LIFESTYLE: TEMPORÄRE TATTOOS VON INKSTER * LOHNT SICH DAS?

Wer mit dem Gedanken spielt sich ein Tattoo stechen zu lassen, jedoch noch unschlüssig ist, was Motiv oder Körperstelle angeht, kann ja mal mit den temporären Tattoos von Inkster herumexperimentieren. Ich habe es ausprobiert und war echt erstaunt.

 

Ich habe ja vor geraumer Zeit berichtet, dass ich mir ein Tattoo habe stechen lassen. Ja, mit Ü50, allerdings auch wohl überlegt und dezent platziert. Irgendwie wollte ich immer schon so ein kleines Kunstwerk auf der Haut, und warum auch nicht?

Wer keins möchte, braucht nun eigentlich nicht mehr weiterlesen, man lebt auch wunderbar ohne Malerei auf der Haut. Wer allerdings schon länger überlegt, ob das wohl in Frage käme, kann sich nun über die Firma INKSTER freuen, die eine ganz neue Generation von temporären Tattoos auf den Markt gebracht hat.

Ich hatte mir letztens mal ein paar dort bestellt (über inkster.eu), weil ich neugierig gemacht wurde. Angeblich haben diese Tattoos auf Zeit nichts gemeinsam mit den bunten Abziehbildchen aus dem Kaugummi, die es in unserer Kindheit gab.

Die blätterten bereits nach wenigen Stunden wieder ab und man sah direkt, dass es eine dünne Folie war, die auf der Haut klebte.

Bei Inkster ist das grundlegend anders.

Da wird ein „Träger“ auf die Haut gelegt, eine zeitlang befeuchtet und fest angedrückt, sodass eine hauchdünne Schicht mit einer „Spezialtinte“ auf die Haut gelangt. Diese wandert dann ein wenig tiefer in die Haut (nicht in tiefere Hautschichten, wie die Tattoo-Tinte) und „entwickelt“ dort die dunkle Färbung. Bei mir war nach drei Tagen (nicht gleich ungeduldig werden!) das volle Tattoo sichtbar. Klar, schön intensiv, sauber und haltbar. Kein Film auf der Haut, eigentlich von meinem echten Tattoo kaum zu unterscheiden.

Nur dass das Inkster Tattoo nach ca. 10 Tagen wieder verschwinden wird. Ich habe das Probebildchen (die Palme) nun seit genau einer Woche auf dem Unterarm, und ich bin begeistert. Es hält einwandfrei, ich kann ganz normal duschen, schwitzen und mehr.

Durch Wärme und Schweiß intensiviert sich der Eindruck des Tattoos sogar noch. Wirklich gut gemacht, diese neue Technologie.

 

Ich will jetzt nicht sagen, dass nun jeder unbedingt ein Tattoo braucht, aber als Entscheidungshilfe für Unentschlossene ist es eine tolle Sache. Und wer nur einen Sommer lang ein nettes kleines Muster auf der Haut tragen möchte, ohne eine lebenslange Beziehung einzugehen, kann damit auch ein wenig seinen Sommer-Look aufpeppen.

Die Motive sind allesamt eher klein und dezent, es gibt mit Sicherheit keine dicken Balken oder polynesischen Maori-Klöppeleien. Eine kleine Biene an Handgelenk, oder die doppelte Palme. Vielleicht ein Unendlichkeitszeichen hinterm Ohr? Interessante Spielereien sind möglich – ohne Reue hinterher.

 

Die Preise schwanken zwischen 9 und 16 Euro pro Tattoo. Unbedingt auf Rabattaktionen achten, damit wird bei Inkster sehr viel gearbeitet.

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser   Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)


9 Gedanken zu “LIFESTYLE: TEMPORÄRE TATTOOS VON INKSTER * LOHNT SICH DAS?

  1. Guten Morgen, ich finde die Motive und auch die Idee sehr nett. Ich bin ja nahezu voll tätowiert , von dem her passt das wohl nicht mehr ganz bei mir. Aber eben für die, die es nur kurz wollen oder sich dann entscheiden es für immer zu wollen, ist es super

    Lg Natascha

  2. Super Tipp, Danke. Ich überleg tatsächlich seit einem halben Jahr darüber nach. Das Motiv wüsste ich und würde mir auch etwas bedeuten bzw. aussagen. Ein Teil davon ist bei inkster sogar erhältlich. Hab 15 % erdreht und bestellt. Meine Tochter die mit 19 schon 4 echte Tatoos hat wird vielleicht lächeln, aber vielleicht trägt es zur Entscheidungungsfindung bei. Bin gespannt.

  3. Der Tipp ist super. Fliege nächste Woche in die Sonne und brauche noch was, um meinen Göttergatten zu schocken. 😜😜😜
    Tolle Sache.
    Danke lieber KK

  4. Ah, das ist bestimmt Jagua (Genipa americana). Wird in Südamerika seit Jahrhunderten verwendet, um sich anzumalen.
    Ein Freund von mir (Südamerikafan) bemalt sich auch schon seit über 10 Jahren regelmäßig am ganzen Körper mit dem Zeug. Sieht absolut echt aus und er liebt es.
    Mir persönlich gefallen diese „Körperkunstwerke“ eher weniger, deswegen habe ich mich bisher nicht von ihm bemalen lassen. Möchte auch für nur zwei Wochen sowas nicht haben und für immer sowieso nicht.
    Mein Freund sagt allerdings, dass Jagua bei sehr vielen Menschen sehr gut funktioniert und auch dunkel wird, bei manchen aber nicht (liegt wahrscheinlich an der Hautchemie). Da bleibt es dann einfach ganz leicht grau und verschwindet wieder schnell. Also nur zur Vorwarnung für den Fall, dass es Jagua ist, was ich aber sehr stark vermute.
    Und irgendwo kann man sich die Jagua-Tinte auch selbst in Fläschchen kaufen, dann kann man sich, mit entsprechend zeichnerischen Talent auch wie mein Freund selbst großflächig anmalen. Er hat das Zeug zumindest in so Fläschchen.

    1. Danke Lia, das finde ich total interessant. Wird gegoogelt, da kann man ja bestimmt sparen. Leider bin ich wirklich kein Zeichentalent. Aber einen schönen reifen um das HandgelenK kann man ja wohl auch so hinbekommen (Abkleben, wie beim Malern).
      Liebe Grüße
      KK

      1. Leider weiß ich nicht genau, von wo er das herhat. Ich möchte nicht ausschließen, dass er es direkt in Südamerika kauft. Er ist mindestens 1x im Jahr dort und spricht perfektes Spanisch. Aber vielleicht kann man es auch irgendwie übers Internet bekommen. Besonders bekannt war/ist es in Europa ja nicht, auch wenn er das nicht nachvollziehen kann. Vielleicht wird es durch die Firma ja jetzt bekannter und dann ist es vielleicht auch in Europa leichter zu bekommen. Sofern du dir nur ab und an selbst ein Armbändchen malen willst und nicht die halbe Stadt bemalen willst, dürften die Fläschchen wie er sie hat, vermutlich auch wirklich ewig halten.
        Vielleicht wirst du hier im Buch fündig, wo man das bekommen kann (ich selbst kenne das Buch nicht):

        1. Wird der Link nicht angezeigt? Ich wollte jedenfalls zu Amazon auf ein Buch namens „Jagua – Tattoos aus dem Regenwald“ verlinken.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.