LIFESTYLE: TRENDBAROMETER 09.07.2021 (DIE SOMMER-LEICHTE ENTERTAINMENT EDITION)

Das Trendbarometer gleitet geschmeidig in den Sommer, und es geht weiterhin um Dinge, die mich in der vergangenen Woche bewegt, belustigt oder erschüttert haben. Nichts folgt einem festen Schema, Hauptsache ein bunter Mix, unterhaltsam, lustig, manchmal nachdenklich…

 

Hallo!

Der Sommer schlägt ja gerade mit voller Wucht zu. Es wird leerer in Deutschland, und die Blog-Zugriffe kommen derzeit vermehrt aus Spanien, der Türkei, Frankreich, Italien, Griechenland; und einige scheint es auch auf wunderschöne Inselparadiese verschlagen zu haben. Keine Angst, ich kann nur den Zugriffspunkt sehen, nicht von wem er stammt. So viel Datenschutz muss sein.

Jedenfalls wünsche ich schöne und erholsame Tage. Ich halte die Stellung, und möchte heute mit ein paar sommerlichen Musik-Tipps, sowie einem Serien-Tipp auf Netflix, ein klein wenig seichte Sommerunterhaltung anbieten.

Die Musik eignet sich für schöne laue Sommernächte, die man entweder von der Sonne aufgekratzt, oder doch eher ruhig und zufrieden genießen möchte. Ein sanfter Drink und Lautsprecher (wenn möglich) aufdrehen, ansonsten gibt es ja auch noch schöne Kopfhörer. 😉

 

Erstmal einen schönen Gruß aus den Neunzigerjahren: An alle Hipster, die glauben, dass der Oberlippenbart heute so ironisch-cool sei. Sorry, den hatten wir schon vor 25 Jahren als (fragwürdigen) Coolness-Verstärker-Balken unter der Nase. Modische Vorreiter: Stakka Bo mit „Here we go“

 

 

Hach, wenn Coldplay versuchen so ein bisschen wie DER Sommerhit von 2020 zu klingen, also „Blinding Lights“ von The Weeknd, dann wird das gar nicht mal übel. Coldplays „Higher Power“ klingt endlich mal wieder cool, mit Achtziger-Anleihen und very electronic:

 

 

Farbenfrohe Lebensfreude? Mit ultra-hohem Coolnessfaktor? Da gibts doch was von Jon Batiste… Yess! Freedom – yes, yes, yes!

 

 

Viele Clubs machen wieder auf, und wäre ich so mutig und würde mich ins Getümmel stürzen, ich würde nur zu gerne „Please“ von Jesse Ware hören. Mein derzeit liebster Clubhit. Laut und auf guter Soundanlage hören! Die Sounds sind klasse, und der hymnische Song dreht gut auf, und wirkt dabei sehr sophisticated und (80s-mäßig) unterkühlt.

 

 

Ach Moby, Du alte Elektronikfachkraft, Du hast mein Herz erweicht. Mit dem brandneuen Album „Reprise“ (empfehle ich sehr!) bekommen wir seine altbekannten Songs in neuem Gewand, als orchestral-akustische Versionen, und die sind einfach nur hörenswert. Die ernsten Themen, die Moby in seinen Songs auch immer wieder anspricht, bekommen noch mehr Bedeutung in diesem ungewohnten Soundkleid, aber es tut auch gut zuzuhören, denn man fühlt sich bei Moby gleich zuhause. Bei Mobys Welthit „Why Does My Heart Feel So Bad“, und dem dazugehörigen (neuen) Video, habe ich dann doch Pipi in den Augen gehabt. Schön!

 

 

 


 

 

Was die Serie angeht, so empfehle ich auf Netflix derzeit die fünfteilige Story über den amerikanischen Kult-Designer Halston, der eine dieser Modekarrieren hinlegte, von denen wir später noch so einige miterleben sollten. Auf den unglaublichen Ruhm folgt leider doch viel zu oft der scheinbar so unvermeidliche Fall.

Die Serie ist sexuell recht offensiv, wer sich da auf den Schlips getreten fühlt, sollte das vorher wissen, allerdings geht es eben auch genau darum, dass Halston in einem Dunstkreis von Ruhm, Drogen und Sex sich selbst verlor, und dass das Thema immer wieder aktuell bleibt, egal in welcher Generation.

Der Produzent Ryan Murphy (American Horror Story, Pose, Ratched…) steckt mal wieder hinter dem Netflix-Hit, und die Serie ist geradezu „süffig“ zu konsumieren. Sehr schön wurde der Vibe der späten Siebzigerjahre eingefangen, als mit dem Beginn der Disco-Ära auch die Mode völlig neue Wege ging. Dazu die tollen Schauspieler, wie zB. Ewan McGregor als Halston, den man kaum erkennt, oder Krysta Rodriguez, die Liza Minelli (eine von Halstons Besties) mit ihrem Schauspiel ungeheuerlich gut trifft.

 

.

 

.

 

 

(Foto: KK, Netflix.  Kein Sponsoring)

 

 

.

 

 

 


17 Gedanken zu “LIFESTYLE: TRENDBAROMETER 09.07.2021 (DIE SOMMER-LEICHTE ENTERTAINMENT EDITION)

  1. Guten Morgen 😊
    Danke für die Musik Tipps. Es ist immer spannend, neue Gewichten und Lieder zu entdecken. Und danke auch für die Serie. Bin gerade auf einem Modetrip, da passt es sehr gut.

    Habt einen schönen Tag

  2. Oh my … was ein Start in den Tag. Bis gerade eben kaum die Augen aufbekommen, aber dank der Mucke jetzt mit breitem Grinsen am Rechner und ready für die Lieblingskollegen auf der anderen Seite des Bildschirms. Danke für die guten Vibes!

    Herr Renck aka Stakka Bo waren „damals“ my secret crush … und dank Google hab ich soeben festgestellt, dass das in 2021 immer noch so ist 🙂

    1. Das Moby-Video… ❤ Davon abgesehen ist dieses Lied einfach der Burner, egal ob alt oder neu.

      Was bin ich froh über Apple Music. Ich darf immer noch kostenlos testen, aber ich werde dann bestimmt bald ein Abo abschließen.
      Ansonsten ist SWR3 mein Radiosender, war er schon immer (auch sls er noch SWF3 hieß). Allerdings kann ich keine 2 Tage mehr Radio am Stück hören ohne irgendwann genervt zu sein. Gefühlt spielen die Sender wochenlang täglich dieselben 15 Songs mit Wiederholungen. Und mir geht diese Einheitsbrei-Musik echt auf die Nerven. Mischung und Abwechslung waren früher wesentlich besser. Gibt’s heute kaum noch, außer an Motto- oder Feiertagen.
      Liebe Grüße

      1. Bei SWR3 suche ich immer noch die Taste, mit der man die Musik ausschalten kann.
        Das Gesprochene ist mal durchaus informativer, mal doch eher tiefergelegt. Immerhin gibt es nicht mehr alle zwei Tage ein neues Gewinnspiel (Reisen, Konzertkarten – war da was?) und das ewig gleiche Gekreische der Gewinnerïnnen.

        Mittlerweile ist es bei mir aber so, dass ich gar nichts mehr von irgendwelchen Neuigkeiten mitbekomme:
        weil ich halt dauernd nach dem Einschalten auch schon wieder ausschalten muss (die ewigen nöligen Songs, dieser elende Klangteppich), und darüber das Einschalten wieder vergesse.

        Thomas Gottschalk hat da einen Sendeplatz, diese Sendung ist für ÖR echt okay (ich erwarte mir schlichtweg In-A-Gadda-Da-Vida von Iron Butterfly 😉).

        Schlimmer geht aber immer: das Heiapopeia in den Wortbeiträgen von BR3, die auch noch die gleiche Musik wie SWR3 spielen. Der Weltbeglückungsansatz und das mittlerweile dauernd Schräge in der Musik von FM4; der Sender war mal richtig gut.

        Da lobt man sich das große, stille Nichts oder seine internationalen Sender zum Sprachenauffrischen – oder sunshine live, da kann man per App aussuchen, welche Richtung man hören will, Trance oder Urlaubsgedudel. Halt eben ohne redaktionelle Beiträge.

        1. „Früher“ waren die Moderatoren auch wesentlich besser. Viele Nachwuchs-Moderatoren finde ich aufgesetzt, künstlich – nervig. Schade drum. Zeus und Wirbitzky sind DIE Moderatoren bei SWR3, immer noch. Die höre ich schon seit den 80ern und liebe deswegen auch deren Podcast, den es seit gut einem Jahr gibt („Morgensonne für alle“). Wenn die mal nicht mehr sind kann ich eigentlich abgeschaltet lassen. Die Sendung mit Gottschalk mag ich auch. Radio kann er immer noch, ich hoffe, er macht das noch ein Weilchen. Ab und zu schalte ich gern rein. Generell ist es aber schade dass sich SWR3 viel zu sehr an den Privaten orientiert. War früher alles schöner (und ich rede schon als ob ich 80 wäre, schlimm).

          Wenn jemand was zum Mit- und Nachdenken sehen und hören will:
          Die Youtube-Kanäle vom RPP-Institut und Raphael Bonelli aus Wien (Google hilft weiter, es würde den Rahmen sprengen wenn ich erkläre wer das ist und was er tut). Und bei der Sternstunde Philosophie (meistens moderiert von Barbara Bleisch oder Yves Bossart) des SRF Kultur (gibt’s auch bei Youtube) bekommt man auch viel Futter fürs Hirn. Zum Reinschnuppern empfehle ich die Sendungen mit Harald Schmidt und Alain de Botton.

          1. Zeus und Wirbitzky – die mag ich auch! Wie sie immer die Pferde satteln und zum Discounter des weißen Mannes rrrreiten. Oder freitags den Igel bürsten. Ein herrlicher Quatsch! Also, ich finde persönlich ja, ein Leben ohne Quatsch ist gar kein Leben.

            Retten wir mal den Kristian Thees; verglichen mit der ‚Kindergartentante‘ (Name verdrängt), die im meist wöchentlichen Wechsel mit ihm die Vormittagsshow bestreitet: pures Gold! Ein Nordlicht im Süden – das tut echt gut, mal solch ein Deutsch zu hören, dazu den Pub Quiz, das ist recht lustig. Stefanie Tücking ist ja ein echter Verlust, nicht nur für den Sender.

            Tjaja, früher™… ich komme mir ja echt auch schon vor wie hundert, wenn man so spricht – aber es ist doch so, dass sich die Dinge trotz aller echten und sehr geschätzten Fortschritte nicht nur zum Besseren verändern (auch wenn Marketingabteilungen das anders sehen müssen, wenn sie noch ihre Brötchen verdienen wollen).

        1. Der Uhrzeit nach meint er Sunshine Live, seine Antwort war vor meiner da. ;o)

          Mit Thees und Steffi Türkin hadt du Recht, die Beiden hätte ich fast vergessen. Er ist auch so ein Urgestein. Und wenn Anke Engelke und er telefonieren… herrlich.

          Das mit dem internationalen Sendern mache ich auch. Wobei ich noch einen guten amerikanischen suche, mein Lieblingssender lässt sich nur noch im WLAN hören, was ich derzeit nicht habe (dafür wird aber mein Datenvolumen nicht von Musik & Videos gefressen wegen spezieller Option, geht dann auch wieder).

  3. Ich bin gerade mitten drin in der Serie. Alle spielen super, es macht richtig Spaß zuzusehen. Und die Kleider sind toll, die würde ich heute auch noch kaufen 🙂
    Allen ein schönes Wochenende
    Liebe Grüße

  4. Danke KL für die tollen Tips, sowohl zur Musik als auch für Netflix. Schau und hör ich mir am Wochenende mal an. Mein Netflix Tip ist derzeit die tolle Serie Mare of Easttown mit der genialen Kate Winslet (leider nur eine Staffel) . Es geht um einen ungelösten Vermisstenfall, der nach einem aktuellen Mordfall wieder aufgerollt wird. Kate spielt die Ermittlerin in der Kleinstadt Easttown .
    Euch allen ein schönes Wochenende !

    1. Hallo Dagmar,

      kann es sein, dass diese Serie auf Sky läuft? Bei Netflix habe ich sie nicht gefunden.

      LG, Wally

      1. ja, auf Netflix gibts das nicht, aber bei Amazon Prime kann man die Serie kaufen. kann ich auch nur wärmstens empfehlen! wir haben die Serie angefangen, als nur die ersten 6 Folgen draussen waren – und haben dann sehnsüchtig eine Woche auf die letzte Folge gewartet 😁

  5. Das neue Video von Moby rührt mich auch zu Tränen. Schlimm, was der Mensch dem Planeten antut 😦

  6. Hallo, ich habe heute zwei Sachen die ich hier loswerden wollte, beide off-topic:
    -Paula’s Choice wird wohl von Unilever übernommen. Keine Ahnung ob sich für den Verbraucher was ändert?!
    -morgen startet die Sommer Glamour Shopping Week, zum ersten Mal ist auch Teoxane dabei

    Lieben Gruß, schönes Wochenende, bleibt gesund!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.