SKINCARE: TYPOLOGY BIO KAKTUSFEIGENÖL FÜR STRAFFERE HAUT * LOHNT SICH DAS?

Über das Kaktusfeigenöl von Typology habe ich bereits im Rahmen meiner Erfahrungsberichte mit Tretinoin berichtet. Das pflegende Hautöl hat aber durchaus einen eigenen Blogpost verdient, denn das Zeug kann was!

 

Eigentlich bin ich ja nicht so der Hautöl-Typ. Ich habe da meine Vorbehalte, und oftmals sind Öle einfach nur schmierig und schwer zu handhaben. Ausserdem kann die Anwendung tricky sein, wenn man es zB. pur anwendet. Achtung: Immer mit einem sehr dünnen Feuchtigkeitsfilm vorher anwenden, danach eine passende (am besten leicht okklusive) Creme auftragen!

Ich selbst mische ein paar Tropfen eines Öls sehr gerne in eine meiner Lieblingsnachtcremes, und besonders im Winter habe ich das Gefühl, dass meine Haut diese Extraportion Pflege geradezu aufsaugt.

Doch warum bin ich nun ausgerechnet so vom Kaktusfeigenkernöl so angetan?

Eigentlich war das ein Tipp einer Leserin hier auf dem Blog, und als ich auch noch die schicken Flaschen von Typology sah, musste ich unbedingt das Öl für mich bestellen.

Kaktusfeigenkernöl gehört ja zu den teuersten Ölen überhaupt und wird aus den Früchten des Feigenkaktus (lat. Opuntia Ficus India) gewonnen, der beispielsweise in Marokko wächst.

In der Küche kann man es finden, aber hauptsächlich auf Haut und auch auf den Haaren ist es für seine milde Wirkung bekannt. Oder besser: Es wird immer bekannter.

Enthalten sind über 85% ungesättigter Fettsäuren, davon ein extrem hoher Linolsäuregehalt (Omega 6) mit ca. 70%, und ordentlich Vitamin E und C als Radikalfänger. Besonders ist auch die hautberuhigende Wirkung, sowie die Stärkung der Hautbarriere, die mir bei der Verwendung von Tretinoin sehr helfen.

 

Das Öl muss goldgelb und zähflüssig sein, es ist fast geruchsneutral (vielleicht ein wenig herb) und kommt meist in kleinen Mengen abgepackt, da es geöffnet nur ca. 8 bis 12 Wochen haltbar ist.

Auf die Bezeichnung „Opuntia ficus-indica Seed Oil“ sollte man achten, kaltgepresst, und dazu besser auch mit einem gängigen Bio-Siegel versehen.

 

In meinen Augen ist das Typology Öl fast schon ein wenig zu günstig (ca. 29 Euro), und es kommt in einer 30 ml Pipettenflasche, die leider viel zu ergiebig ist, als dass das Öl (bei meiner Gebrauchsweise) in acht Wochen verbraucht wäre. Also wenigstens kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.

 

 

Die Aussage der Firma Typology „für straffere Haut“ finde ich jetzt etwas arg weit hergeholt, doch der Rest ist einfach toll!

Man hat gleich mit der ersten Anwendung beinahe eine Art Weichzeichnereffekt, denn die Haut sieht plötzlich ganz weich und geglättet aus. So fühlt sie sich auch an, und ich bin jedes Mal wieder aufs Neue von diesem Eindruck fasziniert.

Bei regelmäßiger Anwendung (und wohl bei mir auch durch die Kombination mit der Vitamin-A-Säure) bleibt die Haut deutlich länger weich und geschmeidig. Tiefere Falten, zum Beispiel zwischen Nase und Mund, also die berüchtigten Nasolabialfalten, wirken viel weniger hart und eingegraben. Die Ränder sind nicht so prominent, und die Beweglichkeit scheint irgendwie weicher zu sein, sodass auch die Mimik die Falten nicht mehr so stark betonen kann.

Das ist kein Wunder, keine Zauberei, sondern einfach nur der Effekt, dass die Haut weicher ist, sich weicher im Mimikspiel bewegt und die oberste Hautschicht „harmonisiert“ wirkt.

 

Ich glaube nicht, dass es unbedingt das Öl von Typology sein muss, aber es war meine erste Anlaufstelle, und sogleich war ich überrascht, sowie überzeugt. Ausserdem sind die minimalistischen Apothekerfläschchen sehr dekorativ, als Verpackungsopfer „isst“ nun mal das Auge auch mit.

Wer noch den Rest des Winters seine Haut damit pflegen möchte, sollte sich mal eine Flasche testweise zulegen. Auch der kommende Jahreszeitenwechseln kann der Hautbarriere zusetzen, sodass ein Tröpfchen Öl zusätzlich zur Creme eine gute Idee sein kann, besonders natürlich zur Nachtpflege bei trockener und lipidarmer Haut.

Berichtet doch gerne mal, falls Ihr auch so überrascht von diesem Öl sein solltet!

 

Typology „Huile Végétale de Figue de Barbarie Bio“ 30 ml ca. 29,00 Euro (über de.typology.com)

 

 

.

 

 

(Fotos: Konsumkaiser.  Das Produkt wurde selbst gekauft, keinerlei Sponsoring)


24 Gedanken zu “SKINCARE: TYPOLOGY BIO KAKTUSFEIGENÖL FÜR STRAFFERE HAUT * LOHNT SICH DAS?

  1. Guten Morgen ,

    Das würde mich jetzt auch mal reizen, habe aber eine noch fast volle Flasche Öl von HD und die muss erst geleert werden, ich finde die übrigens sehr gut von HD, werde aber die von dir vorgestellte den nächsten Winter mal testen . Kann man die beiden vergleichen ?
    Liebe Grüße
    Simone

    1. Hallo Simone, das HD Öl ist auch toll, ist ja auch eine Mischung aus verschiedenen sehr guten Ölen. Daher hat es wahrscheinlich ein breiteres Spektrum an Wirkstoffen, wie zB. Antioxidantien. Warum allerdings ausgerechnet das Kaktusfeigenkernöl so einen schönen „Weichzeichnereffekt (bei mir) erzeugt, kann ich auch nicht sagen. Es passt einfach. 😉 Und andere Leserinnen hatten das ja auch schon berichtet, also bin ich mit diesem Eindruck scheinbar nicht allein.
      Trotzdem: Mit dem HD Öl bist du auch sehr gut aufgestellt. Das ist dann sozusagen die „vernünftigere“ Lösung.
      Liebe Grüße
      KK

      1. Konnte es nun doch nicht lassen und habe es bestellt , habe noch das Macadamia Öl für die <Augen sowie die Bio Kornblume die abschwellend wirken soll bestellt , wobei es mir auch schon fast günstig vorkommt , bin gespannt und freue mich darauf .

  2. Guten Morgen,
    vielen Dank für den Tipp, ich wollte es schon länger probieren und habe es jetzt endlich bestellt. Bin sehr gespannt!
    Das HD Öl finde ich auch super, nehme es im Winter sehr gerne.

    Die Clarins Körperöle benutze ich beim bzw nach dem Duschen nur für die Beine und liebe sie. „Anti L’Eau“ und „Tonic“, beide super. Werden auf die feuchte Haut massiert und anschließend wird kalt abgeduscht. Diese Öle basieren auf Haselnussöl und sind mit ätherischen Ölen angereichert, die die Durchblutung fördern sollen oder Wassereinlagerungen bekämpfen sollen. Bei mir funktioniert es sehr gut und das Hautbild sieht sehr schön aus.
    Riechen beide ziemlich krautig, aber angenehm.
    Haselnussöl habe ich mir übrigens gleich mitbestellt bei Typology, als duftfreie Alternative zu den Clarins-Ölen. Außerdem die Seife.
    Liebe Grüße, Ine

  3. Guten Morgen,
    ich habe mir das Öl nach Deinem Tretinoin-Bericht zu Weihnachten schenken lassen und bin auch sehr angetan davon. Ich empfinde es als weniger „schmierig“ als andere Öle. Nach dem Auftragen auf die noch feuchte Haut (HD Spray) ist sie einfach babyweich und satt und kein bisschen ölig. Nichts brennt (wegen Tretinoin) und das Öl kriecht auch nicht in die Augen. Nach meiner Begeisterung für dieses Öl habe ich mir auch noch das „Q10 3% + Huile de Macademia“ bestellt, das ist extra für die Augenpartie, gefällt mir auch sehr gut, ich nutze es morgens und abends, auch unter dem Make up.
    Ich muss sagen, dass ich mit der Menge von dem Kaktusfeigenöl eigentlich genau hinkomme: Ich nutze es jetzt genau 2 Monate jeden Abend und es ist noch bis Unterkante Etikett gefüllt, also reicht noch für ca. 2-3 Wochen. Ich nehme tatsächlich immer eine Pipette voll und danach kommt nur noch eine Erbse Creme für die Hautschutzbarriere drauf.
    Euch allen einen schönen Wochenstart

  4. Ich besitze das Öl auch schon seit einer kurzen Zeit und finde es mega! Einer der besten Tipps überhaupt. Hoffentlich ist dein Bericht heute nicht wieder Auslöser für einen totalen Ausverkauf! 🙂 😉

  5. Guten Morgen in die Runde,

    vielen Dank für die Produktvorstellung, das klingt sehr gut. Das Öl von Highdroxy vertrage ich leider nicht mehr, keine Ahnung warum. Meine Haut hat sich in den letzten Monaten verändert. Zudem ist es deutlich weniger preisintensiv. Kürzlich habe ich Hanföl verwendet, was ich auch sehr angenehm fand, bis auf den Geruch.

    Heute kommt bei ZDF WISO übrigens ein Beitrag zum Thema „Soloselbständige in der Dauerkrise: Die Angst vor dem Aus“.

    Viele Grüße und allen eine schöne Woche

  6. Ich habe das Öl nach deiner ersten Empfehlung gekauft und bin sehr angetan. Ich nutze es auch unter Tretinoin und hatte bisher keine Irritationen mehr. Wirklich ganz toll!

  7. Guten Morgen in die Runde,
    bin ja eigentlich auch kein Öl-Fan (pur geht gar nicht vom Hautgefühl her) und habe daher wenig Erfahrung, aber im Winter sind mir die Cremes oft auch nicht ganz ausreichend.
    Benutze z. Z. die Minigröße von HD in meiner Nachtcreme, vorher jojobaöl aus dem naturladen.
    Überlege, ob nicht Squalan was für mich wäre. Habe ganz neu von occulta aqua das Elixier als Werbung gesehen … 16,90 € für 30 ml (inhaltsstoffe: Squalane, Linoleic Acid, Linolenic Acid, Tocopherol) klingt eigentlich nicht schlecht und wäre einen Versuch wert?!
    Hat jemand Erfahrung mit Squalan (Wirkung, Hautgefühl)?
    Viele Grüße ..

      1. Oh je, auf die Idee bei HD mal in die incis zu gucken, bin ich gar nicht gekommen. Ich weiß nur, dass es ne Mischung aus verschiedenen Ölen ist. Dann teste ich es doch mal pur. Danke für die Aufklärung.

    1. Hallo Annett,
      Mit Squalan liegst du total richtig wenn du kein anderes Öl magst, da es hautidentisch ist. Das Gefühl ist toll, schöner als bei anderen Ölen.
      Ich empfehle dir dringend von The Ordinary das Hemi Squalan, das ist noch dünner, fast wie Wasser und geht immer. Kein Fettgehalt und für 3€ gehst du kein Risiko ein auch für die Haare und Fingernägel toll. Wenn du es etwas reichhaltiger möchtest, dann nimm noch das “ normale “ dazu oder gleich beide.
      Viele Grüße Christiane

      1. … vielen Dank für den Hinweis… das kommt mit auf meine ‚interessante Tipps‘-Liste … für den Preis einen Versuch wert.

  8. Interessant! Ich nutze seit ca 2 Jahren das Fortify Öl von der Firma Stratia. Echt super, leider muss jede Flasche praktisch individuell aus Amerika importiert werden, da das Label nicht anders verkauft. Nach diesem begeisterten Beitrag werde ich dieses Produkt ausprobieren, bin echt gespannt ob es mit Stratia mithalten kann!!! 🙂

  9. Vielen Dank für den Tipp, wir sofort vorgemerkt und bestellt, wenn mein Öl von Highdroxy geleert ist. Das verwende ich wirklich gern, hadere aber immer mit dem Preis.

  10. Ich habe das Typolgy-Öl gekauft, bin mir aber nicht sicher, wie bzw. wann ich es verwenden soll. Direkt nach der Gesichtsreinigung oder am Ende der Pflegeprozedur?

    1. Ich verwende es als Boosetr für meine reguläre Nachtcreme, für die Extraportion Pflege. Ein paar Tropfen in die Creme, verteilen, fertig. Als Einsteigeprozedur perfekt. und einfach.
      Liebe Grüße
      KK

  11. Bei der Maienfelser Naturkosmetik Manufaktur gibt es das Kaktusfeigenkernöl in kleineren Größen zu 5 ml und 20 ml, ideal zum Probieren. Natürlich in Bio-Qualität.

  12. Mal eine Frage in die Runde: würdet Ihr denn das Kaktusfeigenöl auch bei fettiger Haut empfehlen? Habe mich aus diesem Grund bislang nie an Öl herangetraut, habe jetzt aber auch mit Tretinoin gestartet.. danke!!!

  13. Wenn man es nicht schaffen sollte die Flasche in 8-12 Wochen aufzubrauchen, sich anschließend aber nicht traut das Öl auf der Gesichtshaut weiterzuverwenden, wäre das restliche Öl denn auch für eine Haarkur was?

    1. Hallo LittFren, ja, das Kaktusfeigenkernöl soll auch bei trockenen und spröden Haare ganz tolle Effekte bringen. Bei meinem kurzen Haar lohnt sich das wohl nicht, aber im Internet findet man viele begeisterte Berichte dazu. Das Geheimnis ist aber auch hier wohl „weniger ist mehr“.
      Liebe Grüße
      KK

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.