewanne mehr, die wurde durch eine große Dusche ersetzt. Insofern fällt dieses Problem schon mal weg. Allerdings gebe ich zu, dass an Winterabenden eine Kerze ein absolutes Muss ist! Und ich liebe Duftkerzen… Hier wird regelmäßig gelüftet, insofern hoffe ich, dass das keine Probleme gibt. Bisher gab es zum Glück keine und ich mach das schon seit 30 Jahren so.
    Liebe Grüße und frohe Weihnachten!

    1. Ich habe auch keine Badewanne mehr, die Dusche ist so viel praktischer. Aber ja, manchmal, zB. wenn man erkältet ist, vermisse ich schon ein entspanntes Wannenbad.

  6. Ha, ich hab noch nie nach dem Auslöschen einer Kerze den Raum gelüftet, aber ich nutze überwiegend flammenlose Kerzen, da gibt es das Problem so nicht. 🙂

    Hast du denn inzwischen die Lehrerweihnachtsfeier gucken können, lieber Konsumkaiser?

    Ich wünsche allen hier frohe Weihnachtstage.

      1. Exakt der Film ist das. Ich mag die Filmreihe. Sag bloß, du kennst die gar nicht?!

        Aber gut, ich kannte sehr lange die Kevin-Filme nicht und musste lange überredet werden, mir die mal anzuschauen. 🙂

        1. Dich Teil 1 habe ich natürlich gesehen, wunderbar! Ich kennen nur den 2. wohl nicht. Heute Abend ist er dran, leihe ihn bei Amazon Prime.
          Danke für den Tipp nochmals und Frohe Weihnachten!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.