LIFESTYLE: TRENDBAROMETER 11.09.2020

Das Trendbarometer gleitet geschmeidig in den Spätsommer, und es geht weiterhin um Dinge, die mich in der vergangenen Woche bewegt, belustigt oder erschüttert haben. Aber nichts folgt einem festen Schema, es kommt wie es kommt. Hauptsache ein bunter Mix, unterhaltsam, lustig, manchmal nachdenklich, oder auch böse… 

 

Neuwagenkauf…der nächste Teil

Wie ich hier ja bereits mehrfach erwähnt habe, soll im Hause KK ein Neuwagen angeschafft werden. Ein Elektroauto soll es werden. Das Problem: Find mal ein gutes Autohaus, mit engagierten und informierenden Verkäufern, die dich als geschätzten Kunden behandeln, und nicht als Störenfried und Bittsteller! Meine ernüchternden Erfahrungen mit dem BMW Autohaus Ernst & Lappe in Essen sind mir noch zu gut in Erinnerung.

Nun hat es also mit der nächsten Probefahrt geklappt…dachte ich. Den Renault Zoe soll man laut Werbung ganze 24 Stunden fahren dürfen. Dazu vereinbart man über eine Hotline einen Termin mit dem nächstgelegenen (oder gewünschten) Autohaus, dann soll man nach einer kurzen Einweisung das Auto ausgiebig testen können.

Tja, gestern wäre es soweit gewesen, nur leider konnte im besagten Renault Autohaus hier in Essen (Autohaus Boden) niemand meine Reservierung finden! Man schaute uns an, als hätten wir um ein Marsfahrzeug gebeten. „Nein, welche Telefonnummer haben Sie denn da angerufen? Sowas gibt es? Call-Center?? Wir wissen hier von NICHTS!“

Und überhaupt, man könne angeblich den Wagen höchstens ein bis zwei Stunden fahren, einen ganzen Tag lang ginge nie und nimmer. Ausserdem sei die Nachfrage so hoch, dass man mit nur einem Vorführwagen niemals nur einen Kunden so lange fahren lassen könne. Und die Abnutzung…wenn Krethi und Plethi ständig mit dem guten Wagen durch die Gegend führen. Da müsse man ja ständig neue Wagen zulassen. So wurde es mir fast wortwörtlich „erklärt“.

Ernsthaft? Welch Armut! Ich bin mir nicht sicher, wer hier den üblen Denkfehler im System hat. Das Autohaus, oder doch Renault? Ich denke aber, es ist mal wieder das Autohaus. Und so werde ich also nochmals in meinem Vorurteil bestätigt, dass Autohändler heutzutage Kunden nicht als Kunden, sondern als Hindernisse betrachten. Oder wohl eher die angestellten Autoverkäufer. Die Autohändler haben ja durch die Corona-Krise veritable Absatzverluste hinter sich.

Ausserdem muss der Verkauf der E-Autos angekurbelt werden, um die Sichtbarkeit dieser Fahrzeuge zu erhöhen, und um wichtige Quoten zu erfüllen.

Warum nur habe ich das Gefühl, dass die satte Automobilbranche an all ihren bequemen Ästen nagt und nagt…?

 

.

 

Irgendwie komisch…

Eine gute Freundin hat mich darauf aufmerksam gemacht: Derzeit ist das Internet (Blogs, Instagram und Co.) voll von „engagierten“ Berichten zur Firma Skinceuticals, ihren „Erfindungen“, bzw. Patenten, und den entsprechenden Produkten.

Tenor: Teuer, aber innovativ und trotzdem gut, eine Verbeugung wert.

Huch, da wundere ich mich aber dann doch, denn wer sich da auf einmal alles zu Lobpreisungen hergibt. Selbst sonst so kritische Blogger*innen (und Drive-by-Shooter auf Instagram -Copyright Petra P.) widmen der L´Oréal Tochter ganze Blogposts, oder im Falle von Insta ein paar grammatikalisch akkurate Sätze – inklusive mehr oder weniger hübscher Bilder.

Obwohl…den Zusammenhang mit L´Oréal erwähnt man oftmals gar nicht so plakativ, und auch die Tatsache, dass es sich dabei ausschließlich um von Skinceuticals/L´Oréal bezahlte Artikel handelt, scheint niemanden groß zu erstaunen.

Kooperationen schön und gut, warum sollten Blogger*innen oder Kurzgeschichtenschreiber*innen auf Insta nicht Probeprodukte bekommen? Aber bezahlte Postings sind dann doch eine andere Dimension. Ein Schelm, der…usw., usf.

 

.

 

Bücherkauf

Ich bin ja nicht so DER Bücherwurm, und Literatur-Tipps liegen mir eher fern. Trotzdem mag ich Bücher. Nicht die elektronische Version, ich liebe das Gefühl und den Geruch des Papiers. Das Gewicht des Buches spüren, erstes Blättern, alles sehr sinnlich.

Doch wo kauft Ihr eure Bücher? Gibt es in Eurer Stadt noch einen (oder gar mehrere) Buchläden? Wahrscheinlich kaum noch, fürchte ich. Amazon hat sie fast alle gefressen. Und einige Standhafte wehren sich mit Händen und Füßen, und dann kommt Corona. Es ist ein Kreuz!

Die Alternativen zu Amazon sind nicht gerade üppig, wenn überhaupt. Aber vielleicht kennt ihr schon den Bücherversand vom Tegernsee „Kaufhaus des Guten“ (kadegu.de)?

Immer mehr ehemalige Amazon-Kund*innen wechseln, und das hat einen guten Grund.

Kadegu ist ein studentisches Start-up und imponiert mit einem herrlich naiven Grundsatz: Bücher (und Hörbücher) verkaufen und dazu Gutes tun. Man bekommt so gut wie alle lieferbaren Bücher (ca. 6,3 Millionen), das innerhalb von wenigen Tagen, und dafür wird von Kadegu gespendet – pro Bestellung 10 Cent an ein gutes Projekt. Und das kostet den Kunden keinen Cent.

Valentin Weimer wollte einfach eine Alternative zum allmächtigen Kraken Amazon bieten, den traditionellen Buchhändlern aber auch nicht direkt Konkurrenz machen (es handelt sich um eine Kooperation mit Libri), und das Ganze mit etwas Gutem verbinden. Eine interessante, Idee wie ich finde. Nur schade, dass ich davon nicht schon vor ein paar Jahren gehört habe. Ich hoffe, die feine Idee kann sich durchsetzen. Bitte schaut Euch das doch auch einmal an:

 

.

 

Na, haben bei Euch die Sirenen geheult?

Dieser Testlauf ging ja gehörig schief. Am gestrigen Donnerstag sollte eigentlich der bundesweite „Warntag“ stattfinden. Dazu sollten in ganz Deutschland um 11 Uhr die Sirenen heulen, und auch über Warn-Apps wie NINA und Katwarn, Radio und Fernsehen und über soziale Medien sollte die Bevölkerung probeweise „gewarnt“ werden.

Ich habe extra meine 82-jährige Mutter darauf vorbereitet, und am späten Nachmittag wurde ich dann stutzig. War da nicht was? Weder Sirenengeheul noch Warn-Nachrichten auf dem Handy. Zumindest hier bei uns haben so gut wie alle Warnsysteme versagt. Und wie man hört, wohl auch in vielen weiteren Teilen des Landes.

Eigentlich eine nette Vorstellung, dass sich die Technik gegen das mögliche Unglück stemmt. Aber notwendig sind solche Systeme dann eben doch, das Leben ist nun mal nicht aus rosaroter Zuckerwatte, sind wir mal realistisch.

Schon schreien wieder alle, der Staat würde versagen, und hui, wie schlecht hier doch eh alles sei. Aber dahinter stecken Menschen, und wenn ich mir all die hilflosen Leute auf deutschen Autobahnen, in Supermärkten und sonst wo anschaue, dann wundert mich eh nichts mehr. Stümpertum ist gesellschaftsfähig geworden, das fängt bei der eigenen Haustür an.

Aber das wird schon, es wird gemunkelt, die Warnungen würden morgen Nachmittag per Fax nachgereicht… 😉

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


32 Gedanken zu “LIFESTYLE: TRENDBAROMETER 11.09.2020

  1. 😂 per Fax musste grad so lachen. Meine Kollegin hat mich auch gewarnt und dann hab ich mich doch gewundert dass so still war.
    Die Sache mit dem Zoe ist echt schade. Wir haben ihn letztes Jahr Probe gefahren. Es lief alles wie am Schnürchen. Anruf bei der Hotline und darauf Rückruf des Autohauses hier in Mannheim mit Terminvereinbarung. Wir hatten ihn von Morgens früh bis nächsten Tag Abend. Völlig kostenlos. Ein toller Service. Wir hatten viel Spaß mit dem Auto, es machte echt Spaß zu fahren. Er steht ganz oben auf unserer Liste. Zur Zeit fahren wir noch unsere alten Autos weiter, solange die so super laufen wollen wir sie nicht verschrotten.
    Schade dass das bei Dir so schief lief.
    Wünsche ein wunderschönes Wochenende, liebe Grüße Tina

  2. Guten Morgen,
    „Stümpertum ist gesellschaftsfähig geworden, das fängt bei der eigenen Haustür an.
    Aber das wird schon, es wird gemunkelt, die Warnungen würden morgen Nachmittag per Fax nachgereicht… “
    Ich lach mich tod !!!! Super!
    Na, ja ich kann mich nicht um so einen Blödsinn kümmern, war an der Arbeit, das ist wichtiger. Der Rest interessiert mich fast gar nicht mehr. War da nicht was in Sachen Buch ?? „Deutschland schafft sich ab“ oder so …..
    Schönes Wochenende!

    1. Na, dieses Buch geht in eine ganz andere Richtung. Das ist auch gar nicht meine Meinung. Ich will auch har nicht nur mit dem Finger auf Andere zeigen, daher auch die „eigene Haustür“. Man macht sich seine Welt ja auch immer ein Stückchen selbst.
      Und ja, während der Arbeit ist mir der Sirenenquark auch nicht aufgefallen. Da gibts Wichtigeres. 😉
      Viele Grüße
      KK

  3. Hallo KK,
    genau das mit Skinceutical ist mir auch letztens aufgefallen. Ich fand es befremdlich und nicht gelungen, dass auf einen Schlag so viele Bloggerinnen darüber einen Bericht schrieben. Hätte man das nicht besser verteilt, oder zeitlich abgestimmt? So komme ich mir gerade übel vergackeiert vor, und Skinceutical war noch nie meine Firma. Nun wird sie es erst recht nicht mehr.
    Schönes Wochenende!

    1. Kann ich verstehen. Und es fällt immer öfter auf, dass solche Aktionen schlecht konzertiert sind. Dumm, denn Marketing kostet schließlich nun mal ne Stange Geld.
      Liebe Grüße
      KK

  4. Vielleicht mal zu uns nach Österreich rüberschauen? Hier ist jede Woche am Samstag gegen 12:00 Sirenenprobe (nur ca. 15 Sekunden) – über diese Sirenen wird immerhin auch nach wie vor in vielen Orten die Feuerwehr alarmiert (zusätzlich zur Alarmierung per Pager), da möchte man schon regelmäßig prüfen, dass die auch funktionieren. Aber Österreich hat ja im Gegensatz zu Deutschland auch ein flächendeckendes Sirenennetz. Und immer am ersten Samstag im Oktober zwischen 12:00 und 13:00 ist Zivilschutzprobealarm. Da werden die verschiedenen Signale getestet (Warnung, Alarm, Entwarnung) und auch über KatWarn ausgegeben. Jedesmal ca. 99% funktionieren. Die Signale und was sie bedeuten kennt hier übrigens jedes Kind, da das in der Schule gelehrt wird.

    Aber gut, ich musste vor ein paar Tagen zu meinem großen Entsetzen von einer Freundin erfahren, dass es in Deutschland immer noch keinen flächendeckenden einheitlichen Gehörlosennotruf per SMS, Mail oder App gibt, sondern nur per Fax. Fax! Im Jahr 2020! Wenn meine Freundin unterwegs einen Notfall hat und alleine ist (im Wald oder so), muss sie erst ihrem Mann schreiben oder mit ihm videotelefonieren, damit der dann für sie Polizei oder Rettung ruft…

    1. OMG! Da wird der Witz mit dem Fax ja zur Realität. Das ist übel!
      In der DD gab es ja auch wöchentliche Sirenenprobedurchläufe. Ehrlich gesagt wäre mir das zu viel, und es würde mich irgendwie belasten. Auch wenn es ja nur wenige Minuten sind. Aber es ist auch wichtig. Vielleicht monatliche Tests? Bei diesen Sirenentests frage ich mich ja auch immer, wie sich die Alten fühlen, die den Krieg noch erlebt haben (meine Mutter hat Angst vor Sirenengeheul). Oder traumatisierte Menschen aus den Kriegsgebieten? Da hilft wohl jetzt nur noch offensive Aufklärung, und Aufarbeitung.
      Liebe Grüße
      KK

      1. Das stimmt, das könnte ein Problem sein, da es bei Euch einfach so lange nicht üblich war… man gewöhnt sich dran. Aber rein aus Interesse: wie wird denn bei Euch die freiwillige Feuerwehr alarmiert? Ich bin am Land aufgewachsen und damals wurde noch bei jedem Einsatz mit Sirene alarmiert. Jetzt gibt es natürlich schon seit langer Zeit Pager, aber wenn es brennt oder um Personenrettung geht, wird bei meinen Eltern im Ort immer noch zusätzlich per Sirene alarmiert. Das ist nämlich immer noch das einfachste und wirksamste (und idiotensicherste) Mittel. Nur bei technischen Einsätzen wird darauf verzichtet.
        Liebe Grüße

        1. Hallo ihr alle, also ich wohne ländlich in Bayern in einem Ort mit freiwilliger Feuerwehr. Hier ist immer am ersten Samstag im Monat Probealarm. Sowohl Sirene als auch Pager gehen dann los. Bei jeder Alarmierung der Feuerwehr gehen sowohl die örtlichen Sirenen als auch derAlarm auf den Pagern oder mittlerweile dem Handy der freiwilligen Feuerwehrler. LG Martina

          1. Bei meinen Eltern im Dorf geht jeden Samstag um 12 Uhr die Sirene der Feuerwehr los.

            Zum Thema Fax: Die Japaner lieben es, trotz ihres (nicht ganz verdienten) Images als technikliebende und fortschrittliche Gesellschaft. Ich kann es mir auch nicht erklären. Wobei hier Alarmübungen eigentlich auch ohne Faxgerät klappen, überall in der Stadt sind Lautsprecher installiert (mit oft schlechter Akustik) und alle Handys, die über das japanische Netz laufen, erhalten Warnmeldungen bei Erdbeben etc. Die letzte Woche kriege ich auch ständig Push-Mitteilungen zu vermehrten Polizeit-Kontrollen in meiner Nachbarschaft…

    2. Hier in unserem ostfriesischen Dorf geht auch jeden Samstag um 12 Uhr die Sirene und auch natürlich bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr 🤷🏼

  5. Guten Morgen, hier bei uns in Rheinland Pfalz war auch nichts zu hören. Allerdings läuft auch hier jeden Samstag um 12.30 Uhr kurz die Sirene probehalber. Als Teenie war das immer der letzte Weckruf, nach eine Freitagabend Party. Danach wurde meine Mutter sauer.
    Der Alarm gestern sollte allerdings vom Bund, und nicht wie sonst von den Kommunen, ausgelöst werden. Die Sirene funktioniert also hier immerhin, das finde ich dann doch irgendwie beruhigend.
    Schönes Wochenende

  6. Guten Morgen,
    sehr interessante Themen. Ich finde es sehr wichtig, dass es einen Warntag gibt. Damit die Menschen sich auch einfach mit den Möglichkeiten beschäftigen müssen. Zum Glück wurden die Sirenen in unserer Region nicht abgebaut und der Probealarm hat funktioniert. Überrascht war ich nicht, dass die Systeme gestern versagt haben. Ich bin auf nächstes Jahr gespannt, ob die Fehler dann gelöst wurden.
    Schade, dass die Zoe Probefahrt für euch gar nicht angefangen hat. Die Reichweite der E-Fahrzeuge steigt ja doch stetig an und wird somit auch für mehr Verbraucher interessant. Geschäftlich nutze ich hin und wieder über das Portal Flinkster einen Zoe, in unserer Stadt haben wir 3 Stück zum Leihen. Wenn ihr euch ein eigenes E-Fahrzeug zulegt, solltet ihr euch vielleicht noch über die Lademöglichkeit informieren. Als Notbedarf darf man über die Schukosteckdose laden, dauert zwischen 16 und 20 Stunden. Eine Wallbox ist da deutlich bequemer, da wäre ein Ladevorgang auch in unter 3 Stunden je nach Ausführung möglich.
    Ich wünsche euch allen einen guten Start in den Tag 🙂
    Viele Grüße Madeleine

  7. Buchläden sind was tolles. Wir haben hier in unserem Ort noch einen tollen inhabergeführten Laden mit Sitzecke und super Beratung. Ich hoffe, dass er noch lange bleibt. Meine Kinder und ich, wir sind Stammgäste dort.
    Bezüglich des Warntages hat die Stadt hier bereits im Vorfeld kommuniziert, dass die vorhandenen Sirenenanlagen nicht für die Signale im Katastrophenfall ausgestattet sind und es hier ruhig bleiben wird. So haben wir uns also gar nicht wundern brauchen.
    Schönes Wochenende Denise

  8. Vielen Dank für den Tipp mit dem „Kaufhaus des Guten“ – ich lese gern und viel. Und wenn es auch hier noch Buchläden gibt, sogar inhabergeführte, allerdings immer weniger … werde ich mal stöbern gehen. Die Idee dahinter finde ich jedenfalls grandios.

  9. Hallo KK, in Sachen Skinceuticals kriege ich auch voll den Hals!!
    Da spielen sich die Skincarecommunity Damwn so auf, und lassen sich dann von L’Oreal kaufen. Bekloppte und leider verstehen es die Dumpffollower so gar nicht. Manipulationen gelingen immer super, wenn man zuvor ein Vertrauensverhältnis aufgebaut hat. Das macht das um so perfider. All die incipedias und Inspirations können mich mal! No thanks; ihr Blender!!!!

      1. Lieber KK, Beifall für den Beitrag zu den bezahlten Bloggern. Ich finde, man kann es nicht oft genug betonen, dass all die, so beflissentlich „unabhängigen“ Schreiberlinge, sich nun auch bezahlen lassen. Bei der Presse verstehe ich es, aber Blogger, die werden sofort unglaubwürdig, egal was sie dann schreiben. Wer dem nicht widerstehen kann, sollte sein Hobby wechseln. Ich lese dort definitiv nicht mehr. Aber das schrieb schon eine Leserin in der letzen Woche: die Leute wollen verarscht werden. Tut mir leid, wenn ich das so vulgär ausdrücken muss.
        Alles Liebe von Serena!

        1. Liebe Serana, ehrlich gesagt halte ich mich nach diesem Beitrag lieber aus der Sache heraus. Ich habe längst aufgehört diese Insta-Szene und Micro-Influencer zu beachten, bringt mir nichts. Zu nichtssagend, zu wenig Substanz, zu wenig Witz, zu wenig von Allem. Wer es mag, soll es doch einfach tun, wer sind wir, das zu verurteilen?
          Liebe Grüße
          KK

  10. Ich suche auch ein neues Auto und habe in Köln nur Gutes erlebt. Mazda, Toyota, VW, Audi und Mercedes waren alle äußerst freundlich und bemüht. Auch die Probefahrten waren unkompliziert und kulant.

    Schade, dass du das anders erlebt hast. Man ist ja bereit, viel Geld auszugeben und da ist es doch schöner, wenn man korrekt und nett behandelt wird.

    Hoffentlich hast du demnächst mehr Glück!

  11. Bei den E-Autos geht es mit Problemen bei der Probefahrt los und dann geht es nach der Bestellung weiter. Ich habe gehört, auf manche Modelle wartet man fast so lange, wie man früher auf einen Trabant warten musste. So wird das nix in Deutschland. Und dann braucht man ja auch noch die Wallbox zum Laden zu Hause. Wer weiß, ob die in ausreichender Stückzahl auf dem Markt verfügbar sind. Am Ende hat man das Auto und kann zu Hause noch gar nicht laden.

    Der Warntag hat bei mir am Arbeitsplatz gut funktioniert. Ich habe ohrendbetäubendes Sirenengehäul von gleich mehreren Standorten zu hören bekommen. War dann am Nachmittag ganz überrascht, als ich nach Feierabend von den Probleme gelesen habe. Ich habe allerdings auch keine Warnapp, vielleicht wäre ich da schon misstrauisch geworden bei ausbleibender Warnung.

    Schönes Wochenende!

    1. Ja, deshalb sind der Zoe und der i3 in der näheren Auswahl, dort sind die Lieferzeiten (noch?) erträglich. Und eine Wallbox wird bei uns bald installiert, das passt alles. Es gibt sogar einige Stationen in der nächsten Nähe (Lidl!) zum kostenlosen Laden. Hier bei uns ist die Infrastruktur bereits nahezu super.
      Liebe Grüße
      KK

  12. Ich kaufe Bücher gerne bei Buecher.de, dabei kann ich über gooding.de beim Kauf auch gleich was Gutes tun, da über diese Plattform dann ebenfalls eine kleine Summe des Kaufbetrages einer ausgesuchten wohltätigen Organisation gespendet wird.
    Diese ganzen Blogger verfolge ich gar nicht, wenn ich mal eine Produktbewertung lese empfinde ich diese oft als unkritisch und hochgejubelt. Hätte das daher mit dem Hype um Skinceuticals auch gar nicht mitbekommen. Prinzipiell finde ich Skinceuticals nicht uninteressant, aber da ich mit Paula und HD so zufrieden bin und die Preise auch nicht ohne sind konnte ich mich mit dem Bestellen noch zurückhalten. Diese Bloggergeschichte macht mir das Ganze jetzt eher unsympathisch.
    Skinceuticals hat als wohl noch eine von wenigen Firmen ein Produkt mit Tranexamsäure im Sortiment, hat hier schon jemand Erfahrung mit dem Wirkstoff?
    Schönes Wochenende, bleibt gesund!

    1. Sowas finde ich klasse, gooding schaue ich mir mal an. Es gibt ja offensichtlich viele Möglichkeiten auch im Kleinen etwas Gutes zu tun, selbst beim Shopping. Warum nicht? Solange man sich dadurch nicht selbst einfach nur ein „gutes Gewissen“ erkaufen möchte.
      Danke für den Tipp und liebe Grüße
      KK

    2. Ja, ich. Ich habe vor ungefähr einem Jahr in einer Zeitschrift einen Artikel über Tramexamsäure gelesen und fand den Wirkstoff so spannend, dass ich im Internet weiter gestöbert habe. Bei Pigmentstörungen, Rötungen und „unruhiger“ Haut helfend, das klang zu verlockend! Ich habe einmal das „Azelac Ru“ Serum von sesderma ausprobiert (mit Tramexamsäure, Retinol, Niacinamid und Azelain), das klang so gut in der Kombination der Wirkstoffe. Aber: ich mochte die Konsistenz nicht -klebrig-und dem Geruch auch nicht so. Ich glaube da war auch Alkohol recht weit vorne bei den incis. Und Duftstoffe. Das roch für mich unangenehm. Und verflog gar nicht schnell. Ich habe es noch in den Tiefen meines Badezimmerschrankes stehen…
      Danach probierte ich das Serum von Scinceuticals (Discoloration Defense) mit Tranexamsäure und Niacinamid. Niacinamid liebe ich sowieso, vertrage ich auch, von daher kein Problem.
      Ich bin total von dem Serum begeistert. Meine Haut wurde ruhiger, weniger gerötet, weniger Unterlagerungen ums Kinn, die Pigmentstörungen (über der Oberlippe, Wangen) unauffälliger. Über den Sommer habe ich pausiert, aber fange jetzt dann wieder an.
      Ich mag auch das C E Ferulic Serum der Marke, nur ist das so teuer. Zum Glück hat Herr KK mal das Mimikfalten Serum vorgestellt, das ist seither mein Ersatz dafür.

  13. Ja, es gibt einige Möglichkeiten Gutes zu tun, und gooding ist eine davon. Habe allerdings festgestellt dass einige meiner Lieblingsshops nicht mehr teilnehmen, bedauere das sehr und würde auch gerne wissen warum diese nicht mehr dabei sind.
    Eine andere Möglichkeit im Alltag habe ich auch erst vor einigen Monaten entdeckt, und zwar die Möglichkeit direkt bei der Leergutabgabe seinen Pfandbon in eine bereitgestellte Box zu werfen und damit ebenfalls ein wohltätiges Projekt zu unterstützen.

    1. Oh ja, das nutze ich auch. Ebenso die Möglichkeit „Bitte Aufrunden“ an so manchen Supermarktkassen (zB. bei Netto). Das ist niedrigschwellig und tut wirklich nicht weh. Der Pfandbonbetrag in meinem Stammsupermarkt kommt der Essener Tafel zugute, und die Leute da kenne ich persönlich. Das funktioniert wirklich gut, leider nutzen es nicht ganz so viele Menschen, wie man denken sollte.

  14. Ich hatte die Anfrage von Skinceuticals auch. Das war noch nicht mal bezahlt. Ob sie mir ein Päckchen schicken dürfen. Das habe ich bejaht. Angekommen ist allerdings auch noch nichts. Hm. 😉

  15. jeden samstag zum frühstück heult hier auf dem dach neben dem seniorenheim schlacht zwölf der schreipilz. am warntag tat er es auch, einmal wie immer und 10 min später bedrohlich alarmierend.

    in tv, radio und handy habe ich nicht geschaut, mir reicht die gute alte sirene, die höre ich auch noch, wenn ich eigentlich schon nichts mehr höre!

    liebe sonntagsgrüsse aus nordfriesland

    bärbel-bloggerdino 🥳

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.