Ein paar Spontankäufe zeige ich heute hier, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Shampoo von Mixa, eine kaschierende Augenpflege von Vichy, zwei Sonnencremes aus dem dm-Markt, und eine Whitening-Zahnpasta. Licht und Schatten…
Ich bin ja ein sehr visueller Mensch, und wenn ich spontan Produkte sehe, die mir gefallen, kann es sein, dass sie schnurstracks in meinem Warenkorb liegen. So auch wie mit den heute gezeigten Produkten, die mir entweder im Drogeriemarkt oder im Internet „über den Weg liefen“.
Mal sehen, was sich da so angesammelt hat.
MIXA BABY Very Mild Micellar Shampoo (250 ml ca. 4,00 / zB. über parfimo.de)
Ein sehr überraschendes Shampoo. Ich mag ja die Marke Mixa, obwohl man keine besonders aussergewöhnlichen Produkte bekommt. Trotzdem sind die Cremes, Duschgels und Deos immer irgendwie gefällig und ich vertrage sie gut.
Das Shampoo sah schon so mild aus, so mein Gedanke, also habe ich es ohne irgendwelche Gründe gekauft. Und nun ist es von 0 auf 100 zu meinem Lieblingsshampoo geworden.
Es macht schön sauber, beschwert die Haare nicht, und hinterher hat man ein richtig weich bis luftiges Gefühl auf dem Kopf. Ich mag es sehr, denn auch der Duft ist sanft und sehr zurückhaltend. Wenn es in die Augen läuft, brennt natürlich nichts. Ein echter Überraschungs-Hit.
Leider bei uns direkt nicht zu kaufen, aber dafür in weiten Teilen des Europäischen Auslands, zB. in Frankreich, Polen, Ungarn, usw. Hier bekommt man es problemlos über Onlineversender wie zB. Notino, Parfimo, usw.
VICHY NEOVADIOL ROSE PLATINUM Augencreme (15 ml ab ca. 19,00 Euro / über Apotheken/Apoversand)
Diese reichhaltige Augencreme für „reife Haut“ (PR Blah für trockenere, lipidärmere Hauttypen) ist anders. Man kann nicht mit dem Finger oder Spatel eintunken und einen Klecks entnehmen, sondern man muss tatsächlich mit dem warmen Finger an der sehr festen Creme reiben um etwas vom Produkt zu lösen und auf den Finger zu bekommen.
Danke an die Konservierungsstoffe, ohne sie wäre das ein ziemlich unhygienisches Gepansche!
Hat man dann aber etwas auf den Finger gekriegt, kann man die leicht ölig wirkende Textur zügig unter dem Auge verteilen. Spannungsgefühle werden augenblicklich gemildert, und die Augenpartie sieht dank lichtreflektierender Partikel schön weich und ausgeruht aus. Das funktioniert erstaunlich gut und gefällt mir.
Zuerst war ich mir nicht sicher, ob die Konsistenz für den Sommer nicht etwas zu reichhaltig, bzw. schwer sein könnte, aber das hat sich nicht bestätigt, denn man trägt automatisch nur einen hauchdünnen Film auf, mehr bekommt man nämlich nicht so leicht auf den Finger.
Der leicht aufhellende Effekt wird durch Eisen- und Titandioxid realisiert, was naturgemäß gut und erfreulich natürlich aussehend geschieht. Die Pflege ist auch sehr schön, dazu verzichtet Vichy auch auf Parfüm und ätherische Duftöle (bis auf den Rosenextrakt, da bin ich mir nicht sicher, wie er gewonnen wird), was diese Augencreme doch recht empfehlenswert macht.
DUN DANCE (dm EIGENMARKE) Matt Sonnenfluid (wasserfest) und Glow Sonnenfluid (nicht wasserfest) SPF 30 (je 50 ml ca. 3-4 Euro / im dm Drogeriemarkt)
Kommen wir zu den „schattigen“ Produkten. Die kommen vom dm Drogeriemarkt und sollen mit einem mMn moderaten Schutz tagtäglich vor UV-Strahlung schützen. Das „Glow“-Produkt eignet sich mehr für die City, während der „Matt“-Sonnenschutz auch wasserfest ist. Jedoch ist ein LSF30 im Hochsommer und womöglich in südlichen Gefilden ein bisschen wenig.
Beide Produkte konnten mich aufgrund ihrer pampigen Konsistenz nicht überzeugen, elegante Texturen gehen anders. Aber die kann man bei dem Preis auch nicht erwarten.
Ich erwarte aber beste Verträglichkeit in der Sonne, da wird die Haut eh schon strapaziert. Und da setzt Sun Dance dann auf eine Menge Duftstoffe in den Cremes, inklusive extra deklarationspflichtiger Duftstoffe. Das „Glow“-Produkt stinkt (sorry dafür) sogar dermaßen nach künstlichem Obstkorb, dass mir schlecht von dem Duft wurde, den man zu allem Übel auch nur äusserst schwer abwaschen konnte. DAS kann mMn nicht gut für die Haut sein, wenn man sich gleichzeitig mit UV-Strahlung beschiessen lässt.
Die beiden Cremes würde ich nicht einmal auf den Händen verwenden, und da wo sie eigentlich hin sollte, da lasse ich niemals Sonne hin. 😉
COLGATE „Elixir White Restore“ (80 ml ca. 5,00 Euro / im Drogeriemarkt)
Eine neue Zahnpflegeserie von Colgate, die offensichtlich auf Luxus setzt. Zahnpasta, die mal ein wenig aufwendiger präsentiert wird, dafür aber auch knapp 5 Euro kostet. Das ist im Vergleich zu einigen anderen Luxuszahncremes immer noch geschenkt.
Die Standtube sieht nach meinem Geschmack auch wirklich nett aus, und der Kappenverschluss lässt sich leicht, sauber und schnell entfernen, das machen viele andere Zahncremetuben schlechter.
Die Konsistenz der Zahncreme ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Sie ist trockener, irgendwie „dröge“, sodass ich zu Anfang immer Angst habe, der rausgedrückte Streifen Zahnpasta fällt gleich wieder von der Bürste.
Die Pasta selbst schmeckt mild-minzig, ganz angenehm, ohne groß aufzufallen. Sie schäumt nur moderat, und hinterher fühlen sich die Zähne normal sauber und glatt an.
Eine besonders aufhellende Wirkung konnte ich auch nach zwei Wochen nicht feststellen, da schaffen die blauen Soforteffekt-Zahncremes deutlich bessere (optische) Ergebnisse.
Meiner Meinung nach muss man diese Zahncreme nicht ausprobieren, aber wer mal frischen Design-Wind im Bad haben möchte, bekommt zumindest eine solide Zahncreme von Colgate.
.
(Fotos: Konsumkaiser. Alle Produkte wurden selbst gekauft, kein Sponsoring)
.
Servus lieber KK,
Irgendwie verstehe ich das nicht mit Sodium Laureth Sulfate.
in deinem gekauften hypoallergenic Shampoo von Mixa (baby) ist das SLS drin. Irgendwie passt es doch nicht da das Tensid ziemlich aggressiv wäscht. Ich denke das es bei trockener Haut und Kopfhaut ja nicht gerade gut ist, inkl Babyhaut oder bei gefärbten und gebleichtem Haar
(was ja bei dir nicht der Fall ist 😉) oder irre ich mich da mit dem Tensid…🤔
Liebe Grüsse
SLS…beides Abkürzung für Sodium Laureth Sulfat und Sodium Lauryl Sulfat. Ersteres ist hier enthalten und deutlich milder als Lauryl.
Für Babys gibt es sicherlich aber Milderes. Wird gerne verwechselt, und gleichzeitig wird um die Substanzen eine mega Angst geschürt. Das hier enthaltene Tensid gehört zu den meistverwendeten weltweit.
Liebe Grüße
KK
Lustig, das MIXA Shampoo hatte ich mal versehentlich in Polen bei Rossi gekauft, in dem Glauben es wäre Babyöl. Es war sehr schön. Ich mag die Marke auch irgendwie. Im Moment benutze ich das Hyaluron Reinigungsgel aus dem Spender ( NOTINO). Auch sehr gut und mild. Die Bodylotionen sind auch alle Klasse.
Viele Grüße
In meinem Kerastase SPECIFIQUE
Hypoallergenique Shampoo für sensible Kopfhaut ist auch Laureth enthalten. Ich benutze das schon Jahre ohne Probleme und habe damit sogar meine Schuppen besiegt (allerdings das Cremeshampoo, nicht das gelige). Dagegen hatte ich schon Babyshampoo von Bübchen, welches mir extremes Kopfjucken gebracht hat.
Danke lieber Konsumkaiser für ein buntes Sammelsurium an Pflegeprodukten. Du hast recht,
die blauen Soforteffekt-Zahncremes erreichen deutlich bessere (optische) Ergebnisse.
Ich nutze z.B. die „Signal White Now“. Man erreicht mit dieser nicht nur einen sofortigen
Effekt, sondern bei kontinuierlicher Anwedung auch einen Langzeiteffekt. Im Wechsel nutze ich auch
die „Parodontax Extra Frisch Complete Protection“. Das ist jetzt eine „normale“ Zahncreme, die aber auch
bei regelmäßiger Anwendung Verfärbungen gut entfernt. Grundsätzlich empfiehlt sich auch noch die Benutzung eines Mundwassers (z. B. von Lidl „Dentalux Mundspülung Fresh Mint“.)
Apropos Zahncreme. Hier gibt es doch sicherlich Mitleser(innen) die in einer Zahnarztpraxis arbeiten. Ich hätte mal eine Frage. Es gibt im Ausland eine Zahncreme mit 5000 ppm Fluorid. Kürzlich habe ich gelesen dass eine Zahncreme mit so hohem Fluoridgehalt (5000 ppm) in Deutschland verboten ist. Kann mir jemand sagen ob das stimmt. Danke schon mal vorab.
LG Herr TO.
Hallo Herr TO, ich nutze ein- bis zweimal die Woche das Elmex Gelee, damit führe ich auch eine Extra-Dosis Flouride hinzu. So viel, dass man zB. beim täglichen Essen auf den Flouridgehalt achten soll, weil man sonst schnell in eine Flourose rutschen kann, was man zB. an weißen „Wölkchen“ auf den Zähnen erkennt.
Liebe Grüße
KK
Hallo Herr TO
In der EU und der Schweiz gilt für Erwachsenenzahncreme ein Höchstwert von 1500ppm Fluorid. Aber in anderen Ländern kann das gut anders sein. In den USA fällt Zahncreme übrigens unter die Arzneimittelverordnung. (genau wie Sonnencreme).
liebe Grüsse
Primula
Hallo Herr TO.
es gibt Menschen, die vermeiden Fluoride in Zahncremes, weil sie ungesund sind. Ob das den Zähnen gut tut oder das Vermeiden dem Körper gut tut, kann ich nicht sagen. Als ich das vor längerer Zeit mal gelesen habe, habe ich für mich entschieden, fluoridhaltige Zahncreme nicht mehr täglich zu verwenden. Ich wechsele schon seit Jahren täglich die Zahncreme, weil ich schon länger der Meinung bin, dass eine stark reinigende Zahncreme nicht jeden Tag gesund ist. Ich verwende zwei Sorten ohne Fluoride, eine mit F. gegen empfindliche Zahnhälse, eine ganz milde und eine mit F., die besonders gründlich/aufhellend reinigen soll. Abends entscheide ich, welche heute dran ist 🙂 🙂
Kinderzahncremes enthalten gar keine Fluoride, auch das für mich ein Grund für nicht täglich.