SKINCARE BASICS: PROPANEDIOL – EIN STILLER SUPERSTAR DER HAUTPFLEGE

Kennst Du das? Ein neues Pflegeprodukt, erste Anwendung. Sofort sieht die Haut glatter, strahlender und besser durchfeuchtet aus, und es fühlt sich mega an? Meist liegt das u.a. an einem total unscheinbaren Inhaltsstoff, der in unglaublich vielen Produkten enthalten ist: Propanediol…

 

 

Es ist mir schon oft passiert: Ich habe ein neues Produkt getestet, und war schier begeistert, wie schnell es eine schön pralle, strahlende und weiche Haut zauberte. Doch bei diesen schnellen Effekten arbeiten sich meist nicht die großen Namen, wie zB. Vitamin C oder Retinol, die Finger wund, sondern ein unscheinbarer Inhaltsstoff, den wir alle kaum auf dem Schirm haben.

Es geht um Propandiol. Achtung nicht verwechseln, obwohl es gar nicht so unterschiedliche Stoffe sind: Propandiol (1,3-Propandiol) und Propylenglykol (1,2-Propandiol) haben die gleiche Summenformel (C3H8O2), ihre Molekülstruktur ist jedoch unterschiedlich. Propanediol (PDO) ist sogar noch etwas hautverträglicher als Propylenglykol (PG).

Man findet zu Propandiol (PDO) verschiedene Bezeichnungen (INCI):

  • 1,3-propanediol
  • trimethylene glycol
  • methylpropanediol
  • propane-1,3-diol
  • 1,3-dihydroxypropane
  • 2-deoxyglycerol

 

Es handelt sich grob gesagt um einen zweiwertigen Alkohol mit unterschiedlichen Eigenschaften, die man heute auch gerne in der Hautpflege nutzt. Hergestellt wird Propandiol zB. aus Mais, aber auch synthetisch, und es ist ökologisch nachhaltig.

Es liegt als beinahe geruchlose Flüssigkeit vor, die starke hygroskopische Eigenschaften besitzt. Praktisch: Propandiol hält das Wasser in der Haut und zieht es sogar von aussen an (ähnlich wie Glycerin). Daher die schön pralle Haut nach der Anwendung eines Produktes mit Propandiol, das oftmals recht verschwenderisch eingesetzt wird (steht meist weit vorn in den INCI Listen).

Dazu macht es die Haut beinahe unvergleichlich weich und zart, ähnlich wie viele der geschmähten Silikone.

Die Textur eines Produktes wird durch PDO wunderbar leicht und und unbeschwert.

Auch hat es eine Wirkung als Penetrationsverstärker, die gerade in der Kosmetik geschätzt wird. Somit können zahlreiche Wirkstoffe besser in die Haut eindringen. Das birgt allerdings auch das Risiko, dass schädliche Stoffe ebenfalls schneller eingeschleust werden könnten. In der korrekten Einsatzkonzentration ist diese Angst aber unbegründet.

Als Lösungsmittel verbindet es die verschiedensten Inhaltsstoffe miteinander.

Schließlich fungiert Propandiol auch als leichter Konservierer, der aber nur vorhandene Konservierer boostet und nicht die gut erprobten Konservierungsstoffe ersetzen kann.

PDO ist sehr hautverträglich (in den in der Hautpflege üblichen Konzentrationen) und es kommt nur selten zu Hautreaktionen. PG reizt vielleicht eher die Haut, zumindest in Augenpflegeprodukten sollte man als empfindlicher Hauttyp darauf verzichten.

 

Ein Produkt, von dem ich denke, dass mir dort das Propandiol sofort positiv auffiel, war wohl zum Beispiel das Face Serum von HighDroxy, das diese tolle Leichtigkeit besitzt, und meine Haut gleich nach einer Anwendung so viel besser aussehen ließ. Allerdings sind in den meisten Produkten ja auch noch viele gute und wirksame Inhaltsstoffe enthalten. Nur das Propanediol wird (auch von mir) eigentlich nie als schöner Inhaltsstoff genannt, und er wirkt – völlig zu Unrecht – nur wie ein schnöder Hilfsstoff.

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser   Keinerlei Sponsoring)


22 Gedanken zu “SKINCARE BASICS: PROPANEDIOL – EIN STILLER SUPERSTAR DER HAUTPFLEGE

  1. Guten Morgen,
    vielen Dank für diesen aufschlussreichen Beitrag!
    Ich finde das interessant, denn ich habe so meine Problemchen mit Propanediol. Keine Ahnung welches genau und ob es überhaupt stimmt, aber alle Produkte, in denen das weit vorne steht (inkl. insbesondere viele HD-Produkte. Leider.) machen bei mir unruhige Haut und vermehrt Unreinheiten. Außerdem empfinde ich (Produkte mit) höheren Konzentrationen als unangenehm schmierig-aufliegend auf meiner Haut.
    Das liegt alles im Bereich der Vermutung/Beobachtung und könnte natürlich auch durch einen anderen Inhaltsstoff begründet sein. Trotzdem versuche ich vorsichtig zu sein und bevorzuge eher Produkte mit wenig/keinem Propanediol (sofern ich es auf den INCI Listen überhaupt identifizieren kann).
    Insbesondere von HD würde ich mir einen etwas soarsameren Einsatz dieser Stoffgruppe wünschen 😉

    A propos HD: Kann es sein, dass Retinaid forte deutlich gelber ist als das „normale“ und man dies auch auf der Gesichtshaut sieht?

    1. Hallo Steffi, im Forte ist ja mehr Retinal enthalten, und das macht ja soweit die gelbe Färbung. Ob das auf der Haut sichtbar sein kann, kann ich nicht sagen, denn mein eher dunkler Hauttyp zeigt da nichts. Vielleicht ist das bei sehr heller Haut anders? Jedenfalls hat bei mir nichts an weißen Kopfkissen abgefärbt. Allerdings frage ich mich da, welche große Menge man verwenden müsste, um da etwas am Kissen zu sehen? Zumal ja auch noch eine Creme darüber kommt.
      Bei Inhaltsstoffen, die mengenmäßig stark vorkommen, schaue ich auch immer zweimal hin. Allerdings waren bei meiner Recherche zum Propandiol ausgerechnet Hautunreinheiten nicht das Problem. Ja, Propandiol ist wie eine Art Silikonersatz und kann ölig wirken, daher auch immer die Empfehlung nur geringe Produktmengen zu verwenden. Dafür verteilt es sich auch mega und man kann selbst kleinste Mengen schön komfortabel im gesamten Gesicht unterbringen. PDO wird auch extra in Produkten für Aknehaut eingesetzt, damit dort auch eine Pflegewirkung existiert, man aber auf andere (Unreinheiten fördernde) Stoffe verzichten kann.
      Das ändert ja nichts an deinem Eindruck, und wenn das Hautgefühl nicht so schön ist, dann ist das eben auch nicht dein Produkt. Warum sollten die Hersteller etwas ändern, wenn es erstmal gut formuliert und unbedenklich ist? Der Supermarkt nimmt ja auch nicht die Erdbeeren aus dem Programm, weil ein paar Prozent allergisch darauf reagieren. Aber ich finde es wichtig, dass die Hersteller auch wissen, dass es eben Leute gibt, die selbst mit hochgelobten und vermeintlich sicheren Inhaltsstoffen offenbar nicht gut zurecht kommen. Solche Infos kommen von den Kunden noch immer viel zu selten. Wohl auch, weil Kunden ihre Aussagen nicht belegen können. Aber das ist ja auch nicht ihre Aufgabe. Informationen sind erst einmal immer wertvoll!
      Liebe Grüße!
      KK

      1. Lieber KK,
        ich nehme vom Retinaid Forte zwei Pumphübe und habe keine Rückstände auf dem Kopfkissen (das hat bei mir allerdings auch niemals nicht einen weißen Bezug, außer wenn ich mal im Hotel bin ;-)). Allerdings habe ich den Eindruck, dass die anschließend aufgetragene Creme (und auch da nehme ich keine Großmengen) sich beim Verteilen auf der Haut gelblich färbt und Schlieren an den Händen ebenfalls leicht gelblich sind.
        Mich stört das nicht großartig, das ist mir wichtig anzumerken, ich wollte nur nachfragen, ob meine Beobachtung korrekt ist. Dass das vom höheren Retinalgehalt kommt und ich keine temporäre Leberzirrhose habe, dachte ich mir. *hihihi*

        Danke für die zusätzlichen Erläuterungen zum Propanediol. Ich möchte mich nicht als Meckerer unbeliebt machen oder den Firmen irgendwas vorschreiben, sondern, genau so, wie du das in deiner Antwort so treffend beschrieben hast, mal den Hinweis fallen lassen, das ich in Bezug auf diesen Inhaltsstoff eben meine eine nicht so schöne Wirkung bei mir zu beobachten. So wie es anderen Häuten vielleicht mit anderen (Wirk-) Stoffen geht. Bei dem einen ist es Vitamin C, bei dem anderen Glycerin oder Urea oder… oder… oder…. und bei mir eben (vielleicht?) das Propanediol.

        So, jetzt muss ich aber mal das Tagewerk starten…. Viele Grüße, Steffi

    2. Hallo Steffi, die gelbe Färbung kommt zu 99% vom Retinal (es ist in der Formulierung auch Q10 enthalten, was ebenfalls gelb ist, aber gegen die fast neongelbe Farbe vom Retinal nicht ankommt. Den Rohstoff in Reinform kann man nur mit Sonnenbrille anschauen…). Da in Forte die doppelte Menge enthalten ist, ist auch die Färbung intensiver, also letztlich ‚opaker‘, was gerade beim Verteilen auffallen kann. Also alles korrekt beobachtet 🙂 Liebe Grüße!

  2. Danke, denn ich hab mich schon öfter gefragt, was dieses Pod wohl für ein Zeug ist. 😉
    Scheint ja wirklich total verkannt zu werden. Alle schielen aus Glycerin und Hyaluron, die Fettalkohole sind aber zb selten bekannt.
    Ich mag diese Reihe supergern, lieber KK!!

  3. Liebe Lesende, was haltet ihr vom hochgelobten Purito spf 50 unscented Sonnenschutz? Hat den jemand ausprobiert? Danke für Eure Rückmeldungen 😊

    1. Ich habe sofort nach dem Post vom KK zugeschlagen und creme seither täglich damit. Ich muss sagen, Purito hat meinen bisherigen Winterfavoriten Sol Feliz 30 deutlich überholt. Vor allem dahingehend, dass hier weniger abrollt (die Sol Feliz mag Layering nicht so gern bei mir) und das Hautgefühl auch sehr angenehm ist. Reichhaltig, aber nicht zu fettig glänzend bzw. sie macht mit einem Hauch Transparentpuder drüber einen schönen Glow. Aufgrund der Textur gehe ich aber davon aus, dass sie bei wärmeren Temperaturen too much sein wird.

        1. Mein persönlicher Superstar ist und bleibt ja das Fusion Water von Isdin. Das ist jetzt überarbeitet worden (noch moderne Filter, so weit ich das verstehe) und es ist in der Erwachsenenversion kein Parfüm mehr drin. Riecht wesentlich angenehmer und lässt sich doch besser auftragen. Schmatzfatz ins Gesicht und leckomio ist das Zeug auch schon eingezogen und ich kann mit der Foundation weitermachen. I like. I like a lot. 🙂

          1. Danke für den Bericht, das klingt gut. Das Fusion Water war eh schon mein Favorit, noch vor der Kinderversion. Aber die Inci-Fraktion ist bei sowas ja betriebsblind. 😉
            Die neue Version schaue ich mir definitiv an.
            Liebe Grüße!
            KK

          2. Oh, super Nachricht, danke dafür! Freut mich sehr, dass ein gutes Produkt noch weiter entwickelt wird.
            Ich bin ein großer Fan vom Fusion Water, damit bekomme ich wenigstens im Sommer die erforderliche Menge ins Gesich. Habe mich allerdings „ein wenig“ bevorratst, deswegen braucht es wohl noch einen Sommer, bis ich die neue Formulierung testen kann 🙄

            LG
            Julia

          3. Hallo Lina,

            hört sich super an. Wo hast du die neue Version der Fusion Water gekauft? Auf der offiziellen Seite ist Parfum in den Inhaltsstoffen noch angegeben…

            LG

            1. Ich habe es bei Newpharma bestellt. Gibt es aber auch bei der Santediscount. Habe mit beiden Anbietern ute Erfahrungen gemacht.

            1. Da steht auf der Verpackung und auf der Tube jetzt ein „5 Daily“ mit einem orangefarbenen Stern.

  4. Hallo zusammen,

    Hab mir damals auch Purito bestellt und es hat super mit meiner geplagten Haut funktioniert. Tube fast am Ende, Haut wieder ok ( auch dank Dermasence Reinigungsmousse, PC Azelaic Treatment und noch 2 Sachen- denke ich). Reichhaltig ja, angenehm und zieht trotzdem ein. Mir persönlich mit wieder hergestellter Haut und mit steigenden Temperaturen zu viel. Dann wieder Eucerin Oil Control. Purito vielleicht nächsten Winter wieder, wer weiß?

    LG Christine

  5. Eucerin Oil Control ist mein absoluter Favorit. Ich habe eine Ewigkeit gesucht, Sonnenschutz für meine ölige Haut zu finden, die nicht speckt, klebt, abrollt etc. Hier: eincremen und fast sofort ist jeglicher Glanz verschwunden (selbst wenn ich vorher Squalan verwende), Foundation drüber und den ganzen Tag kein Nachfetten. Ich bin so happy, dass mir völlig egal ist, was drin ist. 😉🤷🏻‍♀️

  6. Wer mit der Purito gut klar kommt..sich diese aber einen Ticken leichter wünscht..sollte mal ein Auge auf die Comfy Water werfen. Diese ist deutlich leichter.

    1. Hm, da ist Zink- und Titandioxid drin. Das funktioniert bei mir gar nicht, dann sieht mein Bart aus wie der von Vadder Abraham und den Schlümpfen. 🙂
      Viele Grüße!
      KK

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.