SKINCARE-BASICS: Q-10 IN HAUTPFLEGE * HUI ODER SCHNARCH?

Q10 (oder auch Ubichinon-10) wird in Hautpflegeprodukten gerne als „Anti-Aging“ Wirkstoff vermarktet. Doch ist der Inhaltsstoff wirklich so gewinnbringend für die Haut?

Denkt man bei Hautpflege an Q-10, fällt einem als Skincareverrückter wohl unweigerlich die Kosmetikfirma Nivea ein, die den Stoff schon seit gefühlten hundert Jahren in fast all ihren Anti-Aging Produkten verwurstet. Das mag auch gar nicht verwerflich sein, nur ist Nivea nicht gerade dafür bekannt, viele weitere bewiesen wirksame Wirkstoffe einzusetzen, und auch die Konzentrationen der Inhaltsstoffe bleiben den Konsumenten meist ein Rätsel.

Kein Wunder, dass ich bei Q-10 als Inhaltsstoff in einer Gesichtspflege meist nur müde gähne, für mich ist der Stoff bislang eher uninteressant.

Das mag auch daran liegen, dass es eine körpereigene Substanz ist, und zum Teil über die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper selbst produziert wird. In jeder menschlichen Zelle wird die Energie aus der Nahrung in körpereigene Energie (ATP) umgewandelt. Q-10 ist als Coenzym an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt, über die 95 % der gesamten Körperenergie (ATP) erzeugt wird.

Q-10 findet sich im Fleisch von Organen (zB. Leber), öligem Fisch, Nüssen, Hülsenfrüchten, Sesamsamen, Sonnenblumenkernen, Pflanzenölen, Kohl, Zwiebeln, Kartoffeln, Spinat, Rosenkohl und Brokkoli. Kochen kann das „Coenzym“ zerstören.

Im Alter nimmt der Anteil von Q-10 im Körper angeblich ab, sodass der Gedanke nahe liegt, auch beim Anti-Aging Q-10 zu substituieren. Einen echten Q-10 Mangel gibt es aber kaum.

 

Soweit so gut, doch auf der Haut kommt Q-10 ja auch gerne als Anti-Aging Wirkstoff zum Einsatz. Das liegt wohl hauptsächlich an der guten antixidativen Wirkung des Stoffes. Und bei Antioxidantien wissen wir ja: Da darf man keine Instant-Wunder erwarten, sondern man sieht es als Investition in die Zukunft. Der Haut zuliebe.

Daneben soll man eine anti-entzündliche Wirkung, eine Förderung der Zellerneuerung, Schutz vor Hautschäden durch UV-A und UV-B Strahlung, eine Steigerung der Elastinproduktion, und noch ein paar andere wundersame Dinge erwarten können.

Für Hautpflege stammt das Q-10 übrigens meist aus der Fermentation von Hefen und Bakterien, sowie aus chemischer Synthese.

Während die Wirkung als Antioxidans unbestritten gut ist, kann man über die anderen Wirkversprechen streiten. Nicht, dass es unsinnig wäre, nur leider existieren über den Wirkstoff kaum tatsächlich aussagekräftige Studien, was verwunderlich ist, da Q-10 bereits 1957 entdeckt wurde.

Fazit

Zur Wirkung auf die Haut wurden bislang hauptsächlich Studien an isolierten Zellen vorgenommen. Echte in vivo Studien findet man dazu leider kaum. Und das was es dazu gibt, gehört zu Studien, die Erfolge nach 4 bis 5 Monaten nachweisen konnten. da braucht man im Zweifelsfall also einen laangen Atem!

Das wiederum bedeutet für mich, dass ich da doch lieber auf deutlich besser erforschte Wirkstoffe setze, wie zB. Retinol. Möchte man trotzdem mit Q-10 experimentieren, würde ich es als potentes Antioxidans einsetzen, wobei aber eine Kombination mit weiteren AOX wichtig wäre, da die Kombination von verschiedenen „Radikalfängern“ deutlich vielversprechender sein soll.

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser, Pixabay   Keinerlei Sponsoring  Q.: Wirkstoffe gegen Hautschäden durch Umwelt und Zeit, Q-10 als Antioxidans, Q10 und Elastin, Q10 und oxidativer Stress, Q10 in der Medizin, Wikipedia)


21 Gedanken zu “SKINCARE-BASICS: Q-10 IN HAUTPFLEGE * HUI ODER SCHNARCH?

  1. Guten Morgen ihr Lieben, guten Morgen KK,
    da habe ich doch gleich mal einen kleinen Tip für euch. Eines meiner liebsten Seren beinhaltet Q10 und ich benutze es zwischendurch immer wieder gern. Auch habe ich es immer mit dem Retinol von Paula gemischt, da mit dieses alleine zu stark ist. Es heisst Sanct Bernhard Q10 Balsam. Sehr ergiebig und nicht so kostenintensiv. Ich und meine Haut lieben es.

      1. Oh, da habe ich es noch nicht gesehen. Ich bestelle es immer direkt dort im Shop
        Q10-Zellfit Intensiv-Balsam

        Mit einem einzigartigen Wirkstoffkomplex aus Coenzym Q10 plus Vitamin E, C, Sojakeimextrakt und Beta-Carotin.

        50 ml kosten 15,00 Euro

          1. Oh ich bin auch angefixt. Ich kann den Basentee auch sehr empfehlen. Er schmeckt gut und hilft mir oftmals bei kleinen Wehwechen ( Magen etc ) wieder besser auf die Beine zu kommen.

            Lg

        1. Benutze es auch seit Jahren, kann es nur weiterempfehlen!! PS: das gabs auf keinen Fall bei Aldi 😉

  2. Ich kenne die Produkte nicht, aber prinzipiell gibt es ja viele Boosterprodukte auf dem Markt, die mit konzentrierten Wirkstoffen die „normale“ Creme aufpimpen. Und Vitamin C, sowie Nias sind eine gute Wahl.
    Viele Grüße!
    KK

  3. Das war eine der unspektakulären Cremes, die bei mir immer weiter nach hinten verschwunden ist. Weiss eigentlich auch nicht genau warum? Nach einem Jahr des Schattendaseins haben sich dann meine Füsse gefreut!

  4. Ich schätze Ubiquinon vor allem als NEM für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit meines Herzens. In der ersten Zeit nach Beginn der Einnahme habe ich einen deutlichen Anstieg der mir zur Verfügung stehenden körperlichen Energie registriert. Ein explizites Q10-Serum (z.B. The Inkey List) würde ich mir jetzt nicht kaufen…, als Bestandteil eines AOX-Cocktails jedoch mag ich es.

  5. Das Q10-Zellfit Intensiv-Balsam vom Kräuterhaus Sanct Bernhard benutze ich auch
    immer mal wieder gerne. Es pflegt einfach toll und im Winter ist es ein klasse Serum, einfach
    nur für das geschützte Gefühl auf der Haut. Ob das Q10 da eine Wirkung hat oder nicht, kann
    ich nicht beurteilen. Trotzdem finde ich das Serum genial. Hatten wir doch neulich mal als es darum
    ging, warum man bestimmte Firmen mag oder nicht. Mir gefällt es einfach. Und bei dem Preis ist es
    einfach immer mal wieder dabei.

    1. Ich hatte auch mal den Körperbalsam mit Granatapfel war auch angenehm. Mich nerven nur die Töpfe immer sehr. Und die Aufmachung ist halt sehr Vintage 😀

    2. Ich liebe deren Handcreme, Pflegewirkung, den Duft und die Konsistenz. Handrücken-Pflegecreme. Stimme ich euch zu, diese Marke verkauft immer selbst eigene Produkte, bekomme immer den Katalog zugeschickt.

  6. Besonders für die Einnahme würde ich Ubiquinol statt Ubiquinon empfehlen, wegen der besseren biologischen Verfügbarkeit. Q10 als Hauptwirkstoff wäre auch für mich nichts, als AOX-Mix immer gerne. Ist auch in sehr vielen Asam-Produkten.

    1. …der Körper wandelt die oxidierte Form -quinon kurz nach der Einnahme in -quinol um. Alle validen Studien beziehen sich auf -quinon, deshalb entschied ich mich für diese (wesentlich kostengünstigere) Variante… 🙂

  7. Ich nehme auch gerne den Q10-Zellfit Intensiv-Balsam als Zwischenschritt zwischen High5 plus Öl und Nachtpflege.

    Vielen Dank für die generelle Einschätzung zu Q10, lieber KK. Dein Beitrag zu Collagen war für mich schon sehr erhellend. Hiermit geht es mir auch so 👍🏼

  8. Noch als Tip für alle Migränegeplagten: eine Substitution mit Q10, idealweise mit Magnesium kombiniert (falls man das vom Darm her verträgt) macht Sinn, weil das Q10 eine wichtige Rolle in der mitochondrialen Energieversorgung des Gehirns hat. Und Migränebetroffene haben durch ihre spezifische Art der Reizverarbeitung einen höheren Energiebedarf (etwas vereinfacht ausgedrückt).
    https://www.migraeneliga.de/migravent-wirksam-bei-migraene/

    Muss nicht diese Präparat sein, die einzelnen Stoffe kann man sich auch so zusammenstellen.

    1. Hallo Roger, klingt interessant und sieht schick aus. Das gucke ich mir mal näher an, leider sind wieder viele Tiegel dabei. Bin mal gespannt, auf den ersten Blick sind die Inhaltsstoffe ganz schön umfangreich.
      Danke für den Tipp, und liebe Grüße!
      KK

      1. Dann bin ich mal gespannt auf deinen Kennerblick und warte deine Rückmeldung ab. Danke!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.